Diskussion:Löss
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
ß oder ss?
BearbeitenIch hoffe, dass jetzt kein Edit War deshalb ausbricht ...
Vor einigen Tagen herrschte in dem Artikel ein kunterbuntes Durcheinander von Löß und Löss. Ich hab' daraufhin überall Löß zu Löss gemacht, in der Überzeugung, dies entspreche der neuen Rechtschreibung.
Gestern nun hat ein anonymer Nutzer alles umgedreht. Ich hab dann im Duden unter Neue Rechtschreibung -> Beispiel nachgeschaut, und las zu meinem Erstaunen: Löß ist die primäre Schreibweise vor, Löss die auch zulässige zweite Schreibweise. Auch in den Aufsätzen von Geologen, die ich mir als Stichprobe ergugelt habe, scheint Löß die bevorzugte Schreibweise zu sein.
Also habe ich die Änderungen des Anonymus, die ich ursprünglich zunichte gemacht hatte, wiederhergestellt, und den Redirect Löß --> Löss umgedreht.
Können wir es bei dieser Version belassen? --Mussklprozz 23:40, 21. Nov 2004 (CET)
Ach zum Kuckuck ... :-(
Während der Online-Duden zu Löß schreibt: auch: Löss [bei Aussprache mit kurzem ö], sieht der gedruckte Duden (23. Auflage, Seite 616) Löss als Hauptschreibweise vor. Was nun? Vielleicht halten wir uns an die Schulbücher; wie steht es denn da drin? Ich bitte um Voten. --Mussklprozz 13:19, 22. Nov 2004 (CET)
- Der Wahrig sieht Löß als Hauptschreibweise, Löss als weitere Schreibweise vor. Ob das weiterhilft!? Hängt halt davon ab, wie man es ausspricht, und das ist wohl regional unterschiedlich. --Reinhard 21:28, 23. Nov 2004 (CET)
- So isses. Ich habe es heute mal ein paar Kollegen, alle hier aus Schwaben oder Baden, aussprechen lassen. Die sagten alle Lööß, während Ihr im Norden Löss sagt, soweit ich mich erinnere. Die Regel: "ss" nach kurzem Vokal, "ß" nach langem Vokal halte ich im Prinzip für nicht schlecht, aber hier scheint sie in eine Falle zu führen. --Mussklprozz 23:08, 23. Nov 2004 (CET)
Es wäre angebracht sich innerhalb es Artikels wieder auf einen einheitliche Scheibweise zu einigen, abgesehe davon ändern auch in verweisenden Artikeln die Leute das hin und her, und das Wiktonary sollte mit dem ganzen auch übereinstimmen. --Langläufer 14:30, 1. Apr 2006 (CEST)
- Das Aussprachewörterbuch (Duden, Bd. 6) akzeptiert beide Sprechvarianten, nennt die norddeutsche aber an erster Stelle, daher steht im Duden, 22. Aufl.: "Löss (neue Schreibweise), auch Löß". --Kolja21 06:09, 19. Apr 2006 (CEST)
- Dann schreibt der Duden eben Quatsch, ist ja sowieso kein Referenzwerk mehr. Ich bin aus dem Norden und es heißt natürlich Löß mit langem ö. Daß es überhaupt Leute gibt, die das kurz aussprechen, habe ich erst vor ein paar Monaten erfahren. Saxo 13:41, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich verstehe diese Diskussionen um die Lemmata nicht, es gibt oft mehrere richtige Bezeichnungen, und man kann die Varianten unterschiedlich bewerten, folglich kann man es nicht absolut richtig oder absolut falsch machen. Jeder muß bereit sein, sich auch mit der, aus seiner Sicht zweitbesten odr drittbesten Lösung abzufinden, sonst muss man sein eigenes privates Projekt starten. Die Wörterbücher sind sich doch einig, dass beide Formen richtig sind. --Diwas 21:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- Guter Punkt. Ich hab jetzt einen kleinen Abschnitt zu Aussprache und Schreibweise in den Artikel eingebaut. --Mussklprozz 17:16, 29. Sep. 2009 (CEST)
Eindeutig Löß. Langesprochenes ö bedingt auch nach neuer Rechtschreibung ein ß. Zudem findet sich der Begriff Löß in Eigennamen, z.B. Lübbecker Lößland -- FalkOberdorf 00:48, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich besuche seit einigen Jahren Kongresse, die sich mit Löß befassen. Noch nie hat dort einer der Fachleute, auch kein Norddeutscher, den Löß mit langem ööö gesprochen. Das gilt als typischer Erstsemesterfehler. Dennoch wird er in der Fachliteratur fast ausschließlich mit ‚ß’ geschrieben, da es ein Fachbegriff, also sowas wie ein Eigenname ist, auf den die Neue Dt. Rechstschreibung nicht angewendet werden muss.--Younger Dryas 19:50, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe es in der Schule auch immer mit kurzem ö gelernt und bin überrascht, dass man es auch mit langem ö sprechen kann. Dass die Fachwelt Löß schreibt, aber Löss spricht, halte ich für einen Widerspruch. Die Rechtschreibregeln sind sehr wohl anzuwenden, es handelt sich eindeutig NICHT um einen Eigennamen (anders als zum Beispiel Lübecker Lößland, wo man das noch anerkennen könnte). Ich würde daher der Schreibweise mit ss eindeutig den Vorzug geben. -- H005 17:39, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ergänzung: Wie auch immer man es schreibt, es sollte einheitlich sein. Entsprechend der Tendenz in Wörterbüchern und der Diskussion, und weil es jetzt bereits häufiger war, habe ich einheitlich auf Löss umgestellt. -- H005 17:49, 22. Jan. 2012 (CET)
- Also die Fachwelt hat unrecht und Wikipedia hat recht? Wie nennt ihr so was? TF? --13Peewit (Diskussion) 21:44, 28. Mai 2013 (CEST)
- "Also die Fachwelt hat unrecht und Wikipedia hat recht" Wie kommst du da drauf? Gibt genügend wissenschaftliche Veröffentlichungen mit ss insofern wenn du ne Empfehlung der stratigraphischen Kommission oder was ähnliches findest die das so ebenfalls empfiehlt dann siehts anders aus. --Christian b219 (Diskussion) 21:57, 28. Mai 2013 (CEST)
Bin auch vom Fach und gerade sehr irritiert. Kein Mensch schreibt Löss! Es ist immer Löß! Und ja, es wird Löss gesprochen. Ist halt so. Sieht verdammt gruselig aus, der gesamte Text. (nicht signierter Beitrag von 78.52.116.45 (Diskussion) 09:32, 29. Jul 2016 (CEST))
Gestein oder nicht Gestein, das ist nie die Frage
BearbeitenLöss ist wie alles, was sich als natürlicher fester Körper in und auf Erdkruste befindet, ein Gestein!!! Gruß Grabenstedt 14:37, 30. Okt. 2006 (CET)
Nun aber mal Spaß beseite: Also ein Blick in den Artikel Sedimentgestein sagt eindeutig, dass Löss ein Gestein ist. Er taucht auch in Gesteinsbüchern immer auf. Siehe unter anderem: Steinbachs Naturführer Gesteine (Gebundene Ausgabe) von Walter Maresch, Olaf Medenbach, 288 Seiten; ISBN: 3576034137 Gruß Grabenstedt 14:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Also der Geograf sieht das etwas lockerer: Auch der Brockhaus definiert Sediment als (äolisch) abgelagertes Lockergestein eben nicht Gestein , wenn ich auch zugeben muss, dass alles was abgelagert wird letztendlich auch nach Brockhaus zu den Gesteinen gerechnet wird. und dass ein Lockergestein (leider) eben auch Gestein ist, Aber die Geografie ist ja auch keine Exakte Wissenschaft.
- Auch Wiki redet bei Sedimentgesteinen immer von verfestigten Ablagerungenn, Tongestein ist z.B. leicht spaltbar. (Tone natürlich nicht). etc. Und sag mal einem wer im Glashaus mit ner Schüppe Löss schmeißt, er würde mit (Ge)Steinen ..
- Es gibt tatsächlich einen Artikel Lockergestein in Wiki. da ist der Schluff aber noch nicht der Löss erwähnt. Für die drei Abschnitte : G-Michel-Hürth 17:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- bin aber auch Geograph und hab im Studium eingetrichtert bekommen, dass auch Lockermaterialien Gesteine sind; es hängt eben viel vom Lehrer ab ;o) Grabenstedt 21:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich kenne keine Fachliteratur, in der der Begriff Gestein auf die Festgesteine reduziert wäre. Deshalb gibt es ja die Unterscheidung zu den Lockgergesteinen. Bei Sedimenten hat es sich eingebürgert, von Sedimentgesteinen zu sprechen wenn man Festegesteine meint. Das erscheint mir aber fachlich nicht ganz sauber. --Younger Dryas 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
Keine Quellen bei der medizinischen Wirkung
BearbeitenHallo, weder auf dieser Seite noch auf der Heilerde-Seite werden irgendwelche Quellen für die medizinische wirkung vorgebracht, sieht das niemand außer mir kritisch? Viele Grüße -- 194.25.216.210 08:59, 18. Mai 2010 (CEST)
- Offenkundig nicht. Belastend. (nicht signierter Beitrag von 193.174.246.180 (Diskussion) 08:24, 20. Dez. 2010 (CET))
Abschnitt Landwirtschaft: Beleg fehlt
BearbeitenMan geht davon aus, dass etwa 80 Prozent der Mais- sowie Getreideproduktion auf Löss stattfindet.
Mais ist auch ein Getreide. Ist hier gemeint der Getreide- und speziell auch der Maisproduktion oder der Mais- und auch der anderen Getreideproduktion? (Hervorhebungs-Fokus auf Mais oder Restgetreide.) Oder kann der Mais ganz wegfallen? --Silvicola Disk 23:09, 5. Nov. 2012 (CET)
- 1. Wer ist man? (Beleg für die Tatsache selbst genügte auch.)
- 2. Mais ist ein Getreide. War gemeint Mais und Weizen?
- 3. Ungrammatisches werde ich gleich korrigieren.
- --Silvicola Disk 06:43, 5. Apr. 2014 (CEST)
Mais ist auch ein Getreide, richtig. Ich habe deshalb „Mais“ gelöscht und stattdessen Getreide verlinkt. Das heißt, es fehlt noch ein Beleg.
Ich habe dennoch den Baustein entfernt, weil auch viele weitere Belege fehlen. Das sieht man auch so. Man kann nicht wegen einzelner Belegmängel Bausteine setzen, sonst könnte man gleich die meisten Artikel mit Bausteinen zupflastern. Die Bausteine bringen in der Regel nichts. Es genügt erst mal, den Mangel hier anzusprechen. Lektor w (Diskussion) 00:53, 15. Dez. 2014 (CET)
"Hoher Gehalt an Mineralien"
BearbeitenIm Abschnitt "Medizin" steht:
- "Gründe dafür sind die seiner geringen Korngröße zu verdankende hohe innere Oberfläche und sein hoher Gehalt an Mineralien."
Der "hohe Gehalt" sind etwa 100%. Das Zeug ist ja ein Sediment, besteht also aus Mineralien, wie bei Gestein so üblich. Insbesondere dürften das Silicium- und Aluminiumoxid sein. (Vermutlich haben die gleichen Leute, die das nehmen, in anderen Zusammenhängen Angst vor Aluminium.) "Hoher Gehalt" ist dann eine etwas seltsame Ausdrucksweise... --Hob (Diskussion) 11:55, 27. Dez. 2015 (CET)