Diskussion:Norröna

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2A01:6F02:307:B3F1:706E:DCA1:8F22:CA6B in Abschnitt Fährroute

Überarbeitung

Bearbeiten

Die Einleitung dieses Artikels sollte überarbeitet werden. Alle Angaben zur Vergangenheit können in den Geschichtsabschnitt eingearbeitet werden. Auch ist ein tauber Link zu beklagen.--Eusc (Diskussion) 20:16, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Drei von vier Ref-Hyperlinks sind tot. :( Ich werde die Tage mal nach Ersatz suchen. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:27, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Leider hat die Smyril Line ihre Seitenstruktur komplett umgebaut, und auch die Wayback Machine hat keinen Schnappschuss davon. :( —[ˈjøːˌmaˑ] 14:32, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überschneidungen

Bearbeiten

Der Artikel handelt viel über die Logos Hope und über Smyril Line allgemein. Der Artikel ist aber nur über die neue Norröna. (nicht signierter Beitrag von 79.223.217.60 (Diskussion) 11:58, 23. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Ich habe die Informationen über die alte Norröna nach Logos Hope, bzw. Smyril Line verschoben und einen entsprechenden Hinweis eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 87.184.200.246 (Diskussion) 14:48, 31. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Krängung

Bearbeiten

Ich bezweifle stark, dass die Fähre eine Krängung von 40° aufwies. Zu dieser Behauptung konnte ich auch keine Quelle finden! Ich schlage vor den Satz zur Krängung zu entfernen.

--213.160.36.124 12:37, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bauweise

Bearbeiten

Ein interessanter Artikel. Es wäre schön, wenn ihm ein Abschnitt über die Bauweise des Schiffes hinzugefügt werden könnte. Diese Bauweise ist ja nicht gerade gewöhnlich. Üblicherweise hat ein Schiff einen "spitzen" Bug, der das Wasser "zerschneidet". Die Norröna hat aber einen "stumpfen" Bug, der quer zum Schiff verläuft das Wasser "unter sich drückt". Wie Schier, die über den Schnee gleiten sollen. Eine solche Art von Wasserfahrzeugen sind nicht unbekannt, aber man sieht sie sonst nur in China oder Südost-Asien. Warum also bei der Norröna dieser Bug ? (nicht signierter Beitrag von 77.178.8.25 (Diskussion) 12:53, 26. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Um innen mehr Platz zu haben. Aber der stumpfe Bug sorgt dafür, daß das Schiff mehr Nickbewegungen macht. Die Norröna ist daher ein ziemlicher "Kotzkahn", leider. --217.172.84.78 20:16, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das kann ich anekdotisch bestätigen. Es trägt zwar nicht unmittelbar zur Artikelverbesserung bei, man möge es mir verzeihen, aber jedenfalls habe ich es auf der "neuen" Norröna (die alte kannte ich auch noch) schon erlebt, dass ich mein Reisemedikament vergessen hatte und dann ganz schnell zur Rezeption rennen musste, wo zum Glück färöisches "Koffinautin" erhältlich ist, ein gut wirksames Anti-Kotz-Mittel ;-) Gestumblindi 00:26, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schiffsbug

Bearbeiten

Unbekannter IP-Account 77.178.8.25, Du hast mich aber unsicher gemacht! Aber tatsächlich hat die Norröna den üblichen Bug, also ein strömungsgünstig geformtes Vorderteil des Rumpfes. Zweifellos! --Georgenhausen (Diskussion) 13:28, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

RoRo, RoPax

Bearbeiten

Im Moment ist die Klassifizierung (RoRo oder RoPax) uneinheitlich. Für den geneigten Leser ist das etwas misslich. --Vanellus (Diskussion) 17:32, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Maschinenanlage/Propeller

Bearbeiten

Der Link zu Smyril-Line wo auf die technischen Daten verwiesen wird ([2]) geht derzeit nicht. Desweiteren glaube ich nicht, dass das Schiff 4 Verstellpropeller besitzt. Auf GA-Plänen bei Google ist zu sehen, dass es sich um ein konventionelles Layout handelt, bei dem je 2 Maschinen über ein Sammelgetriebe auf eine Welle wirken. Es sei denn, die Reederei zählt die beiden Bugstrahler mit zu den Verstellpropellern, was zwar sachlich richtig ist, aber irreführend, da die Bugstrahler nicht primär dem Antrieb dienen. Sollte man das vielleicht aufteilen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1400:4124:79D2:C347:3DD0:329C (Diskussion) 13:48, 12. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Die angegebene Quelle (jetzt per Webarchiv aufrufbar) spricht von zwei Propellern. --Fegsel (Diskussion) 10:18, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bauwerft

Bearbeiten
 
Bauschild der Norröna

Ist die Bauwerft belegt? Im Artikel heisst es Die Kiellegung der Baunummer 694 erfolgte am 1. Juli 2002 bei FSG, der Ausbau wurde von der Flender-Werft in Lübeck ausgeführt. Laut DNV GL wurde hingegen der Rumpf in Lübeck gebaut und das Schiff in Flensburg ausgerüstet. HenSti (Diskussion) 08:31, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nach den Informationen, die man bei Google findet, ohne dabei mehr in die Tiefe zu gehen, wurde das Schiff in Lübeck gebaut. Das entspricht auch der Angabe auf der Website der Smyril Line. Laut einem Zeitungsartikel der Welt wurde das Schiff von der Flender-Werft abgeliefert. Fakta om Fartyg schreibt, der Bauauftrag wäre an die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft erteilt worden, die ihn dann an die Flender-Werft weitergegeben habe. Ob das Schiff tatsächlich in Flensburg ausgerüstet wurde, die Angabe "Outfitting yard" bei DNV GL also stimmt, lässt sich damit nicht sagen, die Angabe im Artikel (Bau in Flensburg, Ausrüstung in Lübeck) dürfte aber nicht korrekt sein. --Fegsel (Diskussion) 09:59, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Viel kann ich nicht beitragen, außer dieses Schildes, welches sich im Schiff in der Nähe des Kiosk befindet. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@ Fegsel: Ich sehe gerade, du hast den Artikel etwas "neutralisiert". So dürfte es auf jeden Fall richtig sein. So kann man es wohl stehen lassen, solange es keine eindeutige Quelle gibt. HenSti (Diskussion) 10:39, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Diese Bilder zeigen dem Rumpf eindeutig bei Flender [1] [2] [3] [4] [5] Darüber, ob das Schiff in Flensburg ausgerüstet wurde, kann man daraus aber keine Schlussfolgerungen ziehen. HenSti (Diskussion) 10:48, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Bilder zeigen das Schiff in verschiedenen Ausrüstungsstadien in Lübeck. [6] [7] [8] [9] Das spricht wohl auch eher dafür, dass die FSG nichts damit zu tun hatte, außer, dass man den Vertrag mit Smyril Line geschlossen hatte. HenSti (Diskussion) 13:16, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fährroute

Bearbeiten

Ich war 1985 zum ersten Mal auf der Verbindung unterwegs. Die wöchentliche im Sommer Fährroute war Hanstholm, Tórshavn, Lerwick, Bergen, Lerwick, Tórshavn, Seyðisförður, Tórshavn, Hanstholm. Die Shetlandinseln, deren Hauptstadt Lerwick ist, gehört zwar zu Schottland, aber wann und zu welchem Ort ist die Fähre direkt nach Schottland gefahren? Andreas-is (Diskussion) 09:47, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Laut Artikel im Abschnitt Norröna#Einsatz wurde Scrabster von Sommer 2007 bis Januar 2009 bedient. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 13:40, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Aktuell fährt die Fähre im Winter nicht mehr nach Island ! Das müsste im Artikel geändert werden --2A01:6F02:307:B3F1:706E:DCA1:8F22:CA6B 14:55, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten