Exzellenter Artikel?

  1. Zu einem exzellenten Artikel gehört auch eine gute Typografie. Die in diesem Artikel ist aber unprofessionell. Ich habe einmal versuchsweise die völlig unterschiedlichen Bildbreiten der ersten Bilder im ersten Abschnitt und im Abschnitt Geografie an die (feste!) Bildbreite der Infobox darüber angepaßt. 44pinguine (siehe Beitrag vom 17. November 2012) ist der Auffassung, daß die Wikipedia-Empfehlung, Bildern keine feste Breite zuzuordnen, sondern eine dynamische Skalierung zu bevorzugen (→Hilfe:Bilder#Bilder skalieren). Da stimme ich ausdrücklich zu. Aber dann sollten diese Skalierungen auch im Ergebnis eine saubere Typografie ergeben. Deshalb experimentiere ich noch mit den Größenparametern „hochkant=x.x“. Ein gutes Ergebnis werde ich dann hier veröffentlichen.
  2. Des Weiteren bemängele ich die im Abschnitt Geografie verwendeten Navigationsleisten. Sie schneiden über die gesamte Artikelfensterbreite den Textfluß ab und führen dadurch zu unschönen „Löchern“ im Fließtext. Dabei sind die darin enthaltenen Tabellen gar nicht so groß und würden optisch sogar ganz gut in den Fließtext passen – die „Löcher“ schließen.

Nachdem ich die Bilderproblematik gelöst habe werde ich den Umbruch des Fließtextes optimieren. --Jochen (Diskussion) 11:53, 21. Jan. 2013 (CET)

Gebietsänderungen

Die letzte für mich datierbare Gebietsänderung der Stadt ist die Eingemeindung von Jürgeshof. Das war 1978.

Über eine, nicht ganz unbedeutende spätere Gebietsänderung (betrifft immerhin einige Häuser und einen großen Zeltplatz), finde ich nichts. Weder in den einschlägigen Wikipedia-Artikeln (es handelt sich dabei immerhin um eine Änderung von Kreisgrenzen) noch in anderen Quellen. Und zwar verlief die Grenze zwischen Rostock (Torfbrücke) und Graal (-Müritz) bis mindestens weit in die 1980er (vermute mal eher, bis Anfang der 1990er) durchgehend am Stromgraben bis zur Mündung. Heute ist sie entlang der Straße zur Ostsee (Wiedort). Beides eindeutig durch Dutzende Karten belegt. Sicherlich hat man mit der Grenzänderung sich an der allgemeinen Anschauung orientiert; der in diesem Areal befindliche Zeltplatz gehörte vom Namen her und auch postalisch schon "immer" zu Graal-Müritz; lag aber formal lange auf Rostocker Gebiet. Weiß jemand, wann das geändert wurde?

Andere Frage: insgesamt hat Rostock seit Mitte der 1980er Jahre (damals also noch mit dem fraglichen Areal) trotz dieses Gebietsverlust über 2 Quadratkilometer an Fläche dazugewonnen. Weiß jemand wo? Könnte natürlich leicht mit Flurbegradigungen, anderer Definition der seeseitigen Grenze oder Anpassung an die Grenzen neugebauter Siedlungen erklärt werden; ich wüsste es aber gerne. --Global Fish (Diskussion) 07:33, 31. Mai 2013 (CEST)

Hab dem Katasteramt geschrieben und warte auf Antwort. N3MO (Diskussion) 16:50, 9. Jul. 2013 (CEST)
Folgende Antwort vom Amt:

zu Ihrer Frage zu Gebietsänderungen in den 1980er und 1990er Jahren, die eine Änderung der Gesamtfläche des Stadtgebietes zur Folge haben, hier einige Fakten: Im Jahr 1980 wurde die Flur 1 der Gemarkung Rostocker Heide nach Graal-Müritz umgemeindet (heute Flur 3 von Graal), 1981 wurde die Flur 2 der Gemarkung Sievershagen (Gemeinde Lambrechtshagen) nach Rostock umgemeindet (heute Evershagen, Flur 3). Beide Flächen hielten sich mit ca. 1 qkm etwa die Waage. In den 1970er Jahren gab es mit dem Bau der Autobahn Berlin-Rostock einige größere Gebiete, die der Stadt Rostock "zugeordnet" wurden (etwa 2 qkm, heute Alt Bartelsdorf, Flur 2 und 3 und Riekdahl Flur 3) diese gehörten vorher zu Neu Bartelsdorf und Klein Bartelstorf. In der neueren Zeit gab es 2005 eine Flächenänderung durch die Inkommunalisierung von Flächen der Ostsee (Yachthafen Hohe Düne, ca. 0,3 qkm) oder auch die 2009 erfolgte Neuordnung der Ostseeküste (Anpassung der Gebietsgrenze an die Küste erstmals seit Anfang des 20. Jahrhunderts). Bei Bodenneuordnungsverfahren des Amtes für Landwirtschaft gab es kleine Korrekturen der Kreisgrenze zu Elmenhorst/Lichtenhagen.

