Diskussion:Ranzow (Altdöbern)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Engeser in Abschnitt Besitzgeschichte

Besitzgeschichte

Bearbeiten

Es bestehen hier meinerseits einige Unklarheiten bezüglich der von Klitzingschen Besitzverhältnisse. Laut meinen Informationen kaufte Georg von Klitzing am 03.12.1655 das Gut Ranzow von der Witwe des Achill von Kracht, Elisabeth geb. v. Pannewitz, für ihr Eingebrachtes, wofür sie den Konsens über Ranzow erhalten hatte, nämlich für 625 Rtl. Er verstarb allerdings bevor er die Summe begleichen und die Lehnsherrschaft beantragen konnte. Erst sein älterer Sohn Georg Zacharias brachte die Kaufsumme auf nachdem er sein Erbgut Bronkow verkauft hatte und bemühte sich in einem langwierigen Verfahren die Lehnsherrschaft für das Gut zu bekommen. Von seinem Bruder Kasper Christoph ging das Gut wieder an dessen ältesten Sohn Friedrich Wilhelm, und als dieser starb 1740 per Teilungsvertrag an die noch unmündigen Kinder seines verstorbenen Bruders Otto Christoph von Klitzing (Friedrich Christoph, Christiane Erdmuthe und Johanne Sophie) und dessen Witwe Sophia Elisabeth von Kracht. Das bereits hoch verschuldete Gut ließ sich wohl kaum halten. Friedrich Christoph, Königl. Preußischer Lieutenant, inzwischen verheiratet mit Margarethe Louise von Metzradt, zahlte seine Schwestern aus und verkaufte das Gut am 10.11.1765 an den Königl. Preuß. Obrist-Wachtmeister des Düringhowischen Infanterie Regiments Friederich Eugenius von Massow. Die Familien waren wohl miteinander befreundet, man borgte sich bei den Massows auch hin und wieder Geld. Die Kinder von Friedrich Christoph von Klitzing und Margarethe Louise von Metzradt waren Friedrich Heinrich Gottlob (1757-1758), Karoline Erdmuthe (1759-1761) und Friederike Wilhelmine Louise (1763-1817). Einen Felix Johann von Klitzing gab es, meiner Erkenntnis nach, nicht. Allerdings hat Friedrich Christoph Anfang der 50er Jahre, in seiner Zeit als Fähnrich beim Bretzchen/Zastrowschen Regiment mit einer Marie Dorothea Schierin über 3 Jahre "ehelich gelebt und einen Sohn erzeugt" und ihre erhobenen "Ansprüche auf Alimentation" nach gerichtlicher Auseinandersetzung 1757 "befriedigt". (nicht signierter Beitrag von Reader1994 (Diskussion | Beiträge) 10:27, 17. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ich habe den Artikel im Wesentlichen nach Houwald Niederlausitzische Rittergüter Band 4 Calau (Teil 2) erstellt, wie angegeben. Houwald ist im Zeitraum 18. Jahrhundert offensichtlich sehr lückenhaft. Wenn Du die Ortsgeschichte und Familiengeschichte mit belegbaren Quellen, Du gibst leider keine Quelle für Deine Informationen an, dann wäre ich sehr dankbar dafür, wenn Du die Besitzgeschichte des 18. Jahrhunderts ergänzen und berichtigen könntest. Aber ohne Quellenangabe kann ich Deine durchaus passenden Ergänzungen nicht in den Artikel einfügen. Also am besten gleich im Artikel Quellenangabe rein und ergänzen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:18, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten