Diskussion:Schneerose

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Kuhni74 in Abschnitt Westalpen

Hauptlemma:Schneerose oder Christrose?

Bearbeiten

Soweit ich das überblicke, scheint Christrose der häufigere Name zu sein. Wäre es da nicht angebracht, den Artikel unter diesem Lemma zu führen und für Schneerose einen Redirect anzulegen? (nicht signierter Beitrag von Zinnmann (Diskussion | Beiträge) 01:13, 3. Feb. 2005‎)

Servus. Also lt. Exkursionflora von Öste--Georg Hügler (Diskussion) 14:21, 19. Feb. 2024 (CET)rreich (1994) ist Schneerose erste Wahl, gefolgt von Schwarze Nieswurz und Christrose. In meiner Literatur von deutschen Herausgebern führt aber Christrose. Ich würd den Artikel mal so lassen. mfg --Tigerente 22:01, 3. Feb 2005 (CET)Beantworten
Also bitte einen gleichwertigen Artikel zu Christrose anlegen. Dankeschön! --95.88.251.67 19:45, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Schwarze Nieswurz" wäre doch auch ein gutes Lemma. Hippokrates hat die Pflanze ja sicher nicht "Christrose" genannt. --Georg Hügler (Diskussion) 14:21, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bunte Sorten

Bearbeiten

Helleborus niger: «Bunte Sorten entstanden durch Einkreuzung der in der Türkei beheimateten Orientalischen Nieswurz.» Helleborus niger kreuzt nicht mit Helleborus orientalis, wie der aktuelle Name der Orientalischen Nieswurz ist, sondern nur mit den stammbildenden wie H. lividus (Mallorca) und H. argutifolius (syn. corsicus, auf Korsika vorkommend, wie schon der Name sagt), auch nicht mit der heimischen Stinkenden Nieswurz, der H. foetidus. Die bunten Helleborus entstanden durch Kreuzung mit anderen Arten, die auf dem Balkan und in Italien vorkommen. (nicht signierter Beitrag von 217.249.98.227 (Diskussion) 19:36, 29. Sep. 2005‎)

Der Text stammt aus 2005, die Benutzerin war jedoch seit 2018 nicht mehr aktiv. Wer kann dazu noch etwas beitragen? --Kuhni74 (Diskussion) 10:55, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Änderungen im Abschnitt "Giftigkeit"

Bearbeiten

Die Änderung im Abschnitt "Giftigkeit" ist mE irreführend. Weder die Saponine noch das Protoanemonin sind ursächlich für die wesentliche Giftigkeit der Pflanze. Es sind vielmehr die Glykoside. Die Formulierung "In der Gattung Helleborus kommen starke Herzgifte hinzu, ..." ist ebenfalls irreführend. Denn wenn diese "Herzgifte" charakteristisch für die Gattung sind, dann kommen sie in der Art nicht "hinzu", sondern sind bereits immanent. Können wir den Abschnitt entsprechend ändern? --Zinnmann d 02:26, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus, Also ich bin anhand der mir zur Verfügung stehenden Literatur etwas verwirrt. Ältere Literatur erwähnt Glykoside. Neuere beschreibt die Inhaltsstoffe Helleborin als Saponinkomplex und Hellebrin als Steriodsaponin, welches nur ähnlich wie die Herzglykoside von Digitalis wirkt. Siehe auch Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Schneerose. Hier müsste ganz aktuelle Literatur herangezogen werden bzw. trau ich mir nicht hier eine definitive Aussage zu treffen. Ggf. müsste man diese Unsicherheit auch so im Artikel unterbringen um die ganze Sache neutral zu sehen. Andersum gibts, wenn eine chemische Strukturformel vorliegt ja keine Unsicherheit mehr. mfg --Tigerente 08:28, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schneerose

Bearbeiten

Servus, Da gerade die Schneerose blühen, dachte ich mir es wird mal Zeit den Artikel aufzuräumen und mit Referenzen zu versehen. Ich freue mich auf kritische Kommentare. Die Pflanzesoziologie müsste auch noch kontrolliert werden. Das Ziel wäre Lesenswert. Danke mfg --Tigerente 16:42, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Puh. Ich seh grad, die Gschicht mit den Inhaltsstoffen ist sehr verzwicket [1] spricht von Hellebrin und Helleborin (ein Saponin?). [2] spricht davon, dass in der Wurzel kein Hellebrin vorhanden ist. Gibts da überhaupt eine roten Faden? mfg --Tigerente 18:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hellebrin ist aufgrund der Struktur in (4) definitiv ein (Steroid-)Saponin. -- Ayacop 20:21, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Helleborin wird überall als Glykosid bezeichnet, was aber das Aglykon ist? Nichts Definitives aus dem Netz. -- Ayacop 20:32, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dr. Duke gibt beide Stoffe mit dem Vermerk "Rhizome" an, aber nicht die Menge, heißt aber sicherlich größer Null. -- Ayacop 20:36, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unschön finde ich, dass Geschichte und Etymologie den Artikel eröffnen, ich fänd es besser, erstmal mit der Beschreibung zu beginnen. Gibt es Maße/Beschreibungen zu Wurzeln und Rhizom? Es fällt der Begriff Perigon, ist das korrekt? Die Unterscheidung in Kron- und Kelchblätter ist doch vorhanden. Im Text wird zugleich von Vorweiblichkeit und möglicher Selbstbestäubung gesprochen, das ist vordergründig widersprüchlich, es wäre sinnig, das etwas genauer aufzuschlüsseln. Das ist mir jetzt beim ersten Lesen aufgefallen, ich hoffe, es hilft etwas. "Durch den Wald, da schallt es noch, Alpenflora lebe hoch!" :) Gruß, Denis Barthel 01:46, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus, ich habs umstrukturiert und wirkt nun etwas vegetativer ;). Fischer, Düll sprechen von weißen Perigonblätter bzw. Perigon. Bezüglich Bestäubung habe ich Benutzer:Zinnmann eine Nachricht hinterlassen. Mal schaun was rauskommt. Ich konnte aber noch [3] finden. Ggf. auch Anemophilie. mfg --Tigerente 21:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Beschreibung

Bearbeiten

Wie duften denn die Hüllblätter und wie duften denn die Nektarblätter anders?--80.133.40.43 15:26, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Höfliche Bitte

Bearbeiten

Bitte ergänzen Sie auch einen Artikel zu "Christrose" oder benennen Sie Ihren Artikel wenigstens in "Schneerose bzw. Christrose" um. Dankeschön! --95.88.251.67 19:56, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt bereits eine entsprechende H:Weiterleitung, so dass Nutzer ohne weitere Umwege auch per Suchfunktion hier landen. Zur Lemmafrage ist oben bereits eine ältere Diskussion, die bereits gefunden wurde. Somit besteht hier kein Handlungsbedarf. --Verzettelung (Diskussion) 20:11, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Unverständliches in Giftigkeit

Bearbeiten

Ich verstehe folgendes nicht.

„Die stärkste Helleborin-Konzentration findet sich im Wurzelstock, so dass Vergiftungen durch Schneerosen eher selten beobachtet werden. So heißt es „Heute gehen zuerst die Rinder daran zugrunde““.[3]

Wer kann es erklären? Und bitte nicht nur mir, sondern auch umseitig. Danke.--Ulf 23:31, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich glaube, damit ist gemeint, dass Menschen selten die Wurzel essen und sich dadurch auch seltener vergiften ("Menschen" fehlt allerdings im ertsen Satzteil), Rinder aber öfter. -- marilyn.hanson (Diskussion) 21:56, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sonstiges

Bearbeiten

"Das bekannte Weihnachtslied Es ist ein Ros entsprungen meint wohl die Christrose." Das Lied bezieht sich auf Jesaja 11:1 und meint Jesus. --95.208.106.249 03:36, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Stoll: Ist noch nachvollziehbar, woher die Angabe in der Änderung von 2017 herkam? Auch ich vermute aus dem Bauch heraus eher einen biblischen als regionalbotanischen Bezug. --Kuhni74 (Diskussion) 10:37, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zu dunkles Bild

Bearbeiten

Das dritte Bild (BU: "Schneerose noch in sehr frühem Stadium mit geschlossenem und nach unten....") ist ziemlich daneben geraten: weil zu dukel, kann man praktisch nichts erkennen! - LeseBrille - 2A02:3030:40A:1A4B:1:0:7B3:D484 15:28, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2022-03-29

erledigt -- 0000ff (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Westalpen

Bearbeiten

@Tigerente: ist noch rekonstruierbar, woher in der Änderung von 2007 die Angaben zur Gefährdung herkamen? Die Westalpen liegen nämlich gänzlich außerhalb Österreichs. --Kuhni74 (Diskussion) 10:25, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Servus, ja https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Helleborus-niger.htm. lg --Tigerente (Diskussion) 10:35, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Das ist schrullig, aber ich hab den Beleg umseitig ergänzt und einen verborgenen Kommentar dazu. --Kuhni74 (Diskussion) 16:53, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten