Diskussion:Redox-Flow-Batterie

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von MatthiasDD in Abschnitt Organic Solid Flow?

Überartikel anhand von flow battery erstellen?

Bearbeiten

Kann man anhand von en:Flow battery einen ähnlichen Überartikel erstellen? Nur so ne Idee. --Trickstar 01:36, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde ebenfalls das hier dringend Strukturierung notwendig ist.

1. Diesen Artikel umbenennen zu Redox-Flow-Batterie (RFB) -> durchgeführt

2. Einen Unterartikel namens Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB), in den der bisherige Vanadium-Redox-Flow-Akkumulator Artikel reinkommt.

So wie es bisher aufgeteilt ist, macht es weniger Sinn. Papiertigre (Diskussion) 13:26, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schemazeichnung ist irreführend (erl.)

Bearbeiten

Die Schemazeichnung ist wohl irreführend. Alle Zeichnungen die ich gefunden habe, enthalten zwei Kreisläufe, getrennt durch eine Membran. Es gibt aber keinen, wo auf der einen Seite ein Tank mit geladener Flüssigkeit abgepumpt wird, die auf der anderen entladen in einem anderen Tank ankommt, wie es die Zeichnung darzustellen scheint. V.K. 2008-02-02
(Der vorstehende Beitrag stammt von Vkoenigsbuescher (Beiträge) – 17:07, 2. Feb. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Wie User V.K. schrieb, gibt es zwei voneinander getrennte Flüssigkeitskreisläufe, in welchen die Elektrolyte zirkulieren. Diese werden dabei nicht vermischt, und sie wechseln auch nicht die Tanks. Die Illustration ist einfach falsch und irreführend. Daher habe ich sie entfernt. --12:55, 18. Feb. 2008 (CET)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 91.35.180.67 – 12:55, 18. Feb. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich vollständig – mit Nutzerkennung – unterschrieben.)

Neu fast so gut wie LiIon-Akkumulatoren

Bearbeiten

erstmal noch ein sehr informativer link vom frauenhover institut : http://www.ict.fraunhofer.de/kernko/AE/Batterien/Redoxflow-Batterie/index.jsp
und dann der artikel : http://www.chemie.de/news/d/106446/ zitat :"...»Wir konnten die Reichweite nun auf das vier- bis fünffache steigern - damit kommt sie in die Nähe der Lithium-Ionen-Akkus«, sagt Noack. Den Prototypen einer Zelle haben die Forscher bereits hergestellt, nun müssen sie mehrere Zellen zu einer Batterie zusammensetzen und diese optimieren. Diese Weiterentwicklung führen die Forscher mit den Kollegen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ostfalia in Wolfenbüttel und Braunschweig durch"
somit dürfte diese technologie zumindest den NiMh-Akkus konkurrenz machen, und wenn man die vorteiel bedenkt...
greez
(nicht signierter Beitrag von 77.239.51.31 (Diskussion | Beiträge) 20:09, 1. Dez. 2009 (CET))Beantworten

Umweltverträglichkeit

Bearbeiten

Wir sollten langsam dazu übergehen, bei jedem System, das sich mit Energie beschäftigt, die Umweltfreundlichkeit zu hinterfragen. Insbesondere stellt sich für mich die Frage, wie gefährlich die verwendeten Chemikalien sind. Weiß jemand Antwort? [Fred|FRED]
(nicht signierter Beitrag von 90.41.53.229 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 22. Jan. 2010 (CET))Beantworten

Gute Idee! Vielleicht sollte man auch andere Gefahren darstellen.
In diesem Artikel hier, der den Zellentyp beschreibt, der mit unterschiedlichsten Materialien umgesetzt werden kann, ist sowas allerdings nicht unbedingt angebracht - eher in einem Artikel zu einer bestimmten Zelle, also konkret im Artikel zum Vanadium-Redox-Akkumulator. Und ich hätte dazu auch was: Die Elektrolytflüssigkeit enthält üblicherweise zu etwa 30 % Schwefelsäure. Eklig, wenn da was leckt...--Bynk 14:38, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
30% Schwefelsäure ist auch oft genug in Blei-Akkus zu finden
(nicht signierter Beitrag von 93.205.171.114 (Diskussion) 15:17, 7. Mär. 2011 (CET))Beantworten
Ich verstehe diesen Vorschlag nicht, sich speziell auf die Umweltfreundlichkeit zu konzentrieren.
Die Untersuchungen und Erfassung gesundheitlicher und ökologischer Gefährdungen von Chemikalien wird von wissenschaftlichen Instituten dirchgeführt.
Die Diskussion, welche Risiken und Gefahren verschiedener Technologien akzeptabel sind wird auf medialen, sozialen und politischen Diskussionsplatformen durchgeführt.
Ein Lexikon soll dagegen möglichst objektiv (wertneutral) und umfassend diese Ergebnisse mit Bezug auf Quellen erfassen.
Oder habe ich eine falsche Vorstellung von Lexikas und Wikipedia?
Abgesehen davon wird auf den Seiten der Chemikalien die Gefahrstoffkennzeichnungen dargestellt (wie es z. B. bei Schwefel erfolgt).
In dieser Hinsicht fehlen in dem Beitrag jedoch Links auf die (an)organischen Säuren, die als Elektrolyte benutzt werden. (nicht signierter Beitrag von 89.182.26.17 (Diskussion) 21:46, 21. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Wichtige Daten sollten nach den Wikipedia-Richtlinien durch Einzelnachweise belegt werden. Darunter fallen in dem Fall u.A. solche Aussagen die Zahlenwerte enthalten, wie "Die Grundlagen für Redox-Flow-Zellen wurden in den 1970er Jahren geschaffen" oder "Das größte System dieser Art wird in einer japanischen Windkraftanlage eingesetzt und kann zehn Stunden lang mit einer Leistung von 6 Megawatt genügend Strom liefern, wenn das Windkraftwerk in Folge von Windstille nicht arbeitet." Deshalb habe ich mal den Baustein eingefügt. MFG, 5ven4wiki 18:44, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hey 5ven4wiki, habe versucht einen entsprechenden Einzelnachweis einzufügen. Bin allerdings nicht so ein Erfahrener Wikipedia-Nutzer, also falls ich dabei einen Fehler gemacht haben sollte, dann bitte ich mir das nachzusehen. Gr. -- PrinzJulius (16:16, 9. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich habe einen Einwand gegen das größte System, das bisher installiert ist (Quelle Tagesspiegel). Meines Wissens hat es eine Kapazität von 6 MWh und nicht 60 MWh. Bei den Artikeln der Tageszeitungen ist Vorsicht geboten, da Redakteure oft Leistung und Kapazität durcheinander bringen. Wenn ich hier eine bessere Quelle finde, würde ich mich melden. Papiertigre (Diskussion) 17:28, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Link gefunden: http://www.mdpi.com/2076-3417/2/4/726/pdf Es ist ein 4 MW/ 6 MWh Projekt "In 2005, Sumitomo Electric Industries (SEI), Japan, installed a 4 MW/6 MWh VRB wind energy storage system on the Japanese island of Hokkaido, this being one of close to 20 VRB installations completed by SEI since 1997." Papiertigre (Diskussion) 17:37, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung zu nicht existenten Seiten

Bearbeiten

Im Abschnitt "Aufbau" sind einige interne Verlinkungen, die in konjugierter Form sind: "elektrochemischen Spannungsfensters" und "spezifischer Oberfläche". Wenn jetzt jemand darauf klickt, um den Artikel zu erstellen, landet das so im Titel. Außerdem finde ich es übertrieben, so viele Verlinkungen auf Artikel zu setzen, die nicht existieren. Vielleicht gibt es ja Artikel, die Teile der Begriffe erklären. --85.180.78.127 21:23, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe es jetzt mal so weit korrigiert. Teilweise gab es schon entsprechende Artikel (außer zum Spannungsfenster), man musste nur mal richtig suchen ;-) -- 5ven4wiki 21:38, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wirkungsgrad

Bearbeiten

Der Wirkungsgrad von Redox-Flow-Batterien (hier Vanadium-Redox-Flow) sollte genauer definiert werden. Insbesondere da hier der System-Wirkungsgrad angeben wurde. (nicht signierter Beitrag von Ariane452015 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 20. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Spannung der Vanadium Redox Flow

Bearbeiten

Im Artikel ist in der Tabelle eine Spannung von 1,4 V für die Vanadium Redox Flow Batterie angegeben. Auf der verlinkten Wiki Seite werden für die beiden Elektrodenreaktionen aber Potentiale angegeben: + Pol: 0,995V - Pol: -0,225V

Daher kann doch die Spannung nicht 1,25V übersteigen. Sehe ich das richtig oder hab ich da nen Denkfehler? Würde es ansonsten demnächst ändern.

Gruß Steffen--S.flaischlen (Diskussion) 17:20, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lignin?

Bearbeiten

Die Firma CMBlue Energy bietet ein System auf der Basis von Lignin an. Sollte man das aufnehmen? Oder handelt es sich um eine andere Technologie? --Kelti (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das ist wohl eine Redxox-Flow-Batterie, aber ich konnte auf der Homepage nirgends einen Hinweis darauf finden, dass man das Produkt mittlerweile kaufen kann. --hg6996 (Diskussion) 14:39, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
2023 soll seitens CMBlu und Uniper am Kraftwerk Staudinger eine Testanlage in Form einer Solid-Flow-Batterie in Betrieb genommen werden.[1] Die Elektrolyte sollen rein organisch auf Lignin basieren.[2] --217.230.161.150 23:42, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Energiedichte

Bearbeiten

"Bisher liegen Redox-Flow-Zellen bei 300 bis 800 US-Dollar/kWh. Die Leistungsdichte läge bei rund 680 Milliwatt pro Quadratzentimeter.[9]" Wird die Energiedichte in mW pro Quadratzentimeter oder Kubikzentimeter angegeben? (nicht signierter Beitrag von 91.50.79.223 (Diskussion) 12:21, 13. Jan. 2020 (CET))Beantworten


Die Energiedichte bezeichnet in der Physik die Verteilung einer nutzbaren 'Energie-Menge' auf eine bestimmte Größe (z.B Volumen oder Gewicht). Beispiel: Die Elektrolytflüssigkeit in einem Vanadium-Redox-Akkumulator hat eine Energiedichte von 15-20 Wh/l. Ein handelsüblicher 100 Ah 12 V Bleiakku in einem Auto hat ein Gesamtgewicht von ca. 22,5 Kg. 1200 Wh / 22,5 Kg ergibt ca. 50-56 Wh/Kg; Die genannten 42 Wh/Kg sind wohl älteren Datums. Nur für den Elektrolyt in einer Bleibatterie werden 0,11 MJ/kg oder 30 Wh/Kg angegeben. Großspeicher aus dem organischen Rohstoff Lignin könnten künftig die Stromnetze unterstützen. ... „Wir entnehmen Ringsysteme aus Lignin-Molekülen und machen daraus einen Elektrolyt, dessen Energiedichte ungefähr so ist wie bei Bleiakkus“, sagt Geigle. 30.11.2018 https://bizz-energy.com/schaeffler_setzt_auf_organische_riesen_batterie . --77.56.188.181 19:33, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nanoflowcell

Bearbeiten

Ist denn https://www.nanoflowcell.com/de/ nicht auch eine Referenz und die gleiche Technologie? Oder ist das etwas anderes? --Pietz (Diskussion) 11:55, 9. Feb. 2020 (CET) https://www.nanoflowcell.com/de/what-we-do/innovation-research/bi-ion/ Die hier angegebenen 600 Wh/kg sind um ein vielfaches entfernt von anderen Elektrolyten. Es müsste schon ein ganz anderes chemisches Prinzip sein. Da aber alle Chemie und Technik geheim ist, kann die Frage wissenschaftlich nicht beantwortet werden.--77.56.188.181 19:49, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Andere Elektrolyte

Bearbeiten

Iron-Salt

Was gibt es hierzu schon Abgesichertes zu berichten? --80.129.72.143 11:30, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Organic Solid Flow?

Bearbeiten

Wenn ich als Laie das richtig verstehe, sind gehören die Forschungsansätze von Dr. Peter Geigle zur Organic Solid Flow Batterie auch hierhin? https://www.cmblu.com/de/technologie/ --Etienne (Diskussion) 13:00, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, das sehe ich auch so, und wird auch in diesem Beitrag von Stefan von Westberg, CMBlu Energy AG, Alzenau, 2020 so beschrieben. --MatthiasDD (Diskussion) 18:04, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten



Einzelnachweise

  1. Uniper und CMBlu bauen Megawatt-Speicher aus organischen Solid-Flow-Batterien. 31. August 2022, abgerufen am 16. November 2022 (deutsch).
  2. Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis. Abgerufen am 16. November 2022.