Diskussion:Lichtwellenleiter

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gruppe 41++ in Abschnitt Faserbrand
Zum Archiv

LWL-Stecker

Bearbeiten

(Kleine LWL-Stecker-Lehre Opternus GmbH) Werte wurden von der original Seite http://www.glasfaserinfo.de/lwl-stecker.html entnommen. Diese sollte gelistet werden. (http://www.ccm.ch/FreeTextFiles/Produkte/Katalog/02_Kabel_Tubes_.pdf) nicht mehr erreichbar 404 (nicht signierter Beitrag von 87.187.179.185 (Diskussion) 23:59, 16. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Haltbarkeit

Bearbeiten

Ich fände eine Information zur Haltbarkeit von Glasfasern gernerell bzw. auch Splices im Speziellen sehr interessant. Wie lange hält so ein Glasfaserkabel wirklich. (nicht signierter Beitrag von Achim (Diskussion | Beiträge) 20:14, 13. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Unterseekabel

Bearbeiten

Bedeutung von Glasfaserkabel für trans-ozeanische Verbindungen? Aber auch Leitungen in feuchten bis gelegentlich überfluteten Kabelschächten in den städtischen Gehsteigen. Metallkorrosion durch Salzwasser und elektrische Spannung entfällt. Angriff auf dünne Kunststoffschutzhülle, Angriff auf Glas? Geringe lokale Veränderung des Brechungsindexes stört die Signalweiterleitung. --Helium4 (Diskussion) 05:07, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

8. Sonstige Anwendungsgebiete

Bearbeiten

TV-Satellitenempfang – beim direkt Empfang über Satellit wird vom LNB zum Receiver ein breitbandiges Hochfrequenzsignal übertragen (ZF - 800-2150 MHz). Normalerweise wird die Verbindung über ein Koaxialkabel hergestellt. Um die mit dieser Übertragung verbundenen Probleme zu überwinden entwickelte die Firma GLOBAL INVACOM ein sog. "fibre MDU" (optischet LNB). Inzwischen bieten auch andere Firmen (Axing, Triax, Hirschmann, Fuba ...) Technik zum Empfang und zur Verteilung von Satellitenfernsehersignalen an. (nicht signierter Beitrag von 2.240.35.215 (Diskussion) 22:22, 13. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Lichtwellenleiter (Gradientenfaser)

Bearbeiten

Der (nicht erkannte) Mehrwert in dem vorgeschlagenen Abschnitt zu Gradientenfasern besteht darin, daß eine höchst vereinfachende und am Ende auch komplett falsche Darstellung auf seriöse Weise richtiggestellt wurde.

Eine optimale Gradientenfaser hat nämlich keineswegs ein idealerweise parabolisches Brechzahlprofil. Es wäre schön, wenn die Situation bei Gradientenfasern derartig trivial wäre. Ein genaues Lesen des Abschnitts vermittelt die Problematik trotz der komplexen Mathematik ohne jede Mathematik jedem Laien und ist somit für Wikipedia nicht ungeeignet.

Es war ein Versuch, die Dinge richtig zu beschreiben.

Von mir aus kann der in Wikipedia stehende Abschnitt aber auch so bleiben.

Gruß ‎ (nicht signierter Beitrag von 46.5.0.218 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 31. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Abschnitt leicht umformuliert, eingekürzt und mit wiki-links versehen (Standard in Brechungsindex, Brechzahl veraltet). MfG--Krib (Diskussion) 23:25, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Immer mehr Aufwand für immer weniger Effekt?