Allgemein kann man feststellen, dass die Fläche der Stadt regelmäßig verändert wird. (siehe Daten unten, die mir auf die Schnelle zur Verfügung stehen) Dies resultiert aus aktuellen Grenzfeststellungen und Vermessungen, die einerseits mit genaueren Messmethoden durchgeführt werden und andererseits vorhandene Fehler in historischen Messungen korrigieren.

2000/07 180,673 qkm
2000/09 180,962 qkm
2001/02 180,967 qkm
2001/04 180,988 qkm
2002/08 180,995 qkm
2003/03 181,006 qkm
2003/07 181,010 qkm
2003/10 181,021 qkm
2004/02 181,026 qkm
2004/06 181,043 qkm
2004/09 181,032 qkm
2004/10 181,069 qkm
2005/03 181,075 qkm
2005/09 181,079 qkm
2005/12 181,443 qkm
2006/09 181,453 qkm
2006/12 181,410 qkm
2009/11 181,430 qkm
2009/12 181,262 qkm
2010/12 181,395 qkm
2011/02 181,403 qkm
2011/03 181,270 qkm
2011/01 181,314 qkm
2011/04 181,543 qkm
2011/05 181,263 qkm
2013/07 181,275 qkm

Quelle: Hansestadt Rostock, Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt, Abteilung Kataster SG Katastererneuerung / Kommunale Geodaten N3MO (Diskussion) 17:00, 16. Jul. 2013 (CEST) (Kartenmaterial wird übrigens nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.)

Danke! Das ist ja eine umfassende Antwort... Nun ist erstmal ein ganzes Stück Klarheit gewonnen.
Dann war die Geschichte mit Graal-Müritz Zeltplatz also schon 1980; da müssen wohl einige Landkarten eine gewisse Trägheit gehabt haben, dass entsprechend abzudrucken.
Vielen Dank für Deine Mühe. --Global Fish (Diskussion) 21:49, 16. Jul. 2013 (CEST)
Dafür nicht :) Aber jetzt denke ich, man müsste wirklich mal unser Kartenmaterial optisch überarbeiten. Vielleicht so, wie in der Kartenwerkstatt vorgegeben und Stück für Stück auf der Grundlage auch Gebiets- und geografische Veränderungen prästentieren. Mit der Galeriefunktion wäre das fantastisch. Kommt denn niemand kostenlos an das Kartenmaterial? N3MO (Diskussion) 16:40, 17. Jul. 2013 (CEST)

Einwohnerzahl in der Einleitung

Nehmen wir jetzt die aktuelle Zahl vom Statistischen Amt MV 205k oder die 2011er-Zahl von Rostock in der Infobox? N3MO (Diskussion) 13:05, 17. Jun. 2013 (CEST)

Formulierung unter 1900 - 1945, vorletzter Absatz

"Es kam zu den üblichen Plünderungen, Diebstählen und Vergewaltigungen"

Muss es wirklich "übliche" heißen? "Übliche Vergewaltigungen" stößt mir doch ziemlich auf. Vorschlag: "Es kam zu zahlreichen Plünderungen und Diebstählen sowie Vergewaltigungen"

Merci! Richard

Trau dich: Klick auf "Bearbeiten" N3MO (Diskussion) 12:22, 21. Aug. 2013 (CEST)

Revert Wappen

Das kommt mir alles ziemlich frech vor, gelinde gesagt, von den Kommentaren in der Versionsgeschichte ganz zu schweigen. Hier möchte jemand diskutieren obwohl es hier nichts zu diskutieren gibt, das Wappen ist amtlich und offiziell und nicht "seine" unheraldische Comic-Zeichnung die sich durchgesetzt hat. (Aus enzyklopädischer Sicht hätte man diese auch gleich überschreiben können.) Wenn schon sollte die bei mir (wie zu erwarten ziemlich unsachlich) angeführte Diskussion eigentlich hier beim Artikel geführt werden. Daher werde ich das Wappen wieder einfügen, Dritte Meinungen sind natürlich hier gerne gesehen. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 23:33, 11. Sep. 2013 (CEST)

