KLA-Kandidatur vom7.4. bis 19.4.2014, Kandidatur: Abgebrochen

Bearbeiten
 
Megacopta cribraria

Megacopta cribraria ist eine Wanzenart aus der Familie der Kugelwanzen (Plataspididae). Die ursprünglich in Asien verbreitete Art wurde durch den Menschen in die Vereinigten Staaten von Amerika eingeschleppt und gilt dort als Schädling in der Landwirtschaft, da sie sich vor allem von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) ernährt, wobei Kudzu (Pueraria montana) die wichtigste Nahrungspflanze ist. Die Art ist wahrscheinlich mit der sehr ähnlichen Art Megacopta punctatissima konspezifisch.

denke, dass die wanzenart das zeug für lesenswert haben sollte. lg, --kulacFragen? 22:57, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hab bisher nur den Taxonomie-Abschnitt gelesen. Die Autoren könntest du noch formatieren und verlinken. Bei der Diskussion der Konspezifität solltest du m.E. mehr modalisieren, also klar sagen, dass die These der Konspezifität von Leuten kommt, die einfach anderen Artkonzepten (oder generell anderen biologischen Theorieschulen) anhängen. Unterschiedliche Symbionten sind durchaus nicht trivial, letztendlich sind das Organe, und wenn die zu unterschiedlichen Lebensweisen führen, dann sind das ökologisch schon mal verschiedene Arten. Vielleicht kannst du da auch den Standpunkt der Splitter noch etwas deutlicher rüberbringen, ansonsten ein sehr vorbildlicher Taxoabschnitt.-- Alt 10:53, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Über das Wort "konspezifisch" in der Einleitung bin ich auch gestolpert, das sollte man entweder ein wenig erklären, da wir dazu zwar einen Artikel haben, der aber auch nur das Wort kurz definiert, was man in einem Halbsatz auch im Artikel tun könnte, oder besser in einem späteren Kapitel ausführlicher erwähnen. In einem "Lesenswerten" sollte ohnehin Manches ausführlicher erklärt werden, weil ihn ja viele Leute mit unterschiedlicher Ausgangssituation lesen werden.
- Countys schreibt man in der de.WP mit y.
- Bei Candidatus (Biologie) schreibt man nur das Wort Candidatus kursiv, den wiss. Namen nicht (im Artikel ist es derzeit umgekehrt).
- Was eine "einzelne weibliche Linie" sein soll, ist mir unklar (ich denke da an Jungfernzeugung etc.), und warum man das an der DNA der Symbionten erkennt, ebenso.
- Kann man die Nymphen richtig verlinken oder erklären?
- Was ist "unnatürliches Pflanzenwachstum", das die Wanzen "verursachen"?
- Zu welchen Familien gehören denn die Nicht-Hülsenfrüchtler Crossandra infundibuliformis und Gossypium hirsutum? Sind das auch Nutzpflanzen? (Gossypium ist die Gattung Baumwolle, das weiß auch nicht jeder).
- Beim Schädlingsbegriff kenne ich mich nicht aus, denn einerseits ist die Wanze in ihrer Heimat anscheinend kein nennenswerter Schädling, andererseits ist sie für Ernteausfälle der Sojabohne bis zu 50% verantwortlich. In den USA scheint sie sogar ein Nützling zu sein (wenn sie nicht stinken würde) - das kommt für mich unvermittelt, denn nach allem Gesagten hätte ich nicht damit gerechnet, dass in den USA die Lieblingsspeise der Wanze, Kudzu, ohnehin nicht sehr beliebt ist. In der Einleitung steht nämlich: "...in die Vereinigten Staaten von Amerika eingeschleppt und gilt dort als Schädling in der Landwirtschaft, da sie sich vor allem von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) ernährt, wobei Kudzu (Pueraria montana) die wichtigste Nahrungspflanze ist."
- "Weibchen neigen dazu, sich in Aggregationen öfter zu paaren als sonst." Ich dachte, die Aggregationen sind ohnehin der Normalfall. Da würde ich eher formulieren: Die Weibchen können sich in den Aggregationen mehrmals paaren.
- "In den wärmeren Gebieten treten sie ganzjährig auf." Welche sind denn die Gebiete, wo sie ganzjährig auftreten? In (Südost)-Asien oder auch in den USA?
- Im Abschnitt über Taxonomie haben wir wieder die Problematik der Sojabohnen. Offenbar schädigt diese Bohnen in Asien doch nur der "böse Zwilling" Megacopta punctatissima, in den USA ist es aber dann wieder Megacopta cribaria. Vielleicht sollte man auf das Problem der Symbionten beim Nahrungserwerb doch schon in den entsprechenden Kapiteln zuvor (Lebensweise) eingehen, und nicht erst im Kapitel Taxonomie.
- Beim Abschnitt Taxonomie bin ich wie TAM dafür, nicht nur zu schreiben, dass "die Konspezifität der beiden Arten im Raum" steht, sondern wie der wissenschaftliche Diskurs aussieht (ursprünglich hat man nach morphologischen Gesichtspunkten eingeteilt (unter Literatur wird ja mittlerweile in vielen Artikeln die Erstbeschreibung genannt, in diesem Zusammenhang würde mich auch der Erstbeschreiber von M. punctatissima interessieren), dann fand man die Symbionten (wer ?)).
Es tut mir leid, wenn es jetzt doch sehr viele Punkte geworden sind, die man mMn verbessern müsste, aber ich lese nun schon seit 10 Jahren Diskussionen über lesenswerte Lebewesenartikel und bin schon ein wenig verbildet. Ich bin auch davon überzeugt, dass man den Artikel anhand der vorhandenen Literatur (die ich mir absichtlich nicht durchgelesen habe) rasch überarbeiten kann.
Bis dahin Abwartend --Regiomontanus (Diskussion) 18:35, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nun sowohl den Artikel wie auch die Kommentare hier gelesen habe, stellt sich für mich die Frage, ob es noch Ergänzungen zu den hier angesprochenen Punkten geben wird? Dann würde ich nämlich lieber ein Votum für diese Version abgeben, allerdings ist die Kandidaturzeit bereits zur Hälfte abgelaufen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:46, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ich plane, die punkte ehestmöglich umzusetzen. lg, --kulacFragen? 12:29, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade die aktuelle Version gelesen und auch die Ergänzungen bemerkt. Der Artikel ist interessant zu lesen und über weite Teile aus meiner Sicht gut verständlich, allerdings stolpere ich (wie z. T. schon von Regiomontanus angemerkt) über folgende Punkte:
  • Abschnitt Vorkommen, der letzte Satz mit den Darmsymbionten ist nicht verständlich. Ich lese daraus, dass die DNA der Bakterien analysiert wurde und frage mich, was die „einzelne weibliche Linie“ bedeutet.
  • Abschnitt Lebensweise (ursprünglichen Heimat): „Sie tritt aber an Helmbohne, Sesbania, Bohnen und Sojabohne als Schädling auf.“ Hier finde ich den Wikilink zu Bohne verwirrend, ist Phaseolus gemeint?
  • Abschnitt Lebensweise: „Die Tiere lösen auch eine allergische Reaktion der Haut des Menschen aus.“ Bei direkter Berührung? Oder geht es um das Sekret, das an der Hauswand klebt?
  • Wie schon angemerkt, ist der Abschnitt Spezialisierte Feinde schwer verständlich, was m.M.n. nicht an den „Rotlinks“ liegt. Z. B. vorletzter Satz: „Ein weiterer, weniger bedeutsamer Eiparasitoid ist etwa …“ Ist dieser Eiparasitoid in Asien weniger bedeutend? Denn in den USA sind bisher doch keine Eiparasitoide nachgewiesen worden, oder?
  • Und dann kommen wieder die Darmsymbionten im Abschnitt Taxonomie und Systematik. Und ich verstehe den Abschnitt so, dass sich Megacopta cribraria (in Asien) nicht von Hülsenfrüchtlern ernährt bzw. ernähren kann (wegen der „unfähigen“ Bakterien), was für mich einen Gegensatz zum Abschnitt Lebensweise darstellt, in dem zahlreiche Vertreter der Fabaceae als Nahrungspflanzen aufgeführt sind.
Wenn diese Punkte geklärt werden können, wäre der Artikel aus meiner Sicht lesenswert. Vielleicht wartet der potentielle Auswerter des Kandidaten ja noch etwas? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:30, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
danke auch dir für dein feedback. ich bin leider bisher nur zur korrektur der kleinigkeiten gekommen und schaffe es wohl diese woche nicht mehr, das ordentlich zu erledigen. ich lass den artikel einfach später nochmal kandidieren. lg, --kulacFragen? 14:09, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt "Spezialisierte Feinde" ist kaum verständlich. --Niki.L (Diskussion) 20:00, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

"ich lass den artikel einfach später nochmal kandidieren." nahm ich als Anlass, die Kandidatur des Artikels in dieser Version als vom Einsteller abgebrochen zu werten. Auch die geringe Zahl an Bewertungen (1xA) bzw. Bewertern sprechen dafür, dass der Artikel den vorherigen Status behält. --Jbergner (Diskussion) 08:00, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten