Diskussion:McDonnell Douglas MD-80
Rückfusionierung MD-90 in MD-80-Artikel
BearbeitenNachdem schon die Artikel zur A318 bis A321 in einen Artikel zur A320-Familie verschmolzen wurden, würde ich stark dafür plädieren, den Artikel zur MD-90 wieder dem MD-80-Artikel anzugliedern. Die Ausführlichkeit des MD-90-Artikels entspricht auch nur etwa der der einzelnen Versionen im MD-80-Hauptartikel und die Modifikationen gegenüber der MD-80 halten sich auch in überschaubaren Grenzen. Nur die MD-95 aka 717 würde ich nach wie vor getrennt behandeln, hauptsächlich, da sie eben unter Boeing-Regie gefertigt und verkauft wurde. In der MD-80-Familienseite wäre es aber m.E. sinnvoll, die MD-95/717 in die technischen Daten mit aufzunehmen. Ähnlich wird dies sinnvollerweise auch in der englischen Wikipedia gehandhabt.--afromme 19:54, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hm. Die Trennung hatte ja ich vorgenommen, der im Laufe der Wikipediazeit einige Artikel zusammengehöriger Flugzeuge zusammengefasst hat; nun, bei diesem halte ich eine Trennung aber für sinnvoll. Das hat vor allem etwas mit dem Lemma zu tun. Natürlich gehören die Typen irgendwie zusammen, aber unter dem Lemma McDonnell Douglas MD-80 halte, vor allem auch, weil die Douglas DC-9 ja auch in einem separaten Artikel dargestellt wird. Entweder müsste man IMHO alle drei Artikel zusammenfassen oder man sollte sie gleich getrennt lassen; letzteres ist natürlich die schlechtere Variante für den Artikel, aber welches Lemma stände uns denn als Alternative zur Verfügung? (McDonnell) Douglas DC-9/MD-80/MD-90-Familie? Das wäre dann doch ein wenig unkonventionell ;-). Also, ein schwieriges Thema, das sich lohnt zu diskutieren. --my name ♪♫♪ 20:18, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die englische Wikipedia listet die MD-80 und MD-90 zusammen als McDonnell Douglas MD-80/90, mit entsprechenden Redirects von den Lemmas McDonnell Douglas MD-80 und McDonnell Douglas MD-90. Die MD-95 wird kurz behandelt, allerdings mit dem Hinweis auf den Hauptartikel Boeing 717. Diese Lösung finde ich durchaus sinnvoll, wie ich es auch sinnig finde, die DC-9 von der MD-80/MD-90/717 zu trennen. Wegen der Übernahme durch Boeing halte ich den eigenen Artikel zur 717 auch für durchaus gerechtfertigt. Es ist aber auch tatsächlich ein Tohuwabohu... Die 737 machte von der 737-100 bis zur 737-900 ebenso viele durch wie die DC-9 von der DC-9-10 bis zur 717, aber weil sie immerhin immer die gleiche Typbezeichnung behielt, kann man sie ohne zu viele Leute zu verwirren und ohne ein umständliches Lemme bauen zu müssen in einem (großen) Artikel abhaken. Aber DC-9, MD-80, MD-90 und 717 in einem Lemma wäre eindeutig zu viel :-) Insofern bin ich für folgende Aufteilung
- DC-9 - Basismodell, noch als Douglas DC- verkauft
- MD-80/MD-90 - beides nennenswert verbesserte Varianten der DC-9, beide als McDonnell Douglas MD- verkauft
- Boeing 717 - vom Cockpit her noch einmal wesentlich verbesserte MD-90, als Boeing verkauft).
- So hätte man eine recht klare Strukturierung, die sich ein Stück weit an der geschichtlichen Entwicklung (Douglas->MDD->Boeing) orientiert, aber auch an der Einführung technischer Neuerungen. Ich würde keinen eigenen Artikel für die MD-90 nehmen, weil m.E. weder die technischen Neuerungen soooo großartig waren (überarbeitetes Cockpit, neue Triebwerke - da stellt die A340-600 gegenüber der A340-300 sicher einen größeren Sprung und Entwicklungsaufwand dar) noch ihre Bedeutung und Verkaufszahlen ausreichend sind, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Joooo. Soweit von meiner Warte aus :-) --afromme 21:55, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die englische Wikipedia listet die MD-80 und MD-90 zusammen als McDonnell Douglas MD-80/90, mit entsprechenden Redirects von den Lemmas McDonnell Douglas MD-80 und McDonnell Douglas MD-90. Die MD-95 wird kurz behandelt, allerdings mit dem Hinweis auf den Hauptartikel Boeing 717. Diese Lösung finde ich durchaus sinnvoll, wie ich es auch sinnig finde, die DC-9 von der MD-80/MD-90/717 zu trennen. Wegen der Übernahme durch Boeing halte ich den eigenen Artikel zur 717 auch für durchaus gerechtfertigt. Es ist aber auch tatsächlich ein Tohuwabohu... Die 737 machte von der 737-100 bis zur 737-900 ebenso viele durch wie die DC-9 von der DC-9-10 bis zur 717, aber weil sie immerhin immer die gleiche Typbezeichnung behielt, kann man sie ohne zu viele Leute zu verwirren und ohne ein umständliches Lemme bauen zu müssen in einem (großen) Artikel abhaken. Aber DC-9, MD-80, MD-90 und 717 in einem Lemma wäre eindeutig zu viel :-) Insofern bin ich für folgende Aufteilung
- P.S.: Zur Illustration mal Cockpitfotos der Typen, von denen ich die da spreche:
- Tja, eine echt schwere Situation. Ich stimme dir zu, dass der Entwicklungsunterschied zwischen der MD-80 und MD-90 nicht arg groß ist, aber da ist er... Also momentan bin ich für eine komplette Zusammenlegung oder für den status quo, trotz deiner Gründe. Eine Sache wurde auch bei der A320 mal kurz angerissen, nämlich ein Sammelartikel mit verschiededen Unterartikeln. Was hältst du von dieser Lösung? Allerdings wäre da die Lemmafrage noch nicht geklärt; wie wäre es denn mit etwas abstraktem wie Mittelstreckenflugzeuge der McDonnell Douglas? Wäre mal was ganz neues und man könnte alle Artikel unter einem Lemma vereinen und den Artikel analog zur Boeing 737 aufbauen. --my name ♪♫♪ 22:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hmmmm - ich weiß nicht, ob ich die zweifelsohne vorhandenen Unterschiede zwischen der MD-90 und der MD-80 als ausreichend betrachten würde, um damit einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Die Unterschiede zwischen der 737-100 und der 737-900 sind sicher größer, und auch die zwischen der MD-90 und der 717 sind es. Selbst die zwischen der A343 und der A345/A346 dürften größer als die zwischen der MD-80 und der MD-90 sein. Nur weil MDD sich eine neue Bezeichnung hat einfallen lassen, muss dies nicht notwendigerweise einen eigenen Artikel rechtfertigen. Es bleibt ja eine aufpolierte MD-80, ähnlich der A300-600R gegenüber der A300-B2, während die MD-95/717 einen wesentlich größeren Schritt darstellt. Hinzu kommt, dass die ganze Geschichte nun so in vier Einzelartikel zerfällt, statt schön kompakt in die vier Haupt-Perioden der Entwicklungsgeschichte aufgeteilt zu sein. Und das halt wegen der MD-90, einer nicht wesentlich veränderten MD-80, von der auch nur eine recht begrenzte Stückzahl gebaut wurde. Da ist die MD-90 technisch wie geschichtlich nur ein Anhängsel der über 10x häufiger gebauten MD-8x. Wie dem auch sei: klar wäre ein kompletter Artikel über die ganze Familie, von der DC-9 bis zur 717, die umfassendste Lösung. Mit einem Inhaltsverzeichnis, das z.B. etwa so aussieht:
* 1 Geschichte * 2 Versionen o 2.1 Die Douglas-Ära + Douglas DC-9-10 ... + Douglas DC-9-50 o 2.2 Die McDonnell Douglas-Ära + McDonnell Douglas MD-80 # MD-81 ... # MD-88 + McDonnell Douglas MD-90 + McDonnell Douglas MD-95 [hier nur Entwicklung/Ursprung angeschnitten] o 2.3 Die Boeing-Ära + Boeing 717
- Meines Erachtens tatsächlich eine vertretbare Lösung, zumal man damit die ganze Familie in einem Artikel abhaken könnte, womit auch der geschichtliche Zusammenhang zwischen den Versionen klarer hervortritt als bei drei oder im Moment gar vier Einzelartikeln. nur bliebe die Frage nach dem Haupt-Lemma (dass dann von Boeing 717, McDonnell Douglas MD-80 usw. umgeleitet würde, ist klar). Mittelstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas? Das wäre aber irgendwie auch falsch, denn damit wären eigentlich nur die MD-80 und die MD-90 gemeint. Bei DC-9, MD-80/MD-90 und 717 geht es ja eigentlich um Kurz- bis Mittelstreckenflugzeuge der Hersteller Douglas, McDonnell Douglas und Boeing. Die Gemeinsamkeiten liegen also nicht in Bezeichnung oder gar Hersteller, sondern in der technischen Entwicklungslinie/-basis, die aber begrifflich leider nicht so einfach zu fassen ist. Was nun eigentlich wieder dafür sprechen würde, auch die Lemmas entsprechend anzulegen und zu gruppieren, also DC-9, MD-80/MD-90 und 717 :-) --afromme 15:08, 29. Jan. 2007 (CET)
- Zuerst: Deinen Vorschlag für die Struktur finde ich seh gut und ich fände es sehr schade, wenn die Zusammenlegung am Lemma scheitern würde. Es ist aber auch wirklich zu verflixt - Kurzstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas ist jetzt mein Favorit. Warum? Du hast recht, Mittelstreckenflugzeug ist irgendwie falsch; laut Definition ist doch eine Mittelstrecke zwischen 1500 und 5000 km lang - die A320-Familie bestünde damit z.T. sogar aus Langstreckenflugzeugen ;-); dies ist natürlich Quatsch. Kurzstreckenflugzeuge kämen also auf bis zu 1500 km - das ist wohl die typische Strecke einer DC-9/MD-80.../MD-90/MD-95. McDonnell Douglas halte ich deswegen am sinnvollsten, weil im Lemma Boeing eher nicht stehen sollte und Douglas schon während der Produktionszeit der DC-9 in McDonnell Douglas umbenannt wurde. Ich frage mal im Portal Luftfahrt um Hilfe bei der Lemmasuche; außerdem sollte man IMHO einen Zusammenführungsartikel auf einer Benutzerunterseite anlegen; ich kann das bei mir machen, wenn du einverstanden bist. --my name ♪♫♪ 15:51, 29. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Die Notlösung wäre IMHO: (McDonnell) Douglas/Boeing DC-9/MD-81/MD-82/MD-83/MD-87/MD-88/MD-90/MD-95 ;-).
- Zuerst: Deinen Vorschlag für die Struktur finde ich seh gut und ich fände es sehr schade, wenn die Zusammenlegung am Lemma scheitern würde. Es ist aber auch wirklich zu verflixt - Kurzstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas ist jetzt mein Favorit. Warum? Du hast recht, Mittelstreckenflugzeug ist irgendwie falsch; laut Definition ist doch eine Mittelstrecke zwischen 1500 und 5000 km lang - die A320-Familie bestünde damit z.T. sogar aus Langstreckenflugzeugen ;-); dies ist natürlich Quatsch. Kurzstreckenflugzeuge kämen also auf bis zu 1500 km - das ist wohl die typische Strecke einer DC-9/MD-80.../MD-90/MD-95. McDonnell Douglas halte ich deswegen am sinnvollsten, weil im Lemma Boeing eher nicht stehen sollte und Douglas schon während der Produktionszeit der DC-9 in McDonnell Douglas umbenannt wurde. Ich frage mal im Portal Luftfahrt um Hilfe bei der Lemmasuche; außerdem sollte man IMHO einen Zusammenführungsartikel auf einer Benutzerunterseite anlegen; ich kann das bei mir machen, wenn du einverstanden bist. --my name ♪♫♪ 15:51, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hu - Kurzstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas ist wahrscheinlich mit am sinnvollsten, stimmt schon, auch was den Namen McDonnell Douglas betrifft hast du natürlich Recht (gegenüber Douglas). Kannst wegen mir einen Zusammenführungsartikel bei mir anlegen, ich werde mich heute wohl noch nicht so richtig drum kümmern können, die Diplomarbeit ruft :-\ --afromme 20:36, 29. Jan. 2007 (CET)
Kann ich verstehen - ich selbst habe grade eigentlich nicht die Zeit für eine so zeitraubende Zusammenlegung; trotzdem werde ich mein möglichstes tun - eine Benutzerunterseite habe ich mal hier angelegt, es kann kräftig mitgearbeitet werden:-). --my name ♪♫♪ 21:17, 29. Jan. 2007 (CET)
Überführungsflug Atlantik
BearbeitenIch habe hier gelesen, dass eine MD-83 von den Kanarischen Inseln nonstop nach Recife, Brasilien überführt wurde. Im Gegensatz zur Blue-Spruce-Strecke im Norden braucht man doch aber für diese Strecke Hochfrequenz-Funkgeräte und -antennen, oder? Gibt es für Ferry-Flüge Ausnahmen? 84.173.218.57 14:58, 8. Mär. 2008 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19870816-0&lang=de
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.boeing.com/commercial/md-80-90/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Entwicklungsgeschichte von der Douglas DC-9 bis zur Boeing 717 (aktuell)
Auslagerung Zwischenfälle
BearbeitenDer aktuellen Fassung "Formatvorlage Flugzeug" folgend schlage ich vor, den Abschnitt "Zwischenfälle" in einen eigenen Artikel "Liste von Zwischenfällen mit der McDonnell Douglas MD-80" auszulagern, wobei die statistische Zusammenfassung im Hauptartikel verbleiben soll (analog zu Airbus-A320-Familie#Zwischenfälle). Die Anzahl der bislang erwähnten Zwischenfälle liegt bei 23. --Uli Elch (Diskussion) 12:37, 15. Feb. 2019 (CET)