 
Danke zunächst für deine Gesprächsbereitschaft.
POV bedeutet in diesem Zusammenhang, dass du dir den Begriff heraldisch zu eigen machst, aber auch den Begriff offiziell, um für etwas zu argumentieren, was lediglich deinem ganz persönlichen Geschmack entspricht ("Comic-Zeichnung" … als träfe das nicht auf jedes Wappen zu). Offiziell sind aber nur die Wappeninterpretationen, die gesetzlich auch so festgelegt sind. Das ist so gut wie nie der Fall. Es gibt eine Blasonierung und Interpretationen der Blasonierung. Städte nutzen oft verschiedene Versionen. So z.B. Rostock. Amtliche Stempel unterscheiden sich von der Darstellung in der Satzung, von den Wappen auf den Straßenbahnhäuschen und von denen auf den offiziellen Gullideckeln und von denen am Rathaus. Zu heraldisch: es gibt an der Darstellung einen einzigen Punkt der nicht den klassischen heraldischen Regeln entspricht, die Schattierungen. Ich hatte selbst schon überlegt, diese zu entfernen, aber traf in der Hinsicht auch nicht auf Kritik. Im Gegenteil. Außerdem ist es seit mehreren hundert Jahren eine Regel, die überholt ist. In den offiziellsten bekanntesten Wappeninterpretationen findest du Schattierungen. Siehe: Liste der Nationalwappen. Aber auch auf deiner eigenen Benutzerseite (siehe Bild rechts). Zu der Entscheidung, die Schattierung zu behalten, trug damals auch bei, dass das Bild in der Form als hervorragendes Bild gewählt worden war (nachdem Bilder auf Commons verschoben wurden, verzichtete ich auf eine Nominierung dort). Wenn es eine klare Tendenz gibt, dass die Schattierungen entfernt werden sollten, werde ich das gern erledigen.
Alles also halb so wild. Liebe Grüße, N3MO (Diskussion) 10:34, 12. Sep. 2013 (CEST)
Das ist kein persönlicher Geschmack, so sind die heraldischen Regel, du gestehst der Wikipedia zu viel Phantasie-Spielraum ein. Wir sprechen von Referenzen und der jetzigen deutschen Heraldik, auch die von dir angeführten Nationalwappen haben kaum Schattierungen. Die Wappenzeichnung wie auf meiner Benutzerseite haben keinen praktischen Gebrauch und sind eher Gemälde und wenn dann ist das der Mode dieser Zeit geschuldet. Um hier keinen Editwar loszubrechen überlasse ich es Dritten hier zu entscheiden. Grüße -- ΠЄΡΉΛΙΟ 11:19, 15. Sep. 2013 (CEST)
Aber es ist doch so, dass eine Vielzahl von wirklich verwendeten Wappen nicht den heraldischen Regeln entsprechen.
Entscheidend sind nicht heraldische Regeln, entscheidend ist: was wird von der Stadt verwendet? --Global Fish (Diskussion) 11:34, 15. Sep. 2013 (CEST)
Das ist nicht so einfach, wie man meint. Im Grunde hast du Recht, Global, aber die Frage stellt sich doch anders, wenn wir von einem Wappen sprechen, das irgendein Staat vor 500 Jahren benutzt hat und das, außer bei Münzen und Siegeln nur in individuellen Interpretationen existieren konnte; ob wir von modernen National- und Länderwappen sprechen, die technisch reproduzierbar sind und die auf Pässen, Stempeln etc. auch werden; ob das Wappen von Metropolen sind, auf die das genauso zutrifft; ob es Großstädte sind, bei denen manche Versionen präsent sind, aber wie bei Gemeinden, keine einheitliche Form existiert, bzw. verschiedenen Formen oder dass wie bei Gemeinden und Dörfern nur die schlechte Skizze veröffentlicht ist, die der Hobbyheraldiker zusammengepuzzlet hat.
In Rostock haben wir mittlerweile auch noch eine andere Situation. Ein Amtsstempel ist mittlerweile eine unschattierte Version unsere Wappendarstellung und selbst eine Tageszeitung hat das Wappen in seinen Titel übernommen. Tausendfach befindet sich diese Darstellung auf Aufklebern und Plakaten und in Zeitungen. Man kann also nur schwer die Frage der Verwendung stellen.
Ich hätte auch gern einheitliche heraldische Gestaltungsregeln in WP. Aber als wir das vor einigen Jahren versuchten, stieß die Idee auf Gegner und ein Meinungsbild machte das unmöglich. Zum Teil ist das nachvollziehbar. Vielleicht wollten wir auch zu viel. Ich hätte am liebsten -- zumindest für Städte und Gemeinden -- ein einheitliches Set an Schilden und Farben gehabt und nicht solche unmöglichen Bildchen wie für Polen oder Frankreich (siehe z.B. Paris), worüber sich kein Mensch aufregt, aber Farbverläufe zum Beispiel in Metall oder um dem Schild Plastizität zu geben, sind viel schlimmere heraldische Brüche. N3MO (Diskussion) 17:39, 15. Sep. 2013 (CEST)
Du blähst die Diskussion leider mit Nebensächlichkeiten auf, auch dadurch entsteht der Eindruck du versuchst abzulenken. Relevant ist was von der Stadt verwendet wird, wie Global Fish schon sagt und das ist die andere Version. Das sich deine Version erfreulicher Weise über Wikipedia immens verbreitet hat ist auch klar. Wikipedia aber schafft nicht seine eigenen Tatsachen als Referenz, so wenn man will in der Art von Gewohnheitsrecht. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde das weniger erfreulich als faszinierend. Letztlich ist mir das Banane. Wenn du aber nur ließt, was du lesen willst und den Rest ignorierst, kann ich dir leider auch nicht helfen. Die Stadt verwendet verschiedene Interpretationen der Blasonierung. Darauf wollte ich auch hinaus. Eine der Abbildungen, die Rostock benutzt, ist mittlerweile von dieser in WP übernommen. (Das spricht in meinen Augen nicht dafür was wir schlecht, sondern was wir gut machen.) Und wenn du generell diesen, deinen ganz persönlichen Anspruch an jeden Artikel setzt, viel Spaß bei Löschen. Wie oben erwähnt: Fang bei Paris an! Und dann dieses heraldisch überkorrekte Wappen von München, da du ja alles heraldisch einwandfrei haben willst. Es gibt kein richtig und falsch in diesem Feld. Du widersprichst dir bereits in dieser Diskussion. Und ich fragte dich noch nicht einmal, wo die angeblich offizielle Darstellung (die nicht existiert) festgeschrieben ist. Und sind Amtsstempel dann inoffiziell? Das ist verwirrend, was du behauptest. Gruß, N3MO (Diskussion) 16:02, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ihr redet an der Sache vorbei und verwechselt Wappenaufriß mit Wappen.

  1. Ein Wappen ist hauptsächlich sein Blason, nicht ein x-beliebiger Aufriß zu dem Blason. Daher: Beide Aufrisse entsprechen, so weit ich es nach einem flüchtigen Blick beurteilen kann, dem Blason. Demnach sind beide Aufrisse völlig in Ordnung und keiner ist "richtiger" oder "falscher", "wertvoller" oder "wertloser" als der andere. Daß der Maßstab für einen Aufriß der Blason ist, gilt übrigens auch für alle anderen Aufrisse, die oben genannt wurden. Beispiel Gullideckel: Solange der Aufriß auf dem Gullideckel dem Blason entspricht, ist er ok. Weicht er aber vom Blason ab -- zeigt er beispielsweise keinen "aufgeworfenen Schweif", sondern einen "durchgeschwungenen" oder einen "Doppelschwanz" oder ähnliches, was nicht blasoniert wurde -- dann ist das Gullideckel-Aufriß in gewissem Sinn als nicht adäquat zu verwerfen (kann aber natürlich trotzdem künstlerisch "ein Genuß" sein).
  2. Allerdings -- und das wurde oben schon angesprochen -- entspricht die Schattierung des N3MO-Aufrisses tatsächlich nicht den Ansprüchen, die Verfechter der klassischen Heraldik an Wappen stellen. Dabei ist die Schattierung das kleinere Problem; das größere ist die Art und Weise der Schattierung. Es wurde nämlich zur Schattierung eine unheraldische (!) Farbe benutzt, was für viele, die von Heraldik Ahnung haben, ein No-Go ist. Man beachte aber: Die Frage der heraldischen/unheraldischen Schattierung tangiert die Übereinstimmung von Blason und Aufriß nicht wesentlich. Sie ist eher eine "heraldisch-ideologische", die mittlerweile seit Jahrhunderten von traditionell ausgerichteten Heraldikfreunden anders beantwortet wird als von modern ausgerichteten.
  3. Zur Problemlösung schlage ich vor: Keinen von beiden Aufrissen löschen! Dem N3MO-Aufriß aber sowohl in der WP als auch auf Commons ein Meta-Information mitgeben, daß dieser Aufriß zwar dem Blason entspricht, aber "künstlerisch-frei" gestaltet wurde und klassische heraldische Farbregeln verletzt. Mir als Heraldikfreund wäre es am liebsten, man würde beide Aufrisse zum Vergleich auf der Seite Rostocker Wappen entsprechend kommentiert zeigen. Aber das verstößt vermutlich mal wieder gegen irgendwelche merkwürdigen Relevanzkriterien ;-) -- 1001 Grüße ----Arthur Diebold    - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 17:34, 19. Sep. 2013 (CEST)

Fehlt in File:DEU Rostock COA.svg nicht die rote Zunge? Mir scheint die gelb zu sein. -- Rosenzweig δ 18:54, 19. Sep. 2013 (CEST)

Yep. Gut gesehen. Das müßte geändert werden. 1001 Grüße -- ----Arthur Diebold    - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 20:07, 19. Sep. 2013 (CEST)
@Arthur: Meinst du mit heraldische Schattierungen Schraffuren? Alles andere wäre mir neu. N3MO (Diskussion) 20:43, 19. Sep. 2013 (CEST)
Jein. Mit dem Gegensatzpaar "heraldische versus unheraldische" Schattierung wollte ich nur ausdrücken, daß die heraldische Empfehlungen kein für immer feststehendes Dogma sind, sondern seit Jahrhunderten kontrovers diskutiert werden. (Unter "Schraffuren" versteht die Heraldik gewöhnlich jene Schraffuren, die in Schraffursystemen definiert sind und mit denen man s-/w-Wappen darstellen kann. So etwas meine ich nicht. Sondern folgendes:) Zur Zeit besteht in weiten Kreisen der Anhänger der traditionellen Heraldik Einigkeit darüber, daß im Schild alle Figuren "flächig" darzustellen sind beziehungsweise das perspektivische Darstellungen im Schild "unheraldisch" sind (Verzicht auf Perspektive im Schildinhalte, im Schild lediglich Zweidimensonalität. -- vgl. z. B. die Gestaltunggrundsätze des Herold e. V. in der Berliner Erklärung vom 24.04.2009). Nun ist das zwar schön gesagt, aber die Praxis sieht anders aus. Sowohl in der DWR, wie auch in anderen Wappenrollen, als auch bei den bedeutendsten Wappenkünstlern findet man immer wieder "flächige" Figuren -- auch im Schild! Die werden aber gewöhnlich nicht mittels anderer Farbtöne/Farben "künstlerisch-frei/flächig" gestaltet (wie Du es gemacht hast), sondern durch dezente schwarze Schraffurstriche (oder dezente Schraffurstriche in Gegenfarbe). Lies Dir mal folgenden Beitrag durch: Schattierungen von Dr. Bernhard Peter. Da steht eigentlich alles drin, was zum Thema "Schattierung" wichtig ist . -- Wirklich alles? Na ja, fast alles. Denn wenn Du Dir das Wappen-Beispiel in dem Beitrag unten anschaust, weißt Du, daß der Beitrag die eigenen Aussagen eben nicht "blind-dogmatisch" anwendet und was ich mit "heraldischen/unheraldischen Schattierungen/Schraffuren" meinte. Im Beispiel auf der Seite hat der Amboss im Schild nämlich drei schwarze Schraffurstriche, die eigentlich nicht unbedingt notwendig sind. Den Amboss kann man auch ohne die drei Striche darstellen -- und er wird ohne die drei Striche naturgemäß "flächiger" (zweidimensionaler). Will sagen: "Solche" dezenten Schraffuren/Schatten sind zwar nicht gern gesehen, aber selbst traditionelle Heraldikfreunde drücken bei "Schattierung/Schraffur" dieser Art im Schild schon mal ein Auge zu. Dein Aufriß indess mißachtet -- wie gesagt -- die heraldischen Farbregeln, auch wenn er sich an die Empfehlung, daß die Wappendarstellung der Wappenbeschreibung folgt (manière de blason) hält. Er wird dadurch in meinen Augen nicht "entwertet", sondern eine Zeichnung von einem Wappen, welches "künstlerisch-frei" dargestellt ist, was halt einige nicht mögen, die mit der traditonellen Heraldik verbunden sind -- andere dagegen erfreuen sich daran. Alles kein Problem, sondern eine Bereicherung für die Heraldik. 1001 Grüße -- ----Arthur Diebold    - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 10:55, 20. Sep. 2013 (CEST)
:) Danke für deine ausführliche Antwort. N3MO (Diskussion) 12:14, 20. Sep. 2013 (CEST)
Kurze Nebenbemerkung: Was mir bei der Betrachtung grad wieder einfällt und was du vielleicht auch interessant findest: Die Version des Wappens, wie sie von der Stadt oft genutzt wird, enthält im übrigen, wie ich glaube, einen sehr spannenden Fehler. Was nämlich hier   als merkwürdig verlängertes, wucherndes Brustfell dargestellt ist (wie auch in früheren Versionen), sollte eigentlich einmal wie hier   der zweite Flügel des Greifen sein. N3MO (Diskussion) 12:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

Wenn man sich die strittigen Grafiken von N3mo und Perhelion im Vergleich zu einer früheren Fassung (hier nach: Lexikon Städte und Wappen der DDR, Leipzig 1979) ansieht, fällt auf, dass sie vom Aufbau sehr ähnlich sind und ihnen wohl die gleiche Vorlage zugrunde liegt (kein Wunder, nachdem beide das Wappen in Abstimmung mit der Stadtverwaltung gestaltet haben, während letztere wohl irgendwann nach 1979 das Wappen, der inhaltlich unveränderten Blasonierung weiterhin entsprechend, neu hat gestalten lassen). Wenn N3mo behauptet, "seine" Gestaltung habe sich durchgesetzt, wird dies nicht durch Perhelion widerlegt, weil seine Zeichnung genau dieser Gestaltung entspricht (man vergleiche z.B. die Haltung der unteren Vordertatze und die Flügelschraffur im Unterschied zur DDR-1979-Fassung). Persönlich finde ich Perhelions Zeichnung etwas sorgfältiger gezeichnet und würde sie vorziehen (auch gegenüber einer Variante von N3mos Zeichnung mit Wegfall der Schattierung), aber der Unterschied ist letztendlich marginal (N3mos Zeichnung ist immer noch um ein Vielfaches besser als so manch andere Wappenabbildung in der Wikipedia). -- Karl432 (Diskussion) 19:21, 20. Sep. 2013 (CEST)

3M: Wenn man sich das Wappen auf der Homepage der Stadt ansieht, fällt auf, dass die Version von Perhelion sehr exakt dem Wappen entspricht, das auch tatsächlich Verwendung findet, während N3mo mehr künstlerische Freiheit walten ließ. Da es unsere Aufgabe ist, möglichst authentisch zu dokumentieren, würde ich daher Perhelions Grafik klar bevorzugen, zumal N3mo auch eine Fehlinterpretation unterlaufen ist: das offizielle Wappen zeigt zwei Flügel, das von N3mo nur einen (die Kontur um den vorderen Flügel soll den dahinterliegenden darstellen). --Wicket (Diskussion) 20:23, 20. Sep. 2013 (CEST)
Die Abbildung im Brockhaus von 1992 zeigt bereits die heutige Linienführung, im Detail der von Perhelion ähnlicher als der von N3mo (z.B. deutlich sichtbar in der Schwanzquaste). -- Karl432 (Diskussion) 18:19, 27. Okt. 2013 (CET)

P.S.: Und ich würde beiden Kollegen empfehlen, keine EWs um eigene Bilder zu führen, da hier natürlich ein Interessenkonflikt vorliegt. Sowas sollte dritten überlassen werden. --Wicket (Diskussion) 20:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

Ich sehe selbst, dass beide Darstellungen Elemente haben, die man als Vor- oder Nachteil auslegen kann. Vielleicht sollte man from scratch ein ganz neues entwerfen, das jedem gerecht wird :) N3MO (Diskussion) 22:38, 20. Sep. 2013 (CEST)
Wenn ihr schon mal dabei seid, solltet ihr auch mal folgendes sensibles Thema ansprechen: Alle drei Versionen zeigen den Greifen ohne Mannheit. Auch das ist ein Punkt, über den immer mal wieder kontrovers diskutiert wird. Eher traditionelle Heraldikfachleute empfinden die "Entmannung" als heraldisch-fragwürdigen Eingriff, wenn sie nicht im Blason gemeldet wurde. Vergleicht dazu die Abbildung des Rostocker Wappens bei Volborth[1]. -- Dort hat der Rostocker Greif "heraldisch-naturgemäß" noch seine Mannheit! ;-) 1001 Grüße ----Arthur Diebold    - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 01:13, 21. Sep. 2013 (CEST)
  1. Volborth, Carl Alexander von: Fabelwesen der Heraldik in Familien und Städtewappen, Stuttgart und Zürich 1996 Belser-Verlag, auch 2001. S. 43
Die Mannheit, die du anspricht, finde ich in keiner Darstellung. Da befindet sich doch eher Löwenfell, das du vermutlich fehlinterpretierst. N3MO (Diskussion) 08:49, 21. Sep. 2013 (CEST)
Reinquetsch: Bitte mal bei Volborth nachschlagen und bei älteren Darstellungen genau hinschauen. Wenn "das" Löwenfell sein soll ... na, dann habe ich beim Aufklärungsunterricht wohl irgendwas falsch verstanden. ;-) Natürlich ist die Frage um dieses besondere Stück "Löwenfell" im Grunde nicht wirklich wichtig. Aber wie man im Falle des Wappens von Bern und New Bern sehen kann, kann dieses "Löwenfell" auch schon mal beim Bestimmen eines Wappens helfen. ;-) -- ----Arthur Diebold    - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 12:03, 21. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht ist eine Neuzeichnung wirklich nicht die schlechteste Option. Man muss das ja nicht übers Knie brechen. Aber die städtische Version ist ja grafisch nicht schlecht. Formell ist der Greif sehr schön dargestellt. Aber ein paar Details stören mich persönlich, weshalb ich damals diese Version auch nicht einfach als svg reproduziert habe: (1) Der fehlverstandene zweite Flügel als verlängertes Brustfell, (2) das Auge, das aussieht, als wäre der Greif hypnotisiert, oder wenigstens auf Speed (3) die Darstellung der Ohren, die aussehen, als hätte er drei Ohren, (4) die nicht gelungene Darstellung des Schwanzendes, (5) evtl. auch die wenig löwenhaft erscheinenden Löwenfüße. (6) Auch der Schild wirkt in meinen Augen neben dem grafisch ansprechenden Greifen zu dünn.

Zu dem ursprünglichen Thema, welche Wappenversion im Rostock-Artikel erscheinen soll, gab es zuletzt einen Edit-War, und die Bezeichnung "Troll" wurde für den Andersdenkenden verwendet. Ich habe deshalb noch einmal eine Dritte Meinung angefragt und bitte, die Diskussion hier bis zum Erreichen eines Konsens fortzuführen. -- Karl432 (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2013 (CET)

Das ist momentan auch nichts anderes als freche Trollerei, wenn Perhelion Neulinge mit falschen Argumenten (siehe ganz unten) überredet, einen Stellvertreter-Kampf um sein Bild zu führen. Ich habe in der Diskussion gesagt, ich bestehe nicht per se auf meine Darstellung mit den Schattierungen. Die Argumente stehen hier. Diskussionen neu zu öffnen, hat aber leider die Eigenschaft, dass diejenigen, die hier diskutieren, dazu neigen, nicht zu lesen, was oben steht. Es stehen hier Fragen von mir, offene Fragen, die ich ernst meinte, auf die Perhelion nicht geantwortet hat, weil es ihm nicht um die Verbesserung der Enzyklopädie geht. Er nimmt diese Frage jetzt persönlich. Also worum genau diskutieren? N3MO (Diskussion) 08:23, 19. Nov. 2013 (CET)
  • Ich habe eine neue Version des Wappens hochgeladen. Ich hatte mich ja in der Debatte hier schon dazu geäußert, dass ich an meiner grafischen Umsetzung nicht dogmatisch festhalten muss und die Schattierung mittlerweile auch nicht mehr favorisiere. Dennoch gibt es grafische Details, die imho sinnvoll sind zu ändern. Auch aus historischer Perspektive. Dazu habe ich die Version von Perhelion benutzt und korrigiert. Ich verstehe das Bild als eine erste neue Version und würde bevorzugen, Hinweise zu bekommen, wo und wie die Grafik in euren Augen noch angepasst werden sollte. Ich denke, das ist der klügere Weg als der, den Perhelion geht. Dennoch ist auch er zu einer substantiellen Diskussion in diese Richtung eingeladen. N3MO (Diskussion) 17:25, 20. Nov. 2013 (CET)

N3MO, vielen Dank. Nachdem niemand mehr gegen Deine neue Version vom 20. November Einwände zu haben scheint, habe ich den Konflikt auf WP:3M als gelöst gemeldet. -- Karl432 (Diskussion) 17:36, 1. Dez. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karl432 (Diskussion) 17:36, 1. Dez. 2013 (CET)

Gestaltung des Wappens

 

Wie angekündigt habe ich angefangen, das Wappen neu zu gestalten. Die jetzige Version halte ich nicht für fertig, möchte sie aber trotzdem hier schon einmal zur Diskussion reinwerfen. Kritik, Hinweise, Tipps, etc. sind sehr willkommen. Geht das in die richtige Richtung? Was sollte verändert werden? N3MO (Diskussion) 17:24, 6. Dez. 2013 (CET)

 
Beste Version.
Also ich finde, das passt überhaupt nicht. Die Version rechts erscheint mir eindeutig näher an der Historie und dem tatsächlichen Wappengebrauch und ohnehin stimmiger. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 00:55, 7. Dez. 2013 (CET)
Zum Vergleich einmal die offizielle Webseite des Rathauses Rostock, für mich der einzige wirklich wichtige Maßstab: [1]
Wozu daran jetzt rumdoktorn? Da gibts andere und sinnvollere Baustellen. Gute Nacht, Horst-schlaemma (Diskussion) 00:58, 7. Dez. 2013 (CET)

Bombenangriffe

Gibt es keine Zahlen, wie viele Menschen durch den Bomben[...] 1942 getötet wurden? (nicht signierter Beitrag von 85.22.128.27 (Diskussion) 18:10, 24. Okt. 2013 (CEST))

Ja. N3MO (Diskussion) 17:54, 27. Okt. 2013 (CET)
Das ist ja nicht sehr hilfreich. Im Stadtartikel steht nur eine "abgespeckte" Version der Geschichte. Siehe hier. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 20:26, 27. Okt. 2013 (CET)

Geschichte

Die Aussage: "Mit etwa 14.000 Einwohnern um 1410 wurde Rostock in Norddeutschland nur von Lübeck, Hamburg und Bremen übertroffen." ist kritsch zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt hatten auch Braunschweig und Magdeburg nachweislich deutlich mehr Einwohner; auch für Danzig wäre das zu prüfen, zumal der Norddeutschland-Begriff im Mittelalter viel weiter zu fassen ist. Vielleicht wäre ein Vergleich mit Lübeck und bezogen auf die Ostseeküste sinnvoller.--Zarbi (Diskussion) 22:08, 5. Nov. 2013 (CET)

Tja, immer diese Superlative;) Ich würde formulieren: „Mit etwa 14.000 Einwohnern um 1410 war Rostock eine der größten Städte in Norddeutschland.“ oder ähnlich. --Schiwago (Diskussion) 00:18, 6. Nov. 2013 (CET)
Haha, genau, die erste, größte wichtigste Universität nördlich des Äquators und überhaupt noch immer das metropoligste Dorf nördlich der Alpen. Diese dumme Lokalromantik vererbt sich oft durch die Texte. Sehe es auch so wie Schiwago: lieber stärker relativieren als durch die Fallen zu trapsen. N3MO (Diskussion) 16:58, 6. Nov. 2013 (CET)

SUBOTNIK NOW!

Da die Tage wieder düsterer und kälter werden und mehr Motivation besteht, zum dampfenden Tee die Gebäckkrümel in der Tastatur zu verteilen, will ich hiermit mal nachfragen, inwiefern in euren Augen Renovierungsbedarf am Artikel besteht. (Ich frage hier, weil das Portal, sagen wir, elegant verreckt ist. -- Wollen wir es löschen?) Spontan fällt mir die Quellenlage ein. 50 Quellen, darunter viele Links, die morgen vielleicht nicht mehr erreichbar sind, kommt mir etwas schmalbrüstig für einen exzellenten Artikel vor. What shall we do with the drunken sailor? Besteht beispielsweise Bedarf, die frühen Ausgaben der Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock für Wikisource digitalisieren? Sollten wir einen Historiker ansprechen, die Stadtgeschichte zu redigieren und Änderungen mit unserer Hilfe einzupflegen? Brauchen wir Fotos? Sollte ich das Wappen bearbeiten? Also: Was können wir tun, damit dieser Artikel der beste Stadtartikel -- ähm -- der ganzen Wikipedia bleibt? Vorschläge und Schaufeln her. N3MO (Diskussion) 13:16, 12. Nov. 2013 (CET)

Dinge die mir noch spontan einfallen: Gibt es Dokumente aus dem Stadtarchiv, die fotografiert werden sollten? Sollten wir das Portal einstampfen und daraus eine Artikelliste mit Kommentarspalte bauen? N3MO (Diskussion) 13:21, 12. Nov. 2013 (CET)

Eine konzertierte Aktion ist eine gute Sache, ich bin aber im RL und in der WP anderweitig zu beschäftigt, um mich jetzt daran zu beteiligen. Ich bin den Artikel letzten Dezember einmal komplett von vorne bis hinten durchgegangen.
Was das Portal angeht: Ich selbst brauche Portale eigentlich nie und habe auch das Gefühl, dass sie generell weniger genutzt werden. Die Aufrufstatistik scheint aber darauf hinzudeuten, dass es auf relativ niedrigem Niveau ziemlich konstant angeklickt wird. Aber an sich ist unser Stadtportal doch recht gut. Und außer mal zu prüfen, welche Artikel seit den letzten größeren Bearbeitungen entstanden sind, sehe ich da eigentlich keine Probleme und schon gar keinen keinen Grund für eine Löschung, mit der wir wohl die einzige Großstadt ohne Portal wären. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 19:16, 12. Nov. 2013 (CET)
Ich dachte tatsächlich, hier käme etwas Input, ein paar Ideen. Soll ja nicht alles in einer Woche passieren, sondern über den Winter, so mein Gedanke. Hab selbst ein RL, das ich nicht vernachlässigen will ^^ Also her damit. Statt dessen treiben sich Trolls rum, die wieder am Wappen rumwerkeln. Einerseits ist das Perhelion, der hier nicht diskutieren kann, sondern unter Neulingen Stellvertreter sucht, die statt ihm seine persönlich gewordene Geschichte weiterführen, damit er sich nicht ärgern muss:
https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARepgow&diff=122439319&oldid=122419452
Und genau derjenige lässt sich auch glatt drauf ein:
https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APerhelion&diff=124585888&oldid=123901682
Hoffe das ist bald geklärt und vielleicht sind die beiden ja auch irgendwann zu einer echten Artikelarbeit in der Lage. N3MO (Diskussion) 17:04, 18. Nov. 2013 (CET)

Bilderwunsch: OSPA-Arena / außen und ggf. innen bei Spielen

Moin! Ich würd mich sehr freuen, wenn jemand mal die OSPA-Arena in der Tschaikowskistraße knipsen könnte. Wichtig wär vor allem eine Ansicht oder mehrere von außen. Ein Zuckerbonus wären natürlich Bilder von den Eishockey- oder Basketballspielen da drin! Am besten dann in den Commons hochladen. Ich danke schon mal sehr herzlich! :)

PS: Beizeiten wäre dann ein Artikel zur OSPA-Arena (früher Scandlines-Arena?) natürlich auch klasse. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:19, 10. Dez. 2013 (CET)

Inklusive der ganzen Korruptions- und Mafia-Geschichte? Der OB wird sich freuen. N3MO (Diskussion) 16:28, 10. Dez. 2013 (CET)
Klar, alles rein, der Pöbel braucht Drama! 8) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 18:32, 10. Dez. 2013 (CET)