Diskussion:Obermarkt (Freiberg)
Reviewdiskussion
BearbeitenEbenfalls mit Review-Baustein versehen. -- Dishayloo [ +] 01:52, 11. Mär 2005 (CET)
Ich weiß nicht, wer den Baustein rein hat und was damit bezweckt wurde, aber ich hab jetzt mal noch zwei Fotos hinzugefügt und eines gegen eines bei besserem Wetter ausgetauscht. Dazu noch mehr Informationen über eines der Häuser. Wer weiß noch mehr? --AndreasPraefcke ¿! 01:06, 14. Mär 2005 (CET)
- Naja das ist schon ein ziemliches Bilderwirrwarr in dem der Text unleserlich wird. Es fehlen noch Dinge wie die Veranstaltungen die hier stattfinden (Weihnachtsmarkt etc.), aber im Grunde wüsste ich eigentlich nicht was der Artikel im Review verloren hat. Erstens gibt es nicht allzu viele Freiberger, zweitens interessieren sich auch nicht viele für derartige Details zum Obermarkt und drittens gibt es weitaus wichtigere Baustellen, selbst wenn man bei Freiberg bleiben möchte. --Saperaud (Disk.) 15:29, 17. Mär 2005 (CET)
- Schöner und solider Artikel. Nicht mehr und nicht weniger. Liest sich wie aus einem Reiseführer; für die WP fehlt aber der Pepp, das Besondere, das Extra... ich weiß nicht, wie ichs sagen soll. Was mich enorm irritert ist das Wort "Gaffkopf": Das hatte ich bisher nie gehört (was nichts heißen muß) und Google findet es nur in Zusammenhang mit Freiberg und einmal auf einer Seite über Görlitz. Das kommt mir seltsam vor, denn das sieht nach privater Wortbildung und Abschreiberei aus. Leider konnte ich kein vernünftiges Bild von dem Kopf finden. Meine private Vermutung ist, daß es sich um so etwas wie einen Blecker handeln könnte... Ich bleib mal am Thema 'dran! --Henriette 18:57, 17. Mär 2005 (CET)
- Begeisterung ist immer gut. Ich habe mal die Formatierung geändert um das Ganze flüssiger aussehen zu lassen und weil es die Bilder besser zur Wirkung bringt. Obwohl ich jedoch täglich an dem Platz vorbeikomme und ihn daher schon unter meinem "Favoriten" verbuchen würde, muss ich schon sagen das der Freiberger Obermarkt etwas überrepräsentiert ist, naja Wiki halt. Wenn wir soweit sind das für jeden derartigen Platz ein solcher Artikel existiert, ich hätte da noch so ein paar im Petto, können wir ja dann sagen: Ja wir haben jeden Platz. Horrido! --Saperaud (Disk.) 17:17, 19. Mär 2005 (CET)
- Inzwischen sehen Bebilderung und die Gliederung des Textes schon recht ordentlich aus, aber da fällt mir nur noch mehr auf - das zum Thema "Begeisterung" - wie sehr dieser Text an einen Reiseführer erinnert. @[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]: Sei doch bitte so gut und mach ein Foto von jenem "Gaffkopf". Die einzige Quelle für dieses Wort die ich außerhalb des WWW gefunden habe, war nämlich ein (ehrlich gesagt arg schlichtes) Buch über Architektur (erschienen in der damaligen DDR) und dort wird dieses Wort ohne jeglichen Kommentar und jegliche Erläuterung benutzt. Da ich mich einige Zeit lang mit solchen Dingen beschäftigt habe (man nennt solche Figuren und Köpfe gemeinhin Blecker und Zanner - und ich bin mir sicher, daß es sich um etwas Artverwandtes handelt), neige ich sehr dazu, den Begriff Gaffkopf für eine spezielle DDR-Wortbildung zu halten. Das Phänomen an sich aber interessiert mich ungemein - übrigens gibt es weder Blecker noch Zanner in der WP! - und daher würde ich diese zusätzliche Information sehr schätzen. Gruß --Henriette 07:21, 20. Mär 2005 (CET)
- Gebürtiger Freiberger bin ich nicht und ich kann auch nicht aus dem Stand sagen was das sein soll, schätze jedoch das es sich um einen spezifisch Freiberger Eigennamen handelt, denn es gibt derer viele, gerade bei baulicher Substanz. Was micht ja beispielsweise erstaunt hat ist das beim Artikel Goldene Pforte nur Freiberg auftaucht bzw. dieser Begriff recht selten zu sein scheint. Wenn ich dran denke schaue ich mal Mitte der Woche vorbei oder Frage bei der Touristeninfo (Problem: ich habe keine Kamera, nur einen Scanner aber vielleicht geben die ja was frei). Ist am Ende nicht jeder Artikel über touristische "Angelegenheiten" wie Kirchen oder Plätze am Ende nicht Werbung? Je mehr, desto genauer man wird, und desto mehr Bilder hierzu existieren? Man kann schlecht Kritik an einem Gibeldach üben nach dem Motto mir gefällt die Farbe nicht. --Saperaud (Disk.) 01:30, 21. Mär 2005 (CET)
- Siehe hier. Der ehemalige Eigentümer des Gaffkopfes, zumindest wenn man dem so glauben darf/kann/soll. --Saperaud (Disk.) 15:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Weil es gerade dazu passt siehe auch bei Kunz von Kaufungen oder Altenburger Prinzenraub. --Saperaud (Disk.) 15:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Zwar etwas spät, aber als gebürtiger Freiberger kann ich nur sagen: es hieß immer nur Gaffkopf (also sächs.: Gaffkopp). Auch schon meine Großmutter (Jg. 1897) hat dieses Wort benutzt. Wer noch ein besseres Bild sucht, ist hier richtig. Der Gaffkopp ist in der Mitte des Dreieckes zu sehen. LG acf 22:05, 5. Okt 2005 (CEST)
- Gebürtiger Freiberger bin ich nicht und ich kann auch nicht aus dem Stand sagen was das sein soll, schätze jedoch das es sich um einen spezifisch Freiberger Eigennamen handelt, denn es gibt derer viele, gerade bei baulicher Substanz. Was micht ja beispielsweise erstaunt hat ist das beim Artikel Goldene Pforte nur Freiberg auftaucht bzw. dieser Begriff recht selten zu sein scheint. Wenn ich dran denke schaue ich mal Mitte der Woche vorbei oder Frage bei der Touristeninfo (Problem: ich habe keine Kamera, nur einen Scanner aber vielleicht geben die ja was frei). Ist am Ende nicht jeder Artikel über touristische "Angelegenheiten" wie Kirchen oder Plätze am Ende nicht Werbung? Je mehr, desto genauer man wird, und desto mehr Bilder hierzu existieren? Man kann schlecht Kritik an einem Gibeldach üben nach dem Motto mir gefällt die Farbe nicht. --Saperaud (Disk.) 01:30, 21. Mär 2005 (CET)
- Inzwischen sehen Bebilderung und die Gliederung des Textes schon recht ordentlich aus, aber da fällt mir nur noch mehr auf - das zum Thema "Begeisterung" - wie sehr dieser Text an einen Reiseführer erinnert. @[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]: Sei doch bitte so gut und mach ein Foto von jenem "Gaffkopf". Die einzige Quelle für dieses Wort die ich außerhalb des WWW gefunden habe, war nämlich ein (ehrlich gesagt arg schlichtes) Buch über Architektur (erschienen in der damaligen DDR) und dort wird dieses Wort ohne jeglichen Kommentar und jegliche Erläuterung benutzt. Da ich mich einige Zeit lang mit solchen Dingen beschäftigt habe (man nennt solche Figuren und Köpfe gemeinhin Blecker und Zanner - und ich bin mir sicher, daß es sich um etwas Artverwandtes handelt), neige ich sehr dazu, den Begriff Gaffkopf für eine spezielle DDR-Wortbildung zu halten. Das Phänomen an sich aber interessiert mich ungemein - übrigens gibt es weder Blecker noch Zanner in der WP! - und daher würde ich diese zusätzliche Information sehr schätzen. Gruß --Henriette 07:21, 20. Mär 2005 (CET)
Besonderheiten des Platzes
BearbeitenIch komme aus Freiberg, und mir fehlt in dem Artikel noch folgendes: Unsere Geschichtslehrerin hat uns mal erzählt, dass der Obermarkt in Freiber eine recht seltene Architektur hat. Er ist nämlich ein so genannter "geschlossener Markt" (oder so ähnlich). Das heißt, steht man in der Mitte des Platzes, sieht man auf keiner Seite die Gassen, die vom Markt weg führen. Man hat also den Eindruck, man befinde sich in einer Art "Kiste". Ist sowas wichtig genug, um erwähnt zu werden? Und wenn hier schon über den "Gaffkopf" geredet wird, finde ich, sollte man noch den "Spuckstein" erwähnen, wo der Kopf ja angeblich hinblickt. Mein Opa sagte mir immer, wenn ich auf den Stein spucke, dann darf ich mir was wünschen. Sollte man vielleicht ergänzen, da es schon einen Eintrag in der Wikipedia gibt, die genau die beiden Steine (also Bremen und Freiberg) nennt (siehe oben). Ich finde nur leider kein Bild vom Freiberger Spuckstein, der sieht nämlich ganz anders aus als der in Bremen. --Martina (nicht signierter Beitrag von 134.109.92.103 (Diskussion | Beiträge) 20:12, 12. Jul 2009 (CEST))