Diskussion:Pendel

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Gwele kloz in Abschnitt Vervollständigung

Dieser Artikel wurde ab Oktober 2014 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Pendel“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Aus 2004

Bearbeiten

Hier fehlt noch die Erwähnung des physikalischen Pendels. (nicht signierter Beitrag von Andrejb (Diskussion | Beiträge) 4. Mai 2004, 17:00 Uhr‎)

die erste gleichung ist falsch. der term 1/l entsteht erst durch die umrechnung des winkels im bogenmaß, den man durch die kleinwinkelnäherung erreicht in den kreisbogen. wer nen beweis will, kann mir unter felix (at) l gmx [dot] fr mailen. mannmannmann das hat mich jetzt eben 2 stunden kopfzerbrechen und einen bleistift, den ich zerbrochen habe, gekostet. (nicht signierter Beitrag von Weissbierwicht (Diskussion | Beiträge) 27. Januar 2005, 23:55 Uhr)

masse

Bearbeiten

Die Pendelfrequenz (Schwingfrequenz) des Pendels hängt von dessen Länge, nicht jedoch von der Pendelmasse ab. Also, entweder seh ich grad gar nicht durch, oder da stimmt was ganz dolle nich: Bei Physikalisches Pendel steht: Die Schwingungsdauer des physikalischen Pendels [...] ergibt sich zu  . Also doch Masse - wenigstens einschränken! - die hupenputze 16:54, 20. Jan 2006 (CET)

Meines Wissens nach muss beim physikalischen Pendel die Gesamtmasse im Nenner auftauchen, gerade um die Massenunabhängigkeit hinzukriegen. Diese auf den ersten Blick widersprüchliche Aussage ist wie folgt begründet: Das Massenträgheitsmoment   im Zähler ist für Drehbewegungen das Pendant der Gesamtmasse für Translationen und berechnet sich als Integral der Dichtefunktion (gewichtet mit dem Normquadrat des Ortes). D.h. die Gesamtmasse steckt da drin und würde das Trägheitsmoment nicht mit der Gesamtmasse normiert, so hätten wir eine Massenabhängigkeit! Die Einheit des Massenträgheitsmoments ist  , wir benötigen also eine Masse im Nenner schon allein um auf die korrekte Einheit zu kommen:  --Juisoo 09:55, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Codex Madrid

Bearbeiten

hallo, ich würd gerne wissen auf welcher seite im codex madrid das besagte pendel zu finden ist. ich konnte dafür bisher leider keinen beleg finden. schöne grüße

Ja, auch mir scheint da eine Verwechslung vorzuliegen. Vielleicht befindet sich Leonardo da Vincis angebliche Erfindung des Uhr-Pendels in einem anderen Madrider Codex. Es wäre sehr interessant, denn bisher dachte ich immer, Galilei sei der Entdecker der Pendelgesetze - obwohl ich auch im Artikel über ihn nichts darüber finde. In seiner "Harmonie universelle" (Paris 1636) schlägt der Mathematiker Marin Mersenne die Verwendung des Pendels zur Konstruktion von Uhren vor - laut "Pendeluhr"-Artikel 4 Jahre vor Galilei (ca. 1640). ???? Interessante Fragen! Ich würde sehr begrüßen, wenn sie jemand klären könnte. Schöne Grüße. --Helmut Breidenstein 19:30, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In diesem Kontext ist der Artikel in sich widersprüchlich oder zumindest hochgradig ungenau. Es wird gleichzeitig behauptet die erste Darstellung eines "Pendels mit Spindelgang" stamme von ca. 1500 (da Vinci) und dass Galilei "das Pendel erfunden" habe. Seine Lebensdaten werden mit 1564-1642 angegeben. Wie kann er das Pendel "erfunden" haben, wenn es eine Darstellung geben soll die über 60 Jahre vor seiner Geburt erstellt wurde? --Juisoo 9:30, 22. Nov. 2007 (CET)

Foltermethode

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob Foltermethoden so wichtig sind, als das sie von hier verlinkt werden müssen. Arnero 08:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Es werden grundsätzlich "alle" für ein Verständnis relevanten Lemmata verlinkt... Gruß JoachimStillerMünster (Diskussion) 19:55, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kurvenbewegung

Bearbeiten

Pendel machen manchmal wunderliche Kurvenbewegungen, schön zu sehen bei dem japanischen Ding, wo ein spitzes Pendelgewicht Linien in feinen Sand ritzt...

Könnte man hier vielleicht beschreiben und erklären?

Bei Schaukel gibts eine Beschreibung der Physik - ob die so stimmt? Danke, --Markus Bärlocher 14:34, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siehe mathematisches Pendel... Interessant ist in dem Zusammenhang auch das Doppelpendel... Gruß JoachimStillerMünster (Diskussion) 19:55, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Waagengang

Bearbeiten

Was ist denn ein Waagengang?

siehe Foliot --Luekk 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist Pysikersprache... Mach Dir nichts draus... Gruß JoachimStillerMünster (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Foucaultsche Pendel

Bearbeiten

Ändert sich beim Foucaultsche Pendel tatsächlich die Schwingungsachse durch die Corioliskraft? Bleibt nicht die Schwingungsebene des Pendels konstant? Die "Drehbewegung" des Pendels ist die Erdrotation, die Foucault mit dem Pendel nachweisen wollte und konnte. --Steffen Rauleder 12:53, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Könnte bitte jemand dringend den Apostroph aus der Bildunterschrift entfernen ... siehe auch wikipediaeigenen Artikel "Apostroph". Danke (nicht signierter Beitrag von Maiolle (Diskussion | Beiträge) 18:28, 25. Jul 2009 (CEST))
Die Schwingungsachse ändert sich beim Foucaultschen Pendel "nicht" durch die Corioliskraft, sondern durch die Drehung der Erde... Die Erde dreht sich praktisch "unter" dem Pendel weiter, während das Pendel seine absolute, rotationsfrei Lage im Raum beibehält... Gruß JoachimStillerMünster (Diskussion) 19:52, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Animation

Bearbeiten

Die Grafik hat eingebunden über 1 Megabyte, muss das sein? DerPaul 11:51, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zeitgenössische Rechner sollten das eigentlich verarbeiten können... Danke und Gruß JoachimStillerMünster (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Definition

Bearbeiten

Dass ein Pendel ein außerhalb seines Massenmittelpunktes aufgehängter oder gelagerter Körper sei, will mir als Definition nicht so recht gefallen. Bei einem Schwerependel mag das so sein, bei einem Torsionspendel ist diese Behauptung zumindest anfechtbar, da der eigentliche Pendelkörper sehr wohl in seinem Schwerpunkt aufgehängt wird. Auch beim (horizontalen) Federpendel macht die Definition keinen rechten Sinn. Wo ist das Ding aufgehängt oder gelagert? Ich versuche mal eine selbstgestrickte Definition: "Ein Pendel ist ein aus einem oder mehreren Körpern bestehendes physikalisches System, das über eine stabile Ruhelage (Gleichgewichtslage) verfügt und nach einer Auslenkung aus der Ruhelage - sich selbst überlassen - periodische Bewegungen um diese ausführt." Den Begriff "Schwingung" habe ich hier mal bewusst vermieden, um die Kreisbewegung eines Kegelpendels nicht auszuschließen. Bitte um Kritik und Verbesserungsvorschläge. --Balliballi (Diskussion) 23:36, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Torsionspendel ist auch nicht an seinem Schwerpunkt fixiert, sondern darüber. "Periodisch" umfasst nicht die chaotischen Pendel (Multipendel, Magnetisches Pendel, ...). --mfb (Diskussion) 00:32, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mit der Spitzfindigkeit bezüglich des Torsionspendels habe ich gerechnet. Hm...? Was ist also mit der Lagerung bei der Unruh einer Uhr? Ich denke mal, die Lagerung außerhalb des Schwerpunktes kann nicht das entscheidende Kriterium sein. Zum anderen: Wird meine Formulierung richtig, wenn ich "periodisch" einfach weglasse?--Balliballi (Diskussion) 01:03, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PS. Es müsste mal geklärt werden, ob zum Begriff des Pendels eher periodische oder chaotische Bewegungen gehören. Ich könnte mir denken, dass chaotische Bewegungen das Thema im engeren Sinne verlassen.--Balliballi (Diskussion) 01:14, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schwierig mit der Definition. Nahezu jedes mechanische (!) System hat eine stabile Ruhelage, und in dem Fall sind die Bewegungen um die Ruhelage bei kleinen Auslenkungen auch direkt gegeben, sofern keine starke Dämpfung vorliegt. Aber ist eine leicht angestoßene Flasche auf einer ebenen Oberfläche ein Pendel? Eher nicht. Ebenso mit einer Kugel, die in einer Potentiallandschaft herumrollt. Die Aufhängung ist schon irgendwie wesentliches Element eines Pendels. --mfb (Diskussion) 14:28, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Flaschenbeispiel verstehe ich nicht so ganz. Wenn die Flasche auf dem Tisch liegt (was ich ja wohl annehmen muss), hat sie keine stabile, sondern viele indifferente Gleichgewichtslagen. Entscheidend ist also die Stabilität der Ruhelage, aus der sich bei Auslenkung eine Rückstellkraft ergibt. Bezüglich der Notwendigkeit einer Aufhängung ist die englische WP anderer Meinung. Es ist wirklich schwierig, eine Grenze zu ziehen zwischen Pendel und einem beliebigen schwingungsfähigen Gebilde. Wenn ein Wasserpendel ein Pendel ist, dann sicher auch ein schwankendes Boot oder ein "Stehaufmännchen". Aber eine schwingende Saite oder eine Glocke als Pendel anzusehen, geht mir doch sehr gegen den Strich. Ich muss gestehen, dass ich momentan etwas ratlos bin. --Balliballi (Diskussion) 16:23, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ich meinte eine stehende Flasche, die etwas aus ihrer Gleichgewichtslage ausgelenkt wird (aber nicht so sehr, dass sie umkippt). Eine schwingende Saite ist einem Federpendel ziemlich ähnlich, wird aber nie als Pendel bezeichnet. Ja, schwierige Sache: Was ist ein Pendel? --mfb (Diskussion) 01:08, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wird ein Körper an einem Ende befestigt, geschieht dies zwangsläufig außerhalb seines Massenmittelpunktes. Das kann also nicht das Wesen eines Pendels sein und ist für die Definition schlichtweg unwichtig :) Viel interessanter (auch für die Anwendung) ist, dass das Pendel periodisch schwingen kann... Wie wäre es mit: "An einem Ende beweglich aufgehängter, am anderen frei beweglicher Körper bestimmter Länge, der um einen Punkt (resp. Achse) schwingen kann." (Quelle: Callweys Uhrenlexikon) Luekk (Diskussion) 17:00, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vervollständigung

Bearbeiten

Erwähnenswert, weil u.a. ein sehr augenscheinlicher Beleg für das Gesetz, nachdem die Länge des Pendels und nicht seinGewicht für die Funktion entscheidend ist, wäre das Uhlig'sche Waagependel von 1954. die Länge des Pendels wird dort aufgeteilt in eine vertikale und eine horizontale Komponente, das derart geteilte Pendel hat dasselbe Schwingungsverhalten wie ein ungeteiltes Exemplar mit gleicher Gesamtlänge. Und in die Aufzählung, was alles kein Pendel ist, könnte man das Magnetpendel bei Magnetpendeluhren aufnehmen. Weil es ja nicht als Teil der Hemmung sondern als der eigentliche Antrieb des Uhrwerks fungiert. Gwele kloz (Diskussion) 10:18, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Du eine Literaturstelle zu Uhlig mit anführen kannst, dann schreib es doch gleich selber, it's a Wiki! (siehe WP:SM) Ich sehe übrigens (noch?) nicht so recht, dass es ein "sehr augenscheinlicher Beleg" ist. - MAgnetpendeluhr könnte auch ein magnetisch angetriebenes Schwerependel meinen - siehe in Pendeluhr. Was hast Du dabei im Sinn? Und hier muss nicht alles aufgezählt werden, was zwar periodisch schwingt, aber kein Pendel ist. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:50, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich halt nicht. Dafür habe ich halt so eine Uhr und man findet in Uhrmacherforen so einiges an Informationen aber das ist ja in Wikipedia nicht zitierfähig. Uhlig war ein Tüftler, der für das Waagependel ein Patent hatte und für andere Erfindungen auch. Aber es gibt wohl keine "richtige" Literatur über ihn. Gwele kloz (Diskussion) 00:13, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Mein Wissen über dieses Pendel stammt übrigens aus der in meinem Besitz befindlichen Uhr. Zusammengefaltet unter den Klangstäben fand sich ein hektographiertes Blatt mit Angaben zu Uhlig und Details zu seinem Patent. Aber das ist natürlich kein Dokument im Sinne von Wikipedia. --Gwele kloz (Diskussion) 10:40, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten