Diskussion:Sonnensegel (Raumfahrt)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Helium4 in Abschnitt Vergleich mit Rettungsdecke, Folienballon
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sonnensegel (Raumfahrt)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Dieser Artikel wurde ab November 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Sonnensegel“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: es ging um den Wirkungsgrad

Kritische Anmerkungen

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neben der Tatsache, dass die Energiequellen nicht enthalten sind, gibt es noch weitere zahlreiche kritische Punkte anzumerken:

  1. "Typische Planungen sehen Missionsdauern ... bewirkte Geschwindigkeitsänderung 100 m/s"
    • Gehört nicht in die Definition, da dies Beschreibungen bzgl. der Anwendungen des Systems sind.
  2. "Während die NASA die Entwicklung einstellte"
    • Nicht korrekt, oder falsch ausgedrückt. Jedoch stellt die NASA die Entwicklung der Tech nicht ein! Vielleicht stellt diese ein Projekt ein, aber nicht die Technologieentwicklung. Öffentliche Quellen: Artikel NASA Demonstrationsprojekte Der Link enthält folgende Aussage "NASA terminated funding for solar sails and other advanced space propulsion technologies shortly after these ground demonstrations were completed." Leider konnte ich nicht den ganzen Artikel lesen, aber da nach dieser Aussage die NanoSail-D Mission kommt, bezieht sich diese Aussage wohl auf die Bodendemonstrationen.
  3. "Geschwindigkeitsänderung 100 m/s"
    • Die Beschreibung der Geschwindigkeitsänderung steht "leer im Raum" und kann zu Fehlinterpretationen des einen Argumentationspunktes führen. Als Erstes muss erwähnt werden, dass dies eine Technologiedemonstration ist und als zweites sollte der Zusammenhang zwischen Sonnensegeln und Ionentriebwerken aufgezeigt werden. Dann würde die Aussage eine andere Bedeutung erhalten! Aber wie schon erwähnt hat dies nichts in der Definition zu suchen.
  4. "hat James Clerk Maxwell 1873 theoretisch gezeigt"
    • Das Maxwell Untersuchungen durchführte um die Wechelswirkung zwischen EM und Materie aufzuzeigen ist für diesen Artikel irrelevant und könnte zu Verständnisproblemen beim Lesen des Artikels durch Interessenten ohne Fachwissen führen. Die Aktuelle Theorie mit der man den Sachverhalt erklären kann, ist der Welle-Teilchen-Dualismus. Diese Theorie wurde viel später entwickelt als die Untersuchungen Maxwells (Maxwell-Gleichungen). Darüber hinaus erklären Maxywells arbeiten die Beschreibung der elektromagnetischen Welle als Welle. Eine besondere Bedeutung bekommt die Erwähnung Maxwells im Zusammenhang mit dem photoelektrischen Effekt und den Überprüfungen der Maxwellgleichungen durch Hertz. Aus meiner Sicht ist die Erwähnung für das Grundverständnis dieser Technologie jedoch kontraproduktiv, weil sich dann jeder eine "Welle" vorstellt die von einem Objekt zurückgeworfen wird (Wellencharakter), anstatt ein Photon, dass einen Impuls überträgt (Teilchencharakter). (Mein Vorschlag, der gelöscht wurde [1]).
  5. "...Formel..."
    • Eine Referenz für die Formel wurde zum einen nicht angegeben und zum anderen ist diese auch noch falsch angegeben (Kehrwert von c!) (Quelle [2]) Man kann zwar für einen Parameter auch den Kehrwert verwenden, halt wie man will, wenn man schon einen "eigenen Parameter" kreiiert, aber der Faktor 2 fehlt immer noch bzw. fehlt die Angabe bzgl. des Zusammenhangs: Impulsübertragung bei Absorption und Impulsübertragung bei Emission.
  6. "Typisch ist die schräge Segelstellung, bei der eine tangentiale Kraftkomponente auftritt, mit der die Bahnenergie erhöht oder verringert werden kann. Der auf die Segelfläche bezogene, wirksame Impuls beträgt dann weniger als 4 μN/m²."
    • Fehlende Quellenangabe. Vorallem was ist "Typisch"? Hier wäre eine Quelle mit der optimalen Energieausbeute in Abhängigkeit der Segelstellung vorteilhaft.
  7. "Dabei muss das Segel sehr leicht, also dünn sein, da es sonst bei angemessener Größe viel schwerer als die Nutzlast würde. Bei einem Massebelag von 10 g/m², einschließlich Nutzlast, läge die Beschleunigung bei 0,3 mm/s² und ein Geschwindigkeitszuwachs von 10 km/s würde über ein Jahr dauern."
    • Erstens ist dieser Aspekt im Abschnitt "Systemkomponenten / Material" in den Quellen hinterlegt und zweitens sollte man einen Vergleich mit Missionsdauern von Sonden mit Ionentriebwerken erwähnen (siehe z.B. SMART-1). Eine Aufführung 10 km/s in einem Jahr ist ein super Ergebnis! Jedoch drückt der Autor dies so aus, als sei es eine Katastrophe! Bitte Querverweise mit vergleichbaren Parameter erzeugen.
  8. "Der Druck des Sonnenwindes hingegen (vor allem durch schnelle Protonen) vergleichsweise gering:"
    • Dieser Aspekt gehört mit in die Definition oder am Anfang der Grundlagen. Denn der wesentliche Aspekt eines Sonnensegels ist, dass dieses zur Kategorie "Photonenantrieb" zählt.
  9. Und zum Schluss: fehlt der Aspekt der Energiequellenbetrachtung.

Wie ich schon mehrfach erwähnt habe, kann ich die Löschung meines Beitrags [3] nicht nachvollziehen. mfg MRS 11:57, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aufbewahren für Magnetsegel

Bearbeiten

Fundstück aus dem Seitenquelltext:

--PM3 17:42, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vergleich mit Rettungsdecke, Folienballon

Bearbeiten

Allgemein anschaulich wären Vergleiche mit dünnen, metallisierten Folien der Erlebniswelt des Alltags.

Dicke und Massendichte und evtl. Reflexionsgrad für Licht, Einfanggrad für Teilchen (?) von

  • Rettungsdecke
  • Folienballon (Jahrmarkt, Geburtstag)
  • Gefüllter Latexballon (25/30 cm Durchmesser)
  • Dünner Regenschirm, Leichtbauzelt

Weiters Vergleich und Wechselwirkung mit:

Siehe:

http://stratocat.com.ar/fichas-e/2008/MCM-20081228.htm

https://www.nature.com/articles/news.2009.85

https://www.shaunoboylephoto.com/long-duration-balloon-ldb

Vergleich mit Masse von Luft in Form einer massegleichen Luftschicht

Leichtes Kunstoffmaterial 1 m dick hat bei Dichte 1 kg/Liter 1000 kg / m2.

1 mm dick = 1 kg/m2

(A) 10 Mikrometer dick = 10 g/m2 (Wasser oder leichter Kunststoff)

Ungefüllte Kunststoffe bleiben mit ihrer Dichte deutlich unter 2: PVDF, PTFE

Luft (1 bar) hat 1/800 der Dichte von Wasser, also:

(B) 8 mm Luft = 10 g/m2

Helium4 (Diskussion) 11:18, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten