Diskussion:Lokomotive
alte Diskussionen
BearbeitenDie Liste der Lokomotiven ist in ziemlich heftigem Deutsch verfasst. Das könnte noch besser auseinandergefieselt werden, damit es einfach leichter zu lesen ist. Nee, mach ich jetzt nicht :-) Atari-Frosch
Der Abschnitt über Raddurchmesser hat nur für Dampflokomotiven Gültigkeit. Heutzutage haben alle (Elektro- und Diesel-)Lokomotiven Treibraddurchmesser von 1000-1250 mm, ausnahmslos in Triebdrehgestellen angeordnet, und Kuppelräder gibt es ohnehin nicht mehr. -- mawa
Generell wäre für dieses Stichwort nur eine kurze Darstellung des Prinzips Lokomotive und ein Kurzüberblick über die gängigsten / bekanntesten Typen angebracht. Da die Dampf-, Diesel- und Elektroloks sich stark voneinander unterscheiden und als Gruppe in sich auch sehr differenziert sind, wären hierfür jeweils eigene Seiten plus Verlinkung nützlicher.
Ausserdem, über Raddurchmesser und Kuppelräder zu schreiben muß nicht entfallen, weil es sie "ohnehin nicht mehr gibt" - erstens gibt es sie immer noch bzw. es fahren noch Hunderte von Damfloks und sogar Dieselloks mit Kupperädern herum und zweitens scheint mir es sehr wohl interessant, wie historische Maschinen oder andere Objekte beschaffen waren. Gruß WHell
Etwas versteckt in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge findet eine Diskussion über eine einheitliche Wikipedia:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge für alle (?) Eisenbahntriebfahrzeuge statt. Interessenten mögen sich bitte beteiligen . -- WHell 10:20, 26. Jan 2005 (CET)
Uran getriebene Lokomotiven
BearbeitenZu Uran getriebenen Lokomotiven gab es bestimmt Konzepze; hat denn jemand davon schon mal etwas über eien Umsetzung / Realisierung gehört? Der Aspekt fehlt im Artikel ganz.
Der Link führt wohl eher zu Spassvögeln, oder ist das Realität? http://www.kernenergie-lexikon.de/html/uran-lokomotive.html
Bahn Fan
- in den 1950er Jahren gab es tatsächlich eine Atom-Euphorie, in der man sogar LKW mit Atom für möglich hielt. Reaktorschiffe gab / gibt es tatsächlich. --Neun-x 07:49, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Beleg: [1] Manfred Kriener: Das atomare Glück. - Atomautos und Reaktoren für den Haushalt: In der Nachkriegszeit kannte die nukleare Begeisterung der Ingenieure und Politiker keine Grenzen. Nur die Stromindustrie, die blieb zunächst skeptisch. In: "Die Zeit" Nr. 38 vom 14.09.2006 --Neun-x 08:30, 20. Sep. 2010 (CEST)
Andere Bedeutung
BearbeitenKann jemand dazuschreiben warum einige Fußballvereine ausgerechnet Lokomotiv(e) heissen?
- Wahrscheinlich gibt es 2 Gründe:
- Es wirkt vorwärtsdrängend und dynamisch
- Es sind Betriebssportvereine --Norbert Schnitzler 02:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Lokomotiven wurden von Marx, Lenin + Konsorten als Metapher oder Allegorie für technischen Fortschritt etc. verwendet.
- Ein Slogan besagte, Revolutionen seien "Lokomotiven der Weltgeschichte" auf der Schiene zum Kommunismus. [2] In den riesigen Weiten der Sowjetunion hielt in den ersten Jahren nach der Revolution - das Telefonnetz steckjte noch in den Kinderschuhen - vor allem die Eisenbahn den Staat zusammen. --Neun-x 09:29, 20. Sep. 2010 (CEST)
- "Konsorten" ist hier wohl nicht der passende Ausdruck und die Begründung scheint mir auch nicht richtig zu sein. Vielmehr war es in der z.B. in der DDR so, dass der Vereinsport auf Basis der Gewerkschaftsstruktur organisiert war. Dabei erhielten die Sportgemeinschaften einheitliche Namen, die sich aus der Zugehörigkeit des Trägerbetriebes zu einem bestimmten Wirtschaftszeig ableiteten: So hießen Sportvereine von Landwirtschaftlichen Betriben immer "Traktor", von metallurgischen Betrieben immer "Stahl", von chemischen Betrieben immer "Chemie" und von der Reichsbahn eben "Lokomotive" usw. Diese Namen haben sich dann nach der Wende – unabhängig von den früheren Trägerbetrieben – vielfach erhalten. Siehe dazu auch Betriebssportgemeinschaften in der DDR. Das war in anderen sozialistischen Ländern wohl auch so.
- ...und die Sportvereine von Observierungsbetrieben (Betriebsleiter: Mielke) hießen "Dynamo" ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:44, 20. Jan. 2020 (CET)
Hersteller
BearbeitenEigentlich komme ich gerade von Baumaschinenfotos hierher. Für O&K gibt es (jetzt) eine Baumaschinenkategorie, aber keine Lokomotivenkategorie auf Commons, auch für Borsig sieht es düster aus (und andere will ich erst gar nicht suchen). Auch im Artikel steht freundlich formuliert nicht viel über die Hersteller. Bitte, Experten, kümmert Euch auch darum! --Norbert Schnitzler 02:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Vor- und Nachteile fehlen
BearbeitenHier sollten noch die verschiedenen Antriebssysteme verglichen werden - welche Vor- und Nachteile haben Dampf- Diesel- und Elektroloks? --Blauerflummi 12:49, 31. Jul. 2007 (CEST)
Verbrennungskraft-
BearbeitenDa gibt es einen Abschnitt mit dieser Bezeichnung im Titel. Mal ganz abgesehen davon dass mir dieser Begriff völlig unbekannt und in seinem Sinngehalt auch ziemlich schleierhaft ist, wird in dem zugehörigen Text dann nur auf Dieselloks mit Abwandlung eingegangen. Sollte der Abschnitt dann nicht auch einfach "Diesellokomotiven" heißen?--WerWil 11:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Es gibt auch Lokomotiven mit Otto- und anderen Verbrennungsmotoren und Gasturbinen. --
- Kann mal ein Eisenbahnkenner oder -enthusiast irgendwas zu den häufig in Artikeln zu (Klein)Bahnstrecken auftauchenden "Benzollokomotiven" beitragen? Sind das Loks mit Verbrennungsmotoren mit Benzoltreibstoff? oder wird das Benzol als Brennstoff analog zu Kohle/Holz für eine dampfbetriebene Lok genutzt (allerdings ist das doch sehr unwahrscheinlich, da Benzol stark russend verbrennt). Dankö --Pentaclebreaker (Diskussion) 09:18, 25. Mai 2022 (CEST)
- Also, es scheint sich um Triebwagen mit Verbrennungsmotoren zu handeln, die über den (wahrscheinlichen) Ottomotor einen Generator betrieben. Als Treibstoff wurde wohl ein Benzin/Benzol Gemisch verwendet. Links hierzu [[Bibo_(Treibstoff)]] und hier Verbrennungstriebwagen. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 13:36, 8. Jan. 2023 (CET)
- Kann mal ein Eisenbahnkenner oder -enthusiast irgendwas zu den häufig in Artikeln zu (Klein)Bahnstrecken auftauchenden "Benzollokomotiven" beitragen? Sind das Loks mit Verbrennungsmotoren mit Benzoltreibstoff? oder wird das Benzol als Brennstoff analog zu Kohle/Holz für eine dampfbetriebene Lok genutzt (allerdings ist das doch sehr unwahrscheinlich, da Benzol stark russend verbrennt). Dankö --Pentaclebreaker (Diskussion) 09:18, 25. Mai 2022 (CEST)
Systematik
BearbeitenDie Kleinlokomotiven sind unter den Antriebsarten falsch einsortiert, denn diese Kleinlokomotiven haben ja wiederum alle möglichen Antriebe.--WerWil 11:46, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hat nur 10 Jahre gedauert, den Abschnitt nach "Anwendungszweck" zu verschieben.
- Wir sind heute eben mal schnell unterwegs!
- --arilou (Diskussion) 13:29, 14. Sep. 2017 (CEST)
Drucklokomotive
BearbeitenIch war vor kurzem im deutschen Chemie Museum in Merseburg. Dort wurde eine Lokomotive ausgestellt, welche mit Druck befüllt wurde und mit diesem Druck dann angetrieben wurde. Fällt das nun unter Dampflokomotive oder wäre dies eine eigene Kategorie? Die Lokomotive fuhr in der Chemischen Industrie und besonders brandgefährlichen Bereichen -- KolosshochvomRoss 19:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Es könnte sich um eine Dampfspeicherlokomotive gehandelt haben. Das ist lt. Wikipedia „eine spezielle Bauform einer Dampflokomotive, die ihre Antriebsenergie aus überhitztem Wasser bezieht“. Hierzu existiert in der Wikipedia die „Kategorie:Dampfspeicherlokomotive“. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 14:21, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Im Bergbau soll es auch Druckluftlokomotiven gegeben haben. Die waren ebenfalls für explosionsgefährdete Bereiche geeignet, sollen aber sehr laut gewesen sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:40, 20. Jan. 2020 (CET)
Zuordnen Lokomotive???
BearbeitenKann den Typ jemand zuordnen? MfG --commander-pirx 16:02, 17. Aug. 2011 (CEST)
Alte Fotografien
BearbeitenHallo Eisenbahner, sind die folgenden Fotos aus Brockhaus 1938 - gemeinfrei - interessant für den Artikel? Dann können die Bilder verwendet werden:
-
Schnellzuglokomotive (2C1-Lokomotive der Deutschen Reichsbahn)
-
Güterzuglokomotive (1E-Lokomotive der Deutschen Reichsbahn)
-
Stromlinienlokomotive (2C2-Lokomotive der Deutschen Reichsbahn)
-
Elektrische Lokomotive (Bo-Bo Personen- und Güterzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn)
-
Dieseltriebwagen (Der "Fliegende Hamburger")
Vielleicht als Panorama:
Enzyklopädisch falsch schon im 1. Satz im Lokomotive-Artikel / einseitiger Inhalt
Bearbeiten„Lokomotive“ oder „Schiene, Schiene über alles“? Einmal mehr ist schon eine Einleitung eines Wikipedia-Artikels enzyklopädisch falsch.
Durch das Abschreiben vom unzutreffenden Abgeschriebenen verbreitet sich via Wikipedia unzählige Male weltweit eine Formulierung aus Verwendung unbedachter landläufiger Alltagsbegrifflichkeit, wie hier: Den Begriff "Lokomotive" an der Nutzung als "spurgebundenes" Fahrzeug alternativlos bereits im ersten Artikel-Satz festzumachen, das ist so falsch wie die Behauptung, die Erde sei eine Scheibe.
Aus der lateinischen Wortableitung "Lokomotive" vom Lat. loco motivus (loco ist Ablativ von locus) geht in keiner Weise eine Spur- oder Schienengebundenheit hervor, sondern eine Beweglichkeit.
Im 19. und 20. Jahrhundert wurden sowohl schienengebundene Lokomotiven als auch in großer Anzahl frei bewegliche Lokomotiven von namhaften Ingenieuren erfunden und in guten Maschinenbau-Firmen weltweit hergestellt. Bei den nicht spurgebundenen Lokomotiven handelte es sich zumeist um dampfgetriebene landwirtschaftliche Fahrzeuge bzw. um fahrbare Transport-, Antriebs- oder Arbeitsgeräte usw.. Deren Einsatz war ohne Schienen oder Fahrspuren möglich!
Zur Spurgebundenheit von Fahrzeugen erklärt die de.wikipedia, Zitat: "Verkehrsmittel und Fördermittel, die auf einer Spur fahren müssen, nennt man „spurgebunden“, meist sind sie durch technische Einrichtungen wie Schienen oder Magnetfelder auch „spurgeführt“ und können ihre festen Fahrspuren nicht verlassen".
Die folgenden Hersteller (ohne Anspruch auf Vollständigleit) haben (auch) frei fahrbare bzw. frei bewegliche Lokomotiven ohne jegliche Spurgebundenheit hergestellt: Allchin, Aveling & Porter, B & O., Burell, Case, Fowler, Heuke, Kramer, Lanz, McLaren, Ottomeyer, PC & O., Wallis & Steevens usw.
Man muss sich nur einmal trennen von vordergründiger und vorschnell formulierter Verbindung von Lokomotive und Schiene sowie sich mit etwas Recherche zu "Lokomotive" befassen, um enzyklopädisch den Artikel "Lokomotive" korrekt(er) zu formulieren bzw. mit umfassenderen Inhalten zu füllen, eben auch über den Aspekt "Schiene" hinaus!
In der Wikipedia erweckt man mit falscher Ausrichtung des Lokomotive-Artikels fern der Vergangenheit für junge Leute und für nachfolgende Generationen einen Eindruck zu technischen Entwicklungen, der vom Artikelanfang an nur Lokomotiven auf Schienen im Fokus hat und den viel weiteren Erfindergeist zu Beginn des Technik-Zeitalters ignoriert, was die Technik, den Maschinenbau dazu sowie die Vielschichtigkeit der Lokomotiven-Mobilität und -Einsetzbarkeit betrifft!
Und noch schlimmer ist es, dass sich diese fehlerhaft einseitige Darstellung (auch in der internationalen Wikipedia) in viele Sprachräume verbreitete und so zu unzähligen Zitaten bzw. zu Verbreitung von Inkorrektheiten führt(e). Dies weil man ja in der Öffentlichkeit inzwischen darauf vertraut, dass das Wikipedia-Geschriebene stets korrekt und richtig sei. Widerspricht man dem, ist man zumindest in der WP allenfalls ein unbequemer Querkopf...
Für eine erste Kurz-Recherche zum Irrtum der unbedingten verbalen Verbindung von Spurgebundenheit und Lokomotive empfehle ich: http://www.oberegger2.org/histkom/strassendampflok.htm. Man könnte auch mal anstelle des Text-Googelns (wem das zu anstrengend ist) auch mal nach Bildern/Fotos beispielsweise von "Dampfpflug-Lokomotiven" suchen - man findet auch mit anders lautenden Definitionen die erstaunlichsten Lokomotiven auf Acker und Straße seit Beginn des Technik-Zeitalters.
Ich denke, die erwähnten, nicht spurgebundenen Lokomotiven gehören zweifelsfrei mit in den Artikel, und zwar mit Text en Détail und Bildern, damit der Artikel unter diesem Lemm auch enzyklopädischen Ansprüchen gerecht würde. Auch wenn es vermutlich den Neuzeit-WP-Eisenbahnern nicht am Herzen liegen mag.
Und auch in der Begriffserklärung „Lokomotive“ wird dieser Begriff statt mit „Fahrzeug“ ebenfalls unzulänglich mit „Schienen-Triebfahrzeug“ definiert.
Immer noch guter Hoffnung für enzyklopädisches Gelingen. Moin und Gruß Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 13:49, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das kannst Du sicher auch weniger polemisch und mehr sachlich als DB machen; und an meinem DB veränderst Du bitte auch nichts. Danke. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 15:32, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nichts, aber auch rein gar nichts ist polemisch, wenn man faktisch und sachlich ausspricht, was im Artikel falsch ist und was thematisch fehlt bzw. dazu gehört, damit ein Artikel enzyklopädisch korrekt ist, dem Lemma entspricht und den Usern der WP damit keine Unvollständigkeiten zur weiteren Verbreitung vermittelt werden.
- Wie es zu befürchten war ist gleich wieder jemand da, der mit unbegründetem und völlig abwegigem Vorwurf des Polemisierens entgegnend einem Beitrag zum enzyklopädischen Gelingen zuwider arbeitet; ich vermute, weil die Grundsätzlichkeit der Verbesserungsnotwendigkeit nicht von ihm selbst stammt. Wie zu oft in der deutschen WP.
- Moin und Gruß Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 18:20, 12. Feb. 2019 (CET)
- Was du meinst sind Dampfwagen und Lokomobile. Lokomotiven bewegen sich auf Gleisen. --Roehrensee (Diskussion) 19:32, 12. Feb. 2019 (CET)
Sorry, Widerspruch. Zitat Roehrensee: "Lokomotiven bewegen sich auf Gleisen" - das ist genau der Irrtum und eine nur vordergründige Assoziation von Lokomotive ausschließlich mit Schienenfahrzeug, die den Artikel beherrscht.
Die Historie beweist den Begriff Lokomotive auch (ich betone 'auch') für nicht spur- oder schienengebundene Fahrzeuge; dies ist aus der Entwicklung der ersten bewegten Fahrzeuge zu sehen. Ich deutete vorsorglich schon an, dass man dies einfach durch Googeln nachvollziehen kann.
Eine zutreffende Lokomotiven-Historie kann man auch in der WP nachlesen, beispielsweise hier und zudem aus deutscher Vergangenheit:
- https://de.wiki.x.io/wiki/Ottomeyer_(Unternehmen)
- https://de.wiki.x.io/wiki/A._Heucke
- https://de.wiki.x.io/wiki/Liste_in_Deutschland_vorhandener_Dampfpfluglokomotiven
Die dortigen Literatur-Verweise sprechen ebenfalls Bände. Der im englischen und französischen Sprachraum benutzte Begriff "locomotive" ist dort ebenfalls auch für nicht spurgebundene Fahrzeuge verwendet worden. Bin gespannt, wie subjektive Meinung sich weiter gegen historische Definition wendet... Moin und Gruß Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 08:28, 13. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Wolfgang Pehlemann, ein Fünftel deines Textes hätte es auch getan. Du willst erwähnt wissen, dass das Wort Lokomotive früher auch für nicht schienengebundene Zugfahrzeuge verwendet wurde, M.E. kann das belegtermaßen erwähnt werden, aber sicher nicht in der Einleitung, sondern in der Historie. Die WP bildet den gegenwärtigen Sprachgebrauch ab und da sagt man eben in der Landwirtschaft Traktor und im Strassenverkehr Truck oder Zugmaschine. Die landwirtschaftlichen Geräte waren offenbar mehrheitlich Lokomobile, solche Geräte dienen vorrangig als Antriebsmittel (auch für seilgezogene Pflüge), konnten sich aber fortbewegen. Zum ausschließlichen Ziehen gab es vielleicht tatsächlich Dampftraktoren und vielleicht nannte man die Lokomotiven, aber das ist mir noch nicht untergekommen (mithin kein häufiger Sprachgebrauch).--Ulf 10:07, 15. Jun. 2021 (CEST)
DLR-Werbung
BearbeitenIrgendjemand hat hier die DLR-Werbung für ihren "Energietender" reingetrollt, noch dazu im besten Werbungs-Präsens geschrieben, suggerierend, dass diese Technik schon in Betrieb stünde. Baut das Ding, betreibt es ein paar Jahre und dann kann es hier rein. Alles andere ist Unsinn. (Nebenbei: Nicht das DLR hat's erfunden, sondern die Spanier. Die fahren ihre Talgos nämlich schon seit einigen Jahren mit einem derartigen Konzept...) --2A02:8108:8240:79AC:712B:B931:8E19:2857 19:24, 13. Feb. 2019 (CET)
Zugmaschine?
BearbeitenIn welchem Sprachraum/in welchem Fachgebiet werden Lokomotiven als Zugmaschinen bezechnet? Ich vermute eher, dass „Zugmaschine für Eisenbahnwagen“ eher als Begriffsklärung dienen könnte. Vergleiche auch hier. Wir können hier nicht ein Wort gefettet führen, das unter ganz anderem Lemma und Bedeutung geführt ist, ohne es zu erkären. Zumal Zugmaschine eben nicht hierher führt.--Ulf 10:16, 15. Jun. 2021 (CEST)