Diskussion:Objektivbajonett

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von MBxd1 in Abschnitt Versuch einer Bajonettliste

Anmerkung zum Objektivbajonett:

Die Übertragungselemente für die Sensorik u.a. sind nicht Teil des Bajonettes. Das Bajonett ist nur eine Befestigungseinrichtung für zwei miteinander zu koppelnde Teile. Das Bajonett hat den Vorteil bei Objektiven gegenüber anderen Vorrichtungen wie z.B. Schraubanschlüssen (M42, Leica M39) dass es es eine exakte Zuordnung von Übertragungselementen wie Kontakten oder mechanischen Elementen ermöglicht. MfG Panda

Im Prinzip ja, aber es geht ja nicht um Bajonett, sondern um Objektivbajonett. Bau es ein, es ist eine wesentliche Eigenschaft ;-) -- Smial 17:54, 11. Dez 2005 (CET)

Warum heißt das Objektivbajonett Bajonett? Hat es was mit dem Bajonett zu tun? --jailbird 13:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich nehme an, weil die Tuelle des aufgepflanzten Bajonetts mit einem aehnlichen Mechanismus arretiert wurde. Hervorstehende Zapfen greifen in Aussparungen des anderen Teils. Dieser Mechanismus ist gut bei BNC-Steckern zu sehen, bei Kameras hat der Bajonettverschluss nicht mehr viel mit dem Ursprung zu tun. --Montauk 15:16, 27. Sep 2005 (CEST)
Aber sicher, es ist prinzipiell derselbe Mechanismus: man schiebt ein Teil linear auf oder in ein anderes und dreht es dann mit einer kurzen Bewegung fest. Smial (nachgetragen)

Wäre schön, wenn jemand ein Bild des Bajonettts einer modernen AF-Digi beisteuern könnte -- Smial 11:37, 8. Mär 2006 (CET)

Kompatibilität von Objektivanschlüssen

Bearbeiten

In Zeiten, in denen keiner so recht weiß, welche Kamerahersteller es morgen noch gibt (haben ja -bis auf Canon und Nikon- die Digitaltechnik anfangs etwas verschlafen angefasst), scheint es mir sinnvoll, die Frage nach der Wahl des Systems (Bodys) von den Objektiven her zu bestimmen. Mit welchen Objektivanschlüssen ist man denn am herstellerunabhängigsten? Für welche Objektivanschluß-Art gibt es "immer" Adapter oder Ähnliches? Gibt es zum Thema was im Netz (habe nichts gefunden)? Was denkt man von Four Thirds? Wird das der allgemeine offene Standard oder ist das eine Sackgasse? 89.51.15.35 14:35, 17. Apr 2006 (CEST)

Die Antworten auf solche Fragen werden davon abhängen, wen Du fragst: soll heißen drei Experten - vier Meinungen. Meines Erachtens werden weder Canon noch Nikon untergehen, und wahrscheinlich auch Olympus nicht. Welcher Hersteller welchen Marktanteil haben wird, wird von den Bodies abhängen. Aber wenn weder einer einen großen Schnitzer macht oder eine wahre Innovation (z.B. Olympus kommt mit einem 8 MP-Foveon-Sensor mit 12 Blendenstufen Kontrastumfang und praktisch rauschfrei bis 800 ISO), wird die momentane Aufteilung noch länger bestehen.
Theoretisch ist ja das FT-System herstellerunabhängig. Blos wird wegen der großen Userbasis wohl keiner der beiden großen Hersteller umschwenken. Und bezüglich Adapter für Objektivanschlüsse - schau Dir mal welche mit M42 an.
Schlußendlich läuft die Antwort auf Auswahlentscheidung in die Richtung "wenn Du jetzt eine Kamera brauchst, kaufe die, die Dir aktuell das bringt das Du brauchst". --jailbird 15:10, 17. Apr 2006 (CEST)
Unter objektiven Aspekten ist das Pentax K-Bajonett am flexibelsten und bietet die höchste Funktionalität. Eine Übersichtstabelle ist im M42-Artikel eingebunden. Den höchsten Dynamikumfang aller digiitalen Spiegelreflexkameras hat sein 2010 die Pentax K-5 mit EV 14,1 laut DxOMark. Gleichzeitig ist sie rauschfrei bis ISO 1.000. Die mehr als doppelt so teure 5D Mark II ist insgesamt bei der Bildqualität nur beim Bildrauschen besser.-- Angerdan (Diskussion) 13:17, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich liefert kein adaptiertes Objektiv dieselbe Leistung wie an seinen proprietären System. So gesehen sollte die Adaptierbarkeit kein Kriterium sein. Gwele kloz (Diskussion) 20:52, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bajonettliste

Bearbeiten

Nach Möglichkeit sollten dort auch die älteren Anschlüsse gelistet werden. Dann müßte eine weitere Spalte hinzu, in der der Produktionszeitraum vermerkt wird. Eine weitere Spalte "Bemerkungen" oder "Besonderheiten" wäre ebenfalls nützlich. -- Smial 15:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Gehört das wirklich hierhin? Ich würde eher vorschlagen, die Bajonettliste rauszunehmen. Unter etwas anderem Aspekt und in leicht chaotischer Form gibt es das schon unter Auflagemaß, wo dann eben dieses noch dabei genannt wird. Die Frage nach dem Produktionszeitraum ist problematisch, weil z. B. Kameras für Minolta MD und Yashica/Contax immer noch von (ehemaligen?) Lizenznehmern hergestellt werden. Sowohl das Schlussdatum des Originalherstellers als auch das des Fremdherstellers würden an der Realität vorbeigehen. Eine detailliertere Darstellung dieser Sachverhalte wäre hier aber unpassend. MBxd1 22:08, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wo sonst außer unter "Objektivbajonett" würdest Du denn eine Liste der Objektivbajonette passender finden? -- Smial 02:24, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn man nicht die Auflistung unter Auflagemaß erweitern und vor allem verlinken will, bleibt noch das neutralere Lemma Objektivanschluss. Schließlich sollte man in einer solchen Liste dann auch die Schraubgewinde aufnehmen. Dort ist auch eher Platz dafür, weil in Objektivbajonett die generellen technischen Aussagen zu Recht im Vordergrund stehen. Die Anlage einer solchen Liste mit Rahmendaten erfordert aber Detailkenntnisse der Systeme, die systemübergreifend kaum jemand haben dürfte. Für Detaildarstellungen langlebiger Anschlüsse müsste man eh Einzelartikel anlegen. Teilweise gibt es die schon, z. B. zu den Schraubgewinden oder zu Nikon-F-Bajonett. Letzterer ist leider überwiegend mit falschem Inhalt gefüllt, das ist auch so eine Baustelle, die ich mir mittelfristig vorgenommen hatte. Bei kurzlebigen Anschlüssen wie z. B. Contax N oder Yashica AF sollte ein Link auf den Artikel zum System reichen (wobei es im letztgenannten Beispiel den Artikel noch gar nicht gibt). Z. Z. gibt es im fotografischen Bereich wohl dringendere Baustellen als eine Liste der Objektivanschlüsse. MBxd1 11:21, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Bajonettliste ist "verbraucherpolitisch" ein Segen und gehört entweder hierher oder -um Schraubanschlüsse erweitert- zu "Objektivanschluss --89.62.21.235 17:12, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafuer sie hier zu haben. Viele Gruesse--Trinitrix 16:24, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Minolta Bajonette

Bearbeiten

Ich würde unter Konica-Minolta noch das Leica M-Bajonett hinzufügen, da dieses in der Minolta CLE eingesetzt wurde (Weiterentwicklung der Leica CL). (nicht signierter Beitrag von 80.138.95.128 (Diskussion) 14:10, 5. Jun. 2008)

Da die CLE keine Digitalkamera ist und die Tabelle vorgeblich nur selbige aufführt, paßt das nicht so recht. Ich setze mal ein Ü hinein. -- Smial 14:19, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Meinung bin ich nicht ... hätte ich diesem Artikel vor dem Kauf meiner Canon gesehen, dann hätte ich vielleicht gemerkt das ich mit einer Sony meine alten analogen Minolta Objektive noch hätte benutzen können.

ich denke für Umsteiger von analoger zu digitaler Cameratechnik wäre es schon interesannt zu wissen welche Bajonettanschlüsse eventuell zu neuer Technik kompatibel wären. (nicht signierter Beitrag von 93.197.94.29 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 30. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Überarbeiten Bajonettliste