Bearbeiten

Die Tabelle Erzielbare Rückflussdämpfung für verschiedene Endflächenausführungen behauptet tatsächlich, daß die Stecker bzgl. der Rückflußdämpfung um so schlechter werden, je mehr Aufwand für zumindest deren Herstellung betrieben wird. Mit APC soll dann gar nur noch weniger als 0,00001% des reflektierten Lichts wegdämpft werden, wo der simple PC immerhin fast noch „stolze“ 0,1% zurückzuhalten vermag …

Ich glaub’, da bleib’ ich lieber bei der „alten“ Rechtschreibung. Vielleicht ist das ansteckend und man rechnet später auch noch „neu“. Alt war es jedenfalls immer gut, wenn man viel bedämpfen wollte, auch viel Dämpfung aufzuwenden.

Und, es sei gleich gesagt: da ich keine brauchbaren und richtigen Dämpfungswerte für diese Dinger an der Hand habe, verkneife ich mir jetzt doch das Umdrehen des „Winkels“ und auch das Löschen des (immerhin!) Minus-Zeichens.

Jedenfalls hielte ich es für angebracht, einmal über „>“ nachzudenken — auch in Hinblick auf Vorzeichen. -80dB wären jedenfalls nur noch 0,0000001%. Nächster Halt Verstärkung?

In der Tat sehr unsauber angegeben. Die Literatur ist da auch sehr "schlampig" und unterscheidet nicht richtig zw. Reflexionsgrad und Rückflussdämpfung. Ich habe es in den entsp. Artikeln geändert (Verlinkung auf Rückflussdämpfung entfernt, da hier mMn auch was anderes gemeint ist) und mit einer REF der FOA versehen. Danke für den Hinweis! --Krib (Diskussion) 09:45, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Herstellung / Ziehen der Faser aus der Preform / erreichbare Fertigungsleistung

Bearbeiten

"Vor dem Aufwickeln der fertigen Faser wird noch eine Zugfestigkeitsprüfung durchgeführt und es lassen sich somit 40 km Faser in ca. 40 min herstellen (bei 1000 m pro Minute)." Ich würde den zweiten Halbsatz weglassen. Erstens hat er mit der Zugfestigkeitsprüfung nix zu tun, und zweitens ist es eine simple Beispielrechnung, die jeder selbst machen kann. Diese Angabe - dann getrennt von der Zugfestigkeitsprüfung - fände ich nur relevant, wenn 1000m/min die generell verwendete Ziehgeschwindigkeit wäre. Da diese aber direkt vorher mit einer Schwankungsbreite "von einigen hundert bis 2000 m pro Minute" angegeben wird, kann sich das jeder selbst ausrechnen, wie lange es dauert, 40km zu ziehen. Allerdings wirft das auch die Frage auf, ob das mit den 40km aus einer Preform, basierend auf der Durchmesserverringerung von 200:1, überhaupt in der verwendeten, allgemeingültig zu verstehenden Formulierung so stimmt. Denn die Preform, "bei der es sich um einen Glasstab von typischerweise 1 m Länge und 10–50 mm Durchmesser handelt" ist ja äußerst variabel im Durchmesser. Es sei denn, es gälte immer 200:1 und die dickere Preform würde immer zu einer dickeren Faser gezogen und umgekehrt. Interessant wäre weiterhin, ob es ein Batchprozeß ist oder ein kontinuierlicher Prozeß. Gruß (und Feierabend)93.122.72.231 16:41, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

OM5

Bearbeiten

Kann einer der "Experten" mal was zu OM5 hinzufügen? Das taucht im Artikel noch gar nicht auf. Laut diverser Webseiten wurde das in USA bereits 2016/2017 genormt und die internationale Normung ist in Arbeit. Wobei diese Infos schon fast 1 Jahr alt ist: https://www.telegaertner.com/de/infostream/die-neue-faserkategorie-om5 Es gibt wohl sogar bereits Händler, die OM5-Produkte anbieten. --80.187.108.87 20:50, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Faserbrand

Bearbeiten

kann jemand den o.g. Artikel mal inhaltlich durchsehen und von hier aus sinnvoll verlinken? Der obige Artikel ist verwaist. --Gruppe 41++ (Diskussion) 08:08, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten