Diskussion:Schiefe Ebene
Dieser Artikel wurde ab März 2021 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Schiefe Ebene“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Laienfrage
Bearbeitenund heute lernen wir, die schiefe ebene ist eine ebene, die "schief" ist!!! ;) Hängt es auch von der Masse ab, mit welcher Geschwindigkeit ein Fahrzeug einen Abhang hinunterrollt? --134.155.99.42 14:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde sagen, ja, solange es sich um reale Massen handelt. 1. Nehmen wir als Fahrzeug einen mit Wasserstoff gefüllten Ballon an, ein Luftschiff. Der wird den Abhang gar nicht herunter rollen. Im Idealfall ist der Auftrieb nicht berücksichtigt. 2. Wenn die Räder eine sehr große Masse haben, ist die Beschleunigung unter Umständen kleiner. Die Räder haben gegebenenfalls ein Trägheitsmoment, dass die Beschleunigung verlangsamt gegenüber Gleitreibung. Wenn das Fahrzeug auf Kufen auf Schnee rutscht, könnte es vielleicht schneller sein. 3. Eventuell sind Reibungskräfte nichtlinear von der Masse abhängig. Nehmen wir an, das Fahrzeug bicht in der Mitte zusammen, dann erhöht sich gegebenenfalls die Reibung stark. 4, Nicht berücksichtigt sind Magnetfelder. --Hutschi 16:08, 15. Mai 2006 (CEST)
TeX-formatiert
BearbeitenMit
- Reibungskraft oder Haftkraft
- Normalkraft
- Hangabtriebskraft
- Gewichtskraft der Masse
- Steigungswinkel der schiefen Ebene
- Haftreibungszahl
ergeben sich folgende Gleichungen:
Wiki-formatiert
BearbeitenMit
- hR : Reibungskraft oder Haftreibung
- hN : Normalkraft
- hH : Hangabtriebskraft
- hG : Gewichtskraft der Masse
- α : Steigungswinkel der schiefen Ebene
- μ :
reibungszahl
ergeben sich folgende Gleichungen:
- FR = μ FN
- FN = FG cos (α)
- FH = FG sin (α)
Zum vergleich... -- Schewek 17:39, 18. Jun 2003 (CEST)
Steigung ist in der Mathematik gleich dem Tangens des Neigungswinkels! Wfstb
Die Definition der Steigung
BearbeitenIm Artikel über die schiefe Ebene wurde die Steigung als definiert (die bei \alpha = 90° 1 wird). Die Größe , die zwischen 0° und 90° jeden positiven Wert annimmt, wird hier hingegen als Anstieg bezeichnet. Bisher hatte ich unter 'Steigung' immer den Anstieg verstanden, weil für Funktionsgraphen die Steigung genau so definiert ist. Das bestätigt sich auch, wenn ich den internen Link zum Begriff der Steigung anklicke. Ist möglicherweise die Steigung von Fachgebiet zu Fachgebiet unterschiedlich definiert?--Slow Phil 17:35, 27. Jun 2006 (CEST)
Normalkraft
BearbeitenIm Artikel wird die Komponente der Gewichtskraft senkrecht zur Ebene als Normalkraft bezeichnet. Das ist eine sehr ungünstige Bezeichnung, weil sie einen Widerspruch zum Gleitreibungsgesetz (Gleitreibungskraft ist Gleitreibungskoeffizient mal Normalkraft) erzeugt. International wird als Normalkraft die Kraft der Unterlage auf den Körper bezeichnet. Diese Normalkraft muss im Gleitreibungsgesetz verwendet werden. Diese Normalkraft kann kleiner, gleich oder grösser als die senkrechte Komponente der Gewichtskraft sein. Martin62
Die Normalkraft ist die Normalkomponente der Kraft von der Unterlage auf den Körper, die Trockenreibkraft die Parallelkomponente. Wieso sind dann die Kräfte weiter unten beim Auto und bei der Kugel immer noch völlig falsch eingezeichnet? Das Auto kann nur mit Hilfe der Haftreibungskraft hinauf fahren und die Kugel dreht nur, weil die Haftreibungskraft ein Drehmoment erzeugt.--Systemdynamiker (Diskussion) 11:25, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ja, und wenn es nicht die Gewichtskraft gäbe, könnte man das alles sowieso vergessen. Deshalb wohl wählte der Autor vom Abschnitt Anwendungen der schiefen Ebene hier die Gewichtskraft als Ausgangspunkt. Könnte Deine Fehlermeldung daher kommen, dass er nur mit den Beträgen argumentiert, während die Bilder aber Vektorpfeile zeigen? Dann müsste man das mit den Beträgen einfach nur explizit im Text erwähnen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:38, 14. Jan. 2022 (CET)
- Die Summe über alle Kräfte ist gleich Masse mal Beschleunigung (Grundgesetz oder Impulsbilanz). Folglich muss die Summe gleich null oder parallel zur Ebene gerichtet sein. Fährt das Auto über eine Kuppe wird die Normalkraft kleiner als die Normalkomponente der Gewichtskraft. Folglich kann die Normalkomponente nicht Teil der Gewichtskraft sein. Zudem ist die Gewichtskraft gemäss Einstein eine volumenmässige Scheinkraft und die Normalkraft Teil einer Oberflächenkraft (Integral über den Spannungstensor). Beim Rollkörper kommt noch das Grundgesetz der Drehmechanik dazu: die Summe über alle Drehmomente ist gleich Trägheitsmoment mal Winkelbeschleunigung. Folglich kann die Kugel nur rotieren, wenn ein Drehmoment wirkt. --Systemdynamiker (Diskussion) 14:07, 14. Jan. 2022 (CET)
- Nochmal ja, alles richtig. Aber das wollen wir doch bestimmt nicht in einem Wikipediaartikel zur schiefen Ebene lesen müssen? Was sind Deine konkreten Verbesserungsvorschläge? --16:39, 14. Jan. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) )
- Die Summe über alle Kräfte ist gleich Masse mal Beschleunigung (Grundgesetz oder Impulsbilanz). Folglich muss die Summe gleich null oder parallel zur Ebene gerichtet sein. Fährt das Auto über eine Kuppe wird die Normalkraft kleiner als die Normalkomponente der Gewichtskraft. Folglich kann die Normalkomponente nicht Teil der Gewichtskraft sein. Zudem ist die Gewichtskraft gemäss Einstein eine volumenmässige Scheinkraft und die Normalkraft Teil einer Oberflächenkraft (Integral über den Spannungstensor). Beim Rollkörper kommt noch das Grundgesetz der Drehmechanik dazu: die Summe über alle Drehmomente ist gleich Trägheitsmoment mal Winkelbeschleunigung. Folglich kann die Kugel nur rotieren, wenn ein Drehmoment wirkt. --Systemdynamiker (Diskussion) 14:07, 14. Jan. 2022 (CET)
Mein Vorschlag: bei beiden Skizzen die Kräfte korrekt und vollständig einzeichnen. Systemdynamiker (Diskussion) 16:48, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ja, mach doch! Wichtig wäre wohl, dabei Texte und Bilder aufeinander abzustimmen. Zur Zeit sind sie es nicht, irgendwie typisch für Stückwerk. Willst Du Dich nicht daran setzen? Ich arbeite z.Zt. schon an ein paar anderen Baustellen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:27, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ääähm, vor großen Aufräumarbeiten (die wohl nicht verkehrt wären, nicht falsch verstehen) müssen wir aber schon klären, wie der Artikel bzw. seine Sichtweise am Ende aussehen soll. Und vor allem, wie zwischen den verschiedenen leser-gruppen eine gute Brücke geschlagen werden kann. Da gibt es die Ingenieurs-Sprechweise von Systemdynamiker (ich hoffe, du fühlst dich durch diese holzschnittartige Zuschreibung nicht zu sehr in eine Schublade gesteckt) mit der Normalkraft als Kraft von der Unterlage auf den Klotz. Aber es gibt auch die Schulbuch- und Physiker-Sprechweise. Da ist es nicht einheitlich, aber zumindest verbreitet und etabliert (z.B. im Gerthsen) und in manchen Bundesländern im Lehrplan und allen Büchern explizit vorgeschrieben, dass die Normalkraft eben die Komponente der Gewichtskraft ist, die senkrecht auf den Boden drückt. Das können wir nicht wegwischen, das lernen Millionen von Schülern gerade genau so. Und auch nicht die ganz unterschiedliche Herangehensweise, wie der Kraftpfeil zu zeichnen ist: Ingenieursmäßig mit der Spitze zum Rand des Objekts oder Physikermäßig vom Schwerpunkt des Körpers weg?
- Ich fand die nebenstehende Datei lange verwirrend und nicht gut - mittlerweile finde ich sie - abgesehen von grafischen Dingen - möglicherweise wichtig, um diesen Brückenschlag zu machen.
- Oder habe ich das Problem von dir, Systemdynamiker, wegen zu oberflächlichem Lesen gar nicht richtig erfasst? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:40, 14. Jan. 2022 (CET)
- Soll Wikipedia das abbilden, was im deutschen Sprachraum seit Jahrzehnten falsch gemacht worden ist und an einigen Orten offenbar immer noch gelehrt wird, oder soll ein Sachverhalt korrekt dargestellt werden? Das müssen diejenigen beantworten, die viel Zeit und Energie in Wikipedia investiert haben. Den ersten Schritt hat am 10. März 2007 ein leider viel zu früh verstorbener Kollege gemacht, der den Unterschied zwischen der Gewichtskraft und der Unterlagskraft gründlich herausgearbeitet hat. Seither existiert auf dieser Seite ein Widerspruch zwischen der ersten und den zwei nachfolgenden Skizzen. Wo man die Pfeile hinzeichnet ist dagegen eine Frage der Darstellung und ihres Zwecks. In den letzten Jahren habe ich beobachtet, dass auch bei uns vermehrt amerikanische Lehrbücher mit korrekten Kraftskizzen verwendet werden und dass zweitens in Deutschland kaum mehr ein Physikdidaktiker zu finden ist, der die Abbildung im Gerthsen gut und richtig findet. --Systemdynamiker (Diskussion) 20:32, 14. Jan. 2022 (CET)
- Nicht, dass wir uns sklavisch dran zu halten hätten (da gibt es schon mehrere Kontroversen, glaub ich) - aber falls es eine DIN dazu gibt, wäre das gut zu wissen. Und dann auch gleich noch die Anschlussfrage, wo man eine Massenkraft und wo eine Flächenkraft ansetzen lässt. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:40, 14. Jan. 2022 (CET)
- Wikipedia will das abbilden, was im deutschen Sprachraum "gemacht" wird. Wir erziehen nicht. Zur Enzyklopädie gehört es, Brücken zu schlagen und zu informieren. Nicht Sprachpurismus oder Belehrung über das, was "korrekt" ist.
- Von dieser Grundeinstellung (der WP, wohlgemerkt) abgesehen bräuchten wir Belege dafür, dass diese Sichtweise ausstirbt. Dann kann und sollte genau das hier in den Artikel. (Auch dann wird es noch mindestens 10 Jahre unterrichtet werden.) Die DIN ist maximal ein Mosaiksteinchen, die würde ich nicht hoch bewerten. Kein Einstein (Diskussion) 20:56, 14. Jan. 2022 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Wenn ich 1&1 richtig zusammenzähle, dann ist dein Blickwinkel auf die Physik nicht so arg dem Mainstream entsprechend. Nur als Beispiel: Wie Vertreter des KPK gewisse Sachverhalte in der Physik sehen bzw. darstellen hat hier in der de-Wikipedia einen schweren Stand, weil wir eben der etablierten Lehre verpflichtet sind und nicht dem "besseren Konzept". Aber vielleicht irre ich mich ja und es geht primär um die Differenzen zwischen ausgebildeten Ingenieuren und Physikern. Kein Einstein (Diskussion) 22:58, 14. Jan. 2022 (CET)
- Nicht, dass wir uns sklavisch dran zu halten hätten (da gibt es schon mehrere Kontroversen, glaub ich) - aber falls es eine DIN dazu gibt, wäre das gut zu wissen. Und dann auch gleich noch die Anschlussfrage, wo man eine Massenkraft und wo eine Flächenkraft ansetzen lässt. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:40, 14. Jan. 2022 (CET)
- Soll Wikipedia das abbilden, was im deutschen Sprachraum seit Jahrzehnten falsch gemacht worden ist und an einigen Orten offenbar immer noch gelehrt wird, oder soll ein Sachverhalt korrekt dargestellt werden? Das müssen diejenigen beantworten, die viel Zeit und Energie in Wikipedia investiert haben. Den ersten Schritt hat am 10. März 2007 ein leider viel zu früh verstorbener Kollege gemacht, der den Unterschied zwischen der Gewichtskraft und der Unterlagskraft gründlich herausgearbeitet hat. Seither existiert auf dieser Seite ein Widerspruch zwischen der ersten und den zwei nachfolgenden Skizzen. Wo man die Pfeile hinzeichnet ist dagegen eine Frage der Darstellung und ihres Zwecks. In den letzten Jahren habe ich beobachtet, dass auch bei uns vermehrt amerikanische Lehrbücher mit korrekten Kraftskizzen verwendet werden und dass zweitens in Deutschland kaum mehr ein Physikdidaktiker zu finden ist, der die Abbildung im Gerthsen gut und richtig findet. --Systemdynamiker (Diskussion) 20:32, 14. Jan. 2022 (CET)
Die von mir angestossene Diskussion sollte wieder gelöscht werden. Es war ein erfolgloser Versuch, Fehlkonzepte, die es praktisch nur im deutschen Sprachraum gibt, zu korrigieren. Heute habe ich meine Argumente in einem Youtube-Video dargelegt. Wer will, kann dort noch einen Kommentar deponieren. (nicht signierter Beitrag von Systemdynamiker (Diskussion | Beiträge) 15. Januar 2022, 10:31:23 Uhr)
- findet sich hier. Wie ich weiter oben schon sagte, ist der Stil der obigen Abbildung vielleicht ein gangbarer Weg für den ganzen Artikel. Die anderen Abbildungen sollten aber imho nicht als "falsch" herausgebilderstürmt werden sondern erläutert (was ich sinngemäß so umreißen würde: In den Abbildungen wird der Sachverhalt didaktisch nur auf die Rolle der Gewichtskraft und die hier wirkenden Komponenten reduziert; wenn man das als Gesamtbetrachtung verstünde, wäre es natürlich falsch...). Und die Pfeile, die in keinem Schwerpunkt angreifen, müsste man für die vielen, die diese Denkweise nicht kennen, dringend nachvollziehbar erklären. Kein Einstein (Diskussion) 12:50, 15. Jan. 2022 (CET) Info: Das Video
- Hallo @Siher: Du bist Erzeuger des Bildes mit der Hangabtriebskraft (PNG). Hallo @Stephan Kulla: Du bist Erzeuger des Bildes mit dem Zylinder (SVG). Ich möchte Euch auf die Diskussion hier hinweisen.
- Bei beiden Bilder handelt es sich um ausgedehnte Körper und nicht um Massenpunkte, für's grobe Verständnis ist die Massenpunktnäherung natürlich ein erster Zugang, aber insbesondere bei dem Zylinder, wäre eine ausführlicher Darstellung der Kräfte (an einem starren Körper) tatsächlich besser, um die Entstehung des Drehmoments zu verstehen. Soweit meine imho. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:40, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich denke an unsere Diskussion über die Arbeit(Physik) im Mai 2021. Ich kann den Wunsch von @Systemdynamiker: nachvollziehen, sollten wir nicht wenigstens das Lemma als verbesserungswürdig deklarieren? Wird das Thema bei Rainer Müller "Klassiche Mechanik" behandelt und können wir da eventuell Anregungen für eine Verbesserung holen? ArchibaldWagner (Diskussion) 07:24, 18. Jan. 2022 (CET)
- Eine Reibungskraft kann nur durch eine Kontaktkraft senkrecht zur Schnittebene erzeugt werden. Eine Gewichtskraft ist keine Kontaktkraft, kann also keine Reibkraft erzeugen. Dass unter bestimmten Bedingungen (statisches Gleichgewicht) die Kontaktkraft betragsmäßig der senkrechten Komponente der Gewichtskraft entspricht, steht so im Artikel. Deshalb ist da gar nichts falsch.--Wruedt (Diskussion) 10:34, 20. Jan. 2022 (CET)
- Und wie ist das mit der Verwendung von im Vergleich der drei Bilder mit Kräftepfeilen? ArchibaldWagner (Diskussion) 11:43, 20. Jan. 2022 (CET)
- Eine Reibungskraft kann nur durch eine Kontaktkraft senkrecht zur Schnittebene erzeugt werden. Eine Gewichtskraft ist keine Kontaktkraft, kann also keine Reibkraft erzeugen. Dass unter bestimmten Bedingungen (statisches Gleichgewicht) die Kontaktkraft betragsmäßig der senkrechten Komponente der Gewichtskraft entspricht, steht so im Artikel. Deshalb ist da gar nichts falsch.--Wruedt (Diskussion) 10:34, 20. Jan. 2022 (CET)
- Rainer Müller zeichnet für einen Wagen auf der schiefen Ebene in rot einmal die Gewichtskraft, im Schwerpunkt angreifend, und diese gleich nochmal in gelb in zwei Komponenten aufgespaltet. Und dann in rot, ebenfalls im Schwerpunkt angreifend, die Zwangskraft des Bodens senkrecht zur Ebene nach oben.
- An anderer Stelle geht es um die Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten. Die entsprechende Haftreibungskraft für einen Körper auf der schiefen Ebene zeichnet er auch wieder am Schwerpunkt angreifend, dazu die Gewichtskraft und die Normalkraft (von der Ebene senkrecht nach oben). Kein Einstein (Diskussion) 19:42, 20. Jan. 2022 (CET)
- Danke @Kein Einstein: wir lernen wohl daraus, dass auch ein Physikdidaktier (tu-braunschweig) offenbar kein Problem mit dem Schwerpunkt als Angriffspunkt der Zwangskraft hat. Was tatsächlich nicht schlecht wäre, wenn die Komponenten einer Kraft irgendwie verschieden (Farbe/Textur/Strichdicke) von der Kraft selbst und die Bezeichnungen in den Grafiken eines Lemmas einheitlich wären. Siehe auch #Bezeichnung_Normalkraft! ArchibaldWagner (Diskussion) 21:16, 20. Jan. 2022 (CET)
Bezeichnung Normalkraft
BearbeitenEs ist sehr ungünstig, die Komponente der Gewichtskraft senkrecht zur Ebene als Normalkraft zu bezeichnen (obwohl das Wort "normal" scheinbar einfach senkrecht bedeutet), denn man erzeugt so eine Inkonsistenz mit dem Reibungsgesetz (Reibungskraft gleich Reibungskoeffizient mal Normalkraft, siehe gleicher Artikel). International ist die Normalkraft die Kraft der Unterlage auf den Körper. Diese Kraft kann kleiner, gleich oder grösser als die senkrechte Komponente der Gewichtskraft sein. Wenn z.B. ein Ball auf die Unterlage fällt und zurückprallt, so ist die Normalkraft der Unterlage offensichtlich grösser als die senkrechte Komponente der Gewichtskraft auf den Ball. Die senkrechte Komponente der Gewichtskraft sollte z.B. F_senkrecht genannt werden. In das Reibungsgesetz wird aber die Normalkraft der Unterlage eingesetzt.
Weiter sollte man nicht in den Abbildungen die Gewichtskraft und deren Komponenten gleich auszeichnen. Unbedarfte Leser kommen sonst auf die Idee, dass die Komponenten zusätzlich zur ursprünglichen Kraft wirken. Die Abbildung sollte die Gewichtskraft und die Normalkraft der Ebene auf den Körper fett zeigen, sowie die Komponenten der Gewichtskraft (F_senkrecht und F_parallel) dünn und gestrichelt. --Martin62 22:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann da Martin nur zustimmen. Der Begriff Normalkraft wird für die Kraft verwendet, die als Oberflächenkraft senkrecht von der schiefen Ebene auf den Körper ausgeübt wird. Diese kann unter besondern Umständen auch größer oder kleiner sein als die senkrechte Komponente der Gewichtskraft.
