Diskussion:Offene Ganztagsschule
Verbesserungsvorschläge
BearbeitenIch möchte hier über einige Verbesserungsvorschläge des Artikels diskutieren. Zum Einen finde ich es sehr einseitig nur von alleinerziehenden Müttern zu sprechen. Diese Annahme ist ein Vorurteil und sehr verbreitet. Zum Anderen finden in NordrheinWestfalen keine Unterrichtselemente am Nachmittag statt. Die Kinder essen gemeinsam, machen ihre Hausaufgaben und können außerdem AG´s belegen wie z.B. Trampolin, Trommeln, Tanzen, Malen.... . Es soll aber auch ein großer Raum für Freispiel und Kontakt mit Freunden ermöglicht werden. Gesetzliche Grundlagen sind wiedermal Ländersache, was ich persönlich sehr bedauere, da jedes Bundesland unterschiedlich agiert. Der Name Offene Ganztagsgrundschule hat schon jetzt so viele Ausprägungen, dass man vermutlich jeden Tag aufs neue diesen Artikel verändern und erweitern muss.
DIE OGS hat in NRW einen schlechten Ruf, da sie überwiegend von Problemkindern besucht wird. Kinder wohlhabender Eltern (auch Alleinerziehende ...) meiden die OGS.
Weiterhin gibt es die OGS auch für Grundschulen. Und das die OGS nur von "Problemkindern" besucht wird, kann ich nicht bestätigen.
Ein wie ich finde wichtiges Merkmal ist doch auch, dass das Nachmittagsprogramm inhaltlich wie Beaufsichtigungstechnisch von Vereinen gestaltet wird. Das finde ich überhaupt nicht in dem Artikel. Ich fühle mich aber nicht fit genug in der Thematik, um das vernünftig einzubaun :-(. 80.139.180.189 23:38, 30. Aug 2006 (CEST)
- So etwas muss belegbar sein. Und hier kannste das sowieso nicht schreiben, weil es einmal lokal abhängig ist und zum anderen auch nicht durchgängig so gehandhabt wird.--sauerteig (Diskussion) 17:39, 1. Apr. 2017 (CEST)
Da die Umsetzung der OGS nicht nur Länder- sondern Schulen-Sache ist, ist eine objektiv richtige Darstellung schwer. Den Hinweis auf den Naturkunde-Unterricht halte ich z.B. für sehr speziell. In den Schulen die ich kenne (in NRW) findet Nachmittags nur ein "Förder-Angebot" für "bedürftige" Kinder statt (Z.B. Lese-Rechtsschreib-Schwäche o.Ä.). Ich vermute hier außerdem Unklarheiten über den Begriff der offenen im Verhältnis zur gebundenen Ganztagsschule (vgl. meine Erweiterungen am Anfang und die Ministeriums-Broschüre).
Abgesehen davon ist das Thema auch weiterhin heiß diskutiert! Das angegebene Problem ist nur eines der Wenigen! (Nur ein Beispiel: In NRW-Schulen ist im offenen Ganztag von sogenannten "Angeboten" die Rede. Das suggeriert Wahlmöglichkeiten, die für die Kinder aber in aller Regel nicht besteht. Meist entscheiden Lehrer/Pädagogen in Absprache mit den Eltern über den Förderbedarf und damit ob ein Kind Sprach- oder Sport-Angebot hat...) In diesem Zusammenhang kann auch die offizielle Broschüre nicht als objektive Literaturangabe (genau so wenig wie die Zeitungsartikel) bezeichnet werden. Unter Ganztagsschule ist eine allgemeine Pro/Kontra-Gegenüberstellung zu finden.
- Deine Behauptung:"Das suggeriert Wahlmöglichkeiten, die für die Kinder aber in aller Regel nicht besteht. Meist entscheiden Lehrer/Pädagogen in Absprache mit den Eltern über den Förderbedarf und damit ob ein Kind Sprach- oder Sport-Angebot hat......" müsste auch belegt werden, wenn sie als solche gewichtiges Argument gelten soll.--sauerteig (Diskussion) 17:24, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Und Ulf Preuß-Lausitz ist ein Wissenschaftler, auch wenn er in der Lehrerzeitung publiziert. --sauerteig (Diskussion) 17:36, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Deine Behauptung:"Das suggeriert Wahlmöglichkeiten, die für die Kinder aber in aller Regel nicht besteht. Meist entscheiden Lehrer/Pädagogen in Absprache mit den Eltern über den Förderbedarf und damit ob ein Kind Sprach- oder Sport-Angebot hat......" müsste auch belegt werden, wenn sie als solche gewichtiges Argument gelten soll.--sauerteig (Diskussion) 17:24, 1. Apr. 2017 (CEST)
Altersstufen
BearbeitenWelche Altersstufen und Schulformen umfasst die OGS?
Der Artikel ist sehr allgemein geschrieben und leider wenig konkret.
Danke, Maikel (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Höhe des Elternbeitrags
BearbeitenLiebe aktive Sichter, die Änderung vom 6.11.15 (170 Euro maximaler Elternbeitrag anstelle von 150 Euro) ist immer noch nicht gesichtet. Sie scheint zutreffend zu sein, siehe: http://www.stadt-koeln.de/service/produkt/elternbeitraege-der-kindertageseinrichtungen. Die Elternbeiträge sind auf Kommunalebene in einer z.B. städtischen Satzung geregelt. Diese beruht auf dem KiBiZ. In dessen § 23 findet sich allerdings nichts zu einer Höchstbegrenzung. Auch der Verweis auf § 90 I SGB VIII hilft jedenfalls auf den ersten Blick nicht weiter. Irgendwo wird die Höchstgrenze aber bestimmt durch Gesetz (und nicht nur durch Satzung) geregelt sein. Wer steigt tiefer ein?--Edeljaspis (Diskussion) 15:05, 14. Nov. 2015 (CET) Zwischenzeitlich habe ich selbst weiter geforscht. Offenbar gibt es für die Einzelheiten des Elternbeitrags keine gesetzliche Regelung. Jedenfalls in NRW ist das so. Die maximale Höhe des Elternbeitrags ist "nur" in einem Runderlass (Nr. 8.2) geregelt. Die eingangs erwähnte Änderung kann also bestätigt werden, wobei zu erwägen ist, ob man irgendwo den Zusatz "jedenfalls in NRW" einfügt. --Edeljaspis (Diskussion) 20:34, 18. Nov. 2015 (CET)
Kritik
BearbeitenOffene Ganztagesschule ist wie die Mittagsbetreuung ein "Billigangebot" um über den Mangel an Horten und Ganztagesschulen hinwegzutäuschen. In KEINEM anderen Beruf wie dem der Erzieherin werden fachfremde und ungelernte Kräfte für die "Betreuung" eingesetzt. Nein, ein Mutter ist kein Fachkraft sowie ich keine Bäckerin bin, nur weil ich seit Jahrzehnten privat backe. Es wäre schön, wenn es common sense werden würde, dass pädagogische Gruppenbetreuung eine hochkomplexe Tätigkeit ist, die eigentlich sogar besser qualifizierte Kräfte als Erzieherinnen benötigte. (nicht signierter Beitrag von 88.217.51.50 (Diskussion) 23:41, 11. Jul 2016 (CEST))
- Stimmt absolut! Aber was machen wir damit? Belegte Kritik könnte man gut weiter differenzieren.--sauerteig (Diskussion) 13:13, 1. Apr. 2017 (CEST)
- In einem Satz stand wörtlich: "Sie unterstützen entschieden die Sozialisation der Migrationskinder". Der Begriff "entschieden" (von mir gerade eben entfernt) kann keine NPOV-gerechte Rezeption sein. Hier stellt sich die Frage nach der Qualität von Belegen (die Hessische Lehrerzeitung ist eine Publikation der GEW, und Gewerkschaften sind per Eigendefinition parteiisch), oder es stellt sich die Frage nach dem verantwortlichen Umgang mit Belegen, der alternativ nicht sachgerecht erfolgt sein könnte. Grundsätzlich sollte man darüber nachdenken, ob es hier einen guten Grund gibt, einen Text zu behalten, der aus einer parteiischen Publikation entnommen ist. Die Vokabel "entschieden" spricht zumindest schon mal dagegen. --H7 (Diskussion) 15:28, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Stimmt absolut! Aber was machen wir damit? Belegte Kritik könnte man gut weiter differenzieren.--sauerteig (Diskussion) 13:13, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Neutralitästbaustein
Zusammen mit dem Zitatproblem und den (von mir entfernten) Weblinks (Anmerkung siehe folgender Abschnitt) stellt sich sowieso die Frage, ob nicht der ganze Artikel vollständig auf den Prüfstand und qualitativ hinterfragt werden sollte. Es scheint, dass eine sehr umfangreiche Überarbeitung nötig ist, um den Text an die Qualitätsstandards von Wikipedia anzupassen. Text entfernen ist ja nicht das Problem, es stellt sich halt immer die Frage, wo man neutrale und zuverlässige Informationen als Ersatz herbekommt. Im Bildungsbereich gibt es so viele unterschiedliche Interessen, da ist es tatsächlich nicht ganz einfach, wirklich zuverlässige und neutrale Informationen zu finden. Da schreiben auch einige Zeitungen manchen Käse von diversen Lobbygruppen einfach ab. --H7 (Diskussion) 15:32, 1. Apr. 2017 (CEST)
Zitat
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass ein wörtliches Zitat nicht belegt ist. Hier wurde zwar ein Link gefixt, der verweist jedoch weiterhin auf die Startseite, und ich glaube nicht, dass zum damaligen Zeitpunkt ein so umfangreiches Zitat auf der Startseite stand. Ich glaube eher, dass hier jemand mit den Zitationsregeln nicht umgehen konnte, wie es bei Neuautoren leider häufig der Fall ist. Diese (und andere alternative) Google-Suchanfragen verlaufen ergebnislos, deshalb hiermit die Anfrage, ob jemand einen Beleg recherchieren kann. Außerdem: Es mag sein, dass man Parteipolitik manchmal in einem übergeordneten Artikel thematisieren kann, wenn es entsprechende Rezeption, einen belegbaren Einfluss auf die Gesellschaft gibt, aber dass man hier ein wörtliches Zitat aus einer Parteiseite wiedergibt, halte ich für überflüssig und deplatziert, egal von welcher Partei. Besonders hohe Rezeption ist ohnehin nicht ersichtlich, sonst hätte man das Zitat genauso gut aus dem Spiegel oder aus der WAZ abkopieren können. --H7 (Diskussion) 14:33, 1. Apr. 2017 (CEST)
Übrigens: Bei den Weblinks habe ich aussortiert; alle Löschungen habe ich in der Versionshistorie begründet! Für Details und Hintergründe dazu verweise ich auf WP:WEB und auf WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --H7 (Diskussion) 15:01, 1. Apr. 2017 (CEST)
OK, nach zahlreichen anderen Kleinigkeiten nehme ich das Parteizitat jetzt ganz raus; wer es im Artikel drin haben mag, der möge bitte neben einem geeigneten Beleg ebenso außerhalb von Parteipolitik und Parteilobbyismus einen gesellschaftlichen Kontext aufzeigen, der das Zitat in diesem Sinne rechtfertigt. Ich zweifle aber, dass das möglich ist; m.E. gehört das Zitat ersatzlos raus. --H7 (Diskussion) 15:54, 1. Apr. 2017 (CEST)