Diskussion:Narrenruf
Überfrachtung
BearbeitenIch finde man sollte alle Rufe, die nur den Ortsnamen vor Helau oder Alaaf stellen, rausschmeissen. Schliesslich hat jeder Ort seinen eigenen Ruf. Es sollen hier aber nur Rufe genannt werden, die nicht Helau oder Alaaf verwenden. Knabby 13:44, 14. Feb 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.209.221.113 (Diskussion | Beiträge) )
Format
BearbeitenWas war so schlimm an meiner Formatierung? Flominator 01:29, 20. Mär 2005 (CET)
Überschneidung
BearbeitenZum Thema Narrenruf-Narrenrufe: Überschneidung hat sich erledigt. Neue Seite geschaffen, daher gelöscht. -- Wiki susafit 17:27, 2. Feb. 2007 (CET)
Erkelenz
BearbeitenMach mit lautet dort der Schlachtruf in seiner hochdeutschen Übersetzung, Mokmüt oder so dann im Original. Kann das ein Kundiger übersetzten? Alaaf, DonRolfo 11:18, 15. Feb. 2007 (CET)
- Steht jetzt als Mokmüt drin DonRolfo 00:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Helau-Alaaf-Grenze
BearbeitenWo verläuft im Rheinland (bes. zwischen Düsseldorf und Köln) die Grenze zwischen diesen beiden Rufen? Deckt sie sich mit der Benrather Linie, und deckt sie sich vielleicht mit der Grenze zwischen Kölsch und Altbier?
In Büttgen (Stadt Kaarst) ruft man Helau. Wäre froh über Meldungen, die sich auf die Rufe in den Städten und Stadtteilen von Neuss, Dormagen, Monheim, Leverkusen, Hilden und köln beziehen. -- Johannes1024 16:31, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Johannes, leider kann ich dir die Frage auch nicht exakt beantworten, aber dennoch war ich mal so frei, den Überarbeiten-Baustein wieder rauszunehmen. Er erweckt sonst beim ersten Anschauen den Eindruck, als wären die bisher dort stehenden Infos völlig falsch/wirr, aber das ist ja nun doch nicht der Fall. Dennoch fänd ich eine Antwort auch mal spannend. :) --Ollie B Bommel 16:48, 21. Feb. 2007 (CET)
- OK, kein Problem. Aber wie kann ich sonst im Artikel auf eine Diskussion verweisen? Gibt es da andere Bausteine? --Johannes1024 08:06, 22. Feb. 2007 (CET)
- Naja, wer diesen Artikel beobachtet, wird eh über Änderungen auf der Diskussionsseite informiert und auch andere interessierte Leser werfen wohl schon mal einen Blick hierhin. Wenn du aber meinst, dass die Lücke so groß ist, dass sie auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden muss, dann passt wohl die Vorlage:Lückenhaft besser als die Überarbeiten-Vorlage. Siehe auch Wikipedia:Lückenhaft. --Ollie B Bommel 09:34, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich melde mal für Monheim: Helau, für alles was Leverkusen ist: Alaaf - insofern dekct sich das NICHT (zumindest nicht exakt) mit der Benrather Linie (die allerdings ohnehin ja kein starres Konstrukt ist). LG Andreas (nicht signierter Beitrag von 80.135.49.44 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 14. Jan. 2010 (CET))
Rufe in Trier
BearbeitenAlso soweit ich weis ist das Trierische Majuu vom Rosa Karneval kommend, welcher der Karneval der Homosexuellen darstellt. Aber auf im Strassenkarneval und im Heterosexuellen Karneval wird (soweit ich das weiss) hauptsächlich "Helau" oder "A laaf" gerufen. Ich bin mir aber nicht hunderprozentig sicher welche der letzten 2 Worte gerufen werden. Aber ich bin mir als Helfer des Rosa Karnevals ziemlich sicher das man dort - und nur dort "Majuuh" ruft.
Ich wollte das nur mal los werden..
Aber der einzig WAHRE Karneval ist doch der Rosane ;-) Die anderen bekommen ja noch nicht mal ihre Hallen und Festzelte voll ;-) (nicht signierter Beitrag von 93.128.92.165 (Diskussion) 17:44, 1. Mär. 2011 (CET))
- In Köln rufen die rosa Funken nicht Alaaf oder Majuuh sondern Aloha....und dass nur der rosane Karneval der Wahre Karneval ist, ist wirklich lächerlich...denn den gibt es erst seit vielleicht 20 Jahren...und das Du meinst dass in ausverkauften Hallen der richtiger Karneval gefeiert wird, outet Dich als Immi...richtiger Karneval wird nämlich auf der Strasse (VIA Gosse) und in Kneipen gefeiert.... da sind nämlich die Narren....in den Hallen und Festsälen findest du nur die Konsumkarnevalisten...--Markoz (Diskussion) 20:19, 13. Mär. 2012 (CET)
Ahoi
BearbeitenDie Bemerkung, dass Ahoi im Tschechischen "Hallo" heißt, gehört hier weder thematisch hin, noch ist sie in dieser Form richtig. (Vgl. auch http://de.wiki.x.io/wiki/Ahoi#Tschechisch_und_Slowakisch). Da ich kein geübter Wikipedianer bin wäre ich dankbar, wenn das jemand übernimmt, der sich damit auskennt. Danke + Allaaf ;-) (nicht signierter Beitrag von 87.149.199.180 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 2. Jul 2009 (CEST)) Ist erledigt.
Mecklenburg-Vorpommern
BearbeitenIch habe noch ein paar Schlachtrufe aus dem Nordosten:
Bad Doberan: Dobre helau (gemäß des Stadtnamens - dobre an - guter Platz) Kühlungsborn: Kübo helau (abgekürzter Stadtname) Gemeinde Satow: Satowia helau (slawische Ortsbezeichnung) Stadt Kröpelin: Kröpelin helau
Die anderen kenne ich noch nicht - lässt sich aber herausfinden.
Alaaf: Laaf'n?
BearbeitenWarum das alemannische „Laaf'n“ = „Maske“ (offenbar von „Larve“) ausgerechnet im hunderte Kilometer entfernten Kölner Raum (und sonst nirgends) zum Volksruf „Alaaf“ geworden sein soll, ist ganz unverständlich und muss unbedingt belegt werden. Ich habe deshalb einen Beleg-Baustein gesetzt. --Arjeh 14:24, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab mal diesen Hinweis hier gefunden, der mir eher glaubhaft erscheint.--lisander 19:47, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dafür gibt's keinen Klatschmarsch! Der Link beantwortet meine Frage aber so was von überhaupt nicht - und außerdem ist die Seite reines Suchmaschinen-Spamming! Sorry und Alaaf --Arjeh 21:51, 15. Feb. 2010 (CET)
Könnte es so sein? Bitte prüfen! Der Karneval in der Region Köln bis Mainz hat sich erst stark herausgebildet, als die Rheinlande unter französischer Besatzung waren. Um die franz. Verwaltung-Obrigkeit-Militär zu ärgern trug man an Karneval Fantasieuniformen und "äffte" das franz. "aller" = gehen/laufen nach. Laufen wird auch wie "lafen" ausgesprochen. Also franz. "aller" plus deutsch "lafen" eventuel "Alaaf". (nicht signierter Beitrag von 78.49.70.65 (Diskussion) 20:45, 2. Jan. 2013 (CET))
Närrische Geographie?
BearbeitenIch weiß ja, dass es unter Narren nicht immer 100%ig korrekt zugeht - aber dass Kaiserslautern im Abschnitt "Baden-Württemberg" steckt, dürfte doch ein paar Pfälzer zu einem "ui ui ui, au au au" verleiten.
Kann das bitte jemand in den Abschnitt zu Rheinland-Pfalz verschieben? --Pfalzwein 00:48, 23. Feb. 2010 (CET)
- So ich hab Kaiserslautern dann mal umgesiedelt...Narri - Narro...--lisander 10:06, 23. Feb. 2010 (CET)
noch mal Geografie
BearbeitenDie Tabelle unter Rheinland ab Dieburg bis Schweinsberg sollte zu Hessen verschoben werden. Die Orte liegen im südlichen Hessen und das zählt sicher nicht zum Rheinland. Offenbach liegt eindeutig am Main. -- (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.31 (Diskussion) 22:03, 5. Mär. 2011 (CET))
Mythologische Ableitung Alaaf = Aleph (jüdischer Buchstabe)
BearbeitenDen 22 Trumpfkarten des Tarot ist jeweils ein Buchstabe des jüdischen Alphabetes zugeordnet ( Kaballa). Dem Narren wird der erste Buchstabe Aleph zugeordnet... die sprachliche Verwandtheit zum Narrenruf Alaaf ist erkennbar.
Saarland
BearbeitenLöschung aller Einträge, die nicht von "Alleh hopp" abweichen. (nicht signierter Beitrag von 88.134.12.32 (Diskussion) 22:16, 9. Mär. 2012 (CET))
Liste Ba-Wü
BearbeitenDie Liste für Baden-Württemberg enthält etliche Orte, in denen nicht die schwäbisch-alemannische Fastnacht gefeiert wird (beispielsweise Höpfingen, Mudau, Walldürn und andere aus dem Neckar-Odenwald-Kreis). Momentan liest sich der Satz vor der Liste so, als ob die Liste nur Beispiele für die schwäbisch-alemannische Variante enthält, daher sollte das korrigiert werden. Einspruch?--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 21:27, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Kein Einspruch im Gegenteil vollste Zustimmung, das trifft auf das komplette Nord-Nordbaden zu: Heidelberg, Mannheim, Oftersheim, Plankstadt, Friedrichsfeld! Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 13:00, 11. Feb. 2013 (CET)
In Hardheim gibt es die "FG Hordemer Wölf" seit 1953 mit dem Ruf: Wölfe - Hujauf (nicht signierter Beitrag von 87.178.50.148 (Diskussion) 00:20, 12. Feb. 2013 (CET))
- -- ErledigtDer wahre Jakob (Diskussion) 14:58, 12. Feb. 2013 (CET)
Bedeutung Knolli Knolli Schabau
BearbeitenKnolli = Zuckerrübe
Schabau = Zuckerrübenschnaps
Wenn Ihr eine Quelle benötigt: http://www.nw-news.de/lokale_news/paderborn/paderborn/3384797_Palau_Schabau_und_Helau.html (nicht signierter Beitrag von 213.191.83.2 (Diskussion) 10:30, 12. Feb. 2013 (CET)) . Danke für den Tipp. -- ErledigtDer wahre Jakob (Diskussion) 14:38, 12. Feb. 2013 (CET)
Helau
BearbeitenDas Mainzer "Helau" soll nach Auskunft von Einheimischen so viel heißen wie "Hölle (englisch und wohl auch mittelaterlich "hell") auf!".--87.155.58.67 18:47, 12. Feb. 2013 (CET)
Halt Pohl
BearbeitenIch komme aus Mönchengladbach. "Halt Pohl" heißt keineswegs (pornografisch) "Halt die Stange", sondern vielmehr "Halt Dich grad!" bzw. "Bleibe aufrecht!" (auch im Sinne von: Bleibe Du selbst! Bleibe Dir treu! Lass Dich nicht manipulieren oder verformen oder knechten oder zum Buckeln verleiten!). Es ist ein aufmunternder Ruf, der den Mitmenschen zu aufrechtem Gang und zu einer aufrechten Haltung und zu Selbstbewußtsein und Originalität und Nonkonformismus und Ehrlichkeit ermuntern will. Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrunderts gab es am linken Niederrhein einen moralischen und kulturellen Widerstand gegen die französischen Besatzungstruppen, welcher sich verklausuliert auch im Karneval ausdrückte. Nachdem die Franzosen weg waren, gab es einen moralischen und kulturellen Widerstand gegen den preußischen Kulturimperialismus (vgl. den Begriff "Kulturkampf"), und auch dieser Widerstand drückte sich verklausuliert im Karneval aus, und mahnte die Menschen im katholischen Mönchengladbach, sich nicht von der evangelischen Staatsmacht manipulieren oder umerziehen oder korrumpieren zu lassen.--87.155.58.67 19:00, 12. Feb. 2013 (CET)
- Es geht zunächst mal um die Etymologie des Begriffs. Darüber schreibst du nichts. Pornographisch? Was hats du denn für Phantasien? "Jemandem die Stange halten" kommt aus dem mittelalterlichen Reiterkampf und bedeutet "für jemanden eintreten / Partei ergreifen; loyal sein; jemanden unterstützen", „bei der Stange bleiben“ heißt militärisch „vorne bei der Fahne bleiben“, also „ausharren; durchhalten; jemandem / einer Sache loyal / treu bleiben“ ([=rart_ou]. "Pohl" ist also offensichtlich sehr wohl die "Stange", aber nicht, was du denkst bzw. worauf auf Herrensitzungen vielleicht angespielt wird. Wenn du eine andere sprachliche Herleitung beisteuerst, können wir die selbstverständlich übernehmen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:49, 12. Feb. 2013 (CET)
Kölle Alaaf bedeutete nie „Köln vor allem (anderen)!“
BearbeitenIch hab mal folgende Passage entfernt:
»„Kölle Alaaf“ kann also soviel bedeuten wie „(Außer) Köln alles weg!“ bzw. „Köln vor allem (anderen)!“.«
Wer war denn auf diesen 'Müll' gekommen? Ich bin aus Köln aber kann naturgemäß leider nicht 'beweisen', dass es diese Auslegung NICHT gibt. Wer einen Beleg dafür hat mag ihn bitte dabeischreiben. Diese Auslegung errinnert mich eher an die Nazies und mit denen hat Alaaf nun mal gar nichts zu tun. Lsrider (Diskussion) 12:42, 19. Jun. 2013 (CEST)
genau das bedeutet es aber. Köln vor allem anderen
http://www.koelner-karneval.info/koelle-alaaf.htm (nicht signierter Beitrag von 2.244.182.115 (Diskussion) 12:50, 3. Mär. 2014 (CET))
- Das ist aber, bitte schön, keine seriöse und objektive Quelle. Ein Beleg aus einer historisch-wissenschaftlichen Untersuchung wäre schon erfoderlich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:13, 3. Mär. 2014 (CET)
Helau Bedeutungsherkunft
BearbeitenIm Radio (Regenbogen) wurde grade im Rahmen eines Quiz Helau definitiv auf Hellauf (oder „Hell auf“) zurückgeführt. Zu Alaaf sagten sie auch was und das scheint fast direkt von wissen.de zu stammen.
Wiktionary selbst hat nochmal eine andere Erklärung, Belege sehe ich dafür aber nicht.
SWR sagt zwar wo es herkam, aber zur Ursprungsbedeutung haben sie auch nur Spekulationen. --Itu (Diskussion) 19:32, 3. Mär. 2014 (CET)
Tabellenaufbau
BearbeitenSind die Tabellen irgendwie sortiert? Wenn doch ist mir das zumindest für BaWü nicht klar geworden... = a) sollen die sortiert werden b) ggf. nach was (Ruf, Ort, Jahr könnte z. B. interessant sein) und c) in sortierbare Tabellen nach diesen drei Spalten umbauen? --kai.pedia (Disk.) 19:20, 13. Feb. 2015 (CET)
Mangelnde Systematik
BearbeitenIrgendwie gewinnt man den Eindruck, dass dieser Artikel so ziemlich einer Systematik ermangelt, dafür aber als Plattform für jeglichen Kleinst-Karneval-Verein dient, sein in der letzten Jahreshauptversammlung beschlossenen Sitzungsruf zu publizieren. Zunächst gibt es eigentlich nur sehr wenige Karnevalsrufe, die sich stark um "Helau" und "Alaaf" konzentrieren. Diese Rufe dürften dem Volkskarneval entstammen und sind nicht ortsgebunden. Im 19. Jahrhundert entstand der Sitzungskarneval, der vom Straßenkarneval zu unterscheiden ist. Dort kam der Brauch auf, dem örtlich gebräuchlichen Narrenruf den Ortsnamen vorrrauszusetzen, in der Regel so, dass der Moderator den Ortsnamen rief und die Versammlung mit dem Schlachtruf antwortete. Etwa: "Düsseldörp" Antwort: "Helau" oder "Kölle" Antwort "Alaaf". Um sich zu profilieren haben dann die Dorfvereine allenthalben ihre Mettwurst mit ins Spiel gebracht und ihre eigenen Rufe geschaffen. Diese sind fast nie historisch überliefert, anders als das simple "Helau" und "Alaaf". Letztere sind sprachgeschichtlich gleichen Ursprungs: "Heal-love" einmal zu "(h)al-love" > "al-laf" oder über "hel-lauve" zu "hel-lau'". Ursprung ist die im Artikel bereits zitierte Göttin Hel, deren "Lob" man ausrief. Die Bedeutung des Volks-Karneval wird dadurch erkennbar, dass sogar in kleineren Orten fromme Stiftungen an den örtlichen Kirchen mit Terminen wie "Fastnachtsmontag" usw. verbunden werden. Weil das Volkstreiben eben nicht durch organisierte Formen stattfand, ist die Überlieferung ähnlich dürftig, wie bei anderen Volksbräuchen, etwa zum Johannisfest (Mittsommer), Kirmesbräuche usw. Hier gibt es dann auch das Problem, dass Wikipedia geradezu nach Quellen und Belegen lechzt, die es in einer auf Handschlags-Verträge basierten Gesellschaft, wie sie bis ins 18. Jahrhundert fast ausschließlich im deutschen Kulturraum bestand, gar nicht gab. Durch die ellenlangen Listen der Dorf-Schlacht-Rufe wird der Artikel selbst schlecht lesbar. Vorschlag: Verschieben dieser Rufe in eine ausgelagerte Liste, damit der Artikel wieder die Übersicht bieten kann, die ihm gebührt. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 79.221.202.211 (Diskussion) 17:07, 14. Feb. 2015 (CET))
Breisach
BearbeitenMöglicherweise habe ich es überlesen oder es ist nicht aufgelistet. Zur Sicherheit melde ich mich hier. Es wird gefragt: "Schmecksch de Brägel?" und die Narren antworten unisono: "Heijoo!" Erklären brauche ich das hier nicht. Bitte überprüfen und eventuell ergänzen. Danke.--2003:88:EF3E:FB01:45C4:706:C6F8:DD9B 12:24, 13. Mär. 2016 (CET)
Aloha
BearbeitenDie Rosasitzung gibt es nicht mehr, daher keine Daseinsberechtigung dieses Ausspruchs, der auf einem anderen Kontinent ganz anders gewertet wird. Absatz daher von berechtigten Personen löschen!!! (nicht signierter Beitrag von 93.184.128.28 (Diskussion) 14:44, 18. Okt. 2016 (CEST))
- Warum historische Informationen löschen? Außerdem wird der Ruf auch heute noch in Köln verwendet, losgelöst von der Rosa Sitzung. — Raymond Disk. 15:15, 18. Okt. 2016 (CEST)
Hamburger Gruß
BearbeitenDen Hamburger Gruß als "Narrenruf" anzubringen ist irreführend. Fast schon Karnevals-Flüchtenden-Exil mit kleineren Vereinen, die bleiben aber beim Klassischen "Helau" wie beim Carnevalclub Süderelbe, ansonsten "Faschings"-Party im Rathaus ohne klaren Ruf... plädiere für Streichen
- Falls niemand den Karnevalsbezug hier oder im Hamburger-Gruß-Artikel belegt, bin ich auch für Streichung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:49, 4. Mär. 2019 (CET)
- Ich schließe mich euch an.----Leif (Diskussion) 16:02, 4. Mär. 2019 (CET)
- Gestrichen. - ErledigtDer wahre Jakob (Diskussion) 16:50, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich schließe mich euch an.----Leif (Diskussion) 16:02, 4. Mär. 2019 (CET)
Reduktion ist Informationsvernichtung
Bearbeiten@131Platypi: Ich protestiere gegen diese einschneidende und fast totale Kürzung ohne jede neuere Diskussion. Das ist Informationsvernichtung. Denkbar wäre, die Einzelrufe als Liste auszulagern. Die dort gesammelten Narrenrufe haben duchaus kulturellen Wert. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:53, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Diesen Protest unterstütze ich ausdrücklich. Die vorherige Version sollte umgehend wieder hergestellt werden, um diesen dann zu diskutieren. -- Nicola kölsche Europäerin (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 16:12, 2. Okt. 2024 (CEST))
- Ich schließe mich dem Protest an. --Perlenleser (Diskussion) 17:11, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Moin, ich sehe, ich bin zumindest derzeit in der Minderheit. Ich möchte dennoch mein Rational erklären:
- Zum einen ist diese Liste meiner Meinung nach in großen Teilen ein Fall von WP:WWNI #7 - hier sind zum größten Teil einfach Daten (Ort und Narrenruf) abgeladen, ohne dass hier eine größere Einordnung irgendeiner Art erfolgt.
- Die Liste ist ebenso nahezu komplett unbelegt in irgend einer Form. Und während die meisten von mir stichprobenartig in eine Suchmaschine eingegebenen Rufe tatsächlich auf das Gesagte zurückführbar sind, so widerspricht der Eintrag für München zum Beispiel diesem Artikel der SZ. Auch einige der "etymologischen Ableitungen" bedürften wirklich einer Quelle, um glaubwürdig zu sein.
- Selbst wenn die Liste inhaltlich als korrekt angesehen wird, ist weitgehend unklar, inwieweit dieses ein traditioneller regionaler Ruf des Ortes ist oder nicht lediglich ein Ruf eines Einzelvereins im internen Gebrauch. Kann zum Beispiel auch auf das obige München-Beispiel zutreffen. Mit anderen Worten: sind dieses relevante Einträge oder schreibt einfach jeder den Spruch rein, der sich spontan ausgedacht wurde? Nicht zuletzt Einträge der Art "Ortsname - Helau" oder "Vereinsname - Helau" sind obendrein keine wirklichen eigenständigen Rufe, sondern eben "Helau".
- Die Liste erschlägt den Artikel komplett. Zumindest eine Auslagerung wie von Jakob angeregt wäre hier schon einmal hilfreich. Dadurch kann man auch das Zerfasern der "großen" und bekannten Rufe in verschiedene Abschnitte vermeiden. "Helau" wird im ersten Abschnitt unerklärt als Beispiel fürs Rufen verwendet, aber wenn man etwas zu "Helau" oder "Alaaf" oder anderen größeren als solches erfahren möchte, muss man mehrere Bildschirmseiten runter ohne einen klaren Abschnitt dazu zu haben.
- Weniger wichtig, aber rein formal ist auch die Darstellung in völlig uneinheitlicher Form je nach Bundesland (Tabelle oder Liste, nach Ort oder Verein sortiert, Vereine mal mit mal ohne Rechtsform - tendenziell ja in WP immer ohne) und mit bunten aber eben unenzyklopädischen Formulierungen (gleich der erste Einzelruf wird "frohjauchzend" ausgerufen, ein Winteraustreiben ist "über die Grenzen hinaus bekannt") und ähnlichem ziemlich mangelhaft.
- Viele Grüße, --131Platypi (Diskussion) 11:57, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Was ich allerdings auf meine Kappe nehmen muss: ich war der festen Überzeugung, schon einmal ausführlich eine Diskussion hier und auf QS angestoßen zu haben, jeweils ohne Reaktion, und von daher dann gemäß WP:SM erst einmal zu machen und auf ggf. Widerspruch zu warten. Vergleiche auch meine ZQ, in der ich auf diese "Scheindiskussionen" verwiesen habe. Keine Ahnung, woher das kam, ich hätte das vorher überprüfen sollen, von daher ist "ohne jede neuere Diskussion" ein berechtigter Einwand. Das war mein Fehler, der mir leid tut und für den ich um Entschuldigung bitte. --131Platypi (Diskussion) 13:00, 4. Okt. 2024 (CEST)
- @Der wahre Jakob: Ich sehe das ähnlich wie @131Platypi, diese ellenlange Auflistung erschlägt den Artikel komplett. Dann sind die Rufe mal als Tabelle, mal als Aufzählung und mal mit längerem Fließtext aufgeführt. Mit der Quellenlage fange ich gar nicht erst an. Und nebenbei: die Liste ist willkürlich, da fehlen doch einige Narrenzünfte, die ich noch von früher kenne (und scheinbar auch noch existieren), zudem haben teilweise die verschiedenen Gruppen innerhalb einer Narrenzunft noch eigene Narrenrufe, siehe Beispiel Ehingen: [1][2][3][4][5][6] - oder anders ausgedrückt: so ist das kein Artikel.
- Von daher: Hier im Artikel auf die wesentlichen Informationen kürzen und die ganzen ellenlangen Liste auslagern. Und dort dann bitte auch entsprechende Belege bringen, aktuell ist absolut nicht nachprüfbar, was existierende Narrenrufe sind und was sich evtl. jemand ausgedacht hat. --Jogy sprich mit mir 22:20, 21. Nov. 2024 (CET)
- So, nochmal ein Ping an alle: @Rainyx, @Nicola, @Perlenleser, @Der wahre Jakob, @131Platypi:
- Wie stellt Ihr Euch das denn vor? Gegen die Löschung zu protestieren ist ja schön und recht, aktuell ist das aber weder sauber formatiert noch belegt noch nachvollziehbar wann ein Narrenruf hier auftaucht und wann nicht. Und nahe dran an WWNI Nr. 7. --Jogy sprich mit mir 21:32, 25. Nov. 2024 (CET)
- Mir war jetzt nicht klar, dass ich mit einem Protest gegen die Löschung Verantwortung für den Artikel übernehme. Das scheint eine mir bisher unbekannte Regel in der WP zu sein. Ich bin gegen die Löschung, habe aber anderweitig tatsächlich in der WP viel zu tun. Und ich kannte es bisher nur so, dass man das ändert, was einen stört - konstruktiv ändert, nicht löscht. -- Nicola kölsche Europäerin 21:38, 25. Nov. 2024 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Und möchte hinzufügen, dass ich persönlich die Struktur des Artikels durch die Unterteilung nach Regionen/Bundesländern gelungen finde. Auch die Tabellenform trägt zur Übersichtlichkeit bei. Wenn jemandem ein Narrenruf fehlen sollte, kann er ihn ja gerne (belegt) einfügen. --Perlenleser (Diskussion) 21:40, 25. Nov. 2024 (CET)
- @Nicola: Ich kann auch einfach auf die bekannte Regel WP:Q verweisen und alle unbelegten Einträge entfernen. Dann ist die Liste recht schnell erheblich kürzer.
- @Perlenleser: Dir ist schon aufgefallen, dass das unterschiedliche Tabellen sind und für Österreich eine ganz andere Form gewählt wurde. Da haben wir wohl recht unterschiedliche Ansichten, was ein guter Artikel ist.
- Ich erwarte von Euch nicht, dass Ihr etwas hier macht, ich hätte gerne aber eine Aussage von Euch, wie Ihr Euch das "Behalten" vorstellt. Ich habe jetzt mehrfach ausgeführt, warum das so wie jetzt nicht bleiben kann:
- bläst den Artikel auf, das Lemma lautet "Narrenruf" und nicht "Liste der Narrenrufe" - spräche für das Auslagern der ganzen Liste, einfach zu lösen
- unübersichtliche Formatierung - das ist dann noch eher einfach zu lösen
- Und die schwierigeren Punkte:
- was wird hier eingetragen? Alle möglichen Narrenrufe? Alle aktuellen Narrenrufe? Nur der Hauptruf einer Zunft oder auch die Rufe jeder Gruppe?
- das Ganze ist weitestgehend unbelegt - und an WP:Q führt nichts vorbei
- Also: Wie soll es weitergehen? Können wir ganz kurz darüber diskutieren, wie es aufgebaut werden soll, dann erkläre ich mich auch durchaus bereit, das zu machen, inkl. der Suche nach Belegen (die Narrenzünfte haben ja mittlerweile in der Regel eine Homepage). Wenn Ihr keine Lust dazu habt, dann kann ich das auf Basis von WP:Q auch mit viel weniger Aufwand lösen. --Jogy sprich mit mir 00:01, 26. Nov. 2024 (CET)
- Grundsätzlich finde ich es immer schade, wenn Informationen verloren gehen, auch wenn es sich hier um Trivia und zum Teil auch nicht belegte Informationen handelt. Aus diesem ganz grundsätzlichen Grund war und bin ich unverändert dagegen, die im Artikel enthaltenen Infos zu den einzelnen Narrenrufen ersatzlos zu tilgen. Ich kann die grundsätzliche Problematik aber durchaus nachempfinden: Die Liste gaukelt eine Vollständigkeit vor, von der niemand wissen kann, ob sie nun zutrifft, die Formatierung ist unglücklich und der Artikel wird durch die ja tatsächlich lange Auflistung aufgebläht. Mit einer Auslagerung in eigenen Listicle kann ich mich insofern durchaus anfreunden. Nur komplett - im Sinne von ersatzlos - löschen würde ich die Informationen äußerst ungerne. --Perlenleser (Diskussion) 09:40, 26. Nov. 2024 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Und möchte hinzufügen, dass ich persönlich die Struktur des Artikels durch die Unterteilung nach Regionen/Bundesländern gelungen finde. Auch die Tabellenform trägt zur Übersichtlichkeit bei. Wenn jemandem ein Narrenruf fehlen sollte, kann er ihn ja gerne (belegt) einfügen. --Perlenleser (Diskussion) 21:40, 25. Nov. 2024 (CET)
- Mir war jetzt nicht klar, dass ich mit einem Protest gegen die Löschung Verantwortung für den Artikel übernehme. Das scheint eine mir bisher unbekannte Regel in der WP zu sein. Ich bin gegen die Löschung, habe aber anderweitig tatsächlich in der WP viel zu tun. Und ich kannte es bisher nur so, dass man das ändert, was einen stört - konstruktiv ändert, nicht löscht. -- Nicola kölsche Europäerin 21:38, 25. Nov. 2024 (CET)
Also, sorry, ich hatte diese Seite auch nicht auf meiner Beo. Ich muss nachdenken :) -- Nicola kölsche Europäerin 00:19, 26. Nov. 2024 (CET)
- Eine Auslagerung in "Liste von Narrenrufen" wäre sicherlich ein starker Schritt, dieses hier in eine Art Artikel zu verwandeln. Die "großen" (Helau, Alaaf) sollten sicherlich bleiben und dann ein Verweis auf die Liste. Nicht zuletzt, damit man in diesem Artikel dann auch die allgemeinen Informationen schneller finden kann. Zumindest sollte der "Artikelteil", also längere erläuternde Texte wie zum Beispiel im Abschnitt Rheinland, meiner Meinung nach komplett vor alle Listen. Dieses könnte eventuell die Zusammenhängigkeit zerstören, wäre aber denjenigen dienlich, die nicht zwingend wissen, in welcher Region sie einen bestimmten Ruf verorten sollen.
- Ein weiterer Aspekt ist allerdings die Quellenlage. Wenn oben für vermisste Narrenrufe Belege angefordert werden, so sehe ich viele in der Liste eben als nicht belegt, und zumindest in einem Fall habe ich bereits andere Informationen gefunden (München, siehe oben). Mindestens eine Gruppe schien nach Ansicht der Homepage auch eher ein Freundeskreis denn irgendwie ein strukturierter Verein, aber das kann man nicht so einfach feststellen (und ich erinnere auch nicht mehr, welcher das war). Und ähnlich Jogy sehe ich auch die grundsätzliche Frage, ob wir eben jede Gruppe einzeln aufführen wollen, wenn sie einen abweichenden Ruf hat, oder ob Regionales überwiegen soll. Nicht zuletzt erneut aufgrund der Belegfrage.
- Abschließend, wenngleich wohl die einfachste der Übungen, müsste man auch einmal durchgehen und unenzyklopädische Formulierungen wie "wird frohjauchzend gerufen" umbasteln. --131Platypi (Diskussion) 10:10, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ihr könnt ja gern den Artikel als Artikel fundieren und ausbauen, und ich habe gar nichts dagegen, die vielen Rufe als Liste von Narrenrufen auszulagern. Bei dieser Liste fände ich es aber dann schade, wenn da bierernste WP-Kriterien wie Belegpflicht angelegt würden. Auch die Aufnahme von Rufen daran zu knüpfen, dass sie aus einer als e.V. strukturierten und bis heute existierenden Gruppierung stammen, fände ich verfehlt. Karneval/Fastnacht/Fasching als Volksbrauch hat eben auch seine spontanen und kreativen Seiten (und das heutige Brauchtum hat eine struktur- und obrigkeitskritische Entstehungsgeschichte, geradezu eine Persiflage auf förmliche Prozesse). Da hat eine solche bunte Liste einen großen heuristischen Wert, auch wenn sich die eine oder andere Mogelei hineingeschlichen hat. Lassen wir doch mal die Kirche im Dorf!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:27, 26. Nov. 2024 (CET)
- Mir geht es nicht darum, dass man es hinsichtlich der Aufnahme in die Liste zu eng sehen soll. Wenn das als Liste ausgelagert ist, kann die auch gerne ellenlang sein. An WP:Q führt aber kein Weg vorbei, woher wollen wir sonst wissen, ob der Ruf wirklich existiert oder ob es ein Scherzeintrag ist? Beispielsweise gleich den ersten Eintrag für BaWü konnte ich nicht wirklich im Netz finden. Und gerade bei Narrenrufen hat man keine Chance, einen Scherzeintrag zu erkennen, da die sich generell nach einem Scherz anhören.
- Wie gesagt, heute haben die Zünfte in aller Regel irgendeine Webpräsenz, so dass zumindest die Existenz des Rufes meist einfach zu belegen sein dürfte (auch wenn es angesichts der schieren Anzahl eine Weile dauern wird). Die Rufe ohne Beleg kann man dann immer noch auf der Disk oder im BNR einstellen und schauen, ob jemand was findet.
- Als konkreter Vorschlag:
- Die ganzen Listen kommen in einen separaten Artikel Liste der Narrenrufe
- Ein paar bekannte Narrenrufe (Ahoi, Helau, Alaaf) bleiben als Beispiel im Artikel
- Ich schaue, dass ich die Listen Stück für Stück sauber formatiere und Belege finde - ich halte Euch auf der Disk auf dem Laufenden, wo ich gerade bin
- Einträge für die ich keinen Beleg finde, packe ich auf Disk (wenn es nur wenige sind) oder meinen BNR (wenn es viele sind, natürlich mit Verweis auf der Disk), so dass man noch weiter suchen kann
- Ich nehme die Liste auf die Beobachtungsliste und sehe zu, dass neue Einträge belegt sind - wäre allerdings nett, wenn ich da nicht alleine wäre. Und auf Disk + als Kommentar im Artikel wird nochmals darauf verwiesen, dass ein Eintrag belegt werden muss.
- Was meint Ihr? --Jogy sprich mit mir 11:45, 26. Nov. 2024 (CET)
- Das klingt für mich erst einmal gangbar. (Liste von Narrenrufen wie von Jakob empfohlen wäre für mich das bessere Lemma). Die Narrenrufe im Artikel kann man ja auch danach nehmen, ob wir dazu mehr Informationen haben als nur "wird in Freialdenhoven gerufen".
- Ich bin allerdings auch etwas bei "bierernst", in anderen Listen (zum Beispiel Mikrostaaten) habe ich schon erlebt, dass Leute einfach ihre buchstäbliche Schnapsidee eingetragen haben, und das verfehlt dann doch irgendwie das Ziel, einem etwas über den tatsächlich gelebten Brauch zu sagen. Und auch, wenn es nie gelingen wird, Dinge komplett mogelfrei zu halten, ist doch der Versuch notwenidg als eines der Grundprinzipien von WP. --131Platypi (Diskussion) 11:59, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ihr könnt ja gern den Artikel als Artikel fundieren und ausbauen, und ich habe gar nichts dagegen, die vielen Rufe als Liste von Narrenrufen auszulagern. Bei dieser Liste fände ich es aber dann schade, wenn da bierernste WP-Kriterien wie Belegpflicht angelegt würden. Auch die Aufnahme von Rufen daran zu knüpfen, dass sie aus einer als e.V. strukturierten und bis heute existierenden Gruppierung stammen, fände ich verfehlt. Karneval/Fastnacht/Fasching als Volksbrauch hat eben auch seine spontanen und kreativen Seiten (und das heutige Brauchtum hat eine struktur- und obrigkeitskritische Entstehungsgeschichte, geradezu eine Persiflage auf förmliche Prozesse). Da hat eine solche bunte Liste einen großen heuristischen Wert, auch wenn sich die eine oder andere Mogelei hineingeschlichen hat. Lassen wir doch mal die Kirche im Dorf!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:27, 26. Nov. 2024 (CET)