- Die Gewichtskraft hat ja eine ganz andere Ursache als die Normalkraft. Denn sie wird ja als Fernwirkung von der gesamten Erde auf den rutschenden Körper verursacht, während die Normalkraft als Oberflächenkraft von der Oberfläche der schiefen Ebene auf den Körper hervorgerufen wird. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und die Zerlegung der Gewichtskraft in die Komponenten vollständig streichen, weil man tatsächlich irrtümlich annehmen könnte, hier würden 3 Kräfte angreifen. Man benötigt diese Zerlegung für das Verständnis der Schiefen Ebene nicht und ich wäre froh, sie auch aus vielen vielen Schul- und Lehrbüchern verschwunden zu sehen. In einer weiteren Skizze könnte man als Summe dieser beiden Kräfte dann die Hangabtriebskraft einsetzen. Sie wirkt parallel zur Unterlage und beschleunigt den Körper, sofern sie nicht durch Reibung teilweise oder ganz kompensiert wird. (nicht signierter Beitrag von 178.4.250.207 (Diskussion) 03:10, 15. Mär. 2013 (CET))
Verwaiste Bilder
BearbeitenAbschnitte löschen?
BearbeitenEigentlich gehört der Abschnitt "Bewegung mit Luftwiderstand" hier nicht hin. Zwar ist es die Bewegung auf einer schiefen Ebene, aber es ist vor allem das Ausbreiten von Mathematik. Kaum jemand wird so etwas auf dieser Seite suchen.
Wenn keine gegenteiligen Meinungen da sind, werde ich diesen Abschnitt löschen. Was meint Ihr? --Studi111 13:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich schließe mich dem an! Diese Frage wollte ich hier nicht beantwortet sehen. Die Lösung ist in ruhender Luft auch gar nicht allgemein genug :-) Lieber hätte ich Antwort gehabt auf "wie ist die Beschleunigung von der Masse abhängig?", evtl noch mit trägheitsbehafteten Rädern --87.167.150.171 22:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte diese Rechenübung auch nicht für sinnvoll, viel wichtiger wäre die Behandlung der Rollbewegung auf der schiefen Ebene.--Claude J (Diskussion) 04:25, 28. Mär. 2016 (CEST)
Slippery Slope
BearbeitenHallo! Ich komme von einer Recherche über Philosophie auf diesen Artikel, und frage mich ob hier nicht irgendwo ganz dezent ein Link hierhin stehen sollte. Das Dammbruch-Argument wird nämlich oft als "Argument der Schiefen Ebene" bezeichnet, weils auf englisch "Slippery-Slope-Argument" heißt. Ich würds ja einfügen, aber ich weiß nicht, wie man das richtig macht, ohne gegen irgendwelche Formatvorgaben verstoßen...wär lieb wenn das jemand machen könnte, der sich auskennt! Lieben Gruß --Owi, 16:10, 16. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 81.51.160.149 (Diskussion )
Mistake
BearbeitenIch bin gerade einem Minimalfehler auf dem Leim gegangen. Und zwar bei der Berechnung der Abwärtsbewegung. Dort steht:
dabei müsste es doch heißen:
Kann das einer der Autoren mal ändern? (nicht signierter Beitrag von 77.185.56.230 (Diskussion) 20:48, 27. Mai 2011 (CEST))
Korrex
Bearbeitenbin mir nicht ganz sicher, denke jedoch bei der Streckenberechnung (Einleitung Abschnitt 2) hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die Strecke der schiefen Ebene müsste bei einem Neigungswinkel von 22.5° (41.42%) und einer Senkrechten von 10 m eine Länge von 26.13 m betragen. Somit verringert sich auch der Kraftaufwand auf 38.3%.
auch bei Bohrer
BearbeitenEine Frage an die Spezialisten: Wenn es für die Schraube gilt, müßte es auch ebenso für den Bohrer gelten? Bitte prüfen und wenn ja, ggf. im Text aufnehmen und verlinken. DANKE. (nicht signierter Beitrag von 80.226.0.1 (Diskussion) 22:28, 26. Feb. 2012 (CET))
Kräfte: Betrag vs. Vektor
BearbeitenHallo,
gibt es eine allgemein verbindliche Wikipedia-Übereinkunft (Ich weiß keinen besseren Namen, um das zu bezeichnen, woran ich denke), wie mit vektoriellen Größen in der Physik umgegangen werden soll?
Im Artikel Schiefe Ebene wird bis zum Luftwiderstandsteil bei allen Rechnungen ein \vec bei den Kräften verwendet, obwohl es sich doch nur um betragsmäßige Betrachtungen handelt (Reibungskraft und Normalkraft schauen in verschiedene Richtungen, da müsste man in den Reibungskoeffizient eingentlich noch eine Drehmatrix reinbauen). Beim Wikipedia Artikel zur Reibung fehlen die Vektorpfeilchen, es werden also richtigerweise nur die Beträge angesprochen.
In der Skizze zur schiefen Ebene werden die Kräfte wiederum ohne Pfeil (besser, die Bezeichnungen wie F_G, F_N,...) dargestellt, dafür schauen sie fettgedruckt aus.
Genaugenommen sollte man zumindest in den Rechnungen bei der Schiefen Ebene entweder auf die \vec verzichten oder alle Vektoren in Betragstriche stecken, nur sieht die Sache dann unübersichtlich aus. Ich hab unangemeldet zuerst damit begonnenm, das dann aber als frisch angemeldete Kubikwurzel wieder rückgängig gemacht.
Ich bin mir unsicher, wie die Seite nun aussehen soll (obs dazu einen Wikipedia-Konsens gibt) und möchte daher auf Reaktionen warten, bevor ich weitere Änderungen mache. So wie es jetzt aussieht, finde ich es zwar nicht unbedingt falsch, aber zumindest von der Notation her schlampig.
--Kubikwurzel (Diskussion) 21:49, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe die Vektorpfeile zum Teil korrigiert. Kriterium sollte die physikalische Richtigkeit sein, nicht ein Konsens. In den meisten Formeln sind die Vektorpfeile aber immer noch schlichtweg falsch. 37.49.32.14 19:28, 23. Sep. 2014 (CEST)
Gefälle und Steigung sind zweideutig.
BearbeitenDer Begriff Gefälle wird im Artikel vermieden. Gefälle bedeutet Höhenunterschied nach unten pro waagrechte oder schräger Weglänge und ist dimensionslos. Bei Wasserkraftwerken wird Gefälle allerdings synonym für Fallhöhe, also mit der Dimension der Länge, verwendet.
Analog ist Steigung (nach oben) als Verhältnis bloss eine Zahl. Bei Gewinde(schrauben) jedoch als Ganghöhe ein Längenmass. --Helium4 (Diskussion) 07:11, 12. Jan. 2015 (CET)
- Dass eine schiefe Ebene keine Gewinde betrifft, sollte aus dem Kontext klar werden. --mfb (Diskussion) 10:38, 12. Jan. 2015 (CET)
Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm Abwärtsbewegung
BearbeitenSorry Leute, aber dieses Diagramm ist falsch! Jedes Physik-Lehrbuch bringt bei, dass eine messbare natürliche Bewegung gleichförmig beschleunigt ist. Das ist beim freien Fall so, das ist aber auch bei einer auf einer schiefen Ebene rollenden Kugel so. Die Funktion wächst dabei im s-t-Diagramm exponentiell, im daraus abgeleiteten v-t-Diagramm, also der Darstellung der Beschleunigung, wächst sie noch linear, aber nicht degressiv.
Mir scheint überhaupt, dieser Artikel sei viel zu stark überladen mit theoretischen mathematischen Formeln und verliere die physikalischen Fakten letztlich völlig aus den Augen. Zudem gem. meinen Überprüfungen weitgehend unbelegt.
Siehe auch: Diskussion:Schiefe Ebene#Abschnitte löschen? ! Vermutlich gibt's auch eine happige Überschneidung mit Bewegung (Physik)
Gruss--2A02:1205:503F:80C0:C90D:ED15:CA59:DD12 07:55, 30. Jul. 2016 (CEST)
Nochmals sorry, Leute: Diese Seite darf nicht gesperrt werden, hier gehören Überarbeiten-Bausteine rein !! --2A02:1205:503F:80C0:C90D:ED15:CA59:DD12 08:17, 30. Jul. 2016 (CEST)
Überarbeiten
BearbeitenDieser Artikel ist an Unverständlichkeit und Umständlichkeit kaum zu überbieten. Wie man's anders machen kann zeigt z.B. der englische Artikel.--Wruedt (Diskussion) 10:58, 17. Mär. 2021 (CET)
@Bleckneuhaus: Könntest Du etwas zur Geschichte beitragen. Versuche an der schiefen Ebene sind doch ein Klassiker in der Schul-Physik zur Kräftezerlegung, Weg-Zeit-Gesetz, etc.--Wruedt (Diskussion) 08:27, 18. Mär. 2021 (CET)
@ArchibaldWagner: Würde gern die Herleitung der Geschwindigkeiten über die Energieerhaltung rauswerfen, da man das auch aus dem Weg-Zeit-Gesetz was drüber steht schon erhält. Bin mir aber nicht sicher, ob auf Schulniveau der Drallsatz oder die Energieerhaltung verwendet wird. Bei diesem Artikel scheint mir die Didaktik nicht unwesentlich.--Wruedt (Diskussion) 10:46, 20. Mär. 2021 (CET)
- Hallo @Wruedt:! Gerne, Du hast Recht, auch ich sehe eine große Bedeutung dieses Artikels für die Schule. Von mir aus kann der Artikel grundsätzlich überarbeitet werden. Ein Verfahren hierzu, Du kopierst den gesamten (Roh-)text in ein speziell neue Seite in Deinem Benutzerraum. Zugleich solltest Du die Arbeit an dem Artikel mit einer Vorlage {{QS-Physik}} siehe Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung oder Vorlage:In Bearbeitung markieren. Dann kannst Du in Ruhe den Artikel in Deinem geschützten Raum überarbeiten. Und ggf. in der Physik:Redaktion rückfragen. Nach Abschluss Deiner Arbeiten kopiere Deinen Text als nächste Version hier in den Artikelraum, dieses kann natürlich auch abschnittsweise geschehen. Zu Deiner Arbeit hier will ich noch gerne die folgenden Referenzen erwähnen:
- leifiphysik.de "Kräfte an der schiefen Ebene (rechnerisch)"
- leifiphsik Versuche: "Schiefe Ebene"
- spektrum.de/lexikon/physik
- Feynman Lectures Band 1, Kapitel 4-2 (Fig 4-3.) Conservation of Energy (englisch), Kapitel 13-1 (Fig 13-1.) energy of a falling body, (Kapitel 11 Vectors)
- In Deinem Benutzerraum brauchst Du nicht so zögerlich zu sein und wir können darüber reden, wenn Du Deinen Entwurf fertig hast. Auf jeden Fall ist der bisherige Formelkram für die meisten Leser, wohl eher sehr abschreckend. Sowas kann allenfalls am Ende als eine Art Sonderabschnitt für Experten angehängt sein. Nun sage ich: "Nur Mut!" ArchibaldWagner (Diskussion) 12:55, 20. Mär. 2021 (CET)
- Mach mal unter Benutzer:Wruedt/Sandkasten weiter.--Wruedt (Diskussion) 16:12, 20. Mär. 2021 (CET)
Hab einen 1ten Entwurf. Bitte um Stimmen, ob der grundsätzliche Aufbau so OK ist. Den Teil mit dem Luftwiderstand hab ich drin gelassen und nur den Fehler bei der Berechnung des Luftwiderstand korrigiert. Der Rest ist nicht kontrolliert. Derjenige der das eingebracht hat, hat viel Aufwand betrieben. Vielleicht möchte ja jemand die Geschwindigkeit eines Skispringers ausrechnen. Die verwendeten Bilder verwenden nicht immer dieselben Symbole, aber das läßt sich kaum vermeiden.--Wruedt (Diskussion) 09:33, 22. Mär. 2021 (CET)
@Kein Einstein: Setzt Deinen Gliederungsvorschlag zeitnah um. Bin grad beschäftigt.--Wruedt (Diskussion) 18:29, 31. Mär. 2021 (CEST)
Schraube
BearbeitenKönnen wir dieses Bild (oder Teile davon) gebrauchen? Kein Einstein (Diskussion) 16:57, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Im Prinzip schon. Die Kräftezerlegung links mit F, F_t, F_N, alpha entspricht genau unserem Text und dem Fall reibungsfrei. Dann gibt's noch eine andere Zerlegung, in der noch die Reibung enthalten ist. Das müsste man zusätzlich erläutern. Die Frage ist, ob das noch auf Schulniveau vermittelbar ist.
- Schad dass die Tangentialkraft F ist und die Axialkraft F_t. Da fragt man sich für was t steht.--Wruedt (Diskussion) 19:04, 2. Apr. 2021 (CEST)