Bearbeiten

Es gibt keinerlei Gründe, hier nur Bajonette für Digitalkameras aufzulisten. Entweder komplett oder gar nichts. -- Smial 14:57, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zumal das nicht einmal stimmt. Das M-Bajonett (bei Epson und Leica) ist nicht für digitale Spiegelreflexkameras, wie die Überschrift behauptet, sondern für Messsucherkameras. Thyl Engelhardt213.70.217.172 09:57, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal wenigstend die älteren Canon-Bajonette nachgetragen. --Eva K. ist böse 13:29, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Versuch einer Bajonettliste

Bearbeiten

Hallo, hier der Versuch einer Auflistung der Objektivbajonette (ohne Mittelformat). Die Liste habe ich mal für Ebay auf die Ratgeber Seiten gesetzt, damit das ewigen Nachfragen bei den oftmals unwissenden Verkäufern mal aufhört. Ich hab noch nie was bei Wiki gemacht, deshalb kann sich vielleicht jemand der sich damit besser auskennt alles richtig formatieren und unter Wikipedia einstellen ! Quellen: Wikipedia.de, Fotocommunity.de sowie meine jahrelange Erfahrung


'''Schraubgewinde:'''

M39: Schraubgewinde der Ur-Leicas (Leica L-Mount) und div. Sucher- und Meßsucherkameras

M40: Seltenes Schraubgewinde (30-40er Jahre) für Praktiflex, Praktiflex II von Praktika bzw. Pentacon.

M42: (M42x1,0) Sehr weit verbreiteter, genormter Schraubanschluss für viele Systeme und Zubehör. Adapter für dieses Gewinde sind für fast alle Kameratypen erhältlich. NICHT mit T2 kompatibel !!!!!

T2: (M42x0,75) Schraubgewinde für wechselbare Objektivanschlüsse von Fremdhersteller-Objektiven und für Spezielles (Astronomie, Mikroskopie). Der Gewindedurchmesser ist wie bei M42 42mm, aber mit einer leicht anderen Gewindesteigung und einem anderen Auflagemaß, daher nicht kompatibel !!!!!

'''Bajonette:'''

AR: Konica AR-Bajonett (ab 1965) (= Konica Mount II)

C/EF: Canon EF Bajonett (EF = Electric Focussing)

C/EF-S: Canon EF-S Bajonett für Kameras mit APS-C Sensor. (EF Objektive passen an EF-S, aber NICHT umgekehrt !) (EF-S = Electric Focussing Short Back)

C/FD: Canon Bajonett bis 1987 (vor EOS)

C/Y: Contax-Yashika Bajonett (z.B. Contax RTS-Reihe)

CO/G: Contax G1 / G2 Sucherkamera-Bajonett

CO/N: Contax N Bajonett (Autofokus SLR)

F: Konica F-Bajonett (bis 1965) (= Konica Mount I)

FT: Four Thirds-Bajonett. (Für diverse Kameratypen z.B. Olympus, Panasonic)

FX: Fujica Bajonett für Kameras mit X in der Bezeichnung. Kameras ohne X haben M42-Gewindeanschluss !

K/AR: Konica AR-Bajonett (Konica Auto-Reflex) (= PK/A, RK/A, PK/R ??????)

M: Leica Bajonett für M- Meßsucherkameras (auch Minolta CLE)

R: Leica Bajonett für R-SLR’s

M/MC: Minolta MC Bajonett. Seit srT-Serie. Kompatibel mit SR und späteren SLR (XE-, XM-, XD-, XG-, X- Reihe), jedoch ohne Übermittlung des kleinsten Blendenwertes für Blenden- und Programmautomatiken.)

M/MD: Minolta MD Bajonett, seit XD-Serie, wie MC, jedoch mit Übertragung des kleinsten Blendenwertes. (Abwärtskompatibel zu allen SLR der SR-, SRT-, XE-, XM-, XD-, XG-, X- Reihe)

Nikon A: Nikon A Bajonett (vor 1976) für Nikon / Nikkormat F, F2, F3, F4 (F3 und F4 durch wegklappen des Blendenmitnehmers).

Nikon Ai: Nikon Ai Bajonett (ab 1976) (AI = Aperture Indexing). Teilweise (mit Einschränkungen) an Nikon AF und Digital-Nikon’s anschließbar

Nikon Ai-S: Nikon Ai Bajonett (ab 1982) (kleinster Blendenwert = orange) Z.B. für FA, F301, F501 und F4. Teilweise (mit Einschränkungen) an Nikon AF und Digital-Nikon’s anschließbar

Nikon P: Nikon Ai-S Bajonett mit zusätzlichen Chip z.B.für die elektronische Blendenübertragung an Nikon AF Kameras. (nur 3 Objektive bekannt)

Nikon AF (AF-D, AF-S, AF-I, AF-G): Mechanisch wie Nikon AI-S Bajonett. Ältere Nikon AF Kameras unterstützen dabei eventuell nicht alle Funktionen der Objektive.

N/F: Nikon F-Bajonett

Novoflex: Novoflex Bajonettanschluss zum Anschluß von Novoflex-Schnellschußobjektiven und Novoflex-(Universal) Balgengeräten. Konverter für fast alle Kameramarken erhältlich.

OM: Olympus Bajonett für OM-Reihe

P/K: Pentax K-Bajonett. (auch für Ricoh (mit Einschränkungen!), Chinon).

SA: Sigma-Bajonett (entspricht Pentax PK, aber mit 1,5mm weniger Auflagemaß!)

SO-M Sony (Minolta) AF-Bajonett (= Minolta A-Mount) für alle Minolta AF-Kameras (z.B. Dynax-Reihe und Digitale Dynax) sowie Sony Alpha-Reihe. Jedoch sind vom optischen Aufbau nicht alle Objektive mit den Digital SLR’s kompatibel, obwohl das Bajonett paßt!

SR: Minolta Bajonett für SR-Serie. Kompatibel mit späteren SLR (SRT-, XE-, XE-, XM-, XD- , XG-, X- Reihe), entspricht M/MC, jedoch ohne Übermittlung des Blendenwertes - nur Arbeitsblendenmesssung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 93.221.164.99 (DiskussionBeiträge) 22:49, 7. Dez. 2008)

Bei Gelegenheit kann ich anahnd des Vorbilds in der englischen Wikipedia eine Tabelle aller Objektivanschlüsse einbinden.-- Angerdan (Diskussion) 13:17, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir fallen noch folgende historische Kameras mit Bajonetten ein, die hier noch nicht berücksichtigt worden sind:
Zenza Bronica, es gab eine alte 6x7 Kamera mit Bajonett, dann die modernere GS-1 6x7 Kamera, keine Ahnung, ob die Bajonette identisch waren. Ich selbst habe die GS-1 und könnte davon ein Bild beisteuern. Dann gab es von der Firma noch das kleine Mittelformat mit Kameras ETR-645 und ETRS-645, die hatten ein kleineres Bajonett.
Dann gab es noch die Mittelformatkameras Kowa Six und Kowa Super 66, auch mit eigenem Bajonett.
Vergessene SLR-Kleinbildkameras: Miranda, Petri (vielleicht Pentax-K-Bajonett?) --Codiaq (Diskussion) 15:36, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht. Aber was genau bringt das dem Rest der Welt? Alle Listen haben mindestens zwei Sachen gemeinsam: Sie sind nicht wirklich unterhaltsam und durch die praktisch immer gegebene Unvollständigkeit auch keine final verlässliche Informationsquelle. Also wozu? Gwele kloz (Diskussion) 17:10, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Diskutieren wir über Foto-Bajonette oder nun über den Sinn und den Unterhaltungswert von Wikipedia? --Codiaq (Diskussion) 14:14, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das andere am Beispiel des einen. Aber in den USA hat ja auch schon mal jemand eine Erdnuss mit der Nase auf einen Berggipfel geschoben, somit stellen derartige Listen noch nicht den Gipfel dessen dar, was Menschen in ihrer Freizeit so alles anstellen. --Gwele kloz (Diskussion) 16:02, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Liste gibt es doch umseitig längst. Und z. B. das Nikon-Bajonett für (D)SLR heißt nun mal F, die hier genannten sind Untertypen - die andere Hersteller gar nicht erst in Bezeichnungen fassen. MBxd1 (Diskussion) 16:14, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Muehsam naehrt sich das Eichhoernchen

Bearbeiten

Nachdem sich hier laengere Zeit nicht viel getan hat, habe ich mal die Ueberschriften angepasst und einen neuen Abschnitt zu Historischen und Klasssichen Bajonetten aufgemacht. Viele Gruesse --Trinitrix 13:58, 23. Sep. 2010‎ (CEST)Beantworten

Das ist schön. Aber warum haben es gleich zwei Praktika-Bajonette in die Auflistung geschafft und das zu Recht legendäre Nikon F nicht? Gwele kloz (Diskussion) 20:54, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nikon F steht doch unter den aktuellen. --Smial (Diskussion) 12:32, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Naja… Nikon hat für seine Spiegellosen zwangsläufig das Z-Bajonett entwickelt, eine F7 oder D7 wird es nicht mehr geben. Damit ist das F dann schon mehr auf der historischen als auf der aktuellen Seite. Wenn ich mich richtig erinnere, dann war es 2016, als das letzte F-Glas, das auf den Markt kam. --Gwele kloz (Diskussion) 00:37, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sigma bietet noch Nikon-F-Objektive an: Objektive mit Nikon F-Mount. --Bautsch 07:50, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja sicher. Es gibt auch Firmen, did heute noch Kotflügel für 1300er Käfer produzieren. Maßgeblich ist sber m.E. Ob ein System vom ursprünglichen Herausgeber noxh weiter entwickelt wird oder ob der seine kreativen Kapazitäten inzwischen woanders einsetzt. --Gwele kloz (Diskussion) 08:08, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nikon hat noch praktisch das ganze F-Sortiment im Angebot. Historisch ist da gar nichts. MBxd1 (Diskussion) 15:39, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Und Nikon doch auch: D-SLR-Objektive. --Bautsch 07:52, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Helfen Sie einen armen Mann, der erst seit 57 Jahren fotografiert (davon 46 Jahre Nikon: Was ist ein D-SLR Objektiv? Ein Objektiv ist doch eine Optik, die gar nicht wissen kann, ob das von ihr projizierte Licht auf Film oder Sensor trifft…Ansonsten endet hier die Diskussion für mich, da weder ich noch sonstwer davon einen Vorteil hat. Screen off und ab in den Garten mit mir. --Gwele kloz (Diskussion) 08:04, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
D-SLR steht für "Digital Single Lens Reflex", also "digital Ein-Objektiv Reflex", was im Deutschen vielleicht mit "digitales Spiegelreflex" übersetzt werden könnte. Nikon F oder Canon EF sind jedoch gar nicht für digitale Kamerasysteme entwickelt worden, und die entsprechenden Objektive übertragen viele Parameter gar nicht in das Kameragehäuse, geschweige denn, dass die Bildstabilisierung zwischen Objektiv und Bildsensor (IBIS) synchronisiert werden könnte. Dennoch wurden zunächst digitale Kameragehäuse mit Bildsensoren für diese alten Kamerasysteme entwickelt und werden auch noch massenweise benutzt. --Bautsch 08:45, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, hier werden wieder Legenden gestrickt. Bloß weil Panasonic nie Systemkameras für Film zustandegebracht, wird es zum vermeintlich entscheidenden Kriterium gemacht, wo ein System seinen Ursprung hat. Viel wesentlicher ist aber, was ein System tatsächlich leisten kann. Und da muss man nicht zwingend dem Marketing von der gehäuseintegrierten Bildstabilisierung auf den Leim gehen.
Man braucht nicht zwingend nach digital und historisch zu sortieren, zumal auch etliche "digitale" Anschlüsse schon längst wieder historisch sind. MBxd1 (Diskussion) 09:41, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Thema verfehlt. Es geht um die Bezeichnung „D-SLR-Objektive bzw. Um die Sinnhaftigkeig dieser Bezeichnung. Wahrscheinlich hat der Folgekommentator mit seinem Verweis augf Marketing nicht unrecht. Man könnte ja auch Trinkhalme nur für alkoholische Getränke herstellen und vermarkten. Did merken aber auch nicht, worin sie getaucht werden. Aber naja; der gesunde Menschenverstand ist so lange durch die Korridore des Elfenbeinturms geirrt und gat nie jemand seinesgleichen gefunden. Da ist er eben gegangen. Ich gehe auch, ich muss wieder in den Garten und die Maulwurfsfalle scharf stellen. --Gwele kloz (Diskussion) 10:00, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Etliche Objektive aus der Zeit der Fotografie auf Film sind für DSLR optisch neu gerechnet oder anderweitig angepasst worden. Eine Ursache dafür ist die überraschende Tatsache, daß digitale Sensoren im Gegensatz zu üblichem Filmmaterial spiegeln. Das führt zu teils sehr lustigen Effekten. Ein zweiter wichtiger Grund ist die Tasache, daß Digitalsensoren aus mehreren verhältnismäsig dicken Schichten aufgebaut sind, was besonders bei älteren Weitwinkelobjektiven zu unschönen Effekten in Richtung der Bildränder führt. Die Unterscheidung zwischen SLR und DSLR-Objektiven ist von daher durchaus gerechtfertigt. Viele überkommene Rechnungen zeigen an DSLR sehr mäßige Resultate. Hab das mit meinem Vorrat an Rokkoren an der Sony NEX 5 ausprobiert (wenn auch nicht systematisch) und nur weniger als eine Handvoll gefunden, die noch sinnvoll einsetzbar sind. Selbiges gilt für alte Pentax-Linsen (K und KAF) an Pentax-DSLR. -- Smial (Diskussion) 15:30, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist aber keine Frage des Systems oder gar Anschlusses, sondern nur der optischen Rechnung. Die aktuellen Sortimente auch altgedienter Systeme stammen großenteils bereits aus digitalen Zeiten. MBxd1 (Diskussion) 15:37, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Minolta M/MC/MD--->SR-Bajonett!

Bearbeiten

Meines Wissens bezeichnen die Kürzel M/MC/MD die Objektivbauart, nicht das Bajonett. Allen gemein ist das SR-Bajonett. (nicht signierter Beitrag von 217.232.160.58 (Diskussion) 09:20, 17. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Sigma SA Bajonett

Bearbeiten

Die Beschreibung des Sigma SA Bajonetts "Sigma-SA, entspricht Pentax PK mit 1,5 mm weniger Auflagemaß" ist etwas ungenau. "Entspricht" assoziert, dass es sich um einen abgesehen vom Auflagemaß kompatiblen Nachbau handeln würde. Das trifft aber nur auf die Mechanik zu, welche nicht exakt gleich, aber sehr ähnlich dem Pentax K Bajonett ist. Elektronisch verwendet das Sigma SA Bajonett den Sigma Klon des Canon EF Protokolls. Die Kontaktleisten zwischen Kamera und Objektiv unterscheiden sich grundlegend vom Pentax KA Anschluss und ähneln der Kontaktanordnung des Canon EF Bajonetts. Eine volle Kompatiblität im Sinne der Austauschbarkeit von Objektiven ist aber zu keinem der beiden Systeme gegeben. (nicht signierter Beitrag von Nightbyter (Diskussion | Beiträge) 00:30, 24. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Und warum kann nun die Liste nicht angepaßt werden?

Bearbeiten

Hallo!

Meiner Erfahrung nach, kann man sowieso nicht den Artikel ändern, da er sofort zurückgeschrieben wird.

Daher möchte ich nun gerne erneut die Frage aufnehmen:

Warum wird denn die Kompatibilitäsliste nicht übernommen?

Danke Carsten --Ersteinmal (Diskussion) 20:29, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Öffnungswinkel und maximale Blendenzahl

Bearbeiten

von der Sensormitte aus zu rechnen bringt meiner Ansicht nach nichts. Das gehört vom Ende der Bilddiagonale aus berechnet. Sonst hätte man einen Sensor mit optimaler Vignettierung. (nicht signierter Beitrag von Goetz48 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 28. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Zusammenführen des Artikels mit dem lemma "Objektivanschluss" und erstellen einer Weiterleitung darauf

Bearbeiten

Ebenso wie in der englischsprachigen Wikipedia gibt es auch im de.wiki zwei Listen, welche die Objektivanschlüsse von Kameras auflisten. Im de:wiki verteilt auf zwei nahezu identische lemmas ("Objektivbajonett" & "Objektivanschluss").
Ich schlage vor, beide Artikel zusammenzuführen. Also den Text von "Objektivbajonett" in das universellere Lemma "Objektivanschluss" zu übernehmen.
Die Bajonettliste kann in diesem Zuge in eine Vorlage ausgelagert werden, um zentral und unabhängig vom Artikel verwendet/gepflegt werden zu können.
Gibt es dazu gegenläufige Meinungen? --Angerdan (Diskussion) 20:50, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja. Objektivanschluss ist übergreifend, heute werden aber praktisch nur noch Bajonette verwendet. Wer sich über den Stand der Technik informieren will, den muss man nicht mit Schraubgewinden langweilen. Und Tabellen werden nicht ohne zwingenden Grund in Vorlagen ausgelagert. MBxd1 (Diskussion) 21:19, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten