Diskussion:Mainz/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nixus Minimax in Abschnitt Industrie Kisselberg

- 2009 -

Ankunft der Zeugen Jehovas in Mainz

Im Abschnitt Religion werden diverse christliche Gruppierungen "in zeitlicher Reihenfolge" aufgeführt, als letzte ohne Jahreszahl die Zeugen Jehovas. Dass sie erst nach 1995 in Mainz sesshaft geworden sein sollen, kann so wohl nicht stimmen, aber weiß jemand eine Jahreszahl und kann die Einordnung richtig stellen? 84.165.190.21 00:25, 2. Jan. 2009 (CET)

Hinten stehen diejenigen, deren Jahreszahl nicht bekannt ist. D.h. nicht, dass sie erst nach 1995 gekommen sein sollen, sondern diese Auflistung ist eine rein formale. Der IP ist zuzustimmen, dass dieses nicht glücklich ist. Wenn jemand dazu also eine Info haben sollte, spricht nichts dagegen, das korrekt einzuarbeiten. --Sokkok 09:58, 2. Jan. 2009 (CET)

Mainz als Schulträgerin

Wäre es evtl. sinnvoll, wenn man im Abschnitt "Bildung und Forschung" auf die Funktion von Mainz als Schulträgerin hinweist? Wie viele und welche Schulen stellt sie dem Landesbildungsministerium bereit? Welche weitere Schulträgerinnen (etwa Kirchen oder sonstige) gibt es in Mainz, und wie ist die Verteilung von staatlichen und nicht-staatlichen Schulen im Vergleich zu anderen Gemeinden? Gibt es ein Netto-Überschuß bei den Schülerzahlen (d.h. kommen mehr Schüler aus nicht-Mainzerischen Gebieten (LKr. MZ-Bingen, Hessen) als es Mainzer Schüler gibt, die Schulen außerhalb von Mainz besuchen)?--Bhuck 08:37, 9. Jan. 2009 (CET)

Grundsätzlich ist die Information eher trivial, weil Schulen generell von Kreisen und kreisfreien Städten getragen werden. Die Details könnten jedoch interessant sein. Auf Bistum Mainz hab ich bereits die Schulen aufgezählt, die sich in katholischer Trägerschaft befinden. Über andere Schulträger ist mir im Moment nichts bekannt, eventuell müsste man die Stadt direkt anschreiben. Einen Vergleich zu "anderen Gemeinden" hielte ich für wenig aussagekräftig (vor allem für den damit verbundenen Arbeitsaufwand), allenfalls ein Vergleich mit Trier käme mE in Frage, da die Verhältnisse (Historie, Bischofsstadt) dort ähnlich sind. Was Externe betrifft, so kommt hier die AKK-Frage ins Spiel, denn Schüler von dort dürfen oder durften (? - irgendwas habe ich dazu mal gelesen) Mainzer Schulen besuchen. Dasselbe gilt wohl für Ginsheim und Gustavsburg.--Moguntiner 10:44, 9. Jan. 2009 (CET)
Andere Schulträger: Da wäre die Waldorfschule in Finthen. Ansonsten glaube ich nicht, dass es besonders viele weitere gibt, da ja IIRC in RLP (Anders als in Hessen) Schulgeld unzulässig ist, also die klassische Privatschule hier keine Chance hat. --Joachim Pense Diskussion 11:40, 9. Jan. 2009 (CET)
@Moguntiner: - nur auf die Schnelle - Zumindest Maria Ward und Theresianum sind zwar katholische, aber keine Bischöflichen Schulen, d.h. keine des Bistums, da die Träger einmal die "Englischen Fräulein" (oder wie heißen die offiziell?) und im anderen Fall der "Johannesbund Leutesdorf" sind. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, trage ich es ggf. mal ein. Aber ich bin keinem böse, der mir zuvor kommt :- )) --Sokkok 15:25, 9. Jan. 2009 (CET)
@Joachim Pense: Sehe ich auch so, weitere Schulträger sind mir auch nicht bekannt. Es war zwar einmal vor einigen Jahren im Gespräch, eine evangelische Grundschule zu gründen, aber ich habe nie wieder etwas davon gehört. - Ich kenne keine anderen Privatschulgesetze, aber das von RLP sieht schon eine ziemlich hohe (wenn auch sicher nicht vollkommene) Kostenübernahme des Landes vor - aber gerade nur, wenn man kein Schulgeld nimmt. Schulgeld zu nehmen als solches ist aber gerade nicht verboten für eine Privatschule, sie bekommt dann aber eben keine - oder so gut wie keine - Zuschüsse mehr (müsste dazu jetzt noch mal ins Gesetz kucken). Grüße, --Sokkok 15:29, 9. Jan. 2009 (CET)
Wo schreibe ich denn, dass Maria Ward oder Theresianum Bischöfliche Gymnasien sind?--Moguntiner 16:43, 9. Jan. 2009 (CET)
http://de.wiki.x.io/w/index.php?oldid=54330269#Katholische_Privatschulen verstehe ich unbefangen - gerade unter dem Lemma - zunächst so, als ob alle dort genannten Einrichtungen auch vom Bistum selber getragen würden. Wobei man "der Diözese" u.U. auch als "in der Diözese" verstehen kann. Insofern ist die Formulierung aber jedenfalls zweideutig. - Wobei der Hinweis darauf eigentlich auf die dortige Disk-Seite gehört, seh ich schon ein... Ggf. sollten wir dort weiterdiskutieren. Grüße, --Sokkok 17:08, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich werde nochmal im Schematismus nach der dortigen Formulierung sehen und das dann ggfs präzisieren.--Moguntiner 13:33, 11. Jan. 2009 (CET)
Das mit "grundsätzlich ist die Information eher trivial" verstehe ich nicht so ganz. Warum sollte eine Liste der städtischen Schulen trivialer sein als eine Liste von Orchestern oder Chören (die ja noch nicht einmal --zumindest nicht alle und nicht ausschließlich) in städtischer Trägerschaft sind, sondern sich nur in der Stadt befinden)? Generell haben andere Städte und Kreise auch Autobahn- und Eisenbahnanschlüße, aber diese listen wir ja auch auf.
Es war auch mal kurz eine Schule in islamischer Trägerschaft im Gespräch, aber daraus ist erst mal nur eine Kindertagesstätte in Trägerschaft des Arab-Nil Vereins geworden. Abgesehen von der Waldorf-Schule fällt mir auch keine weitere Trägerin ein neben der r-k Kirche (in verschiedenen Rechtsformen) und der Stadt. Das hier wäre vermutlich nützlich bei der Forschung, welche Schulen es in Mainz so alles gibt.
Der Vergleich zu Trier finde ich ehrlich gesagt, weniger interessant, gerade weil die Situation so ähnlich sein dürfte. Spannender finde ich den Vergleich zum Bundesdurchschnitt, denn nur daraus wird der relativ hohe Anteil an Schulplätzen in kirchlicher Trägerschaft deutlich, woraus man ggf. die geringere Verantwortung der Stadt im Vergleich zu anderen Städten ableiten könnte. Bei den "externen Schülern" finde ich interessant nicht nur die Frage von AKK bzw. Hessen (wobei da auch die Frage eine Rolle spielt, dass Hessen einen höheren Gesamtschule-Anteil hat während Rheinland-Pfalz einen höheren Gymnasium-Anteil hat--man könnte auch ggf. Nachfrage und Angebot nach Gesamtschulplätze in Mainz erwähnen), sondern auch die Frage der Schüler aus dem Landkreis Mainz-Bingen, weil dies auch eine gewisse Stadt-Umland-Problematik aufzeigt, wenn der städtische Haushalt belastet wird, um die Kinder von Leuten zu bilden, die keine Steuern an die Stadt zahlen. Aber es ist evtl. nicht angebracht, solche Auswirkungen direkt im Artikel anzusprechen...oder vielleicht doch? Es ist auf jeden Fall etwas, was besonders deutsch ist und wo die Dinge in den USA anders laufen (weshalb es mir besonders auffällt).--Bhuck 18:54, 10. Jan. 2009 (CET)
Zu "trivial": Damit meinte ich einen bloßen Verweis darauf, dass die Stadt Mainz Schulträgerin ist.
Ein Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt ist natürlich kein Problem, ja sogar vermutlich notwendig für einen Satz wie: "In Mainz gibt es überdurchschnittlich viele kirchliche Schulen". Ein pauschaler Vergleich mit anderen Städten oder Regionen hielte ich dagegen für wenig aussagekräftig.
Die Problematik bezügl. externer Schüler ist allgemeiner Natur und demnach mE im Artikel nicht weiter auszuführen (Hinweis genügt). Ansonsten würde dieses Thema ja in der WP hundertfach doppelt beschrieben.--Moguntiner 13:33, 11. Jan. 2009 (CET)
Naja, die AKK-Problematik ist angesichts der allgemeinen "das-ist-auch-noch-Mainz"-Rhetorik ja doch interessant. Offensichtlich hat der Lokalpatriotismus und die Liebe zu den rechtsrheinischen Mainzern doch ihre (monetären!?) Grenzen... Das gehört als Mainzer Besonderheit jedenfalls durchaus rein. Über die "sonstigen" externen Schüler kann man da geteilter Meinung sein, eine kurze Erwähnung in 1-2 Sätzen (um mehr geht es ja nicht, kann es ja gar nicht gehen) dürfte auch nicht schaden. --Sokkok 17:15, 11. Jan. 2009 (CET)
Der bloße Verweis, dass Mainz Schulträgerin ist, ist in der Tat zu trivial--daran hatte ich nicht gedacht. Das müsste dann vorzugsweise detaillierter sein, z.B. "...unterhält x Grundschulen, y Gymnasien, ..." etc, oder gar mit namentlicher Erwähnung der Schulen (gibt es Schulen in Mainz, deren Relevanz schon für einen Artikel ausgereicht hat? Die sollten dann zumindest erwähnt und verlinkt werden).
Was ist der Unterschied zwischen "einem pauschalen Vergleich" und der Aussage, es gäbe "überdurchschnittlich viele kirchliche Schulen"? Man könnte die Aussage, es gäbe überdurchschnittlich viele kirchliche Schulen, übrigens anders rum formulieren, und sagen, der Anteil der städtischen Schulen wäre (aufgrund der kirchlichen Schulen) unterdurchschnittlich. So rum halte ich es sogar für besser, denn dadurch kommt die Entlastung des städtischen Haushalts, aber auch die Minderung staatlichen Einflusses zugunsten kirchlichen, besser zum Ausdruck. Die Rolle der Stadt als Schulträgerin ist also kleiner als etwa in einer säkularisierten ostdeutschen Stadt ohne kirchliche Schulen, wo alle Schulen städtisch sind.
Die Problematik bezügl. externer Schüler ist nicht unbedingt allgemeiner Natur, denn nicht jede kommunale Schulträgerin kann ein Schülerüberschuss haben--die Schüler müssen ja irgendwo herkommen, und solche Orte haben dann einen Schülerdefizit (weniger Schulplätze als Schüler). Das ist wie Pendlerströme im Arbeitsmarkt: manche Gemeinden zeichnen sich durch mehr Bewohner als Arbeitsplätze aus (ich würde schätzen, dass man z.B. über Klein-Winternheim so etwas sagen könnte), während andere mehr Arbeitsplätze als Bewohner haben (z.B. Frankfurt). In Mainz halten sich Einpendler- (vorwiegend aus Rheinhessen) und Auspendlerzahlen (vorwiegend Richtung Frankfurt) in etwa die Waage. Ich würde erwarten, dass der Kreis Mainz-Bingen nicht in gleicher Weise von der Problematik externer Schüler belastet ist wie die Stadt Mainz, z.B. Die Liebe der Stadt Mainz zu den rechtsrheinischen Vororten wird gerade dadurch bewiesen, übrigens, dass sie Schulplätze für deren Kinder anbietet. Die monetären Grenzen werden eher von den rechtsrheinischen Bewohnern gezogen, in dem diese ihre Steuergelder nicht für die Schulplätze abführen, sondern an die nassauische Residenzstadt, von der sie diese Leistung nicht beziehen, abführen.--Bhuck 11:05, 12. Jan. 2009 (CET)
Mainzer Schulen mit Artikel finden sich hier: Kategorie:Bildung und Forschung in Mainz.
Bezüglich des Vergleiches haben wir uns wohl angenähert. Ich würde es allerdings bei der Formulierung "im Vergleich zum Bundesdurchschnitt überdurchschnittlich hoher Anteil an Schulen in kirchlicher Trägerschaft" belassen.
Deine Ausführungen zu Gemeinden, die zu wenige Schüler haben ändert mE nichts daran, dass das Problem mit Externen kein spezifisches Problem der Stadt Mainz, sondern das Problem etlicher Städte und Gemeinden mit Schulzentrum ist.
Bezüglich des freien Schulzugangs für AKKler wäre die Einholung von Inofrmationen notwendig. Ich meine nämlich, dass diese Praxis vor nicht allzu langer Zeit zumindest in der Diskussion war.--Moguntiner 16:15, 12. Jan. 2009 (CET)
AKK-Spezifisch ist wohl, dass sich die AKK-Gemeinden + Ginsheim, Gustavsburg, Hochheim etc. angeblich immer auf die Verfügbarkeit der Mainzer Gymnasien verlassen haben und daher heute die Kinder ohne heimatnahe Schule darstehen. --Joachim Pense Diskussion 16:21, 12. Jan. 2009 (CET)
Von sämtlichen mir bekannten Mainzer Gymnasien höre ich nur (und damit meine ich kein Hörensagen), dass hessische Schüler im nächsten Schuljahr nicht genommen werden. Von einem kirchlichen Gym. weiß ich allerdings, dass die auch aus den hessischen Teilen des Bistums Schüler zu nehmen bereit sind. Aber für die breite Masse der hessischen-in-Mainz-Einschulungswilligen ist das natürlich schon allein aus quantitativen Gründen keine Lösung. - Da ich leider keine reputable Quelle bin, bleibt die Frage, wo man das nachlesen kann... --Sokkok 01:01, 13. Jan. 2009 (CET)
Nun gut, es gibt ja auch eine Landesgrenze, aber davon abgesehen, warum sollte Hochheim irgendwie anders als Bodenheim zu behandeln sein, ob die Schüler nach Mainz in die Schule fahren? Beide Gemeinden waren niemals zu Mainz eingemeindet (anders als Ginsheim oder Kastel). Moguntiner hat recht, dass diese Problematik auch in anderen Kommunen als nur in Mainz besteht, aber wohl nicht in allen (z.B. nicht in der Gemeinde Hochheim). Insofern könnte man schon irgendwie anmerken, dass Mainz ein "Schulzentrum" für die Umgebung darstelle, am besten mit Verlinkung zu einem Artikel, wo diese Problematik auch allgemein umrissen wird. Stadt-Land-Problematik bzw. Stadt-Land-Gefälle oder sowas gibt es nämlich nicht.--Bhuck 13:51, 13. Jan. 2009 (CET)
Weil die Bodenheimer Steuern in RLP zahlen, die Hochheimer nicht. RLP aber bezahlt die Lehrer. So dürfte die Logik sein. --Sokkok 17:24, 13. Jan. 2009 (CET)

Nabend zusammen, und sorry wenn ich mich so spät in diese Diskussion einschalte und meinen Senf dazu gebe. Also ich würde es schon gut finden, wenn das Thema hier behandelt werden würde. Zumal wie Sokkok eben über mir geschrieben hat, dass es sich ja um eine Länderübergreifende Schulstellung geht. Wo findet man das sonst noch in der Republik? In Berlin-Brandenburg, SH-HH-NI, eventuell noch in Ulm und Neu-Ulm. Aber ansonsten dürfte das ja äußerst selten sein, dass man in einem anderen Bundesland die Schule besucht, oder? Und ich kann mich auch erinnern, dass wir hier irgendwo in der Wikipedia auch schon mal das ganze irgendwann mal angesprochen hatten, als das Thema schon mal in der Zeitung hochgekommen ist, das war glaube ich im Frühjahr 2007 oder so. Ich suche mal danach. Gruß an alle kandschwar 20:10, 13. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag: Hier gab es auch mal eine Diskussion zum AKK-Konflikt und Schule Diskussion:AKK-Konflikt#Diskussion nach Artikeländerung 09:42, 15. Mär. 2007 (Mainzer Gymnasien und AKK-Schüler) kandschwar
Mir fallen da noch HB-Nds und LU-MA ein... Nördliche Rheinland-Pfälzer sollen ihre Kinder angeblich möglichst in NRW zur Schule schicken wolle, weil es dort Lernmittelfreiheit gibt... In einer Nachrichtensendung kam neulich ein Bericht, wo ein Gymnasiast zig Km von Brandenburg nach Sachsen fährt wg. der dort angeblich besseren Schulsituation (er stand natürlich nur beispielhaft). Also, in Grenzregionen ist das wahrscheinlich recht häufig der Fall. Das besondere, oder wenigstens etwas besonderes in dem hier diskutierten Fall ist jedenfalls, dass die Mainzer "eigentlich" AKK gerne bei sich hätten, aber nun auf einmal / derzeit nicht mal mehr AKK-Kinder in Mainz zur Schule gehen lassen... --Sokkok 20:30, 13. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich das richtig in erinnerung habe, gibt es auch eine Lernmittelfreiheit in Hessen und in RLP ja nicht. Also ist es ja schon "verwunderlich" das Eltern Ihre Kinder in eine "teuere" Schule schicken. Bzgl. AKK und "gerne aufnehmen", so habe ich das noch so in erinnerung, dass einfach an den Mainzer Schulen kein Platz mehr ist oder Lehrer fehlen. Und wenn man dann Leute einsparen muss, dann fallen dann zuerst mal die ganzen "Hessen" raus. kandschwar 20:41, 13. Jan. 2009 (CET)
Eine Schwäbin vom Bodensee (Bayerische Grenze) hat mir erzählt, dass viele gern nach Bayern auf die Schule gingen – da wärs leichter als in BaWü. --Joachim Pense Diskussion 22:13, 13. Jan. 2009 (CET)
Das Land kommt für Personal und Betriebskosten auf, aber die Stadt muss die Kosten der Gebäude (und Instandhaltung) tragen. Das heißt, auch der Bodenheimer nutzt Leistungen, die er nicht bezahlt hat. Aber der Hochheimer nutzt mehr Leistungen, die er nicht bezahlt hat. Und es könnte auch sein, dass die Kosten der Schülerbeförderung an die Kommune weiterzugeben ist, wo der Schulplatz ist (bin mir nicht ganz sicher, aber die Beförderung wird bezahlt ab 2 km bei Grundschule, 4 km bei weiterführende Schule--diese Grenzziehung sorgt gerade an der Hechtsheimer Höhe für Ärger, weil der Schulweg neu berechnet wurde (kürzer als bisher))--Bhuck 22:15, 13. Jan. 2009 (CET)

Nieren

Also, dass in Mainz auch Nieren angeboten werden, erscheint mir noch nicht per se lokaltypisch. Irgendeinen Beleg, dass Nieren besonders oft, schon besonders lang, auf eine besondere Art oder so in der Mainzer Küche auftauchen, fände ich schon angemessen. „Hat ein Fremder, der wo net von hier is am Stammtisch behauptet“ ist mMn wenig belastbar. --Joachim Pense Diskussion 11:30, 8. Feb. 2009 (CET)

...und nun, nehmen wir es wieder raus?--Symposiarch 11:47, 8. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht findest du ja einen Beleg. Ich bin noch nicht mal überzeugt, dass Nieren irgendwie einen besonderen Bezug zu Mainz haben, aber ich mag mich ja irren. Vielleicht hast du als Oinologe ja auch Nephrologen in deinem Bekanntenkreis? :-) Oder vielleicht auch Metzger? --Joachim Pense Diskussion 12:07, 8. Feb. 2009 (CET)

Namendeutung

Die Herleitung des Namens Mogontiacum vom keltischen Götternamen Mogon ist doch eher zweifelhaft. Die folgende Deutung (aus: http://www.onomastik.com/on_geschichte_mainz.php) sollte m. E. mindestens eingearbeitet werden.

«Mainz ist eine Bildung mit dem galloromanischen Suffix (i)acum, das Besitz und Zugehörigkeit ausdrückt. Dabei tritt das Suffix meist nicht an germanische Personennamen an, sondern an lateinische oder keltische. Durch die Verwendung des Suffixes werden die Personennamen verkürzt und wechseln ins neutrale Geschlecht über. Es werden sog. Ellipsen gebildet, denen ein Namenglied in der Mitte verloren gegangen ist. Moguntiacum steht hier eigentlich für fundus Mogontius; der Name bedeutet also das "Gut des Mogontius".»

Wortspieler 09:00, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hallo! Danke für den Hinweis. Ich schaue mir das gerne mal an und ergänze gerne wenn möglich. Der momentane Passus im Artikel ist allerdings von Rita Heuser, einer anerkannten Sprachwissenschaftlerin (Historikerin? müsste mal nachschauen, in welchem Fach sie promovierte) mit Schwerpunkt in der Mainzer Namensforschung. Vielleicht kann ja unser Fachmann für Sprachen Joachim noch etwas dazu schreiben. Viele Grüße Martin Bahmann 11:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hmmm. Zu der Thematik müsste ich mich erstmal schlau machen, und dann käm auch nicht mehr raus als das, was hier schon gefunden wurde. --Joachim Pense (d) 12:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
hier Infos zu Rita Heuser. Sie arbeitet im deutschen Familiennamenatlas der Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling mit und ist Fachfrau für Deutsche Philologie, Philosophie, Deutsche Volkskunde/Kulturanthropologie. 2004 Promotion. Thema der Dissertation: Namen der Stadt Mainz. Ich glaube, das kann man nicht so leicht toppen. --Joachim Pense (d) 12:12, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hinweis zur Einwohnerentwicklung

An die IP die die Zahlen bei den Einwohnern verändert hat. Ein manuelles (per Hand) ändern der Zahlen ist nicht notwendig. Da die aktuellen Zahlen automatisch per Bot eingetragen werden. Jedenfalls an der im Artikel genannten Stelle. Gruß kandschwar 20:53, 6. Mai 2009 (CEST)

Stadtratszusammensetzung

In der Formulierung "Bei der Stadtratswahl von XX.XX.XXXX ergab sich folgendes Ergebnis" ist es eigentlich kein Problem, die Ergebnisse für einen noch nicht zusammengetretenen (oder gar für einen längst aufgelösten) Stadtrat anzuzeigen. So könnte man auch evtl. historische Trends (wie schnitt die FDP 1960 ab?) anzeigen. Wo man den Zusammentritt des neuen Stadtrats abwarten müsste wäre bei einer Formulierung "Der Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen"--da ist der Stichtag der 1.7.2009, an dem sich die Zusammensetzung ändern wird.--Bhuck 09:35, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Bhuck, erstmal herzlichen Glückwunsch zum Einzug in den Stadtrat. Die Formulierung wie Du sie vorschlägst, finde ich sehr gut. Da ich gerade gestern auch den gleichen Gedanken gehabt habe und in einigen Ortsartikeln ebenfalls dies so eingetragen habe. Ziel ist es auch hier die historischen Trends darzustellen. Gruß kandschwar 17:46, 10. Jun. 2009 (CEST)
Yep, auch von mir Glückwunsch zum Erfolg! Meine 3 Stimmen hattest Du ;-) Viele Grüße Martin Bahmann 21:16, 10. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die vielen Glückwünsche und auch für die Stimmen! Bei Mainz-Altstadt habe ich versucht, die Technik der Ergänzung statt der Ersetzung auszuprobieren. Etwas mehr Forschungsaufwand wäre dann nötig, um die Ergebnisse von länger zurückliegenden Wahlen heraus zu kriegen...wobei auch z.B. aus Weimarer Zeit sehr interessant sein könnten, oder bestimmte Änderungen zu beobachten, wie das ehemalige "rote" Bretzenheim über die Jahrzehnten mit zunehmenden bürgerlichen Neubaugebieten allmählich in den schwarzen Lager rückte (zumindest was Ortsvorsteherwahlen angehen...wenn kleinere Parteien eine Rolle spielen, dann auch Grüne und ödp).--Bhuck 14:55, 11. Jun. 2009 (CEST)

Kapitel Klima

Hallo!

Mir gefällt das Mini-Kapitel "Klima" im Artikel nicht. Es geht nur auf die Niederschläge ein, Temperaturen und weitere Klimaparameter (Sonnenscheinstunden z.B.) fehlen. Außerdem zerreist bei mir die Grafik ziemlich den Artikel in diesem bereich und stört den Anfang des Geschichtsteils. Ich wäre deshalb entweder für einen entsprechend umfangreichen Ausbau damit das Kapitel auch seine Existenzberechtigung hat oder dafür, es erstmal komplett herauszunehmen. Meinungen dazu? Viele Grüße Martin Bahmann 21:34, 10. Jun. 2009 (CEST)

D'accord, allerdings habe ich nur Klimadaten zu Mombach.-- Symposiarch 22:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
Die Herausnahme finde ich nicht so gut. Aber sicher kann man auch weitere allgemeine Aussagen zum Mainzer Klima finden--also auch so zur Kessellage, Inversionsproblematik, oder dass z.B. Hunsrück und Taunus eine Barriere bilden, und die Situation der Rheinebene insgesamt (bis nach Freiburg) als wärmstes Gebiet in Deutschland.--Bhuck 14:57, 11. Jun. 2009 (CEST)
Also ich habe nichts gegen ein entsprechendes Kapitel aber bitte nicht in dieser rudimentären Form. Deshalb die Nachfrage, ob das jemand zeitnah ausbauen möchte oder ob wir es, bis das geschieht, herausnehmen sollen. Gruß Martin Bahmann 19:08, 11. Jun. 2009 (CEST)
Servus, also wenn man genug Material/Daten zusammen bekommt, könnte dann irgendwann mal soetwas wie bei Geographie und Klima der Stadt Salzburg für Mainz rauskommen. Gruß kandschwar 15:04, 11. Jun. 2009 (CEST)

Man sollte deutlich machen, dass in Mainz grundsätzlich immer die Sonne scheint. Tagsüber vom Himmel und abends aus jedem Glas. Das Thema Niederschläge wird somit obsolet ;).--Moguntiner 00:46, 12. Jun. 2009 (CEST)

Einwohnerzahlen

Hallo!

Ich weiss ja nicht wie es euch ging aber bei mir sind da einige Fragen offen geblieben. Bei Interesse, mal hier im WikiProjekt reinschauen. Ich habe da mal das Wichtigste nachgefragt. Viele Grüße Martin Bahmann 19:06, 11. Jun. 2009 (CEST)

Die Zahlen sind bereits schon überholt. Wer aktualisiert sie, oder wie kann man das machen? Einwohner: 197.055 Hauptwohnsitz 199.678, Haupt- und Nebenwohnsitz (Stand: 31.07.2008)

Mainz in Zahlen -- Umdenker 01:53, 12. Jun. 2009 (CEST)

D-AIHK

 
Die Mainz

Ist es erwähnenswert, dass die Lufthansa einen ihrer Airbus A340-600 Mainz getauft hat? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:22, 11. Aug. 2009 (CEST)

Halte ich nicht für so wichtig. Wo würdest du es denn unterbringen wollen ?--Symposiarch 09:38, 11. Aug. 2009 (CEST)

Interessant ist das schon. Aber dann müsste man bestimmt auch noch den ICE, die Schiffe usw. die auch alle Mainz heißen mitaufnehmen. Also ich persönlich hätte damit keine Probleme. Müßte man dann halt nur der gerechtigkeit wegen bei den anderen 15 Landeshauptstädten mit Sicherheit auch machen. Gruß kandschwar 16:25, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde es irgendwo unter der Rubrik "Verkehr" unterbringen, obwohl sich dort vielleicht nicht alles wirklich einbringen lässt. Meines Wissens nach hat z.B. die Bundewehr zzt. kein Schiff namens Mainz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:47, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ob die Rubrik Verkehr passend ist, weiß ich nicht so ganz, da ja dort meistens die Verkehre gemeint sind, die sich im entsprechenden Gebiet befinden. Und ich bezweifle jetzt doch mal ganz stark, dass die LH D-AIHK schon mal in Finthen gelandet ist ;-) Ich könnte mir hier eher eine Rubrik alá Namenspatenschaften vorstellen. Dort könnte dann auch der Mainzer Schinken, das Mainzer Modell usw. untergebracht werden. Hinweis zum Schluß: Ob es tatsächlich einen ICE namens Mainz gibt, weiß ich jetzt nicht, war vorhin einfach nur mal so dahingeschrieben. Schiffe sind mir aktuell, abgesehen von der SMS Mainz, auch keine bekannt. kandschwar 16:58, 11. Aug. 2009 (CEST)

Der Vorschlag gefällt mir. Ich habe es dann einfach mal Kraft eigener Wassersuppe eingebaut. Bitte revertieren/überarbeiten, wenn es nicht gefällt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:10, 11. Aug. 2009 (CEST)

Sehr schöne Idee. Weiterso! und bei dieser Gelegenheit doch mal bitte auch auf der Stammtischseite wegen nächstem Treffen vorbei gucken. kandschwar 19:33, 11. Aug. 2009 (CEST)

Gute Lösung, gefällt mir auch. Allerdings bin ich etwas enttäuscht: Der Airbus sieht genauso aus wie alle anderen. Kein Schriftzug "Mainz"? Kein Stadtwappen? Narrenkappe am Schwanz? Viele Grüße Martin Bahmann 22:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
Genau! Anstelle des Lufthansavogels, was ist das noch mal? Ein Albatros? Hätten die ruhig das Mainzer Rad malen können! Der Schriftzug befindet sich allerdings an der vorderen Tür. Hierfür einfach das Bild vergrößern. N8 kandschwar 22:38, 11. Aug. 2009 (CEST)
 
anderes Bild (Ausschnitt)
Der Schriftzug Mainz ist am Rumpf zu sehen. Das Wappen der Stadt ist in der Regel in der kabine beim Eingang montiert. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:56, 12. Aug. 2009 (CEST)

Artikel zum Unternehmen Blendax

Habe heute einen Artikel über die Mainzer Blendax-Werke in Angriff genommen. Vielleicht weiss der/die ein oder andere Mainzer(in) ja etwas mehr und möge sich zum Beitrag eingeladen fühlen! :-) ---FG- 10:26, 22. Aug. 2009 (CEST)

Salve FG, Danke für den Artikel, der mir beim verlinken wieder einige neue Aspekte zu Blendax + Mainz gebracht hat. Überraschend: Mateschitz! ergo bibamus-- Symposiarch 11:25, 22. Aug. 2009 (CEST)

Einleitung: "(...)etwas größerem Umkreis""

Auszug: "Im etwas größeren Umkreis liegen die Großstädte und -räume Frankfurt am Main, Darmstadt, Ludwigshafen und Mannheim. " Der Frankfurter Stadtteil Sindlingen ist von Mainz per Auto 20km und per Luftlinie etwa 15km entfernt. Wieso wird die Stadt Frankfurt dann zum "etwas größerem Umkreis" wie Bsp. Mannheim oder Ludwigshafen (80km Entfernung) genannt. Ich finde bereits die Formulierung des Satzes nicht plausibel. Der Inhalt ist in diesem Sinne auch nicht richtig. Darmstadt liegt auch in der näheren Umgebung. Das sollte sich mal jemand zu Herzen nehmen und Änderungen vornehmen.-- Frankfurterz 19:55, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nachbargemeinden

Wo grenzt Mainz denn an Bischofsheim? Auf dem schönen Lageplan im dortigen Artikel dort ist gut zu erkennen, daß die Mainspitze ausschließlich aus Ginsheim-Gustavsburger Gemarkung gebildet wird. -- Tribar 11:53, 22. Sep. 2009 (CEST)

Stimmt! siehe Stadtplan Mainz: http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/co_stadtplan geht bitte auf Mainspitze 1:5000 !!! -- Gruenschuh 14:52, 22. Sep. 2009 (CEST)

Sieht eher nach der Kreisgrenze aus. Frage mich, wie diese Info in den Artikel gelangt ist.--Moguntiner21:10, 22. Sep. 2009 (CEST)
Bischofsheim sollte definitiv als Nachbar herausgenommen werden, weil eindeutig falsch. Wer machts? -- Gruenschuh 22:32, 22. Sep. 2009 (CEST)
Die Gemarkung könnte sich theoretisch bis an den Rhein ziehen. Ich nehm es trotzdem mal heraus.--Moguntiner 23:26, 22. Sep. 2009 (CEST)
Hier ist übrigens der Difflink der Änderung, durch die diese Info in den Artikel gelangte: [1]--Moguntiner 23:30, 22. Sep. 2009 (CEST)

Kleine Hilfe: http://de.wiki.x.io/wiki/Datei:Bischofsheim_in_GG.svg -- Gruenschuh 16:08, 23. Sep. 2009 (CEST)

Ah ja, na das klärt das ganze wohl endgültig ;-).--Moguntiner 19:39, 23. Sep. 2009 (CEST)

Geschichte

Die Annexion Kurhessens durch Preußen (1866) fehlt im Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:01, 17. Dez. 2009 (CET)

Hat nach meinem Wissensstand auch wenig mit Mainz zu tun. Mainz gehörte zum Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt), das von einer Annexion verschont blieb. --Kgfleischmann 13:45, 17. Dez. 2009 (CET)
Ja richtig; die preußische Karte von 1866 ff hat mich irritiert. Da sind leider keine Städtenamen drauf, so dass man sich schwer zurechtfindet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:57, 17. Dez. 2009 (CET)

- 2010 -

Straßenschilder

Kann jemand durch eigene Anschauung bestätigen, dass es teilweise in Hechtsheim, Ebersheim oder in ähnlich rheinfernen Stadtteilen bereits rote und blaue Straßenschilder gibt? Weiß darüberhinaus jemand, ob in den abgetrennten rechtsrheinischen Stadtteilen Amöneburg, Kastel und Kostheim, aber auch in Ginsheim, Bischofsheim und Gustavsburg noch rote und blaue Schilder existieren? --Gruenschuh 14:10, 13. Apr. 2010 (CEST)

Sehr interessante Fragen. Wenn diese mal demnächst beantwortet werden, fände ich es schön, dass ganze mal in einem Artikel ala Mainzer Straßenschilder ähnlich wie beispielsweise Münchner Straßenschilder zusammen zustellen. Hilfreich wäre hierfür natürlich mal von jedem Stadtteil mal eine paar Bilder von den Schildern zu machen. Gruß kandschwar 17:16, 13. Apr. 2010 (CEST)
Also in Ebersheim gibt es sogar für eine Straße manchmal verschiedene Schilder: Einmal diese ganz normalen weißen mit schwarzer Schrift und zum anderen neue, entweder blaue oder rote, Schilder. In Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim wurden auf Verordnung des Landkreises Groß-Gerau die vorhandenen blauen und roten Schilder durch weiße mit schwarzer Schrift ersetzt. Aber wirklich interessant wären die ehemaligen AKK Stadtteile. Ich befürworte einen Artikel Mainzer Straßenschilder und würde auch aktiv (zum Beispiel mit Bildern, etc.) beitragen. Gruß Zieshan Diskussion?! 18:45, 13. Apr. 2010 (CEST)
Welcher städtische "Experte" hat denn in Ebersheim ermittelt, ob die Straße parallel oder vertikal zum Rhein liegt? Wünschelrutengänger? Bitte mir mitteilen, welche der Straßen rot oder blau ist. Ich möchte mich dann beim Tiefbauamt/Ordnungsamt/Hochbauamt/Straßenschilderamt/Ortsvorsteher mal durchfragen, wer dafür verantwortlich ist oder war. --Gruenschuh 10:35, 17. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Gruenschuh, es wird hier doch wohl hoffentlich kein "edit war" entstehen? Ich denke, "senkrecht zum Rhein" ist eindeutig und korrekt! Bei den blauen Strassen wird ja auch das Wort "parallel" verwendet. Dass die Hausnummern in Richtung Rhein ansteigen, wird weiter unten ohnehin schon erwähnt. -- RolfSander 15:11, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich glaube, da hat der Rolf vollinhaltlich recht (und eine Folge der Hausnummern gibt einer Straße noch keine „Richtung“). Allerdings sollte jetzt der gesamte Absatz umformuliert werden, da jetzt die sofort folgenden Attribute „West-Ost“ und „Süd-Nord“ in der Luft hängen. Irgendwie muss die Geschichte mit den Nummern davor, aber mir ist bereits vorhin, als Rolf das geändert hat, keine schöne Lösung eingefallen. --Joachim Pense (d) 18:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
Make Love Not War! Kein Problem, es geht mir im Grundsatz halt nur um die liebenswerte Mainzer Eigenart der Straßenbeschilderung.
Es ist halt mal so: Mainzer (Innenstadt-)Straßen verlaufen "mit dem Rhein" oder "zum Rhein". Nicht mehr, nicht weniger. Nehmt doch nur als Beispiel Weintorstraße oder Rheinstraße. Kein einziger alteingesessener Mainzer käme auf die Idee, die Weintorstraße käme vom Rhein her oder die Rheinstraße verliefe in Richtung Weisenau. Geometrisch korrekt (Vektor? Vertikal?) lässt es sich sowieso nicht formulieren. Es sei denn, ihr findet eine bessere Lösung, die sprachlich eindeutig und so einfach wie möglich formuliert ist und für "Messfremde" kein unverständliches Kauderwelsch darstellt.
Nun sucht mal schön nach einem besseren Text.
BTW: Ich bin sowieso dabei, ein eigenes Lemma über "Mainzer Straßenschilder" zu fabrizieren.
BTW#2: Eben sehe ich, dass Messfremde wikipedianisch unbesetzt ist. Denk- und Schreibanstoß?
BTW#3: Rolf, sehen wir uns im Beichtstuhl? (nicht signierter Beitrag von Gruenschuh (Diskussion | Beiträge) 20:50, 21. Apr. 2010 (CEST))
Danke für die Einladung zum Beichtstuhl, leider kann ich am 28.4. nicht. Aber vielleicht ein anderesmal...-- RolfSander 00:17, 22. Apr. 2010 (CEST)

An Gruenschuh: Ich war zufällig gestern Nachmittag in Ebersheim gewesen und tatsache, die Straßenschilder waren abwechselnd Rot-Blau oder Blau-Rot. Habe mal ein paar Bilder gemacht (aber noch nicht hochgeladen). Bis Mittwoch kandschwar 17:16, 26. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe heute das zuständige Stadtplanungsamt angeschrieben und um Auskunft gebeten. Mal gespannt, wie man von Ebersheim aus zum Rhein kommt. --Gruenschuh 22:08, 27. Apr. 2010 (CEST)

Mainz in der polnischen Wikipedia

Gestern abend bei unserem Treffen sprach ich kurz mit Mario und anderen darüber: Laut den Polen ist der wichtigste Mainzer Bahnhof in Laubenheim. Hat sogar einen eigenen Artikel, obwohl es den Artikel Mainz-Hauptbahnhof ebenfalls gibt. http://pl.wiki.x.io/wiki/Moguncja Wer kann Polnisch? Oder sollen wir/ich das von hier aus abändern? --Gruenschuh 14:03, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ich habs geändert!! Und irgendjemand in Polen hats gesichtet!!!! --Gruenschuh 00:36, 1. Aug. 2010 (CEST)

Prüfmodul "wikilint"

Hallo, ich hab mal das Prüfmodul "wikilint" bemüht. Hier das Prüfergebnis zu dem Artikel Mainz: http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint?l=de&lemma=Mainz&do_typo_check=ON. Vielleicht möchte sich jemand kümmern. Vielen Dank im Voraus. Grüßle --Carmol7 17:39, 14. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe eben mal ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Gruß kandschwar 18:10, 14. Aug. 2010 (CEST)

Religionen

"Die [jüdische] Gemeinde wurde mehrmals (siehe oben) durch Pogrome während der Zeit der Kreuzzüge und der Pestepidemien dezimiert." siehe oben? wo denn? ich find's nirgends. -- 188.100.177.177 13:54, 3. Sep. 2010 (CEST)

steht im Artikel Geschichte der Stadt Mainz, "siehe oben" entsprechend geändert --Update 14:03, 3. Sep. 2010 (CEST)

unklare Bildunterschrift Mainzer Dom nw.jpg

"Der noch fast vollständig umbaute Mainzer Dom ragt von vielen Standpunkten aus dem Häusermeer der Stadt hervor."

Wieso "noch"? Ist ein Abriss der anliegenden Gebäude geplant? --217.51.241.227 13:49, 26. Sep. 2010 (CEST)

Nein, aber andernorts sind solche Freistellungen erfolgt, so dass viele Kathedralen heute frei von Umbauungen dastehen.--Moguntiner 14:25, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde, man sollte das umformulieren. Jetzt fehlt nur noch die Idee. --Joachim Pense (d) 17:03, 27. Sep. 2010 (CEST)

Wie wäre es einfach das "noch" zu streichen?

Der fast vollständig umbaute Mainzer Dom ragt von vielen Standpunkten aus dem Häusermeer der Stadt hervor.

oder mit "noch"

Der auch heute noch fast vollständig umbaute Mainzer Dom ragt von vielen Standpunkten aus dem Häusermeer der Stadt hervor.

Gruß kandschwar 17:31, 27. Sep. 2010 (CEST)

Dein zweites Beispiel gefällt mir gut. --Joachim Pense (d) 17:36, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wobei, zu bemerken ist vielleicht noch folgender Aspekt. Das „noch“ könnte sich auch darauf beziehen, dass der Dom ja vor dem Krieg deutlich stärker zugebaut war, und die freie Sicht zum Dom ein Highlight der sehr offen wiederaufgebauten Ludwigstraße ist. Das Bild macht deutlich, dass der Dom weiterhin mitnichten frei steht. --Joachim Pense (d) 17:36, 27. Sep. 2010 (CEST)
ich denke hier im Übersichtsartikel zur Stadt Mainz sollten wir nicht zu sehr auf Details eingehen. Daher wäre ich ja für die Kurzfassung ohne das "noch". Im Artikel über den Mainzer Dom, kann das dann gerne in "Breite und Tiefe" erläutert werdne. Gruß und bis spätestens Freitag kandschwar 17:41, 27. Sep. 2010 (CEST)

Verbindliches Meinungsbild

Meinungsbild zum Verzicht auf zusätzliche anderssprachige Bezeichnungen der Stadt Mainz im Beginn der Einleitung Zieshan Diskussion?! 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)

Gegen den Verzicht, d.h. im Beginn der Einleitung sollen zusätzlich anderssprachige Bezeichnungen der Stadt Mainz stehen:

Nur Französisch, d.h. im Beginn der Einleitung soll zusätzlich nur die französische Bezeichnung der Stadt Mainz stehen:

Für den Verzicht, d.h. im Beginn der Einleitung sollen keine zusätzlichen anderssprachigen Bezeichnungen der Stadt Mainz stehen:

1. --Hellwach 10:46, 4. Okt. 2010 (CEST)

2. --Istiller 14:02, 4. Okt. 2010 (CEST)

3. --Fastfood 14:36, 4. Okt. 2010 (CEST)

4. --Gruenschuh 15:59, 4. Okt. 2010 (CEST)

5. --Randy43 22:21, 4. Okt. 2010 (CEST)

6. --Times 14:43, 5. Okt. 2010 (CEST) damit die leidige Artikelsperre endlich aufgehoben wird

Wieder Mayence

Nachdem früher der Französische Name von Mainz lange hinter dem Lemma gestanden hatte, wurde das 2008 in einer Diskussion infragegestellt (die Begründung mehrfacher französischer Besatzung bzw. Staatszugehörigkeit sei nicht ausreichend), und schließlich war der Frieden damit hergestellt, dass das "Mayence" in den Geschichtsteil verbannt wurde. Ich halte es für kontraproduktiv, jetzt ein durch Wiedereinführen des französischen Namens ein Fass aufzumachen, gar noch mit Editwar. --Joachim Pense (d) 01:05, 3. Okt. 2010 (CEST)

Dito. Ansonsten müsste man in einigen deutschsprachigen Artikeln auch noch lateinische Namen und dergleichen mehr aufführen. --Hellwach 13:39, 3. Okt. 2010 (CEST)
Mit dieser Begründung müssten dann alle ehemaligen deutschen Namen in den heute polnischen Städten in Ostpreußen, Schlesien etc. gelöscht werden. Es ist durchaus üblich, dass der ehemalige Name einer Stadt, vor allem wenn eine Zugehörigkeit zu einem Staat bestand, in der Einleitung genannt wird. --Schaengel 15:16, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das ist doch wie mit Äpfeln und Birnen. Erstens beziehen sich die deutschen Namen auf einen Zeitraum, der ein Menschenleben noch locker erfasst, zweitens sind manche deutschen Namen heute noch üblich (ähnlich wie bei Straßburg für Strasbourg oder Mailand für Milano). Du wirst aber keinen Mainzer oder Deutschen finden, der Mayence statt Mainz sagt. Das war wahrscheinlich noch nicht einmal vor 200 Jahren der Fall. --Hellwach 16:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
Also für Ostpreußen kann ich dir sagen, dass dort die deutschen Namen alles andere als üblich sind. Das jetzt die Zeitspanne ins Spiel gebracht wird war mir klar, aber ist von dir frei erfunden, so eine Regel gibt es nicht. Und was heißt hier Äpfel mit Birnen, es ist exakt die selbe Situation. --Schaengel 16:46, 3. Okt. 2010 (CEST)
Also einen klitzekleinen Unterschied zwischen einem deutschen Namen für eine ausländische Stadt und einem ausländischen Namen für eine deutsche Stadt sehe ich schon. --Joachim Pense (d) 18:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
Völkerrechtlich war Mainz Anfang des 19. Jahrhundert Teil Frankreichs. Jetzt bin ich gespannt, welcher Unterschied es ist. --Schaengel 18:41, 3. Okt. 2010 (CEST)

Hier in der deWP schreiben wir logischerweise für ein deutschsprachiges Publikum. Üblicherweise führen wir in den Ortsartikeln den offiziellen Namen und (falls vorhanden, bspw. in Polen) die deutschsprachige Benennung aus und ggf. einen vor Ort gesprochenen Dialekt. Bei Grenzstädten (bspw. Aachen) eben auch den Namen in der Nachbarsprache. Bei Mainz war es meines Wissens 2008 so, dass einige Autoren die französische (später auch noch den schwedischen) Namen in der Einleitung erwähnen wollten, weil in der zweitausendjährigen Geschichte die Stadt für kurze Zeit unter französicher und im 30-jährigen Krieg auch unter schwedische Verwaltung stand. Weitere Benutzer hatten dies als Einladung verstanden, dort dann auch italienische und weiter Namen aufzunehmen, was wiederum von den frankophilen Usern als Vandalismus revertiert wurde...:) Ohne Erklärung kapiert das sowieso kein Leser, sodass die Erwähnung mit Erklärung in den Geschichtsteil verschoben wurde, wo es meiner Ansicht nach auch hingehört. Alles andere macht nur begrenzt Sinn. --Times 19:05, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ich will es ja auch nicht ausufern lassen sondern nur auf den Namen begrenzen, den die Stadt mal völkerrechtlich hatte. Und das wir für ein deutschsprachiges Publikum schreiben ist mir klar, aber dann müssten wir trotzdem den alten deutschen Namen der heute polnischen Städte löschen, da auf allen Karten, Literatur etc. nur noch der polnische Name auftaucht. Mit dem deutschen Namen kommt man nicht mehr weit. Die Erfahrung musste ich jedenfalls bei meinem Besuch in Ostpreußen machen. --Schaengel 19:06, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das erinnert an die erste deutsche Touristenwelle in Norditalien, wo doch glatt einige versucht haben "Mailand" zu finden. ;) --Hellwach 20:29, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ok wenn nur noch so komische Witze kommen, setze ich Mayence wieder ein. --Schaengel 20:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das war kein sinnloser "Witz", eher eine Parallele. Natürlich sagen vielen Polen die deutschen Bezeichnungen nichts. Aber manchem Deutschen. --Hellwach 21:51, 3. Okt. 2010 (CEST)

@Schaengel: wenn du dieses Fass wieder aufmachst, dann ist das Hin- und Herreditieren doch vorprogrammiert. Wer soll denn verstehen, dass die französische Bezeichnung okay ist, andere Sprachvarianten aber nicht? Dazu kannst du dich im Geschichtsteil ausführlich äußern. Es ist darüber hinaus sehr fraglich, dass in der zweitausendjährigen Geschichte der Name der Stadt lediglich in Hochdeutsch und Französisch gesprochen und geschrieben wurde. Was die Schreibweise polnischer Orte angeht, da hast du mich missverstanden (oder ich habe es einfach zu blöd formuliert): es geht um die offizielle Bezeichnung und die gebräuchliche (nicht offizielle und nicht auf Karten vermerkten) deutsche Entsprechung. Die gibt es für viele polnische Gemeinden (auch für die, die in der Geschichte nicht zum Staatsgebiet des Deutschen Reiches gehörten, bspw. Krakau). Das hat auch nichts mit einer Heim-ins-Reich-Mentalität zu tun, sondern ist einfach der Tatsache geschuldet, dass teilweise die schwierigen offiziellen Schreib- und Sprachweise der Orte für für deutsche Zungen schwer aussprechbar sind (viel Spaß bei der korrekten Aussprache von Świnoujście). Einen neuen Editwar vom Zaun zu brechen bringt herzlich wenig. --Times 21:13, 3. Okt. 2010 (CEST)

@Schaengel: Ich nehm dir auch dein Coblence nicht weg, versprochen. --Joachim Pense (d) 21:19, 3. Okt. 2010 (CEST)

Schon wieder so ein unqualifizierter kindischer Beitrag. Ich verstehe ja deine Sorge um den Editwar Times, aber dazu gibts ja diese Diskussionsseite, um es hier zu erklären und darzustellen. Ach ja und ich bleibe dabei, eine einheitliche Linie in der Wikipedia, entweder alle Artikel mit ehemaligen Namen weg oder behalten. Kein Sonderweg für Mainz. --Schaengel 21:39, 3. Okt. 2010 (CEST)

Der Unterschied ist, dass deine ehemals ostpreußischen Namen in Deutschland zumeist in Gebrauch sind, während die frankophone Bezeichnung von Mainz in der Einleitung so gut wie niemanden interessiert. --Hellwach 21:54, 3. Okt. 2010 (CEST)

Da ist nichts in Gebrauch in Deutschland, auf deutschen Karten stehen die polnischen Namen, einzige Ausnahme bildet da meist Danzig. --Schaengel 22:31, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich war davon ausgegangen, dass alle ehemaligen Namen direkt hinter dem Lemma weg die allgemeine Linie ist, die Wiedereinführung von Mayence also der Versuch des Sonderwegs war. Hat sich da der Wind gedreht? --Joachim Pense (d) 21:49, 3. Okt. 2010 (CEST)
Genau das Gegenteil ist der Fall. --Schaengel 21:51, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das lese ich hier zum ersten Mal. Ich hatte auch die 2008er Diskussion immer als „Weg mit dem Mainzer Sonderweg, weg mit Mayence“ verstanden. So, ist das also andersrum. (Steht das eigentlich irgendwo? Sonst kommt in zwei Monaten der nächste und behauptet das Gegenteil) Du hattest übrigens zwischendurch auch Mogontiacum dabei, gehört das nach dieser Richtlinie auch dazu? (Um auf Koblenz zurückzukommen: Warum steht dann Confluentes nicht in der Klammer hinter dem Lemma)? --Joachim Pense (d) 21:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
Weil im Gegensatz zur schlechten Einleitung von Mainz, das in der Einleitung ausführlich steht. Dann schau dich mal in der Wikipedia um, fang mal mit ostpreußischen Städten an, dort steht überall ein Name in einer anderen Sprache. --Schaengel 22:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
Da mag man sich nicht drüber streiten, ob das in der Einleitung oder im Geschichtsteil was zu suchen hat, und ob die Mainzer Einleitung deshalb schlecht ist. So wichtig ist das alles nicht, Hauptsache, der Handkäs und der Weißwein taugt was. Trinkste einen mit? --Joachim Pense (d) 22:06, 3. Okt. 2010 (CEST)
Also ich fänd das schon wichtig, wenn das bei so einer bedeutenden römischen Stadt wie Mainz es gewesen ist, dass das auch in der Einleitung steht. Ich habe mich sowieso schon immer verwundert, dass das noch keiner reklamiert hat. --Schaengel 22:09, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ja auf, auf. Französisch, Latein, Schwedisch wär auch nötig. Vielleicht noch Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und achja, Rheinhessisch mindestens auch noch. Nein, im ernst. Ich hab genug gehört um mir eine Meinung zu bilden. Man schreite wegen mir zur Abstimmung. --Hellwach 23:18, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wenn du das nicht mehr willst, dann mach ein Meinungsbild auf. Es ist jedenfalls normal in der Wikipedia, andere Sprachen zu verwenden. Entweder alle weg oder behalten aber kein Sonderweg für Mainz. --Schaengel 23:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Mensch, Mensch, Schaengel. Du haust hier aber auch Dinger raus. Hast du überhaupt gelesen, was hier geschrieben wurde? Andere Sprachen zu verwenden ist selbstverständlich kein Problem, dafür gibt es in der Wikipedia in der linken Spalten die Interwikis, in der du mit einem Klick nicht nur die Namensübersetzung des Lemmas erhältst, sondern auch noch gleich einen kompletten Artikel (je nach Ausbau) in der gewünschten Sprache erhältst - auch in der von dir geforderten Sprache Neufranzösisch. Einen "Sonderweg" sehe ich zurzeit übrigens einzig in dem Artikel Koblenz, wo auch bereits die Sinnhaftigkeit der exklusiven französischen Bezeichnung in der Einleitung hinterfragt wurde [2]. Bitte hier auf Grund dieser Editierungen keine Sonderregel erfinden und mittels Editwar durchzuboxen versuchen. --Times 23:37, 3. Okt. 2010 (CEST)
Und wieso ist die Wikipedia voll davon, Aachen, Trier und die ganzen Städte im Osten??? --Schaengel 23:44, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ähem... zu der Grenzstadt Aachen wurden bereits weiter oben Ausführungen gemacht. Und welche (ganzen) Städte im Osten meinst du? Meines Wissens gibt es kaum ein osteuropäisches Gemeinde-Lemma, indem nicht (soweit bekannt) auf die deutschsprachige Bezeichnung eingegangen wird. ??? --Times 01:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
Übrigens danke für den Hinweis mit Aachen. Als Wahl-"Öcher" hab ich das gleich mal ausgemerzt. --Hellwach 17:18, 4. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt stell dich nicht so an, du weißt genau welche Städte ich meine. Alle ehemaligen deutschen Städte in Ostpreußen, Pommern, Schlesien. Der deutsche Name ist selbst in Deutschland nicht mehr üblich und trotzdem wird hier der deutsche Name erwähnt. Das mit Aachen hinkt auch, denn es gibt keine französischsprachigen Gebiete um Aachen. Grund ist nur, weil Aachen auch mal Teil Frankreichs war. Also wieso nicht auch der franz. Name von Mainz. Es ist schwer dagegen zu argumentieren, denn ihr müsste damit eine Grandwanderung vollführen. --Schaengel 07:26, 4. Okt. 2010 (CEST)
Langsam wirfst du aber einiges durcheinander. Offenbar hast du nichts von dem gelesen, was andere Benutzer dir hier ins Gebetbuch geschrieben haben. In der deWP schreiben wir für deutschsprachige Leser, aus diesem Grund werden die Orte im Osten auch mit dem deutschsprachigen Namen versehen - unabhängig davon ob er in Polen, Tschechien etc. vor Ort benutzt wird. Das ist schon alles. Inwieweit der dortige deutsche Name auch von Deutschen tatsächlich benutzt wird, kann keiner von uns sagen (fällt ohnehin in den Bereich von WP:TF). In der frWP für französische Muttersprachler (die sich vermutlich in die deWP eher selten verlieren) wird dies ebenso gehandhabt und die französischen Namen in der Einleitung verwendet - aber was sollen ein deutschsprachiger Leser hier damit in der deWP anfangen? Allmählich hat dein Verhalten etwas von einem Geisterfahrer, der sich ständig darüber beschwert, dass ihm Autos entgegen kommen... --Times 12:55, 4. Okt. 2010 (CEST)

ich dachte das wurde schon vor zwei jahren eindeutig geklärt? wieso soll für eine deutsche stadt und deutschsprechende leser eine französische namensvariante im ersten satz erwähnt werden? ich wohne gleich um die ecke im hessischen und würde deshalb als variante höchstens "Meenz" als sinnvolle erweiterung ansehen. Fastfood 14:36, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich glaube, genau wie Joachim spreche ich im Namen aller Mitglieder des Portals Mainz wenn ich die Namensvariantenkontrahenten freundlich bitte, ihren Disput doch bitte woanders (z.B. Wikipedia:Dritte Meinung weiterzuführen und wohl grundlegende und a.a.O. bereits ausgefochtene Meinungsverschiedenheiten nicht auf den Artikel Mainz projizieren. Ich denke ebenso, dass es Konsens bei den Portalmitarbeitern ist, dass der Artikel Mainz gut ohne die französische Namensvariante, auch wenn wir den ein oder anderen frankophilen Mainzer unter uns haben (n'est-ce pas Monsieur le Symposiarch?). Also verlagert bitte die Diskussion, vertragt euch und klärt die Sachfragen bitte an geeigneterem Orte. Ich werde jetzt um die Entsperrung des Artikels bitte. Danke! Martin Bahmann 22:23, 4. Okt. 2010 (CEST)

Dritte Meinungen dazu

Um eine Dritte Meinung gebeten, kann ich eigentlich nur wiederholen, was ich damals (nur zu Mainz, diesmal geht es auch um Koblenz) schrieb:
Die Stadt liegt in einem Gebiet, in dem tatsächlich und offiziell Deutsch gesprochen wird. Sie liegt nicht einmal in einem der Grenze so nahen Gebiet, dass dort zumindest in Teilen des öffentlichen Lebens Zweisprachigkeit herrschte (anders als beispielsweise am Bahnhof Offenburg im Oberrheintal, der teilweise zweisprachig ausgeschildert ist).
Ganz klar in zweisprachigen Gebieten ja, auch gar nicht mal in Klammern, sondern deutlich gleichberechtigt (Biel - Bienne?).
Ebenso, wenn die Stadt tatsächlich eine lange Geschichte in der anderen (heute nicht mehr aktuellen) Sprache hinter sich hat, wie - klarer Fall - Königsberg. Wenn nur mal wenige Jahre oder Jahrzehnte lang die Stadt zu einem Staat gehörte, der hauptsächlich und oder offiziell eine andere Sprache hatte (und damit nicht einmal gesagt werden kann, dass die Einwohner alle umgelernt hätten), dann gehört der historisch mal aufgetauchte Name natürlich in den Artikel; ganz klar dorthin, wo der entsprechende Abschnitt der Geschichte steht (also: X-Stadt gehörte von 1840 bis 1850 zum französischen Department Y; in der Zeit wurde es cité X; die Umgangssprache blieb weitgehend alemannisch, aber alle offiziellen Dokumente aus dem Jahrzehnt sind in französischer Sprache oder so). Ganz sicher gehört der Name aber nicht an den Anfang des Artikels, wenn er sich nicht auf einen wirklich langen und bedeutsamen Abschnitt der Geschichte bezieht. Eingangsabschnitt so übersichtlich wie möglich, nur wirklich essentielle Infos. BerlinerSchule 01:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Und wieso ist bei den polnischen Städten der deutsche Name dabei, obwohl dort kein deutsch gesprochen wird? Das Meinungsbild ist eh ein Witz. Da wird schön klammheimlich abgestimmt, ohne es öffentlich zu machen. Ein Meinungsbild gehört auf die entsprechende Wikipedia-Seite, damit jeder abstimmen kann, und nicht auf die Artikel-Seite. Es geht ja nicht nur um Mainz. --Schaengel 16:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
Und wieso ist bei den polnischen Städten der deutsche Name dabei, obwohl dort kein deutsch gesprochen wird? Antwort: Weil bei uns deutsch gesprochen wird. --Joachim Pense (d) 16:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
Und wieso heißt bei uns dann New York nicht Neu York? --Schaengel 20:14, 5. Okt. 2010 (CEST)

@Schaengel: was hast du bloss immer mit den polnischen Orten? Soweit es für eine ausländische Kommunen eine deutschsprachige Namensvariante gibt, dann wird der in der deutschsprachigen WP natürlich auch erwähnt - entweder ist der Lemmabegriff auf deutsch oder in der Einleitung wird auf einen deutschen Namen verwiesen. Das gilt für Mexiko-Stadt genauso wie für Schanghai, ohne dass dort Deutsche jemals territoriale Ansprüche geltend gemacht hätten ;-) Anderssprachige WP verfahren übrigens ebenso mit Ihren Namen bei ausländischen Städten. Was ist denn daran so schwer zu verstehen? --Times 19:34, 5. Okt. 2010 (CEST)

Es geht ja auch nicht darum, dass das Lemma auf deutsch geschrieben werden soll, sondern dass ein ehemaliger offizieller Name einer Stadt genannt wird. --Schaengel 20:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
ich habe es so verstanden, dass in ausländischen orten auch der deutsche begriff erwähnt werden soll wenn denn einer existiert. das ist der service für die deutschen leser, egal ob dort jemals deutsch offiziell war oder nicht. ist eigentlich ganz trivial. wenn du tatsächlich nur "offizielle" namen erwähnen möchtest, dann hättest du in diesen altehrwürdigen rheinstädten viel zu tun. verständlich wäre möglicherweise noch der name während der stadtgründung durch die römer (ist klassisches latein). die städte im rheinland sind in zweitausend jahren vielen einflüssen und obrigkeiten (inländischen und ausländischen) ausgesetzt gewesen, alle namensprägungen aufzulistzen würde die ersten zwanzig Artikelzeilen sprengen. die vergleichsweise kurze französische herrschaft ist nur eine kleine historische episode und unterstellt mit der erwähnung einen besonderen bezug der stadt zu frankreich, der so nicht gegeben ist. diese episode betrifft übrigens alle städte des ehem. rheinbundes und der angrenzenden vasallenstaaten. dasselbe gilt auch für koblenz. ohne erklärung ist das schwer zu verstehen. ich schreibe dort auch noch ein paar anmerkungen [3]. Fastfood 23:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das hier zu diskutieren oder gar zu entscheiden ist völlig illegitim. Es ist in der Wikipedia mehr als üblich, es gibt da hunderte von Beispiele, dass bei einem Ort der Name in anderen Sprachen in der Einleitung erwähnt wird. Und zwar bei ausländischen Orten nicht nur der deutsche Name. Ein Beispiel ist hier Danzig und es gibt hunderte andere Orte wo das so gehandhabt wird, Nochmal, hier ein Meinungsbild „geheim“ zu veranstalten, ist nicht in Ordnung. So was muss öffentlich gemacht werden, denn es hat Auswirkungen auf alle Artikel. --Schaengel 07:39, 6. Okt. 2010 (CEST)

Meinungsbild Stadtname 1

Meinungsbild zum Verzicht auf anderssprachige Bezeichnungen der Stadt Mainz im Beginn der Einleitung

Gegen den Verzicht

Für den Verzicht

Pro --Hellwach 10:46, 4. Okt. 2010 (CEST)

Pro --Istiller 14:02, 4. Okt. 2010 (CEST)

Pro für gesunden menschenverstand und gegen eine neuauflage eines längst geklärten problemchens. Fastfood 14:36, 4. Okt. 2010 (CEST)

Pro --Gruenschuh 15:59, 4. Okt. 2010 (CEST)

Jetzt hört schon auf mit MB. Ich denke, mir (und vermutlich auch den anderen vom Portal Mainz) ist es schnurzegal, ob Mayence in der Klammer hinter dem Lemma steht oder nicht. Wir möchten nur nicht alle halbe Jahre blöd angemacht werden, wir würden uns nicht an die Richtlinien halten, bloß weil die angebliche Richtlinie von heute genau entgegengesetzt der angeblichen Richtlinie vom letzten Jahr ist. Ich wundere mich, dass von mir hoch geschätzte Autoren sich solchen Hausmeistereien hingeben. --Joachim Pense (d) 12:18, 4. Okt. 2010 (CEST)

Natürlich ist es eine Kleinigkeit. Man kann sollte deshalb nicht jedes Jahr darüber diskutieren. So kann man auf das Meinungsbild verweisen. --Hellwach 14:29, 4. Okt. 2010 (CEST)

So, damit wir die Sperre auch irgendwann mal aufheben können: Ich eröffne hiermit ein offizielles und verbindliches Meinungsbild zur unten stehenden Fragestellung mit drei möglichen Positionen. Das meinungsbild wird Ende der Woche ausgewertet! Diskussionen bitte nur HIER, UNTEN NUR --~~~~ mit vorangestellter fortlaufender Nummer eintragen! Zieshan Diskussion?! 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis: zum gleichen Sachverhalt gibt es auch ein Mini-MB bei Koblenz: Diskussion:Koblenz#Meinungsbild_zur_Erw.C3.A4hnung_fremdsprachiger_Stadtnamen_im_Einleitungssatz_.28Klammer.C3.BCbersetzung.29. Fastfood 18:19, 7. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis: Diese Meinungsbilder sind illegal. Da es sich um grundsätzliche Entscheidungen handelt, gehört so ein Meinungsbild auf Wikipedia:Meinungsbilder und nicht geheim hier diskutiert. --Schaengel 18:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
wieso "geheim" und "illegal"? auf diese Seite hat jeder Zugriff und Konflikte werden nun auf den diskseiten geklärt. Fastfood 18:23, 7. Okt. 2010 (CEST)
Da dieser Konflikt aber mehrere Artikel betrifft, gehört sowas allgemein zugänglich. Nicht jeder beobachtet diese Artikel. Deswegen gibt es Wikipedia:Meinungsbilder. --Schaengel 18:31, 7. Okt. 2010 (CEST)

Stadtteile oder Ortsbezirke?

Mal ist von Stadtteilen, mal von Ortsbezirken die Rede, das gilt für diesen Artikel und sämtliche Artikel über die Mainzer Stadtteile. Welcher Begriff trifft offiziell auf Mainz zu? Auf dieser Webseite der Stadt ist jedenfalls von Stadtteilen die Rede. – PsY.cHo, 22:59, 27. Nov. 2010 (CET)

Beide! siehe Hauptsatzung § 3 --Update 23:11, 27. Nov. 2010 (CET)
  • (§ 3 Abs. 5) „Der Ortsbezirk Mainz-Finthen umfasst die Gemarkung Finthen.“ Ist also ein Ortsbezirk deckungsgleich mit einem Stadtteil? Welcher Begriff sollte nun verwendet werden, um es in allen Artikeln einheitlich zu halten?
  • (§ 3 Abs. 1) „Für die Stadtteile Mainz-Bretzenheim, Mainz-Drais [...] werden Ortsbezirke gebildet.“ Führen die einzelnen Stadtteile tatsächlich die Vorsilbe „Mainz-“?

Normalerweise ist doch der Name einer Stadt nicht im Stadtteilnamen vorhanden. – PsY.cHo, 23:59, 27. Nov. 2010 (CET)

<drängel>Führen die einzelnen Stadtteile tatsächlich die Vorsilbe „Mainz-“? - Ja, tun sie. Siehe bspw. auch im Artikel AKK-Konflikt. Gruß Martin Bahmann 10:55, 28. Nov. 2010 (CET)
Keine Ahnung was wo als "Normalerweise" gilt. Nach der Hauptsatzung der Stadt Mainz haben scheinbar alle Stadtteile die "Vorsilbe" „Mainz-“. Und was in Rheinland-Pfalz ein Ortsbezirk ist, geht aus der GemO hervor. --Update 00:24, 28. Nov. 2010 (CET)
Wo ist denn konkreter Handlungsbedarf? --Update 00:51, 28. Nov. 2010 (CET)

- 2011 -

Höhe über NN

Jetzt frage ich mich wirklich, warum 88 m auf 164 m abgeändert wurde. Welcher Punkt in der Stadt ist maßgebend?? --Gruenschuh 15:03, 9. Sep. 2011 (CEST)

Vgl. http://de.wiki.x.io/wiki/H%C3%B6he_%C3%BCber_dem_Meeresspiegel#H.C3.B6henangaben_in_Karten - gilt das hier analog? --Sokkok 20:22, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ja schon, analog, aber welcher Punkt? Ich zitiere: "Bei Höhenangaben von Orten wird oft ein repräsentativer Punkt im Zentrum gewählt. Das ist meist der Marktplatz, ein Punkt am Rathaus, dem Bahnhof oder an der Kirche." Der Markt hat 88 m üNN. Ebersheim liegt bei 160. Also? --Gruenschuh 22:20, 9. Sep. 2011 (CEST)
Wenn wir uns über die Analogie einig sind, dann natürlich der Markt oder so. Jedenfalls nicht Ebersheim. Hätte keine Bedenken, in die Richtung zu revertieren; keine Ahnung, ob sich aus der Historie noch anderes ergibt, weswegen man nicht eine NN-Angabe im 80er Bereich nehmen will. --Sokkok 22:57, 9. Sep. 2011 (CEST)

Ich habs mal revertiert und hier auf die Diskussionsseite verviesen. Außerdem habe ich Martin1978 mal angeschrieben und nach dem Grund für seine 164 m gefragt. --Gruenschuh 10:48, 10. Sep. 2011 (CEST)

Die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland hat leider kein Feld Höhenbezugspunkt wie manche anderen Gemeindeboxen. Stattdessen wird die Regel angegeben: Höhe: Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B. Höhe = 115. Minimale und maximale Höhen sind im Artikeltext im Abschnitt „Geographie“ zu erläutern. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. --Joachim Pense (d) 12:12, 10. Sep. 2011 (CEST)

Schönborner Hof

Sollte man unter Sehenswürdigkeiten/Profanbauten den Schönborner Hof einfügen? --Curieux 22:05, 9. Sep. 2011 (CEST)

Ich wüsste nicht, was dem entgegenstände. --Joachim Pense (d) 12:14, 10. Sep. 2011 (CEST)
Wollte nur mal eine Meinung hören. Ich mache das jetzt. Folgt die Reihenfolge der Bauwerke eigentlich einem System? --Curieux 22:45, 14. Sep. 2011 (CEST)

Obelisk

Ist der Obelisk auf dem Neuen Brunnen keiner Erwähnung wert? Sicherlich muss nicht jeder Brunnen erwähnt werden, aber einer mit solch einer Besonderheit schon. --Curieux 23:12, 15. Sep. 2011 (CEST)

Hat jemand behauptet das alles erwähnenswerte beschrieben wurde?-- Symposiarch 23:25, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ich muss dem beipflichten, dass schon sehr viel als Sehenswuerdig bezeichnet wurde und die Wiki kein Tourifuehrer ist. Aber wenn es Argumente gibt, dass dieser Obelisk eine groessere Bedeutung/Relevanz hat als einer der Brunnen, dann kann man da sicher was aendern; wenn man das vorher diskutiert hat. Torakoro 19:37, 18. Sep. 2011 (CEST)
Die Diskussion ist hiermit eingeleitet, nun sollte jeder seinen Standpunkt äußern. Ich bin also dafür, den Brunnen unter "Sehenswürdigkeiten" zu erwähnen. --Curieux 15:25, 20. Sep. 2011 (CEST)^
Es wird dich sicher niemand abhalten. Solange die Beiträge ausgewogen und korrekt recherchiert sind, spricht da nicht dagegen. Wenn, dann sollte aber der komplette Brunnen beschrieben sein.-- Symposiarch 16:18, 20. Sep. 2011 (CEST)
Eigentlich wollte ich nur den Brunnen nennen, so wie ich es jetzt im Artikel gemacht habe. --Curieux 23:18, 20. Sep. 2011 (CEST)
Der Nennung sollte aber auch kurzfristig dein Artikel hierzu folgen. Mit einem Rotlink ist es nicht getan!-- Symposiarch 10:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
Du hast recht. Ich werde mich bemühen. Habe sogar ein eigenes Foto, aber ob das gut genug ist. --Curieux 11:40, 21. Sep. 2011 (CEST)

Der Anfang wäre gemacht: Neuer Brunnen, die Fotos habe ich in den Wikimedia Commons gefunden. --Curieux 15:25, 21. Sep. 2011 (CEST)

2.2.1 Stadtteile → Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in den Ortsbezirken am 30. November 2010

Hallo zusammen,

was haben bitte die nicht zusammenhängenden und nicht näher erläuterten Zahlen in der Tabelle links (siehe dieses Bild, Rot markiert/hervorgehoben) zu bedeuten?

Bitte um schnelle Antwort.

Gruß Zieshan Diskussion?! 20:45, 26. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Zieshan, da müsste man wohl mal die Stadtverwaltung fragen. Die haben diese Zahlen "erfunden". Gruß kandschwar 21:10, 26. Jul. 2011 (CEST)
Evtl. interne Bezeichnungen der Stadtbezirke? Gruß Martin Bahmann 21:13, 26. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten. Diese Zahlen können da ohne weiteres so nicht stehen, denn die Sorgen für reinste Verwirrung bei jeglichen Lesern, die sich mit der Tabelle auch nur annähernd auseinandersetzen wollen. Bis die Stadt dafür eine Erklärung hat, haben wir zwei Optionen:
  • Sortierung und Nummerierung nach Fläche
  • Sortierung und Nummerierung nach Einwohner
Was meint Ihr? Mir ist es egal, hauptsache logisch und nachvollziehbar! Gruß Zieshan Diskussion?! 21:45, 26. Jul. 2011 (CEST)

(Vorläufig)  Ok / Erledigt → Alphabetisch sortiert und angepasst. Gruß Zieshan Diskussion?! 18:53, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Zieshan, ähh ich hätte das jetzt einfach mal so stehen lassen wie es war. Auch wenn es vielleicht für "Verwirrung" sorgt. Als Legendenhinweis hätte man mal vorläufig "Gliederung der Stadtverwaltung" schreiben können. Das ganze rauszunehmen um es später wieder einzufügen halte ich für wenig sinnvoll. Gruß kandschwar 19:06, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ich darf doch daran erinnern, dass Wikipedia hauptsächlich den Gedanken einer Enzyklopädie verfolgt – und ich glaube kaum, dass der von Dir vorgeschlagene Weg sinnvoller ist, zumal dieser Artikel keine Präsenz der Stadtverwaltung ist. Wie Martin Bahmann schon vermutet, vielleicht ist es eine interne Bezeichnung? Vielleicht sind es auch Zahlen, die in einem völlig anderen Zusammenhang stehen? Fakt ist, und Du solltest dieser Tatsache ins Auge schauen, dass wir nicht wissen, warum diese Zahlen dort stehen und was die genau in welchem Zusammenhang zu bedeuten haben! Und genau daraus ist meine Vorgehensweise abzuleiten. Ein schlichter Hinweis ist nicht eine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung des Zustandes, obendrein noch in sich verschlüsselt: Was ist denn diese Gliederung? Was hat diese zu bedeuten? Warum sind die Zahlen zweistellig und nicht aufeinanderfolgend? Was hat das mit den angegebenen Größen zu tun? Usw... – Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine. Ist nicht Böse gemeint, und ich freue mich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Gruß Zieshan Diskussion?! 19:26, 27. Jul. 2011 (CEST)
Harmlose Erklärung: Die Zehnerstelle fasst geographisch zusammengehörige "Gruppen" von Ortsbezirken zusammen, die Einerstelle ist die Nummerierung innerhalb der Gruppe, ausgenommen die "Zehner" und "Zwanziger", der ehemalige Bezirk Innenstadt. Ich krieg noch raus, warum. --Gruenschuh 09:23, 28. Jul. 2011 (CEST)
Anruf vom Amt für Statistik und Stadtentwicklung keine 60 min nach meiner heutigen Emailanfrage:
Die numerischen Kennzeichnungen der Stadtteile beruhen auf dem FNP70 (Flächennutzungsplan 1970). In ihm sind die Entwicklungsachsen (Zehnerstellen, 30 bis 70, von Nord über West nach Süd) und darin die Reihenfolge von der Innenstadt aus gesehen (Einerstellen) bezeichnet.
Altstadt und Neustadt, Hartenberg-Münchfeld und Oberstadt, also die alte Innenstadt, erhielten die 10er bzw. 20er.
15 - Altstadt, 16 - Neustadt, 24 - Oberstadt, 25 - Hartenb./Münchf., 31 - Mombach, 41 - Gonsenheim, 42 - Finthen, 51 - Bretzenheim, 52 - Marienborn, 53 - Lerchenberg, 54 - Drais, 61 - Hechtsheim, 62 - Ebersheim, 71 - Weisenau, 72 - Laubenheim
Vor dem FNP70 gab es die Bezeichnungen 11 und 12 für südliche und nördliche Altstadt, 13 und 14 für südliche und nördliche Neustadt sowie 21 bis 23 für Teile der Oberstadt und des Hartenbergs.
Nach der durch die Eingemeindungen 1969 bedingten (Neu-)Entwicklung des FNP70 wurden die Kennzeichen 11 bis 14 und 21 bis 23 bewusst nicht verwendet, um (vorerst) Überschneidungen zu vermeiden. Daher rühren also die krummen Einerstellen der ehemaligen Innenstadt. Noch Fragen?
--Gruenschuh 15:21, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag und Ergänzung durch anschließende Email (Frau Rohrbacher):
"noch eine Ergänzung: 1970 fand ja auch eine VZ (Volkszählung) statt, für die erstmals ein kleinräumiges Gliederungssystem entwickelt werden musste (Anfänge der elektronischen Datenverarbeitung beim Statistischen Landesamt). Auswertungen der VZ 1970, die ich kenne, legen die mündlich beschriebene Gliederung des damaligen Innenstadtbereiches (Gemarkungsfläche Mainz) in 7 Einheiten zugrunde; die Nummerierung hatte sich irgendwann nach 1970 allerdings noch einmal geändert, möglicherweise mit der Einführung des elektronischen Meldewesens Ende der 1970er / Anfang der 1980er Jahre (da dies lange vor meiner Zeit ist, kann ich das allerdings nicht mit Sicherheit sagen). Dann hatten die Innenstadtbezirke folgende Nummern:
11- Altstadt-Süd
12 - Altstadt-Nord
13 - Neustadt-Süd
14 - Neustadt-Nord
21 - Oberstadt-Süd
22 - Oberstadt-West
23 - Wallstr./Hartenberg
Ende der 1980er Jahre wurde der "große" Innenstadtbereich dann in vier einzelne Stadtteile aufgeteilt:
11+12 wurden zum Stadtteil Altstadt (dann Nr. 15),
13+14 wurden zum Stadtteil Neustadt (dann Nr. 16)
21+22 wurden zum Stadtteil Oberstadt (dann Nr. 24)
23 (dann mit dem Münchfeld, das vorher zu Gonsenheim gehörte) zum Stadtteil Hartenberg/Münchfeld (dann Nr. 25)" --Gruenschuh 15:50, 18. Okt. 2011 (CEST)

Intro

Ich habe mir erlaubt, die etwas ausschweifende Einleitung behutsam zu kürzen und Fehler sowie subjektive Wertungen zu entfernen.
1. Die aktuelle Einwohnerzahl findet sich in der Infobox und muss nicht extra wiederholt werden.
2. Der Ausländeranteil ist nichts besonderes.
3. Es dreht sich nicht um 'Vororte' sondern um Stadtteile. Gonsenheim z.B. ist ein Stadtteil. Bodenheim ist ein Vorort.
4. Der Zuständigkeitwechsel von AKK wurde weder durch irgendeine demokratische Legitimation noch durch einen rechtsgültigen Verwaltungsakt vollzogen. Die damaligen drei Stadtteile stehen nach der Abtrennung unter der (treuhänderischen) Verwaltung von Wiesbaden. Namens-, Eigentums- und andere -Verhältnisse (Wasser, Strom- und Verkehrskonzessionen) wurden nicht berührt.
Wenn man es genau nimmt, sind Kastel, Kostheim und Amöneburg die "zur Zeit unter fremder Verwaltung stehenden Ostgebiete von Mainz"
5. AKK und die drei anderen wurden nicht dem Land Hessen zugeschlagen, sie gehörten vorher und auch hinterher zu Hessen. Vielmehr wurde AKK der Verwaltung Wiesbadens zugeschlagen und die drei anderen wurden selbständig)

Wer etwas an dieser meiner Änderung auszusetzen hat, möge es bitte sachlich fundiert darstellen. Ich bin für begründete Gegen-Argumente offen.
--Gruenschuh 14:41, 26. Okt. 2011 (CEST)

Sonstige Dienstleistungsunternehmen

Im Bereich "Sonstige Dienstleistungsunternehmen" wird im ersten Abschnitt die Spedition G.L. Kayser genannt, welche aber laut ihrem eigenen Artikel seit 2010 zu Kühne + Nagel, welche sich auch im unteren Abschnitt befinden, gehört. Daher sollte G.L. Kayser meiner Meinung nach aus dem oberen Abschnitt entfernt werden.--Daywood 01:43, 24. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Abschnitt jetzt so umgebaut, dass es wieder stimmt. Gruß Martin Bahmann 09:52, 24. Dez. 2011 (CET)

AKK-Konflikt

Ich würde gerne in der Einleitung den Passus "Die Zugehörigkeit von „AKK“ ist bis heute immer wieder Gegenstand heftiger lokalpolitischer Debatten. Mithin wurde im Jahr 1986 eine Bürgerbefragung lanciert; die Mehrheit stimmte für den Verbleib bei Wiesbaden (siehe AKK-Konflikt und rechtsrheinische Stadtteile von Mainz)." ersatzlos streichen.
Erstens wird dieses Thema in den beiden angeführten Artikeln ausführlich genug besprochen und zweitens ist es, ich sags mal hart, unverschämt gelogen, dass damals eine "Mehrheit für den Verbleib bei Wiesbaden stimmte."
Enthaltungen sind eben KEINE abgegebenen Stimmen.
--Gruenschuh 11:32, 21. Okt. 2011 (CEST)

Genaugenommen bin ich mit der gesamten Änderung vom 20. Oktober 2011, 01:07 Uhr von PsY.cHo komplett unzufrieden. Die Einleitung wird dadurch unnötigerweise aufgebläht und fast schon zu einem selbständigen Artikel. --Gruenschuh 11:50, 21. Okt. 2011 (CEST)

Zustimmung zu beiden Punkten von meiner Seite. Viele Grüße Martin Bahmann 20:29, 21. Okt. 2011 (CEST)
Auch ich stimme grundsätzlich Gruenschuh zu, kann aber auch den Gedanken von PsY.cHo verstehen. Ich kürze mal direkt die wertenden Sätze da raus, das gehört wirklich nicht in die Einleitung; das zieht das ganze wieder in so ein Licht... - Ich glaube nicht, dass Menschen Mainz wegen diesem Konflikt interesant finden. Über die grundsätzliche Erwähnung in der Einleitung würde ich jedoch noch mindestens die Meinung von PsY.cHo persönlich, und vielelicht vom ein oder anderen Benutzer hier hören. Was meint Ihr? Schönen Abend noch. Gruß Zieshan Diskussion?! 20:59, 24. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Ein klitzekleines Argument noch: Was z.B. ist an dem Ausländeranteil von 15% soo interessant, dass er an solch einer exponierten Stelle des Artikels genannt wird? --Gruenschuh 12:44, 25. Okt. 2011 (CEST)

Mit dem Satz, "Die „AKK“-Stadtteile gehören heute de facto noch immer zu Mainz", und der Quelle, die auf die Internetseite der Stadt Mainz verlinkt, bin ich nicht einverstanden; ist doch klar, dass das die Stadt Mainz so sieht, aber fragte man den Wiesbadener Magistrat, würde dieser bestimmt nicht sagen, dass AKK de facto zu Mainz gehöre. Deswegen sind offizielle Stellen der Stadt Mainz sowie der Stadt Wiesbaden keine neutralen Quellen für diese Behauptung. Deshalb plädiere ich dafür, diesen Satz zu streichen.--84.59.229.154 19:23, 21. Jan. 2012 (CET)

Mit "de facto" ist hier gemeint, dass sich die Kasteler und Kostheimer Bürger in ihrem täglichen Leben eher nach Mainz orientieren als nach Wiesbaden (ausgenommen Behördengänge). Dies ist aus praktischen Erwägungen unbestritten, alleine schon wegen der Entfernung (2 km Luftlinie gegenüber mehr als 10 km). Bei Amöneburg ist dies wegen der Nähe zu Wiesbaden anders. Du meinst wohl "de jure". Natürlich lässt sich darüber trefflich streiten: Keinerlei demokratische Legitimation, weitergeltendes Besatzungsrecht (!), keine ordentliche Eingemeindung nach Wiesbaden usw. Dass der Wiesbadener Magistrat eine andere Auffassung hat, ist natürlich klar. Er argumentiert nach dem Gewohnheitsrecht. Aber gibt es tatsächlich ein Gewohnheitsrecht beim "Ersitzen" von unrecht erworbenem Eigentum??? Staats- und Verwaltungsrechtler bitte melden!!! --Gruenschuh 06:51, 23. Jan. 2012 (CET)

Ich will ja gar nicht bestreiten, dass Kastel und Kostheim mehr zu Mainz als zu Wiesbaden gehören. Aber mit der Quelle (Internetseite der Stadt Mainz) bin ich nicht einverstanden, weil weder Mainz, noch Wiesbaden einen neutralen Standpunkt zu dem Streitthema haben können. Und solange es nicht durch eine neutralere Quelle belegt ist, dass die AKK-Bürger sich mehr nach Mainz als nach Wiesbaden orientieren, plädiere ich dafür, diesen Satz zu streichen.--84.59.229.154 18:43, 23. Jan. 2012 (CET)

Wenn du nicht bestreitest, "dass Kastel und Kostheim mehr zu Mainz als zu Wiesbaden gehören", aber mit der Quelle nicht einverstanden bist, dann streiche die Quelle und lass den unbestrittenen Satz stehen. --Gruenschuh 14:13, 24. Jan. 2012 (CET)

- 2012 -

Folgende Links im Artikel sind leider defekt:

Fremdsprachige Namen im ersten Satz

Ich habe vorhin die Einfügung des lateinischen Namens und der französischen Übersetzung in den ersten Satz der Einleitung rückgängig gemacht.

Gründe:

  1. Eine Wichtigkeit des französischen Namens für den deutschen Stadtartikel ist nicht ersichtlich. Die Erwähnungen des französischen Namens im Fortgang des Artikels tragen dem französischen Einfluss auf die Mainzer Geschichte ausreichend Rechnung.
  2. Die willkürliche Einfügung des französischen Namens in den ersten Satz der Einleitung erscheint als Vandalismus, da sie 1) (vom Verfasser) nicht begründet und 2) nach zahllosen Diskussionen – vgl. in gleichem Zusammenhang auch Koblenz! – als überflüssig und damit unnötig erklärt worden ist.
  3. Die Erwähnung des französischen Namens zwischen dem deutschen und lateinischen Namen erweckt den Eindruck, es handele sich bei dem Namen „Mainz“ um das Ergebnis einer Vermittlung des französischen „Mayence“ aus dem lateinischen „Mogontiacum“. Ein solcher Eindruck ist sprachwissenschaftlich unhaltbar, da das Wort „Mainz“ über Vermittlung des Althochdeutschen (vgl. Mein(t)z(e), wie auch im Artikel richtig ausgeführt) aus dem Lateinischen entstanden ist.

--Rudolph der Große 17:45, 14. Feb. 2012 (CET)

Keine Einwände....es gab dazu ja schon mehrere längere Diskussionen und wir haben uns damals geeinigt (inklusive 3. Meinung), dass die fremdsprachigen Namen im Intro außen vor bleiben sollen. Warum das jetzt wieder drin war, keine Ahnung. Gruß Martin Bahmann 20:49, 14. Feb. 2012 (CET)
Das ist ja diskutiert und für uns in de.wikipedia halbwegs nachvollziehbar, nur, wie bringen wir das den Kollegen auf fr, en und es.wikipedia bei?--Symposiarch Bandeja de entrada 09:46, 15. Feb. 2012 (CET)
Beibringen kannst Du den Kollegen dies, indem die dortige Diskussionsseite genutzt wird. Dort sollte dann auch die entsprechende Begründung für "unsere" Haltung dargelegt werden. Als Zaungast ;) --Markus S. 10:06, 15. Feb. 2012 (CET)
Da wir diese schwierige Materie ideutsche Sprachraum nur schwer fassen und begründen konnten, fürchte ich das wird in den korrespondierenden Landessprachen nicht gelingen.--Symposiarch Bandeja de entrada 11:19, 15. Feb. 2012 (CET)
Letztlich gibt es ja auch keine klaren Argumente für das eine oder das andere, die hier eine Mehrheit verfechten würde. Die Mehrheit findet lediglich, dass die Fragestellung zu nebensächlich ist, wegen ihr immer wieder Edit-Wars anzuzetteln. --Joachim Pense (d) 23:36, 15. Feb. 2012 (CET)

Dialekt

Kann jemand etwas über den Mainzer Dialekt schreiben? Ich finde, das gehört unbedingt in den Artikel. 天竜 02:34, 20. Feb. 2012 (CET)

Guckst du Mainzer Dialekt--Symposiarch Bandeja de entrada 10:35, 20. Feb. 2012 (CET)

„Stadt der Wissenschaft“ 2011

Sollte im Einleitungsabschnitt der letzte Satz in den Abschnitt „Geschichte“ verschoben werden, da wir mittlerweile im Jahr 2012 leben? – PsY.cHo, 09:49, 17. Mär. 2012 (CET)

Du bist doch sonst nicht so zurückhaltend.--Symposiarch Bandeja de entrada 09:57, 17. Mär. 2012 (CET)

Erwin Mosen

Liebe Mainzer! Bei der Erstellung eines Artikels zum Steinbildhauer Erwin Mosen, der mit zahlreichen Arbeiten im öffentlichen Raum von Mainz vertreten ist, fand ich keine Fotos. Ich fände es toll, wenn dieses Stück Kultur- und Stadtgeschichte auch fotografisch dokumentiert werden könnte. -- Welt-der-Form (Diskussion) 13:35, 18. Mai 2012 (CEST)

Ich werde es mal in die Runde tragen…--Symposiarch Bandeja de entrada 17:03, 18. Mai 2012 (CEST)

Geschichte

Stimmt die Behauptung, dass erste dauerhafte Siedlungen erst durch Kelten angelegt wurden, oder ist es wieder die übliche Keltomanie? Haben Ausgrabungen nachgewiesen, dass erst ab etwa 800 vuZ Siedlungen da waren? Das ist unwahrscheinlich, denn der Platz ist so bevorzugt, dass sich Menschen auch schon vorher dort niedergelassen haben dürften - also schon zur Zeit der Michelsberger Kultur. (nicht signierter Beitrag von 93.219.59.197 (Diskussion) 19:10, 14. Jun. 2012 (CEST))

Lies mal hier. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:38, 15. Jun. 2012 (CEST)

Tatsächlich ist dort alles elegant dargestellt. Bleibt nur noch die Frage nach der Ethymologie von ,Mogontiacum'. Leitet es sich wirklich von einem keltischen Gott ,Mogon' her, oder vielleicht doch ,Mogont', der mit der germanischen ,Macht' übereinstimmt, oder hat es was mit dem gegenüber mündenden ,Main' zu tun? Wenn nicht, wäre das doch ein toller Zufall. Oder gilt Beides? Solche Fragen müßte man doch klären können - die Indogermanisten könnten bestimmt dazu etwas sagen. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.68 (Diskussion) 19:09, 11. Aug. 2012 (CEST))

GiftBot (Diskussion) 07:09, 25. Sep. 2012 (CEST)

Einer war schon, Rest jetzt erledigt. --IvlaDisk. 15:39, 17. Aug. 2013 (CEST)

- 2013 -

breitere Bevölkerungsschichten zugängliche

Die Mainzer Stadtbibliothek gliedert sich heute in die Wissenschaftliche Stadtbibliothek und in die für breitere Bevölkerungsschichten zugängliche Öffentliche Bücherei

Was bedeutet " breitere Bevölkerungsschichten zugängliche" in dem oben stehenden Satz? Danke für die Hilfe. (nicht signierter Beitrag von Ierehc (Diskussion | Beiträge) 10:28, 3. Mär. 2013 (CET))

Die Stadtbibliothek dient wissenschaftlichen Zwecken, die Bücherei ist eine öffentliche Leihbücherei mit breitem Angebot an Literatur, Belletristik und Unterhaltungsmedien. Zugänglich sind beide der Öffentlichkeit; es scheint wohl mehr um die Zielgruppen zu gehen. - Grüße --MMG (Diskussion) 11:49, 3. Mär. 2013 (CET)
Beide Bibliotheken sind für alle zugänglich. Ausnahmen werden da evtl. bei der Einsicht in wertvolle Rara bei der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und dem Archiv gemacht (habe ich ich nicht ausprobiert, das älteste was ich in der Wiss. Stadtbibliothek mal einsah war von 1820 und nicht sehr kostbar). Insofern bezieht sich das, wie bereits korrekt angemerkt wurde, eher auf das Angbeot. Das kann man bestimtm etwas verständlicher umschreiben. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:52, 3. Mär. 2013 (CET)

- 2014 -

Farben für Parteien im Stadtrat

Zur Wahl des Mainzer Stadtrats sind dieses Jahr elf Parteien und Wählergruppen zugelassen und es kann gut sein, dass diese alle zumindest einen Sitz bekommen. Ich biete mich an, die Grafik mit der Sitzverteilung nach der Wahl zu aktualisieren, aber ich weiß zum Teil nicht, welche Farben ich diesen Gruppen zuordnen soll. Für BIG und die AfD habe ich keine Ahnung, was ich nehmen soll und mit ÖDP, PIRATEN und Freien Wählern gäbe es womöglich drei Fraktionen in Orange. Gibt es vielleicht irgendwo schon Farbwerte für diese Parteien/Wählergruppen? Xander Dorn 18:36, 13. Apr. 2014 (CEST)

Sonderfarbe Orange

Da einige Mitbewerber auch die Farbe Orange für sich entdeckt haben, hat sich die ödp bei der Farbgebung der Plakate für einen Orangeton entschlossen, der uns unverwechselbar macht. Alle Plakatvarianten sind von einer Agentur professionell gestaltet, tragen die Sonderfarbe (HKS8).--Symposiarch Bandeja de entrada 22:08, 13. Apr. 2014 (CEST)

Rheinstraße in der Mainzer Altstadt

Einen Gruß an alle aktiven und interessierten Wikipedianer, die sich in Mainz auskennen:
Vor kurzem fand ich einen Link auf knapp 50 alte Fotografien von Mainz und ich konnte sie alle einem Standort im heutigen Mainz zuordnen, mit Ausnahme DIESER Fotografie der Rheinstraße.
Falls das Foto Richtung Süden aufgenommen ist, dann wäre links die Rheinseite, aber da gibt/gab es keinen Turm.
Richtung Norden wäre links die Stadtseite, aber welchen Turm sieht man hier? Holzturm? Der steht aber hart an der Straßenkante. Ostturm Dom? Der ist VIEL ZU WEIT von der Rheinstraße weg. Eisenturm? Steht viel näher an der Straße.
Ich bin ratlos. Wer hat eine Idee? Welche beiden Straßen erkennt man hier, die nach links von der Rheinstraße abzweigen, eine im Vordergrund und eine hinter dem Kohlen- und Holzlager?
Gruß vom Fischtor --Gruenschuh (Diskussion) 14:06, 30. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, möglicherweise lassen sich die (ehemaligen) Adressen oder gar Hausnummern der beiden Unternehmen(?) auf den Schildern recherchieren? "Franz Kopp Nachfolger" oben brachte bei einem schnellen Google-Check zwar keine brauchbaren Ergebnisse, und das untere Schild kann ich nicht entziffern. Aber vielleicht wären das Ansatzpunkte für jemanden, der Zugang zu alten Verzeichnissen oä hat? In jedem Fall interessant. Gruß aus Essenheim, --Roger (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2014 (CEST)
Ausführliche Antwort auf Diskussion:Mainz-Altstadt#Rheinstra.C3.9Fe_in_der_Mainzer_Altstadt. - beste Grüße --MMG (Diskussion) 16:30, 30. Apr. 2014 (CEST)

Ich danke euch allen! Ist auf Diskussion:Mainz-Altstadt#Rheinstra.C3.9Fe_in_der_Mainzer_Altstadt bestens beantwortet worden. Gruß aus dem Haus gegenüber (bzw. dem Nachfolger von 1954) mit den beiden Fahnenstangen im 2. Stock --Gruenschuh (Diskussion) 19:47, 30. Apr. 2014 (CEST)

Schuldenstand der Stadt Mainz

Es gibt im Artikel an zwei Orten Informationen über den Schuldenstand der Stadt Mainz (Kapitel 'Städtische Finanzen' mit 2,32 Milliarden am 31.12.2012 Kapitel 'Verschuldung der Stadt Mainz' mit über eine Milliarde 2011). Die Informationen sollten an einem Ort zusammengefasst werden. Die erstaunliche Diskrepanz der Werte - so sie den stimmen - sollte erklärt werden, denn ohne Erklärung ist das kaum zu glauben. --Hehu (Diskussion) 06:11, 19. Dez. 2014 (CET)

Der Teil mit "über einer Milliarde" bezieht sich nur auf die Stadt selbst, der Betrag von 2.32 Milliarden Euro umfasst auch die städtischen Gesellschaften. --Xander Dorn 17:22, 13. Jun. 2015 (CEST)

- 2015 -

Stadtvorstand

Heute wurde ein Unterkapitel unter "Politik" zum Stadtvorstand gelöscht. mir ist unklar warum. Die Stadtpolitik besteht nicht nur aus dem Stadtrat und OB sondern eben auch auch dem Stadtvorstand. Der Stadtvorstand besteht aus dem Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD), dem Bürgermeister Günter Beck (Bündnis90/Die Grünen), dem Beigeordneten Christopher Sitte (FDP), dem Beigeordneten Kurt Merkator (SPD), der Beigeordneten Katrin Eder (Bündnis90/Die Grünen) und der Beigeordneten Marianne Grosse (SPD). (nicht signierter Beitrag von 83.243.48.55 (Diskussion) 11:51, 11. Jun. 2015 (CEST))

Hallo, ich habe das gesehen und kurz danach auf der (neuen) Webseite der Stadt Mainz nachgeschaut. Den Stadtvorstand gibt es aber wie die Zusammensetzung ist, konnte ich nicht herausfinden. Die Informationen dazu waren auf der Webseite sehr dürftig. Kannst Du bitte eine Quelle für die Zusammensetzung angeben? Damit wäre das m.E. kein Problem, deine Ergänzung wieder einzubauen. Die kommentarlose Entfernung per "zurücksetzen" war jedenfalls nicht OK gewesen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:54, 11. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, Du findest den Stadtvorstand unter http://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/ob-dezernate/oberbuergermeister-dezernate.php. Jedes Mitglied leitet eines der Dezernate, die links anklickbar sind. Übersichten sind hier http://www.mainz.de/medien/internet/downloads/organigramm_MZ_10_06_2015.pdf oder hier http://www.mainz.de/medien/internet/downloads/Dezernatsverteilung_Stand01.04.2015.pdf zu finden. (nicht signierter Beitrag von 2003:64:8B0D:6901:5011:D229:C551:79AD (Diskussion | Beiträge) 19:18, 12. Jun. 2015 (CEST))
Prima, Danke für die links. Bhuck hat das ja wieder eingestellt und ich habe das noch etwas ergänzt. Schöne Ergänzung des Artikels von Dir, Danke! Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:16, 13. Jun. 2015 (CEST)

Uniklinik Mainz

Hallo, ich bin grade zufällig über die Zahl von 33300 Medizinstudenten gestolpert, die angeblich an der Uniklinik ausgebildet werden. Das erscheint mir ein bisschen viel, ich nehm an da ist eine Stelle zu viel. Hat dazu vielleicht jemand Daten oder mag das mal überprüfen? --Max Bö. (Diskussion) (12:23, 10. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo, genau wie vermutet. Da hat sich eine 3 zuviel eingeschmuggelt. Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:43, 10. Aug. 2015 (CEST)

- 2016 -

Stadtrat

In der Tabelle scheinen ÖDP und Piraten vertauscht zu sein. (nicht signierter Beitrag von 87.178.25.72 (Diskussion) 23:47, 14. Mär. 2016 (CET))

Das scheint nicht nur so, das war leider so. Wie peinlich! Danke für den Hinweis.--Symposiarch Bandeja de entrada 14:38, 15. Mär. 2016 (CET)

- 2017 -

Klimatabelle

Hallo Alle,

ich finde ja die gerade eben hinzugefügte Klimatabelle sehr schön und übersichtlich aber die rechts angehängte, daraus abgeleitete Grafik zerreisst komplett das Layout. Kann die Grafik direkt neben die Tabelle gerückt werden? Das wäre prima, ansonsten sehe ich da keine Chance auf einen Verbleib was mir leid tun würde. Die bisher vorhandene Grafik über die (sowieso sehr geringen Schwankungen der Niederschlagsmenge) könnte bei einer Tabelle plus Grafik dann eigentlich durch dierse ersetzt werden. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 16:15, 6. Jan. 2017 (CET)

Hallo Martin Bahmann, ich kann bei mir (apple macbook air 11" mit chrome) keine Probleme erkennen, habe aber mal das ganze nach unten verschoben. Ist es so besser? --GodeNehler (Diskussion) 17:43, 6. Jan. 2017 (CET)
Einmisch:Eher schlechter. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:58, 6. Jan. 2017 (CET)
Hallo, jetzt sieht es bei mir deutlich besser aus: oben die Tabelle und untendrunter die daraus abgeleitete Grafik. Für mich zumindest wäre das OK, vielen Dank dafür. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 18:24, 6. Jan. 2017 (CET)
Dann will ich mich nichr eingemischt haben. Kommt wahrscheinlich auch auf die Auflösung an, die ich mir auf auf 1280 x 720 eingestellt habe. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 19:06, 6. Jan. 2017 (CET)

- 2018 -

HeidelbergCement

Im Artikel steht: "In Weisenau befindet sich neben der Autobahnbrücke über den Rhein ein mittlerweile stillgelegtes Werk der HeidelbergCement."

Dies ist meines Wissens nach falsch. Es wird zwar kein Kalkstein mehr abgebaut, d.h. der Steinbruch ist nicht mehr in Betrieb. Dennoch wird im Werk noch produziert, die nötigen Rohstoffe kommen z.T. per Schiff über der Rhein.

Kurz: Steinbruch nicht mehr in Nutzung - aber Werk noch in Betrieb.

Stimmt das sollte geändert werden! --Beckera1978 (Diskussion) 11:04, 16. Jan. 2018 (CET)

Ich habe zum Zementwerk Weisenau im Februar letzten Jahres einen Artikel geschrieben. Wäre schön, wenn das unter HeidelbergCement z.B. auch unter Einfügung eines Links (Verknüpfung) geändert würde. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:25, 16. Jan. 2018 (CET)
Ich hab's ergänzt. --Nixnubix (Diskussion) 12:31, 16. Jan. 2018 (CET)

Gutenberg-Turm

taz vom Montag, 5.2. (Seite 7) Wein wichtiger als Bibeln? von Christoph Schmidt-Lunau Die Stadt Mainz will neben dem Dom einen Gutenberg-Turm hochziehen. Der Museumsbau könnte aber scheitern – am Widerstand der BürgerInnen https://www.taz.de/!5476348

Nun ist das Ergebnis bekannt. Wein schlägt Bibeln 77 zu 22. Ob und wie man das im Artikel verarbeitet weiß ich jedoch nicht.--Bhuck (Diskussion) 12:58, 17. Apr. 2018 (CEST)
Wenn, fände ich das unter dem Abschnitt Politik am sinnvollsten, da erstmals in der Geschichte der Stadt ein Bürgerentscheid durchgeführt wurde. Ein, zwei kurze Sätze zum Thema und dem Ergebnis. Ein wenig ausführlicher steht das schon unter Gutenberg-Museum. --Nixus Minimax (Diskussion) 14:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde das nur für den Museumms-Artikel relevant. Vielleicht aber auch für eine anzulegende Liste gescheiterter Mainzer Bau- und Sanierungsvorhaben. Für den Artikel wär die zu lang... *duckundweg*--Moguntiner 16:26, 17. Apr. 2018 (CEST)
Positiv kann das nur unter Wein stehen.--NezLe (Diskussion) 18:19, 17. Apr. 2018 (CEST)

Ich war mal so frei. Und wer geht denn überhaupt noch zum Marktfrühstück? Nur noch Besäufnis im Freien für Hipster & Co. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 16:04, 19. Apr. 2018 (CEST)

AKK Straßennamen

Im Artikel wird ohne Angabe von Belegen behauptet, der Grundsatz, keine doppelte Straßenbenennungen zu haben, werde seit 1990 aufgeweicht. Es wäre mir lieber, wenn ein Beleg dafür käme, als wenn man die Information, weil unbelegt, aus dem Artikel löschen würde. siehe hier --Bhuck (Diskussion) 12:57, 17. Apr. 2018 (CEST)

Dieser Edit ist nicht ganz so die Lösung. Ich glaube, man müsste stärker zwischen Neuvergabe von Namen und Umbenennung unterscheiden. Es ist unbestritten, dass es doppelte Namensgebungen links und rechts des Rheins gibt. Möglicherweise ist bei der Marie-Juchacz-Straße eine Neubenennung aus jüngerer Zeit belegt. Ich schätze aber dass die Eleonorenstraße und Friedrichstraße, die als Beispiel ebenfalls benannt sind, für länger bestehende (vor der Eingliederung der rechtsrheinischen Stadtteile) Doppelbenennungen stehen. Dass linksrheinisch etwas umbenannt wurde, weil es rechtsrheinisch schon existierte, ist nach wie vor nirgends belegt. Die derzeitige Formulierung im Artikel ist daher immer noch mißverständlich, finde ich.---Bhuck (Diskussion) 17:02, 24. Jun. 2018 (CEST)

Industrie Kisselberg

@Nixus Minimax: Also ich weiß nicht aber Coface und die Aareal Bank haben doch nichts mit der Industrie zu tun. Die gehören zum Dienstleistungsgewerbe resp. zu den Geldinstituten. Du solltest diese Erweiterung noch einmal überdenken. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:37, 12. Aug. 2018 (CEST)

@Nixnubix: danke dir für den Hinweis. Ich habe die beiden Unternehmen jetzt in den Abschnitt "Sonstige Dienstleistungsunternehmen" eingefügt und dazu noch die VBG ergänzt. Gruß --Nixus Minimax (Diskussion) 16:47, 12. Aug. 2018 (CEST)