Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sagittarius A*“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Masse

Bearbeiten

80.136.183.163 hat die Angaben zur Masse von 2,6 auf >3 Millionen Sonnenmassen modifiziert. Gibt es dazu eine Quelle? Mir sind nur Angaben von 2,6 Millionen bekannt. --Wolfgangbeyer 20:56, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

The ESA webseite [1] behauptet, die derzeit beste Schätzung sei 2.6+-0.2 millionen Sonnenmassen. --Jochen 01:26, 30. Okt 2005 (CEST)

In der aktuellen (12|2006) Ausgabe der Sterne und Weltraum steht ein Artikel von Reinhard Genzel und Stefan Gillessen (beide MPI Garching) über die Beobachtung von Sgr A* und seine unmittelbare Umgebung (besonders S2) mit SINFONI und NACO am VLT. Die beiden geben einen Wert von ca. 4 Millionen Sonnenmassen für Sgr A* bei einer angenommenen Entfernung von 25,000ly. Scheint wohl der aktuellste Wert zu sein --Skygazer 18:50, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

10000-20000 schwarze Löcher

Bearbeiten

Kennt jemand eine Quelle zu dem Gerücht, "dass sich im Umkreis von ca. 70 Lichtjahren um Sgr A* 10000 bis 20000 Schwarze Löcher befinden"? So ganz ohne Referenz scheint das irgendwie verdächtig. --Jochen 01:45, 30. Okt 2005 (CEST)

http://chandra.harvard.edu/photo/2005/gctr_bin/index.html
oder auch das dazugehörige Pressrelease [2] -- srb  18:28, 17. Jan 2006 (CET)
in dieser Quelle steht sogar, die stellaren schwarzen Löcher befänden sich in nur 3 LJ Radius um Sgr A*. 134.155.36.20 19:38, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Abstand S2

Bearbeiten

Die angegeben Zahlen bezüglich S2 in Abstand und oder Umlaufgeschwindigkeit können nicht stimmen. Ich habe es nachgerechnet. Entweder stimmt der Abstand von S2 zu Sagittarius A von 17 Lichtminuten nicht (was lediglich dem zweifachen Abstand Erde Sonne entspräche) oder die 5000 km/s Umlaufgeschwindigkeit sind falsch oder aber beide Angaben stimmen nicht. Daher fordere ich hiermit den Author dieses Artikels auf, diesen bitte entsprechend zu berichtigen und mich darüber zu benachrichtigen, damit ich diese Fußnote wieder entfernen kann. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Harmon (Diskussion | Beiträge) )

Bin leider kein Spezialist, was die astonomischen Informationen angeht. Der Abstand von S2 zu Str A* wird an anderen Stellen - so auch in S2 (Stern) mit 17 Lichtstunden angegeben, nicht in Lichttagen wie in diesem Artikel. Eine erste Überschlagsrechnung ergibt dann auch, die etwa 5000km/s. Die Distanz bei der der Zerfall des Sternes erwartet wird, ist mit 16 Lichtminuten angegeben. Die Bahngeschwindigkeit wäre dann deutlich größer als 10% der Lichtgeschwindigkeit. -- Werner65 17:58, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

WO ist Sgr A?

Bearbeiten

Gibt's auch Koordinatenangaben zu diesem Objekt? --84.176.8.52 17:52, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zu wo ist Sgr A fällt mir auch was ein, ich finde nämlich kein schwarzes Loch auf dem vorhandenen Foto, zumindest kein Objekt was dem Bild auf der Seite Schwarze Löcher ähnlich sieht. Für mich (einen Laien) ist hier jedenfalls nicht viel von einem solchen Loch zu erkennen.-- Jorumpl 18:06, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schwarze Löcher sind nicht direkt beobachtbar, sondern lediglich durch ihre Wirkung auf ihre Umgebung nachweisbar. Die bilderbuchhafte schwarze Scheibe ist erst aus unmittelbarer Nähe erkennbar (und stellt selbst auch nicht das Schwarze Loch sondern lediglich eine optische Verzerrung durch dieses dar). Die gezeigte Illustration zeigt ein Schwarzes Loch aus ca. 600km Entfernung. Die schwarze Scheibe hat damit einen geringeren Winkeldurchmesser (laut Beschreibung entsprechend mit 75km) als die Erde in gleicher Entfernung. Es verblüfft daher auch nicht, dass man aus 40.000 Lichtjahren Entfernung keine Planeten ausmachen kann. Für eine praktisch unsichtbare, schwarze Scheibe mit einem Durchmesser von 75km gilt dies erst recht. Zudem erwartet man, dass Schwarze Löcher von dichten, glühenden Gasakkretionsschreiben umkreist werden. Der "freie Blick" auf die schwarze Scheibe eines Schwarzen Lochs dürfte somit die Ausnahme darstellen. Kleinalrik 20:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Radius 1711 Erdradien

Bearbeiten

Ich finde unter "1711 Erdradien" können sich die wenigsten Leute etwas vorstellen.

Evtl. ist eine Ergänzung "ca. 152 Jupiterradien" oder "ca. 27 Sonnenradien" sinnvoll.

Wirklich vorstellen wird sich auch das keiner können, aber einen Faktor von 1700, egal wozu tut man eher als "unvorstellbar gross" ab, was es ja nicht wirklich ist. Evtl. hat noch einer Lust, das in Astronomische Einheiten (AE) umzurechnen oder in Merkur-Bahn-Radien-Anteil oder sonstwelche "besser vergleichbare" Verhältnisse mit kleinen Zahlen.--Markus 16:09, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Woher der Name?

Bearbeiten

Der * entspricht doch nicht den üblichen Benamungsregeln für Sterne oder Radioquellen. Von wem kommt der Name? --RokerHRO 20:37, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich möchte diese Frage gerne aufgreifen und erweitern: Wie ist generell der Name entstanden? Für eine Fachperson sicher glasklar, aber einen Satz dazu fände ich hilfreich. -- Hgulf Diskussion 15:08, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Schütze, fachsprachlich aus dem Lateinischen Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐, ist ein Sternbild der Ekliptik. Das Objekt befindet sich im Sternbild Schütze (nicht signierter Beitrag von 178.190.95.218 (Diskussion) 20:39, 9. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Info in den Artikel mit aufgenommen. Ggf. solle der Namensgeber noch nachgetragen werden. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion)
Woher "Sagittarius" kommt, war mir klar. Aber woher kommt das "A stern"? Oder ist das irgendeine Namenskonvention für Schwarze Löcher? Dann sollte die erwähnt/verlinkt werden. --2A02:2028:26:8B20:8475:90CE:9F39:244B 12:21, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dem Sternchen begegnet man auch bei Zentzrum vom Messier 87 (M87*) und bei Leo I (Ref.: Astrophysicists hunt for second-closest supermassive black hole, auf EurekAlert!). Es scheint sich um eine (noch) nicht sehr gebräuchliche Kennzeichnung für den Kern bzw. das Zentrum von Galaxien zu handeln, was ja ikonographisch naheliegend wäre. Bei unserer eigenen Galaxis wäre dann eigentlich MW* angesagt (MW=Milky Way), aber gemäß „mir san mir und schreiben uns uns“ gibt es natürlich mit SgrA* eine Ausnahme, eine Prise Homozentrismus muss halt sein. ;-) – Eine diesbzgl. allgemeine (und zitierbare) Definition konnte ich leider bisher nicht finden. Immerhin 3 Beispiele. Vielleicht kennt jemand noch mehr? --Ernsts (Diskussion) 14:03, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

Bearbeiten

Ein ganzer Abschnitt zum Stern S 2 ohne Hinweis auf die Literaturstelle oder der beteiligten Astronomen. Was soll man mit der Angabe vor kurzem mehrere Jahre danach anfangen?--Claude J 11:43, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fütterung?

Bearbeiten

Im letzten Abschnitt des Artikel ist von "Fütterung" von Sagittarius A* die Rede. Gibt es dein kein passenderes Wort um diesen Vorgang zu beschreiben? (nicht signierter Beitrag von 195.185.218.220 (Diskussion) 14:05, 15. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Objekte im Umfeld

Bearbeiten

Zitat: 'S2 ist bis jetzt das einzige Objekt, das bei einem so geringen Abstand von Sgr A* beobachtet worden ist'
Hinweis: das sntspricht nicht ganz der Wahrheit. Vielmehr gibt es S0-102, der Sagittarius A* in noch geringerem Abstand umkreist. Quelle: http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article109633817/Stern-stellt-Theorie-Einsteins-auf-die-Probe.html
-- S. Dobrick 77.185.187.72 21:14, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann sei mutig und bau' es ein! Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:21, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitung "verhungerndes schwarzes Loch"

Bearbeiten

Ich bin über das Stichwort "verhungerndes schwarzes Loch" hierher umgeleitet worden. Leider steht dazu gar nichts im Text, lediglich etwas über die "Fütterung" eines solchen. Kann da mal jemand, der sich auskennt, etwas dazu schreiben? (nicht signierter Beitrag von 81.210.202.43 (Diskussion) 11:51, 28. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Die Weiterleitung verstehe ich nicht, es verlinkt keine Seite auf Verhungerndes Schwarzes Loch und Google findet nur 12 Treffer. Halte ich nicht für notwendig. --mfb (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das war nur eine Redewendung eines Wissenschaftlers zur Beschreibung in Zusammenhang mit Messungen des Chandra X-ray Observatory. Ich habe SLA gestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:42, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also, um die Redewendung nur eines Wissenschaftlers handelt es sich mit Sicherheit nicht. Der Ausdruck "starving black hole" ist ein oft genutzter Begriff (The Case of the Disappearing Quasars, Explosions Starve Black Holes, Are Black Holes the Architects of the Universe, Inward Bound---The Search For Supermassive Black Holes In Galactic Nuclei, Supermassive Black Holes in Early-Type Galaxies etc.). Eine Weiterleitung auf Sagittarius A* ist allerdings nicht sinnvoll. --Don Minestrone (Diskussion) 21:34, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Firefox

Bearbeiten

Die Firefox-Suchstartseite hat mich hergeleitet, aber hier steht nichts von einer Theorie mit Karamell. --94.217.102.134 11:22, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das liegt bestimmt daran, dass die von Firefox sich nur einen Scherz erlaubt haben, um die "Milch" der Milchstraße mit Karamell in Verbindung zu bringen. #NowYouKnow δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 16:37, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Durchmesser?

Bearbeiten

Was ist mit dem Durchmesser von 22,5 Mio.km gemeint? Es scheint mir nahezuliegen, dass damit die Schwarzschildsphäre von Sagittarius A* gemeint ist. Das sollte so dann aber auch im Artikel hervorgehoben werden, um dem falschen Eindruck entgegenzuwirken, Schwarze Löcher hätten einen Durchmesser. Kleinalrik (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nein, das ist der Durchmesser von Sagittarius A*, also diesem Objekt (siehe Artikel, erstmal nur eine Radioquelle gefunden, dann "was Handfestes", das wurde Sgr A* genannt, noch ohne genau zu wissen, was es ist). Innen drin ist das alles bestimmende Schwarze Loch, das ist aber viel kleiner, Schwarzschildradius 28 km, nicht Millionen km. Aber ja, natürlich ist der Schwarzschildradius das einzige, was man an einem Schwarzen Loch als Maß angeben kann, reinsehen kann man ja nicht, die Theorie betrachtet das als Masse mit der Ausdehnung null. Oder genauer gesagt die Raumzeit wird dort so extrem gekrümmt, dass es von außen aussieht, als wäre es ein Punkt.--91.41.37.211 03:19, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das passt nicht. Die Quelle gibt nicht an, welches Objekt / welcher Teil des Objektes mit diesem Durchmesser gemeint ist. Der Bereich der als Radioquelle aktiv ist, hat einen Durchmesser von ca. 500 Millionen km. Die Akkretionsscheibe - am ehesten das "handfeste" Objekt - dürfte weitaus größer sein. 28 km Schwarzschildradius für ein Objekt mit ~4 Millionen Sonnenmassen ist deutlich zu niedrig. Ich denke, mit Blick auf https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/sagittarius-a/561 dürfte hier wirklich der Durchmesser der Schwarzschildsphäre gemeint sein. Kleinalrik (Diskussion) 14:37, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Event Horizon Telescope

Bearbeiten

Da liegen anscheinend schon Aufnahmen vor, MPG, Januar 2019 (an und für sich schon im Text erwähnt). Sie zeigen aber eine leuchtende kreisförmige Scheibe und keinen Schatten. Eine Möglichkeit ist anscheinend das ein Jet direkt auf die Erde zeigt. Die Bilder werden aber noch um die interstellare Streuung auf dem Weg zwischen Sagitarrius und Erde korrigiert.--Claude J (Diskussion) 17:43, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sagittarius A* ist ein aktiver Galaxienkern im Mittelpunkt der Milchstraße

Bearbeiten

Da die Sonne sich meistens nicht exakt im Mittelpunkt des Sonnensystems befindet, geht es dem Schwarzen Loch in der Galaxie vermutlich ähnlich... oder sind die Auslenkungen durch die Gravitation der umlaufenden Objekte hier geringer als die Größe des zentralen Objekts? Wie auch immer: "Mittelpunkt" erscheint mir nicht ganz exakt --181.188.176.183 20:34, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist eine wichtige, richtige Anmerkung. Fakt ist, dass in einem System um ein Zentrum laufender Körper alle (alle!) massiven Körper des Systems in Bewegung sind. Sie bewegen sich um das Schwerezentrum oder "Baryzentrum" des Systems, das relativ zu den umlaufenden Körpern ruht. Das ist eine Folge der Tatsache, dass materielle Körper gegeneinander gravitieren; niemals gravitieren also Körper zum Zentrum eines anderen Körpers hin, sondern das ruhende Gravitationszentrum liegt irgendwo zwischen den Körpern, in Abhängigkeit u. a. von ihren Massen (Newton, Drittes Bewegungsgesetz mit Corollar IV zu den Gesetzen). Siehe dazu die gleichlautende, Newton bestätigende moderne Auffassung in: Astronomie, die kosmische Perspektive, Hrsg. Harald Lesch, 2010. S. 184 "Objekte umkreisen ihren Schwerpunkt". Reinhard Genzels "schwarzes Loch" ist demnach gar nichts anderes als das Schwerezentrum des Systems. Und dieses Schwerezentrum ist kein materielles Objekt; es ist "leer", so, wie das wahre Zentrum des Sonnensystems nicht der Mittelpunkt der Sonne ist, sondern ein "leerer" geometrischer Ort im Raum. Ed Dellian2003:D2:970E:4A71:315B:1D6E:9A6E:29D0 19:10, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zahlenangaben

Bearbeiten
  • "Am 19. Mai 2018 erreichte S2 nach einem 16,0518 Jahre dauernden Umlauf" ... so genau gemessen?
  • Entfernungen (Ausdehnung Schwarzes Loch, Annäherung naher Sterne): hier gehen Lichtminuten/Lichtstunden, Millionen/Millarden km, Astonomische Einheiten, millionstel Lichtjahre(!) kunterbunt durcheinander.
    Ich würde einheitliche Angaben in "AE" und Einzelfällen zusätzlich "Mill km" favorisieren - der Vergleich mit dem Sonnensystem ist am ehesten noch anschaulich.

-- Wassermaus (Diskussion) 08:58, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das stammt wahrscheinlich direkt aus den jeweiligen Quellen. Einfach durch Umrechnung ersetzen ist problematisch. Das müsstest du erstmal alles genau mit den Quellen abgleichen und dann auch die Originalangabe in Klammern, damit man das nachvollziehen kann. Außerdem sehe ich grundsätzlich nicht ein warum zulässige Maßangaben vereinheitlicht werden sollen.--Claude J (Diskussion) 11:04, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Naja, die Frage ist, ob man einen Artikel zu einem Thema haben will, der logisch aufgebaut ist und sich an einem Stück liest oder ob man eine Aneinanderreihung von Originalreferenzen haben will. Im letztgenannten Fall kann man die ursprünglich verwendeten Einheiten behalten. —- Wassermaus (Diskussion) 12:15, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
„Die Eisenbahnen in Australien haben vier verschiedene Spurweiten:
  • 5 Fuß 3 Zoll
  • 1435 mm
  • 42 inches
  • 1 Meter“
ist zwar richtig aber sollte man nicht so schreiben. Ich bin ebenfalls einheitlich für AE plus ursprüngliche Einheit. Danei am Angang erwähnen, was 1 AE ist. Und bitte keine Mikrolichtjahre!! — Reilinger (Diskussion) 12:25, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Vergleich hinkt und wirkt nicht in deinem Sinn. Zum Beispiel ist bei ausländischen Eisenbahnen deren Längen-Maßeinheit vorzuziehen, da die Umrechnung häufig krumme Werte ergibt die gerundet werden und über deren Ursprung und deren Bedeutung für den Entwurf betrifft der unerfahrene User dann rätselt und die Originalliteratur meist die ausländischen Einheiten verwendet, bei Temperatur etwa kann das schon ganz anders sein. Und das ist kein abstrakter Einwand, so was ist mir schon häufiger hier begegnet, z.B. bei dem ersetzen (sprich weglassen) der eigentlich sinnvollen ägyptischen Maßeinheiten durch moderne in historischen Artikeln. AE ist in der Astronomie verbreitet, parsec, LJ /min /sec aber auch sowie Bogensekunden als Winkelangabe, was wiederum über die unabhängig bestimmte Entfernung als Längenmaßstab dient (siehe besonders Event Horizon Telescope Artikel), und mikro kann auch durch die üblichen Zehnerpotenzangaben ersetzt werden (dem Laien wird das vielleicht weniger passen). Bei Umrechnungen kommen häufig krumme Werte heraus, siehe der erste Wert 16,0518 Jahre (hat auf Sekunden umgerechnet bis einen ganzzahligen Sekundenwert plus 0,2, kann aber auch an Rundungen liegen). In der englischen wiki finden sich Genauigkeiten bei der Angabe in Jahren bei verschiedenen Sternen um das BH in Sagittarius mit drei Stellen hinterm Komma (ohne Fehlermargen), habe das aber nicht näher überprüft. Ich weiss aber nicht ob das aus der Originalliteratur stammt oder ob jemand da was in wikipedia umgerechnet hat und sich dabei vielleicht geirrt/geschlampt. Das ist übrigens ein Gebiet von Präzisionsmessungen z.B. zur Überprüfung der ART. Bei Schwarzen Löchern werden übrigens auch gern Schwarzschildradien ausgehend von der Masse des BHs als Längenangaben verwendet, auch das kann sinnvoll sein, sollte je nach Zusammenhang auch nicht geändert werden und ich will da keinen sekundären Bearbeiter, der eventuell Fehler einbaut so dass ich das zum Vergleich mit der Literatur nachrechnen müsste (jeweils mit Berücksichtigung der Abschätzung der Masse, die sich ja auch im Lauf der Zeit ändert).--Claude J (Diskussion) 17:17, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Claude J, ich finde, der Vergleich passt sehr wohl. Es ist doch so:
Es gibt diverse Längenangaben (km, AE, Lichtsekunden, Parsec, LJ), die alle etabliert sind. Und das Entscheidende: Sie sind exakt definiert und ohne Informationsverlust ineinander umrechenbar. Welcher in der Originalpublikatiun verwendet wird, ist reine Geschmackssache. Insofern ist es unkritisch, die umzurechnen. Natürlich gilt: wer daraus nun krumme Werte erzeugt, indem er künstlich signifikanten Stellen hinzufügt (also z.B. aus "10 Lichtsekunden" übersetzt in "2997924,58 km"), der fabriziert Unsinn (vielleicht war das der Fall bei den 16,0518 Jahre?). (Milli-)Bogensekunden sind wiederum was anderes, weil da die Unsicherheit der Entfernungsbestimmung herausgefiltert wird - also keine exakte Umrechnung in km oder AE oder so.
Und das unterscheidet sich grundsätzlich von deinem Beispiel mit den ägyptischen Einheiten. Selbst wenn der Ägyptische Fuß oder das Alexandrinische Stadion millimetergenau bekannt wären, müsste man selbstverständlich die Originaleinheit verwenden. Ich hoffe, bis hier sind wir uns einig.
ABER: wenn ich in einem Artikel nebeneinander schreibe "In der Antike ging der Wettlauf über 2 Stadien, am spanischen Hof über 1/2 legua und bei Kaiser Wilhelm über 1500 m", dann lasse ich den Leser ratlos zurück. In solch einem Fall muss ich einen einheitlichen Maßstab (hier sinnvollerweise Meter) angeben. Wenn es um historische Angaben geht, dann selbstverständlich zusätzlich zum Originalmaßstab. Aber bei exakt bekannten, modernen Maßstäben ist das nicht erforderlich. Wenn in der einen Quelle steht "der Wurm XY ist 8 mm lang und in der anderen Quelle steht, der Wurm ABC ist 1,2 cm lang, dann kann man guten Gewissens "8 mm" und "12 mm" daraus machen.
-- Gruß Reilinger (Diskussion) 19:08, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Lassen wir ganz einfach diese Vergleiche. Was genau willst du in AE angeben ? (die ja wie im englischen Artikel ersichtlich durchaus in der Literatur für die Sterne der Umgebung verwendet werden), sinnvoll ist das doch nur für die unmittelbare Umgebung des schwarzen Lochs. Und der Punkt, dass ich beim Vergleich mit der Referenz das wieder umrechnen muss bleibt bestehen, also wäre ich da auch wieder für Klammerangaben.--Claude J (Diskussion) 14:05, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt umgesetzt: ursprüngliche Angaben unangetastet, zusätzlich einheitlich in AE -- Wassermaus (Diskussion) 11:58, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

G2

Bearbeiten

G2 ist ofenbar keine Gaswolke, sondern besteht vermutlich aus drei von einer Staubwolke umgebenen protostarnen (Alter weniger als 1 Million Jahre). Das könnte erklären, warum G2 bei der Annäherung an Sgr A* nicht zerstört wurde.

https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ac23df
https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/komische-wolke-entpuppt-sich-als-stern-trio/

--Ernsts (Diskussion) 18:16, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Merkurbahn

Bearbeiten

In der Einleitung steht "Der Durchmesser seines Ereignishorizonts entspricht mit 22 Mio. km etwa 20 % der Bahn des Merkurs um die Sonne". Was ist mit der Bahn des Merkurs um die Sonne genau gemeint? Ich würde darunter am ehesten die zurückgelegte Strecke eines vollen Umlaufs um die Sonne verstehen. Aber die beträgt deutlich mehr als 110 Mio. km. Besten Dank für Aufklärung! --2001:1716:4617:5F30:1D09:3CCF:66F4:BFF 22:30, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die große Halbachse des Merkur misst 57,909 Mio. km, sein Bahndurchmesser also das Doppelte oder 115,818 Mio. km; 22 Mio. km sind etwa 20% davon. Ich habe den Einleitungssatz etws umformuliert. --HReuter (Diskussion) 23:47, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Richtung der Jets

Bearbeiten

Die Fermi-Blasen, die ja meist als Folge eines Jets in einer früheren aktiven Phase der Galaxie angesehen werden, sind senkrecht zur Milchstraßenscheibe. Die Achse des zentralen schwarzen Lochs zeigt aber in etwa in unsere Richtung in der Scheibe (nebenbei kein sehr angenehmer Gedanke). Gibt es dafür eine Erklärung ? Kollision (Gaia-Enceladus) in der Vergangenheit ? Doch anderer Ursprung ?--Claude J (Diskussion) 05:35, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Durchmesser 20 μas oder 12 μas ?

Bearbeiten

In der Einleitung steht: Durchmesser des Ereignishorizonts = 20 μas, weiter unten steht 12 μas. Was ist der aktuellere Wert? --WalterGroeh (Diskussion) 13:56, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit diesem bildhaften Vergleich für NIcht-Physiker:
"Gemessen an unserer Milchstraße mit mehr als 100.000 Lichtjahren Durchmesser ist das Schwarze Loch in der Mitte lächerlich klein. Stellt man sich die Milchstraße so groß wie Deutschland vor, hätte das Schwarze Loch gerade mal die Ausdehnung eines feinen Sandkorns."
https://www.deutschlandfunk.de/astronomie-riesige-kleine-schwarze-loecher-100.html --WalterGroeh (Diskussion) 14:07, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das mag vielleicht bildhaft sein, aber sicher nicht enzyklopädisch. —viciarg414 15:25, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ru-Sen Lu et al 2018 ApJ 859 60 sagen, dass der Schwarzschild-Radius für einen Beobachter auf der Erde ungefähr 10 μas beträgt, das summiert sich auf einen Durchmesser von 20 μas. Der FAS-Artikel ist für mich leider nicht einsehbar, und obgleich ich Dr. Anderl zutraue, sich mit der Materie auszukennen, bevorzuge ich in diesem Fall vorhandene wissenschaftliche Quellen gegenüber Massenmedien. Ich würde noch warten, ob sich jemand findet, der die maßgebliche Zeitung vorliegen hat, und nach angemessener Wartefrist die Angabe im Text unter Verweis auf o.g. Artikel ändern. Vielleicht handelt es sich um eine Verwechslung des Schwarzschild-Durchmessers mit dem Radius des Schattens, oder es findet jemand eine aktuellere Messung. —viciarg414 15:37, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Zweites Schwarzes Loch im Milchstraßenzentrum?

Bearbeiten

Florian Peißker et al.: doi:10.3847/1538-4357/ad4098, dazu:

Der Sternenhaufen IRS 13 hat in seinem Zentrum möglicherweise ein IMBH.

Bin zur Zeit noch zu sehr mit dem Thema Viren (Update auf binäre Artnamen, fast alle Virenartikel betroffen) beschäftigt. Könnte bitte ein Experte das Thema einbauen oder wenigstens im Auge behalten (wg. Bestätigung)?

Vielen Dank! Grüße--Ernsts (Diskussion) 10:28, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Steht dich schon drin ! Abschnitt „Sternencluster“ — Wassermaus (Diskussion) 23:26, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Dann fehlt also nur die neue Paißker-Studie als Referenz - habe ich eingetragen--Ernsts (Diskussion) 11:16, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten