Diskussion:Reschenpass

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Reschenpass liegt nicht in AT
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008030310015601 liegt seit dem 22.03.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 02:58, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Neigungsprofil contra Steigungsprofil

Bearbeiten

Ich finde Neigungsprofil richtiger als Steigungsprofil, da eine Straße bergauf und bergab gefahren werden kann. Bei Bergfahrt ist es Steigung, bei Talfahrt Gefälle. Aber beides sind Neigungen. --SteveK 08:58, 4. Nov 2004 (CET)

Reschenpass liegt nicht in AT

Bearbeiten

Die Passhöhe liegt nicht in AT. --Herzi Pinki 13:32, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(aus Benutzer_Diskussion:Herzi_Pinki/Archiv/2006#Reschenpass)

Hallo! Wieso liegt diesen Pass zur Gänze in Italien? Auf alle meiner Karten liegt der Pass auf der österreichisch-italienische Grenze, und jedes Mal dass ich über den Pass fuhr, habe ich gedacht, dass der Pass genau auf der Grenze ist. Kannst Du sagen woher Du diese Informationen hast, dann kann ich es wenn nötig auch auf der niederländischen Wikipedia ändern. Mit freundlichen Grüssen aus den Niederlanden, Tubantia 16:32, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Tubantia, ich hab auch immer geglaubt, der Pass liegt auf der Grenze, aber lt. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - http://www.bev.gv.at/ oder direkt über http://www.austrianmap.at/ gibt es kein Reschen und auch keinen Reschenpass (in Österreich). Du kannst aber z.B. nach Nauders suchen und dann nach Süden scrollen, du wirst sehen der Reschen taucht auf, aber deutlich nach der Grenze. Der Grenzübergang hat die Höhenangabe 1450, der Pass 1507 m, also geht's nach der Grenze noch gute 50 m bergauf.
BTW: die Kategorie:Pass in Österreich und die Vorlage:Navigationsleiste Österreichischer Alpenpässe habe ich erst vor 2 Monaten eingebaut, weil ich auch deiner Meinung gewesen bin, aber ohne Prüfung gegen offizielle Quellen, :-( --Herzi Pinki 17:15, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es sieht aus, dass die wirkliche Passhöhe sich sogar nicht auf der Reschen Strasse befindet. Verbindet der Pass also wohl Österreich mit Italien? Tubantia 23:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi, ich fürchte, ich verstehe nicht ganz. Natürlich verbindet der Pass Österreich und Italien, alles andere wäre ja ein Scherz. Im formalen Sinn von WP liegt die Passhöhe aber nicht auf der Grenze und damit der Pass in Italien. Dachte ich zumindest. Ob die Passhöhe nun auf der Straße liegt, oder daneben, ist doch egal, jedenfalls liegt sie nicht an der Grenze: lt. meiner BEV Karte: Grenze 1450, Beschriftung Reschenpass 1507 mehr als 1 km von der Grenze entfernt, Kirche von Reschen 1513, Reschensee 1498 und die Uferstraße wohl knapp darüber, also 1500. Aus meiner Sicht ist die Lage klar und so wie unter Reschenpass beschrieben. Oder habe ich was übersehen? --Herzi Pinki 23:40, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Straße muß nicht unbedingt den niedrigsten Verlauf nehmen. Es kann also durchaus sein, das die Passhöhe niedriger ist als der höchste Punkt der Straße. --Bahnmoeller 11:24, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Umseitig dennoch als italienisch-österreichischer Pass eingetragen: Ein Pass besteht nicht nur aus der Passhöhe, sondern auch aus den Passrampen. Die Höhenunterschiede zwischen der Passhöhe und dem Verlauf der Staatsgrenze sind wirklich geringfügig. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:18, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Pass enthält nicht die Rampen, allenfalls die Passstraße enthält sie. Es wäre auch schwierig, bzgl. Rampe eine definitorische Grenze zu ziehen, zumal es bei "Pass" ja zunächst einmal um den topographischen Sattelpunkt und nicht um Straßenverläufe geht (Straße muss nicht am tiefsten Punkt queren). Die "Nordrampe" des Brenners finge dann wahrscheinlich irgendwo an der Nord- oder Ostsee an. Ich wäre deshalb schon dafür, dass man die Kategorie:Pass in Tirol entfernt. --Grip99 18:53, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Diverse Argumente, wieso das nicht so sinnvoll ist, kann man hier nachlesen (an der Diskussion warst du damals ja auch beteiligt). Ein Pass ist die Gesamtheit aus Passhöhe und Passrampen, sonst bräuchte man ja auch Passhöhe nicht terminologisch von Pass unterscheiden. Die Passrampen vom Brenner beginnen bei Gossensaß im Süden und Gries im Norden. Weiters: An der Staatsgrenze am Reschen steht ein Schild, das Reschenpass verkündet. Und wenn man's ganz genau nehmen möchte und Pass mit Passhöhe gleichsetzen, dann würde auch der Brenner zum inneritalienischen Pass... --Mai-Sachme (Diskussion) 19:33, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
An die Diskussion von 2012 hatte ich mich zwar jetzt nicht mehr erinnert, aber damals hatte ich ja die gleichen Einwände wie jetzt gebracht. In letzter Zeit ist mir das Problem beim Col du Mont Cenis begegnet, und dort habe ich eine Kategorie zu Italien wieder entfernt. Es ist eben einfach unbefriedigend, dass man kein nachvollziehbares Kriterium hat, wo eine Passstraße anfängt und wo aufhört.
>Ein Pass ist die Gesamtheit aus Passhöhe und Passrampen, sonst bräuchte man ja auch Passhöhe nicht terminologisch von Pass unterscheiden.
Naja, das wäre ja nicht das erste und einzige Mal, dass es für einen Begriff zwei (teilweise) verschiedene Wörter gibt. Aber im Übrigen wird natürlich "Pass" von manchen schon auch für die Straße verwendet, nach dem Prinzip Pass pro toto. Nicht aber z.B. vom Rechtschreibduden, denn der schreibt ausdrücklich von einem "Punkt". Man sollte jedenfalls auf Grundlage einer allgemeinen Definition oder einer allgemein anerkannten Datenbank für die Talorte vorgehen, damit man die Frage nicht für jeden Pass einzeln und mit uneinheitlichem Ergebnis diskutieren muss. --Grip99 00:26, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich verstehe schon, dass ein hartes Kriterium sehr praktikabel wäre, um Einzelfallentscheidungen vermeiden. Letztere finde ich aber in Maßen auch nicht weiter schlimm... Wie viele Streitfälle gibt es denn?
Hm, der Duden scheint mir abseits von Rechtschreibfragen jetzt keine besondere Autorität zu besitzen. Von der Idee ein Pass ist ein Punkt würde ich mich spätestens beim Gedanken, der Brenner würde damit zum inneritalienischen Pass werden, schleunigst verabschieden.
Ich fürchte, so etwas wie eine allgemein anerkannte Datenbank gibt es nicht. Hab jetzt mal ein bisschen in ISBN 3-423-03421-1 geblättert: Auch dort scheint zumindest mir, dass ein Pass immer als flächiges und intern untergliedertes Gebiet gemeint ist. Bei Pass liegt da in der Definition der Schwerpunkt auf vorbeifließenden Verkehrsströmen, an einem Passfußort bündeln sich die Verkehrsströme zum Passanstieg, als Passlage bezeichnet man die Position am Fuße eines Passes (ein Pass hat also nicht nur eine Höhe und Rampen, sondern auch Füße), ein Passort liegt entweder am Pass (nicht etwa bloß auf) oder an einer Passstraße, ein Passsee liegt im Bereich einer Passfläche... --Mai-Sachme (Diskussion) 09:14, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
>Wie viele Streitfälle gibt es denn?
Unter den großen Alpenpässen fallen mir auf Anhieb bzgl. Staatsgrenzen Mont Cenis, Simplon und Reschenpass ein, bzgl. Provinzgrenzen der Valparolapass. Aber es muss ja nicht zum Streit mehrerer Wikipedianer kommen, sondern es wäre auch schon für einen Einzelnen gut, wenn er eine allgemein anwendbare Regel zur Hand hätte. Die meisten Pässe liegen nicht auf einer Grenze, insofern dürfte die tatsächliche Anzahl der Problemfälle deutlich unter 10% liegen. Andererseits ist es gerade bei strategisch wichtigen Pässen nicht ganz abwegig, dass der letzte Kriegsgewinner die Grenze etwas in Richtung Feind verschiebt.
>Hm, der Duden scheint mir abseits von Rechtschreibfragen jetzt keine besondere Autorität zu besitzen.
Naja, der gibt ja als Band 10 auch ein Bedeutungswörterbuch heraus, was ich jetzt allerdings nicht zur Hand habe. Aber im Übrigen steht auch in meinem letzten gedruckten Lexikon (Meyers, das allerdings auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat), als einzige Erklärung für Pass im geografischen Sinn: "(Joch, Sattel) niedrigste Stelle eines Gebirgsübergangs zwischen zwei Flussgebieten." (Das mit dem "Flussgebiet" ist allerdings auch nicht allgemeingültig, wenn man an den Fall abflussloser Seen denkt.)
Von der Idee ein Pass ist ein Punkt würde ich mich spätestens beim Gedanken, der Brenner würde damit zum inneritalienischen Pass werden, schleunigst verabschieden.
Sicher nicht meine Wunschlösung, aber zumindest wäre sie in der Auslegung unproblematisch.;-) Man (d.h. das Portal) müsste eben eine Zone von x km oder (besser) einen beidseitigen Zugangsweg von y Kilometer um den Pass herum als Einzugszone definieren. Wenn man sich da einig würde, könnte man das schon machen, ohne gegen WP:KTF zu verstoßen. Schließlich scheint es ja außerhalb der WP keine offizielle Linie zu geben, und die Kategorien und Infoboxen sind ohnehin bloß quasi WP-interne Schubladen. Im Fließtext kann man ja immer noch ausführlich die Lage beschreiben. --Grip99 01:37, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Passhöhe ist im Gegensatz zum gesamten Pass nur ein Punkt - nämlich der höchste eines Passes bzw. der niedrigste zwischen den beiden Passseiten oder Passrampen. Da die Straße genauso wie eine Bahn nicht immer diesen Punkten folgen, können diese eigene Passhöhen haben, die aber eigentlich nur höher als die geografische Höhe sein können (bei offenener Scheitelstrecke - ojeh schon wieder ein Begriff mehr ;-) --K@rl 09:53, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Scheidegg

Bearbeiten

Also die Herleitung über einen Bergsturz erscheint mir unwahrscheinlich. Ich verweise mal auf Kleine Scheidegg und Grosse Scheidegg. Es ist ein anderes Wort für Pass. --Bahnmoeller 11:24, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wasserscheide

Bearbeiten

Der Inn hat mit dem Rechenpass eigentlich wenig zu tun. Der Pass ist nur das Ende eines Nebentals des Inns, das zugegebenermaßen sehr kurz ist. Der Inn entspringt am Malojapass. --Eingangskontrolle 12:26, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten