Diskussion:Mitri Raheb
Vater starb mit 13 Jahren?
BearbeitenZitat: "Mit 13 Jahren starb Rahebs Vater..." - wow, der Vater muss schon ein toller Kerl gewesen sein, dass er es mit 13 oder noch weniger Jahren schaffte, einen später so bekannten Sohn zu zeugen....!! ;-)
Quellen
BearbeitenBitte keinen Editwar um FB-Belege, die gehen nicht nach WP:Q.
Hier ein paar aktuelle Berichte, die man eventuell verwenden könnte, um seine aktuellen Positionen darzustellen.
- Er hetzt gegen Israel: „Spiegel“ kuschelt mit Hass-Pastor (Bild)
- Bethlehem: Pfarrer kritisiert Israel
- Bethlehemer Pfarrer: Deutschland soll sich für Frieden einsetzen
Siesta (Diskussion) 10:16, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ich denke, die Bildzeitung können wir schon als Beleg dafür benutzen, dass sie Raheb als Hasspastor bezeichnet hat. Wenn eine derart reichweitenstarke Zeitung so eine drastische Wortwahl benutzt, gehört es in den Artikel. Damit wird ja nicht ausgedrückt, dass Wikipedia ihn so nennt, also, dass er ein Hasspastor sei. Es wird nur dargestellt, dass er in der Springerpresse so genannt wird.Siesta (Diskussion) 08:38, 5. Jan. 2024 (CET)
- Weder BILD noch der Blog Ruhrbarone sind geeignet, warum dies jemand überhaupt eingearbeitet hat ist nicht nachzuvollziehen. --KurtR (Diskussion) 23:02, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe dies entfernt sowie einen weiteren nicht reputablen Beleg[1]. --KurtR (Diskussion) 23:05, 5. Jan. 2024 (CET)
- Das ist derjenige, der russische Propaganda zur zulässigen Quelle erklärt. Und hier Fachstimmen zum Thema und TAZ entfernt. Passt.--Tohma (Diskussion) 08:08, 6. Jan. 2024 (CET)
- Wie ich oben schon erklärt habe, ist das mit Bild wichtig, weil sie eine drastische Einordnung vorgenommen haben, die nicht ganz unwichtig ist. Der BILD-Beleg belegt nicht irgendeine Information, sondern eben die Tatsache, dass eine sehr auflagenstarke Zeitung aus Deutschland ihn Hass-Pastor nennt. Bitte unterlasse die Löschungen. Siesta (Diskussion) 08:39, 6. Jan. 2024 (CET)
- Warum die Stimmen von zwei Theologen entfernt werden, müsste mal begründet werden. Es geht hier um einen Pfarrer, da ist die Einordnung von Theologen selbstverständlich relevant. Siesta (Diskussion) 08:40, 6. Jan. 2024 (CET)
- Bild: Nein, Bild ist keine Quelle und deren Aussagen sind nicht relevant für Wikipedia in einem so sensiblen Thema. Du kannst Bild bei Boulevard-Themen verwenden, aber sicher nicht hier. Das sollte eigentlich klar sein. Es hat ein Geschmäckle, dass dies hier so verwendet wurde.
- Zum Theologen siehe meine Antwort an Tohma. --KurtR (Diskussion) 22:14, 6. Jan. 2024 (CET)
- Warum die Stimmen von zwei Theologen entfernt werden, müsste mal begründet werden. Es geht hier um einen Pfarrer, da ist die Einordnung von Theologen selbstverständlich relevant. Siesta (Diskussion) 08:40, 6. Jan. 2024 (CET)
- @Tohma: Dass für russische staatliche Stellungsnahmen auch russische Quellen verwendet werden können, sehen auch andere User so. Also reit nicht immer darauf rum, ausserdem ist es hier off-topic.
- Was Du als Fachstimme nennst: Warum sollen die Websites christlich-juedisch-interessen.de bzw Audiatur.ch zitierfähgig sein? Hier braucht es externe Rezeption dazu, z. B. in Leitmedien, die dies aufgegriffen haben.
- taz: Taz war hinter dem Bildbeleg angebracht, aber nicht korrekt eingearbeitet, da nur auf Bild verwiesen wurde. Wer Taz drin haben möchte, sollte es korrekt einarbeiten. --KurtR (Diskussion) 22:11, 6. Jan. 2024 (CET)
- Wie ich oben schon erklärt habe, ist das mit Bild wichtig, weil sie eine drastische Einordnung vorgenommen haben, die nicht ganz unwichtig ist. Der BILD-Beleg belegt nicht irgendeine Information, sondern eben die Tatsache, dass eine sehr auflagenstarke Zeitung aus Deutschland ihn Hass-Pastor nennt. Bitte unterlasse die Löschungen. Siesta (Diskussion) 08:39, 6. Jan. 2024 (CET)
- Das ist derjenige, der russische Propaganda zur zulässigen Quelle erklärt. Und hier Fachstimmen zum Thema und TAZ entfernt. Passt.--Tohma (Diskussion) 08:08, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe dies entfernt sowie einen weiteren nicht reputablen Beleg[1]. --KurtR (Diskussion) 23:05, 5. Jan. 2024 (CET)
- Weder BILD noch der Blog Ruhrbarone sind geeignet, warum dies jemand überhaupt eingearbeitet hat ist nicht nachzuvollziehen. --KurtR (Diskussion) 23:02, 5. Jan. 2024 (CET)
- Dein Einsetzen für russische Propagandaquellen (du hattest das gezielt auf meine Diskussionsseite geschrieben, warum passt dir plötzlich der Hinweis darauf nicht?) zeigt, dass es dir nicht um Quellenqualität geht. Für die Entfernung der Einschätzung Rahebs durch zwei Theologen gibt es keinen Konsens.--Tohma (Diskussion) 05:25, 7. Jan. 2024 (CET)
- Warum stellst Du es nicht korrekt dar? Lies den ganzen Thread. Es ging vor allem darum, dass man nicht ohne eine Prüfung Belege entfernen kann, wenn man keinen Ersatzbeleg liefert. Ausserdem war dies eine Meinung, die anderen teilten, u. a. auf einer Belegseite. Da Off-Topic, hier beendet, können wir sonst auf deiner Disk weiterführen.
- Theologen: Ich habe oben meinen Gründe geschrieben, warum ich es entfernt habe. Warum gehst Du nicht darauf ein? --KurtR (Diskussion) 22:31, 7. Jan. 2024 (CET) Korrigiert --KurtR (Diskussion) 22:37, 7. Jan. 2024 (CET)
- Dein Einsetzen für russische Propagandaquellen (du hattest das gezielt auf meine Diskussionsseite geschrieben, warum passt dir plötzlich der Hinweis darauf nicht?) zeigt, dass es dir nicht um Quellenqualität geht. Für die Entfernung der Einschätzung Rahebs durch zwei Theologen gibt es keinen Konsens.--Tohma (Diskussion) 05:25, 7. Jan. 2024 (CET)
Unabhängig von "Bild" können die hier gesammelten Belege jederzeit gern für die weitere Artikelverbesserung genutzt werden. EinBeitrag (Diskussion) 11:45, 5. Jan. 2024 (CET)
"neue Formen des kreativen Widerstands" - Für diese Äußerung in ihrem Kontext bräuchte es eine bessere Quelle als Tilman Tarach in der taz. --Nuuk 08:18, 15. Jan. 2024 (CET)
- Seit wann ist die TAZ keine zulässige Quelle mehr? Dann, wenn einem der Inhalt nicht passt?--Tohma (Diskussion) 05:11, 16. Jan. 2024 (CET)
- Die TAZ war noch nie eine zuverlässige Quelle. --Nuuk 08:08, 16. Jan. 2024 (CET)
- Unsinn. Aber du kannst dir den Originaltweet vom 7. Oktober gerne ansehen: https://twitter.com/RahebM/status/1710692613907484942 (Text: „The desire for freedom is stronger than the settler colonial state. The Palestinians keep showing new forms of creative resistance & resilience. Our heart goes to our people in Gaza & especially our staff & students there. Your prayers, advocacy, & support now is much appreciated“. Und jetzt gib Ruhe, dein Whitewashingversuch ist albern. Hör auf damit. Siesta (Diskussion) 08:17, 16. Jan. 2024 (CET)
- Danke, das zeigt, daß meine Revertbegründung richtig war. --Nuuk 08:30, 16. Jan. 2024 (CET)
- Wovon sprichst du? Ach, egal. Lass es einfach, auch der Editwar, den du führst, ist entbehrlich. Siesta (Diskussion) 08:50, 16. Jan. 2024 (CET)
- Das ist irgendein Einzeltweet, wir kennen den genauen Kontext doch gar nicht. --Nuuk 18:02, 17. Jan. 2024 (CET)
- Ich kann dir den Kontext gerne erklären. Am 7. Oktober 2023 haben Terroristen der Hamas einen großen Angriff auf Israel verübt, bei dem sie ca 1200 Menschen getötet haben. Es wurden auch viele Menschen entführt und vergewaltigt und verletzt. Wenn du mehr wissen willst, kannst du dir verschiedene Artikel zu dem Thema auf Wikipedia durchlesen. Zum Beispiel Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023. Siesta (Diskussion) 06:32, 18. Jan. 2024 (CET)
- Und jeder der in den Tagen danach einen Tweet absetze, hat sich darauf bezogen? Nope. --Nuuk 08:10, 18. Jan. 2024 (CET)
- Ja, nee, ist klar. Du bist lustig. Siesta (Diskussion) 09:42, 18. Jan. 2024 (CET)
- Es gab in der Dar al-Kalima Universität eine Ausstellungseröffnung mit Werken von Studenten. Das war die "Kreativität", auf die er anspielte. (Siehe der Originaltweet vom 7. Oktober: [2]) Damit den Anschlag der Hamas auf Israel zu meinen, ist verfälschende Polemik. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:56, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, nee, ist klar. Du bist lustig. Siesta (Diskussion) 09:42, 18. Jan. 2024 (CET)
- Und jeder der in den Tagen danach einen Tweet absetze, hat sich darauf bezogen? Nope. --Nuuk 08:10, 18. Jan. 2024 (CET)
- Ich kann dir den Kontext gerne erklären. Am 7. Oktober 2023 haben Terroristen der Hamas einen großen Angriff auf Israel verübt, bei dem sie ca 1200 Menschen getötet haben. Es wurden auch viele Menschen entführt und vergewaltigt und verletzt. Wenn du mehr wissen willst, kannst du dir verschiedene Artikel zu dem Thema auf Wikipedia durchlesen. Zum Beispiel Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023. Siesta (Diskussion) 06:32, 18. Jan. 2024 (CET)
- Das ist irgendein Einzeltweet, wir kennen den genauen Kontext doch gar nicht. --Nuuk 18:02, 17. Jan. 2024 (CET)
- Wovon sprichst du? Ach, egal. Lass es einfach, auch der Editwar, den du führst, ist entbehrlich. Siesta (Diskussion) 08:50, 16. Jan. 2024 (CET)
- Danke, das zeigt, daß meine Revertbegründung richtig war. --Nuuk 08:30, 16. Jan. 2024 (CET)
- Unsinn. Aber du kannst dir den Originaltweet vom 7. Oktober gerne ansehen: https://twitter.com/RahebM/status/1710692613907484942 (Text: „The desire for freedom is stronger than the settler colonial state. The Palestinians keep showing new forms of creative resistance & resilience. Our heart goes to our people in Gaza & especially our staff & students there. Your prayers, advocacy, & support now is much appreciated“. Und jetzt gib Ruhe, dein Whitewashingversuch ist albern. Hör auf damit. Siesta (Diskussion) 08:17, 16. Jan. 2024 (CET)
- Die TAZ war noch nie eine zuverlässige Quelle. --Nuuk 08:08, 16. Jan. 2024 (CET)
Neutralität
Bearbeiten„Kritiker werfen ihm unangemessene Vergleiche und Kritik an der Besatzungspolitik des Staates Israel vor.“ lese ich nun, nachdem der Artikel von jeglicher Kritik bereinigt wurde. Nein. Kritiker werfen ihm Antisemitismus vor, siehe oben. Dafür liest man jetzt ausführliche werbliche Darstellung dieses Colleges, das in der Ausführlichkeit überhaupt nicht in einen Biografieartikel gehört. Ich setze einen Neutralitätsbaustein, das hier betriebene Whitewashing ist nicht akzeptabel. Siesta (Diskussion) 10:35, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Beispiel für die Reklame: „Das Bildungsangebot reicht von der kunsthandwerklichen Berufsschule bis zu universitären Abschlüssen als Bachelor und Magister in Musik, Kunst, Medien und Kommunikation, Kulturmanagement und Tourismus. Die Studiengänge „Schmuckdesign“, „Kochen und Catering“ sowie „Reiseleitung“ sind sehr praxisorientiert.“ Das ist nicht enzyklopädisch. Siesta (Diskussion) 10:37, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Die Darstellung der Hochschule werde ich etwas straffen. Sie ist insoweit mit Raheb verbunden, als er durch seine internationalen, insbesondere deutschen Kontakte Elemente einer dualen Aus- und Weiterbildung dort eingeführt hat, wie sie im deutschen Bildungssystem erfolgreich praktiziert werden.
- Dass er "Antisemit" sei, ist insofern nicht zutreffend, als er selber Semit ist. Vorgeworfen werden kann ihm allenfalls "Israelkritik". Als Bewohner des besetzten Westjordanlandes und als jemand, der Einrichtungen verantwortet, die in Gaza ansässig sind, ist das imO kein Verstoß gegen Neutralität, sondern sein legitimer POV. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:40, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Antisemitismus ist niemals in Ordnung, egal von wem. Deine Meinung ist sowieso nicht relevant hier. Wenn Raheb meint die palästinensischen Mörder, Vergewaltiger und Entführer hätten „neue Formen des kreativen Widerstands und der Widerstandsfähigkeit“ gezeigt, muss das im Artikel benannt werden. Alles andere ist Whitewashing. Deine merkwürdigen Überlegungen zu Semiten kannst du stecken lassen, das ist nämlich großer Unsinn. Informier dich bitte doch mal, was Antisemitismus ist. Siesta (Diskussion) 14:31, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Wo hat Mitri Raheb geschrieben, dass "die palästinensischen Mörder, Vergewaltiger und Entführer neue Formen des kreativen Widerstands und der Widerstandsfähigkeit gezeigt hätten"? Bitte belegen! Das ist TF. Er hat es am 7. Oktober über zwei Gemälde von Studierenden der Hochschule aus Gaza gesagt; Kunst seien Formen kreativen Widerstands und der Widerstandsfähigkeit. Es stand in keinem Zusammenhang mit dem leider gleichzeitig stattfindenden schrecklichen terroristischen Anschlag der Hamas auf Israel.
- Dass ich nicht ganz uninformiert bin, zeigen bspw. einige meiner letzten Artikel: Breite Straße 33–34 (Spandau), Louis Salomon, Julius Sternberg, Jüdischer Friedhof Berlin-Spandau.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2024 (CEST) --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Am Tag des Hamas-Massakers gegen Israel mit mehr als 1400 Toten äußerte sich Raheb auf X (früher Twitter) und hetzte gegen den jüdischen Staat. „Der Wunsch nach Freiheit ist stärker als der Siedlerkolonialstaat“, schrieb Raheb, während palästinensische Terroristen noch israelische Zivilisten folterten, ermordeten und verschleppten. Der Pastor schrieb von „neuen Formen des kreativen Widerstands und der Widerstandsfähigkeit“ der Palästinenser und machte klar, wo er steht: „Unser Herz gilt unseren Menschen in Gaza und insbesondere unseren Mitarbeitern und Studenten dort.“
- https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/er-hetzt-gegen-israel-spiegel-kuschelt-mit-hass-pastor-85923056.bild.html
- Hamas, in Raheb’s view, is an integral part of Palestinian resistance. Speaking to the Egyptian daily Al Masry Al Youm in March of 2016, Raheb declared
- Hamas is a Palestinian political movement that has an important role. No one can deny this. The Church is in constant communication with Hamas in the West bank via many delegations from the Church. Some people in the church believe in the armed resistance, and we do not disagree. Once you have occupation, you will have resistance.
- https://blogs.timesofisrael.com/mitri-rahebs-dark-side/
- https://www.timesofisrael.com/german-prize-goes-to-allegedly-anti-semitic-palestinian-pastor/
- Siesta (Diskussion) 17:44, 9. Aug. 2024 (CEST)
- @Siesta Habe mir eure Argumentation einmal durchgelesen.
- Bezüglich des Tweetes ist es etwas schwierig. Wie schon @Der wahre Jakob und @Nuuk hinweisen, scheint der erste Zusammenhang erstmal die Kunst - und nicht alles was am 7. Oktober gepostet wurde bezieht sich auf den Terroranschlag.
- Die Bildzeitung halte ich auch für keine gute Quelle.
- Dein Englisches Zitat ist von 2016, hier hat der 7. Oktober doch noch viel in der Bewertung verändert.
- Es gibt ja verschiede Antisemitismus-Definitionen. Etwas wie Deligitimierung des ganzen Staates Israel habe ich in keinem der Argumente auf die schnelle entdeckt. Hier bräuchte es mehr Quellen
- Dann würde es dabei bleiben, dass ihm Antisemitismus vorgeworfen wird. Und da empfände ich es als hilfreich aktuelle Belege zu finden.
- als Aktuelle nach den Terroranschlägen habe ich https://www.ekd.de/weihnachten-2021-59633/bethlehemer-pfarrer-deutschland-soll-sich-fuer-frieden-einsetzen-81068.htm entdeckt, Antisemitismus entdecke ich da jetzt aber nicht
- Auch im Spiegelinterview https://www.spiegel.de/ausland/israel-hamas-krieg-ein-palaestinensische-pastor-mitri-raheb-spricht-ueber-den-konflikt-a-ee204653-72aa-4cb5-9e69-9a30af663e10 sehe ich weder Antisemitismus noch Lob für die Hamas. "Und ich war entsetzt über die zivilen Opfer. Ich kann den Schmerz der Angehörigen nachfühlen. Ich lehne es strikt ab, dass Zivilisten ins Visier genommen werden, egal auf welcher Seite." --Gerhardbeck (Diskussion) 18:58, 9. Aug. 2024 (CEST)
- +1. --Ktiv (Diskussion) 20:11, 9. Aug. 2024 (CEST)
- +1. Es gibt ja gar keinen Antisemitismus, schon gar nicht bei Christen. Danke, dass ihr mir das nochmal so überzeugend erklärt habt. Siesta (Diskussion) 15:13, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Ich halte das für eine äußerst unpassende Antwort auf sachliche Erläuterungen. Aber irgendwie überzeugend, wenn man sich von Fakten nicht verwirren lassen möchte. Mich verwiren indes die "Christen". -- Nicola kölsche Europäerin 20:03, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Mich auch. Aber ist doch egal. Siesta (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Das Thema ist für solche polemischen Albernheiten zu ernst. -- Nicola kölsche Europäerin 22:10, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Mich auch. Aber ist doch egal. Siesta (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Ich halte das für eine äußerst unpassende Antwort auf sachliche Erläuterungen. Aber irgendwie überzeugend, wenn man sich von Fakten nicht verwirren lassen möchte. Mich verwiren indes die "Christen". -- Nicola kölsche Europäerin 20:03, 10. Aug. 2024 (CEST)
- +1. Es gibt ja gar keinen Antisemitismus, schon gar nicht bei Christen. Danke, dass ihr mir das nochmal so überzeugend erklärt habt. Siesta (Diskussion) 15:13, 10. Aug. 2024 (CEST)
- +1. --Ktiv (Diskussion) 20:11, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Antisemitismus ist niemals in Ordnung, egal von wem. Deine Meinung ist sowieso nicht relevant hier. Wenn Raheb meint die palästinensischen Mörder, Vergewaltiger und Entführer hätten „neue Formen des kreativen Widerstands und der Widerstandsfähigkeit“ gezeigt, muss das im Artikel benannt werden. Alles andere ist Whitewashing. Deine merkwürdigen Überlegungen zu Semiten kannst du stecken lassen, das ist nämlich großer Unsinn. Informier dich bitte doch mal, was Antisemitismus ist. Siesta (Diskussion) 14:31, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Der Kritik-Abschnitt thematisiert Rahebs gegenüber Israel erhobene Apartheid-Vorwürfe und beschreibt diese Vorwürfe als diffamierend, judenfeindlich, einseitig, antisemitisch usw.
- Nun hat der Internationale Gerichtshof letzten Monat in seinem völkerrechtlichen Gutachten festgestellt, dass die israelische Besetzung der palästinensischen Gebiete illegal ist und Israel gegen Artikel 3 des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung verstößt. Wenn man sich Artikel 3 der Konvention durchliest, geht es dabei explizit um "Segregation und Apartheid"; der gesamte Wortlaut von Artikel 3 ist:
- Die Vertragsstaaten verurteilen insbesondere die Segregation und die Apartheid und verpflichten sich, alle derartigen Praktiken in ihren Hoheitsgebieten zu verhindern, zu verbieten und auszumerzen.
- Siehe hierzu:
- Was aus dem Gutachten des IGH folgt, Tagesschau
- Zitat: "Laut Kai Ambos, Professor für Völkerrecht an der Universität Göttingen sei besonders hervorzuheben, dass andere Staaten verpflichtet seien, den rechtswidrigen Zustand nicht anzuerkennen. 'Das gilt ausdrücklich auch für internationale Organisation[en], also nicht nur die Vereinten Nationen, sondern auch für die Europäische Union.' Sogar zum Vorwurf der Apartheid nahm das Gutachten Stellung. Der werde in der Sache anerkannt, sagt Ambos, 'weil eine Verletzung von Artikel 3 des Antidiskriminierungsabkommens von 1965 angenommen wird, dort ist Segregation und Apartheid verboten.'"
- Matthias Goldmann: Die Zeitenwende beginnt im Nahen Osten, Verfassungsblog
- Zitat: "Spätestens das Gutachten des IGH verdeutlicht, dass man insbesondere in Deutschland noch weit davon entfernt ist, die universellen Werte des Völkerrechts auch dann hochzuhalten, wenn es schmerzt. Das tritt nun an einigen Stellen deutlich zu Tage. Den Vorwurf der Apartheid an die Adresse Israels zu richten stufte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, vor Kurzem noch als antisemitisch ein."
- Alina Funk, Ammar Bustami: Power to the People, Verfassungsblog
- Zitat: "... das Gericht bejaht eine Verletzung von Artikel 3 des Internationalen Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, der das Verbot der Segregation und der Apartheid enthält."
- UN-Gerichtshof: Israels Besatzungspolitik ist rechtswidrig, Deutsche Welle
- Zitat: "Der IGH erklärte in seinem Gutachten auch, dass andere Staaten und internationale Organisationen die Situation nicht als legal anerkennen dürfen. Auch dürften Staaten keine Hilfe dazu leisten, dass die Situation weiter aufrechterhalten wird. Daraus könnten sich etwa Fragen für den Verkauf von Produkten, die in israelische Siedlungen im Westjordanland hergestellt werden, oder für Entwicklungshilfeprojekte dort ergeben, sagt Talmon. Man dürfe zwar keine sofortigen und unmittelbaren Auswirkungen von dem Gutachten erwarten, doch könnte es in zukünftigen Verfahren vor dem Gerichtshof der EU und vor nationalen Gerichten eine wichtige Rolle spielen."
- Was aus dem Gutachten des IGH folgt, Tagesschau
- Für mich ist es nun mit den unter WP:BLP#Meinungen von Kritikern und Gegnern beschriebenen Grundsätzen unvereinbar, einen Menschen, der dieselbe Meinung äußert wie der Internationale Gerichtshof, deswegen auf unseren Seiten lang und breit als antisemitisch zu beschreiben. Denn es sind Rahebs Ansichten und nicht die seiner Kritiker, die den gemäß IGH-Gutachten vorliegenden völkerrechtlichen Status widerspiegeln. Was meint ihr? Gruß, --Andreas JN466 19:49, 24. Aug. 2024 (CEST)
- @Jayen466 wo genau siehst du ihn als antisemitisch,judenfeindlichen oder einseitig beschrieben? so wörtlich? --Gerhardbeck (Diskussion) 19:57, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Einschlägige Passagen sind im Teil Mitri Raheb#Kritik zu finden. Dieser Teil beginnt gegenwärtig mit dem folgenden Passus:
- Die Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisierte besonders die Vergabe des Deutschen Medienpreises 2011 an Raheb. Sein Kairos-Palästina-Dokument vergleiche Israel auf ahistorische Weise und in diffamierender Absicht mit dem Apartheidregime in Südafrika. Mit Aussagen wie denen, die „israelische Besatzung palästinensischen Landes“ sei „eine Sünde gegen Gott“, bediene er „jahrhundertealte judenfeindliche Stereotypen“.
- Weiters enthält der Teil die folgenden Passagen:
- Im Deutschlandfunk Kultur sagte die Journalistin Kirsten Dietrich 2019: „Raheb vertritt im Nahostkonflikt vehement die Seite der Palästinenser. Er schreckt vor Begriffen wie „Staatsterrorismus“ nicht zurück und hat Israel auch schon mit dem südafrikanischen Apartheidsstaat verglichen – und ist dafür zu Recht kritisiert worden.“
- Der rheinische Landespfarrer für den christlich-jüdischen Dialog, Volker Haarmann, und der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, warfen Raheb 2012 Einseitigkeit vor; der Apartheids-Vergleich sei „unangemessen“ und Rahebs Kairos-Palästina-Papier verurteile Israel einseitig als Aggressor und Besatzer. Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit bezeichnete die Theologie Rahebs als geradezu antisemitisch.
- In der Einleitung steht ferner:
- Raheb vertritt seit 1990 eine Position, die auf umfassende Befreiung der Palästinensergebiete von militärischer Besetzung und Kontrolle durch den Staat Israel zielt. Kritiker werfen ihm unangemessene Vergleiche und Kritik an der Besatzungspolitik des Staates Israel vor.
- Insbesondere der zweite Satz ist irgendwie verfehlt. Kritiker werfen Raheb also Kritik an einer Besatzungspolitik vor, die der Internationale Gerichtshof für illegal erklärt hat, verbunden mit einer ausdrücklichen Erklärung, dass es auch für andere Staaten nicht rechtens sei, über diese illegale Politik hinwegzusehen oder ihr Andauern gutzuheißen. --Andreas JN466 20:40, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Ich teile deine Position. Allerdings kann man es in der Tat, wenn man will, in der WP-Denke als "Theoriefindung" ansehen, wenn diese "Kritik an der Kritik" direkt und ausschließlich mit den IGH-Aussagen ausgedrückt und begündet wird. Nach WP-Gepflogenheiten brauchten wir hierfür einen extern belegten Text, der die Position des IGH in Bezug auf Mitri Raheb anwendet. Deshalb hat Benutzerin:Siesta die Passage gelöscht ([3]). Alternativ könnte versucht werden, sich mehrheitlich dafür auszusprechen, die von Siesta gelöschten Passagen wieder in den Artikel einzufügen. Ich wäre dafür. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:00, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Siesta hatte schon Recht mit dem TF-Argument. Was aber in Übereinstimmung mit den Regularien erfolgen sollte, ist eine starke Kürzung. WP:BLP erklärt:
- Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet.
- Bei der Bewertung der Proportionalität können und dürfen wir die Augen vor der völkerrechtlichen Realität nicht verschließen. --Andreas JN466 01:54, 25. Aug. 2024 (CEST)
- @Der wahre Jakob: Wir sind im Prinzip einer Meinung, dass es so, wie es jetzt steht, nicht geht und BLP-Verletzung ist. Wenn die oben vorgeschlagene Kürzung ausbleibt, würde ich deinen Vorschlag, weitere Informationen zur kontextuellen Einordnung der Vorwürfe in den Artikel aufzunehmen, unterstützen. Die Erwähnung des IGH-Urteils, das völkerrechtlich noch maßgeblicher ist als die Urteile der Menschenrechtsorganisationen, sollte dann in jedem Fall dabei sein. Was meinst du? Gruß, --Andreas JN466 13:29, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Zur Proportionalität gehört, dass im Raheb-Artikel angemessen über die von ihm gegründete Hochschule berichtet wird, jedenfalls solange es darüber keinen separaten Artikel gibt. Da ist Siesta anderer Meinung. Wenn man aber die Passage aus dem Artikel nimmt, wie sie es will, würde der Kritik-Abschnitt überproportional aufgewertet.
- Hier drunter hat @Gerhardbeck zum IGH-Urteil ernstzunehmende Argumente gebracht, die wir nicht übergehen sollten. Deshalb hier für mich: Ende.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:41, 25. Aug. 2024 (CEST)
- @Jayen466 nun, dass die Kritiker ihm Antisemitismus,etc vorwerfen mögen ist unzweifelhaft. Das ist aber etwas anderes, als zu sagen, der Artikel würde es aussagen. Die Kritiker sagen es und der Artikel verweist darauf. Dabei sehe ich kein Problem, das ist ja der Sinn eines Abschnitts "Kritik", dass die Kritiker zu Wort kommen.
- @Der wahre Jakob: Wir sind im Prinzip einer Meinung, dass es so, wie es jetzt steht, nicht geht und BLP-Verletzung ist. Wenn die oben vorgeschlagene Kürzung ausbleibt, würde ich deinen Vorschlag, weitere Informationen zur kontextuellen Einordnung der Vorwürfe in den Artikel aufzunehmen, unterstützen. Die Erwähnung des IGH-Urteils, das völkerrechtlich noch maßgeblicher ist als die Urteile der Menschenrechtsorganisationen, sollte dann in jedem Fall dabei sein. Was meinst du? Gruß, --Andreas JN466 13:29, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Siesta hatte schon Recht mit dem TF-Argument. Was aber in Übereinstimmung mit den Regularien erfolgen sollte, ist eine starke Kürzung. WP:BLP erklärt:
- zur Einleitung:
- hier werden die Kritiker zitiert. Für die Zitate der Kritiker ist es m.E. irrelevant, ob der IGH etwas entschieden hat, denn der IGH kommt in keinem der Zitate vor und hat auch nicht direkt mit ihm zu tun, ist also fehl am Platz.
- (Außerdem müsste man dann alle Zitate überprüfen,ob sie heute noch der Meinung wären)
- die Entscheidung des IGH gehört in einen Artikel zum Apartheidsvorwurf, der ist glaube ich verlinkt (oder kann ja verlinkt werden), dann kann man da nachlesen --Gerhardbeck (Diskussion) 21:04, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Ich teile deine Position. Allerdings kann man es in der Tat, wenn man will, in der WP-Denke als "Theoriefindung" ansehen, wenn diese "Kritik an der Kritik" direkt und ausschließlich mit den IGH-Aussagen ausgedrückt und begündet wird. Nach WP-Gepflogenheiten brauchten wir hierfür einen extern belegten Text, der die Position des IGH in Bezug auf Mitri Raheb anwendet. Deshalb hat Benutzerin:Siesta die Passage gelöscht ([3]). Alternativ könnte versucht werden, sich mehrheitlich dafür auszusprechen, die von Siesta gelöschten Passagen wieder in den Artikel einzufügen. Ich wäre dafür. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:00, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Einschlägige Passagen sind im Teil Mitri Raheb#Kritik zu finden. Dieser Teil beginnt gegenwärtig mit dem folgenden Passus:
- @Jayen466 wo genau siehst du ihn als antisemitisch,judenfeindlichen oder einseitig beschrieben? so wörtlich? --Gerhardbeck (Diskussion) 19:57, 24. Aug. 2024 (CEST)
Neutralitätsbaustein 2
BearbeitenNach wie vor entspricht der Uniabschnitt keinen enzyklopädischen Standards (NPOV, Vermeidung werblicher Formulierungen). Der Abschnitt ist auch viel zu ausführlich für einen Biografieartikel, besser einen eigenen Artikel anlegen, wenn diese Projekte denn relevant genug sind. Bei der Interpretation des begeisterten Tweets am 7. Oktober 2023 handelt es sich um unbelegte Theoriefindung/ Original Research. Postings auf X sind keine geeignete Quelle gemäß WP:Q. Siesta (Diskussion) 15:58, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Mindestens so geeignet wie Bild.online; ich bin so lange in WP als Enzyklopäde unterwegs, dass ich mir da ein Urteil zutraue. - Warum sollte man im deutschen WP für eine Universität in Palästina "werben"? - Den Plan, die Universität in einen eigenen Artike auszulagern, habe ich auch. Dazu fehlen aber noch weitere Quellen. So lange ist die Thematik hier gut aufgehoben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:18, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte lies WP:Q. Du kannst das dann entfernen. Warum bereitest du deinen geplanten Artikel nicht im BNR vor? Siesta (Diskussion) 16:21, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Ich halte den Neutralitätsbaustein für fehl am Platze und werde ihn daher entfernen. Kritisiert wird eine zu große Ausführlichkeit zu den Institutionen, die nicht in diesen Artikel gehöre. Nun ist "zu große Ausführlichkeit" etwas anderes als Neutralität, und dafür gibt es auch keinen Baustein.
- Altgedienten Wikipedianern Lesetipps zu geben finde ich äußerst unpassend. Im Gegenzug könnte ich aber etwa WP:AGF empfehlen, WP:Wikikette ist auch nicht schlecht. Man kann auch Kritik in einem "neutralen" Ton anbringen. -- Nicola kölsche Europäerin 08:16, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Laut den Quellen ist Raheb die treibende Kraft hinter diesen Bildungseinrichtungen. Ich sehe keinerlei Grund, das nicht in seiner Biografie zu behandeln. --Andreas JN466 16:36, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte lies WP:Q. Du kannst das dann entfernen. Warum bereitest du deinen geplanten Artikel nicht im BNR vor? Siesta (Diskussion) 16:21, 11. Aug. 2024 (CEST)
Verschiebung
BearbeitenIch werde diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel auslagern (nach Relevanzcheck), in der Ausführlichkeit gehört es nicht in einen Biografieartikel. Siesta (Diskussion) 18:01, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Dafür sollte ein Konsens hergestellt werden. -- Nicola kölsche Europäerin 18:03, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Jo. Was meinst du denn? Siesta (Diskussion) 18:06, 14. Aug. 2024 (CEST)
- 8BK] Das hatte ich als Idee bereits ebenfalls vorgeschlagen. Für einen separaten Artikel über die Hochschule braucht es aber weitere Angaben und Quellen, z.B. über die Gebäude usw. Solange die nicht zur Verfügung stehen, muss der Abschnitt in diesem Artikel über den Gründer und Entwickler bleiben. So war das mit anderen WP-Projekten auch.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:09, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ein Biografieartikel hat Grenzen, es sollte um die Person gehen. Dieser Artikel ist diesbezüglich nicht im Gleichgewicht. Siesta (Diskussion) 18:12, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Der Benutzer, der den Artikel bearbeitet hatte, hatte angeboten, diesen Absatz zu überarbeiten und ggf. einen eigenen Artikel daraus zu machen. Ich verstehe jetzt nicht, warum dieser Druck ausgeübt wird. -- Nicola kölsche Europäerin 18:15, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte beachte WP:DISK, Nicola. Hier geht es um die Artikelarbeit. Siesta (Diskussion) 18:20, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, eben. -- Nicola kölsche Europäerin 20:21, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte beachte WP:DISK, Nicola. Hier geht es um die Artikelarbeit. Siesta (Diskussion) 18:20, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Der Benutzer, der den Artikel bearbeitet hatte, hatte angeboten, diesen Absatz zu überarbeiten und ggf. einen eigenen Artikel daraus zu machen. Ich verstehe jetzt nicht, warum dieser Druck ausgeübt wird. -- Nicola kölsche Europäerin 18:15, 14. Aug. 2024 (CEST)
- @Der wahre Jakob +1 Zustimmung. wenn mehr da ist, kann man immer noch in einen neuen Artikel einarbeiten.
- so lange beim Gründer behalten. --Gerhardbeck (Diskussion) 22:40, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Die soeben erfolgte Kürzung beruht keineswegs auf einem Konsens, daher habe ich sie rückgängig gemacht. In solchen Fällen kann man den zuständigen Autor nochmals ansprechen, wie weit er mit seiner Nacharbeit gediehen ist, oder 3M einholen - oder man kann Streit suchen, was hier der Fall zu sein scheint, was man aber unterlassen sollte. -- Nicola kölsche Europäerin 13:23, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ich dachte immer, Biografieartikel behandeln eine Person. Da muss ich mich wohl vertan haben. Es ist bizarr, wie hier gearbeitet wurde/wird. Am Lustigsten war das Einfügen der Twitterquelle. Vieles ist unbelegt und für den Biografieartikel vollkommen irrelevant. Siesta (Diskussion) 13:27, 20. Aug. 2024 (CEST)
- @Siesta nun ja, Belege kannst du ja selber recherchieren bzw. dann feststellen, dass es keine gibt.
- aber wir sollen ja erstmal von guten Absichten ausgehen, also dass es welche gibt. --Gerhardbeck (Diskussion) 13:35, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Nee, wer etwas schreibt, hat das zu belegen, das war hier eigentlich immer so. Ich verstehe nicht, warum Wikipediaregeln bei diesem Artikel keine Anwendung finden sollen und jetzt sogar Edit War betrieben wird um solche Selbstverständlichkeiten. Naja, ich habe erst mal Besseres zu tun, ist ja nicht der einzige mangelhafte Artikel hier im Projekt. Siesta (Diskussion) 13:40, 20. Aug. 2024 (CEST)
- @Siesta Die Regeln sollen ja Anwendung finden. Nur ist die Frage ob bei einem älteren Artikel, bei dem einzelne Belege fehlen, sofort gelöscht wird oder konstruktiv gesucht. --Gerhardbeck (Diskussion) 13:47, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Nee, wer etwas schreibt, hat das zu belegen, das war hier eigentlich immer so. Ich verstehe nicht, warum Wikipediaregeln bei diesem Artikel keine Anwendung finden sollen und jetzt sogar Edit War betrieben wird um solche Selbstverständlichkeiten. Naja, ich habe erst mal Besseres zu tun, ist ja nicht der einzige mangelhafte Artikel hier im Projekt. Siesta (Diskussion) 13:40, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ich dachte immer, Biografieartikel behandeln eine Person. Da muss ich mich wohl vertan haben. Es ist bizarr, wie hier gearbeitet wurde/wird. Am Lustigsten war das Einfügen der Twitterquelle. Vieles ist unbelegt und für den Biografieartikel vollkommen irrelevant. Siesta (Diskussion) 13:27, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Die soeben erfolgte Kürzung beruht keineswegs auf einem Konsens, daher habe ich sie rückgängig gemacht. In solchen Fällen kann man den zuständigen Autor nochmals ansprechen, wie weit er mit seiner Nacharbeit gediehen ist, oder 3M einholen - oder man kann Streit suchen, was hier der Fall zu sein scheint, was man aber unterlassen sollte. -- Nicola kölsche Europäerin 13:23, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ein Biografieartikel hat Grenzen, es sollte um die Person gehen. Dieser Artikel ist diesbezüglich nicht im Gleichgewicht. Siesta (Diskussion) 18:12, 14. Aug. 2024 (CEST)
Wg. Twitter: Sagt die Benutzerin, die Bild aus Quelle vorschlug. Einen EW gab es bisher nicht, es wurde aber ein Konsens vorgetäuscht, den es nicht gab. Erfreulich, dass es "Besseres" zu tun gibt. -- Nicola kölsche Europäerin 13:44, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Lies bitte mal den Kasten oben. Da wird einiges erklärt. Lieben Gruß, Siesta (Diskussion) 13:49, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Da ich hier erst seit gestern mitarbeite und erst ein bis zwei Artikel geschrieben habe, ist es natürlich angelegen, mir solche Ratschläge zu erteilen. Hast du wirklich nichts Besseres zu tun? -- Nicola kölsche Europäerin 14:18, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ich sehe den Hinweis von Siesta als durchaus angebracht an.--Tohma (Diskussion) 19:38, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Mehrere andere sehen das anders.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:19, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ich interpretiere die Beiträge hier drüber so, dass die Mehrheit keinen Grund für den Überarbeiten-Baustein sieht. Ich nehme den mal raus. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:28, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Mehrere andere sehen das anders.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:19, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ich sehe den Hinweis von Siesta als durchaus angebracht an.--Tohma (Diskussion) 19:38, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Da ich hier erst seit gestern mitarbeite und erst ein bis zwei Artikel geschrieben habe, ist es natürlich angelegen, mir solche Ratschläge zu erteilen. Hast du wirklich nichts Besseres zu tun? -- Nicola kölsche Europäerin 14:18, 20. Aug. 2024 (CEST)
Veröffentlichungen
Bearbeiten50 Bücher oder 40 Bücher? Hier steht 40. Im Artikel ist es unbelegt. Siesta (Diskussion) 18:36, 14. Aug. 2024 (CEST)
- @Siesta da hast du recht. ich würde vorschlagen wir warten z.B. eine Woche ob es belegt wird,sonst kannst du ja mit Beleg auf 40 ändern.
- es kann natürlich sein, dass es im Deutschen mehr sind...(Sammelbände, Teilnahme an Bänden, etc) --Gerhardbeck (Diskussion) 22:43, 14. Aug. 2024 (CEST)
- laut Deutsche Nationalbibliothek sind nur 21 Bücher im Deutschen aufgeführt und die müssten alle hier erschienen haben
- https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=mitri+raheb&sortOrderIndex=&cqlMode=false&hitnumber=
- wenn es keinen Beleg für die 50 gibt würde ich auf 40 ändern --Gerhardbeck (Diskussion) 13:39, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Nee, nimm ruhig deinen Beleg und die Zahl, das ist seriöser. Ich habe die Selbstdarstellung nur als Notbehelfsquelle genommen, eigentlich entspricht das nämlich nicht WP:Q. Siesta (Diskussion) 13:47, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ist inwzoischen O.K. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:28, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Nee, nimm ruhig deinen Beleg und die Zahl, das ist seriöser. Ich habe die Selbstdarstellung nur als Notbehelfsquelle genommen, eigentlich entspricht das nämlich nicht WP:Q. Siesta (Diskussion) 13:47, 20. Aug. 2024 (CEST)
Fehlender Beleg
BearbeitenBitte einen Beleg zu diesem Satz ergänzen, sonst muss er gemäß den WP-Regularien entfernt werden:
Der Bayrische Rundfunk drehte und sendete Features über Aspekte seiner Tätigkeit mit den Titeln Der Friedensrufer aus Bethlehem und Luthers Mann in Bethlehem. Siesta (Diskussion) 18:38, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ist inzwischen drin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:24, 27. Aug. 2024 (CEST)