Diskussion:Spree/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bwbuz in Abschnitt Frage

Anordnung

Hallo Lienhard Schulz, bei der ursprünglichen Anordnung und der erzwungenen Textfortsetzung unter dem letzten Bild hatte ich einen Leerraum mitten im Artikel. Nach meiner Änderung haben sich die drei Bilder auf der rechten Seite untereinander angeordnet, mit dem Nachteil, dass bei breitem Fenster das Bild vom Spreearm nicht mehr neben dem zugehörigen Absatz stand. Bei breitem Fenster habe ich jetzt einen Knick in den Weblinks, aber so finde ich es besser als vorher. --Wiegels 16:05, 7. Nov 2004 (CET)

Sorry das war nicht meine Absicht, das Layout zu zerschißen. Vielleicht ist es ja jetzt besser, ansonsten geb ichs auf --RaimunD 21:50, 10. Jul 2005 (CEST)
Nein, es ist nicht viel besser. Wenn schon so eine layoutmäßig ziemlich unsägliche Box her muss, dann bitte dezenter wie bei Havel oder mit einer Anordnung wie bei Elbe mit Bild, Text, Karte etc.. Beim Text klafft oben immer noch eine riesige weiße Lücke. Es gibt im übrigen keine Übereinkünfte über das Einstellen derartiger Boxen, also gib es bitte auf. Aber Danke für die Mühe und den gut gemeinten Versuch. Gruß --Lienhard Schulz 21:57, 10. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)

Quelle

Im Artikel ist zu lesen: Der Fluss entsteht aus drei verschiedenen Quellen bei Spreedorf im Lausitzer Bergland (Sachsen) nahe der Grenze zu Tschechien in Ebersbach/Sa., Neugersdorf und am Kottmar in der Oberlausitz. Das ist widersprüchlich, denn es geht nicht daraus hervor, wo sich denn nun die Quelle genau befindet - in Spreedorf, in Ebersbach, Neugersdorf und/oder am Kottmar. Zählt man die genannten Orte zusammen, wären es sogar VIER Quellen. Also bitte im Artikel besser erklären! --84.138.79.135 15:11, 20. Sep 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)

Zusatzinfos

Ich habe Informationen über aktuelle Planungen in und um die Spree. Vorrangig gehts dort um ein Projekt, dass die Spree im Berliner Stadtgebiet sauberer machen soll (Einleitungen stoppen). Es werden Inseln eingebaut die das Abwasser auffangen und deren Oberfläche für Cafes etc benutzt werden kann/werden soll. Das ganze ist relativ einmalig innerhalb Europas oder überhaupt. Kontakte zum planenden Landschaftsarchtekten bestehen bereits. Jetzt die Frage dazu: Soll ich das reinschreiben? --84.59.138.136 22:45, 1. Dez 2005 (CET)

Also, ich wuerde aus solch knapper Beschreibung wenig lesen koennen. Die (Erholungs-)Nutzung der Berliner Spree hat sich ja in den letzten Jahren massiv erweitert, von daher liegt es durchaus in der Luft. Aber wenn du so ville darueber weisst, hey, vielleicht ein Eigener Artikel, auf den verwiesen werden kann. Aber mal vorsichtshalber nachgefragt - hat deine Kenntnis einen geschaeftlichen Hintergrund? Was da als geplant gilt ist ja fuer die Allgemeinheit nur zu oft als weit entfernt von der Realisierung zu sehen, und nicht wenige Projekte wurde selbst nach Baubeginn noch gestoppt oder bis zur Unkenntlichkeit veraendert. P.S. ein satz "u.a. geplant ist" schadet aber bestimmt nicht. GuidoD 23:48, 1. Dez 2005 (CET)

Also ein geschäftliches Interesse besteht an dem Projekt nicht - bin Student der daran mitplant. Dieses Projekt wurde aber schon sehr oft in den Medien (RBB, diverse Tageszeitungen - auch überregional) beleuchtet. Ja, das Projekt soll ne eigene Wikipedia-Seite bekommen. DIe umsetzung ist ungewiss, aber die Berliner Grünen zB haben es sehr hoch auf ihre Prioritäten-Liste gesetzt. Die Berliner Wasserbetriebe sehen es als gute Lösung die Spree sauberer zu bekommen. Die leiten nämlich bei Starkregen immer noch Mischwasser ein. Das soll mittelfristig behoben werden und das vorliegende Projekt stellt ne gute Möglichkeit dazu dar. Außerdem gehts im Endeffekt um das Baden in der Spree... Infos unter anderem unter http://www.spree2011.de --84.59.59.198 20:55, 2. Dez 2005 (CET)

Na, das sieht doch recht positiv aus. Vermerken wir das gleich mal, unter SPREE2011. GuidoD 21:14, 2. Dez 2005 (CET)
*lach* keine halbe Stunde, nachdem ich einen Anfangsartikel eingestellt hab, und der Text ist schon dreimal umgearbeitet. Am besten beteiligst du dich da mal, und gibst dem ganzen etwas von ordentlichem Inhalt. GuidoD 22:14, 2. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)

Oberspree

Weiß jemand welcher Teilabschnitt der Spree auch Oberspree genannt wurde. Ich habe mal auf einer Karte den Abschnitt zwischen Oberbaumbrücke und Köpenick als Oberspree bezeichnet gesehen. Leider kann ich diese Karte nicht mehr finden, bzw. weiß nicht welche es war. Beim suchen im Internet konnte ich bisher nichts genaues finden. Bei dem was auf einigen Seiten steht könnte man denken, daß der gesamte Flußlauf oberhalb von Berlin Oberspree genannt wurde/wird. Gruß --Jörg 12:52, 1. Jul 2006 (CEST)

So richtig geographisch weiß ich Oberspree auch nicht einzuordnen, aber bisher ging ich immer davon aus, dass nur das Stück an der Ortslage Oberspree so heißt. Für wahrscheinlich halte ich, dass man als Anfang der Oberspree den Zusammenfluss der Spree mit der Dahme an der Köpenicker Altstadt ansehen kann - davor ist sie ja Müggelspree und Müggelsee.. wie gesagt, nur Laienkram, nichts offizielles. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:59, 1. Jul 2006 (CEST)
Das ist völlig richtig. Die Oberspree durchfliesst aber Schöneweide - vll gibt es ja Internetfunde mit "am Knie der Oberspree gelegen"?. Jedenfalls halte ich die volkspopuläre Deutung ab Oberbaum für grundsätzlich sinntragend, wonach Oberspree sich einfach von "Spree oberhalb von Berlin" ableitet, zusammen mit einer Unterspree bis Spandau - die Unterspree gibt es tatsächlich, und manche Namen in Charlottenburg leiten sich davon ab. Ebenso wie der Unterbaum ist das zwar nicht gar so bekannt wie Oberbaum/Oberspree, eine vergleiche Wortherkunft halte ich aber, wie gesagt, für sinntragend. GuidoD 00:17, 2. Jul 2006 (CEST)
Auf älteren Pharus-Plänen fand ich die Bezeichnungen: entlang Treptow Treptower Spree und danach Berliner Spree Flußabwärts bis ungefähr Charlottenburg, und nördlich des Charlottenburger Schlossgartens Untere Spree, wie von GoidoD schon erwähnt. Das Teilstück namens Oberspree muß schon etwas länger Flußabwärts gewesen sein, als nur an der Ortslage, da der Name Flußabwärts noch mehrmals auftaucht (Firmen, Gartenkolonie, ...). Vieleicht arbeitet dies alles mal einer ein, wenn er Zeit dafür hat. Gruß --Jörg 11:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Yepp, wie gesagt, etwas flussabwärts heisst es auf jeden noch Oberspree, zumindest liegt Schöneweide an der Oberspree. Wenn sich für den Bereich weiter unten noch "Treptower Spree" eingebürgert hat, dann kann man im Rückschluss den Begriff "Oberspree" bis zum alten Fliess (Fennfliess?) ausdehnen, also etwa auf Höhe des heutigen Britzer Zweigkanal bei Baumschulenweg. GuidoD 11:36, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich habs: die Oberspree heißt Oberspree weil sie die "obere Spree" ist, also die höher liegende vor der Mühlendammschleuse. Unterspree dann analog Charlottenburger Schleuse (oder einer anderen, heute nicht mehr vorhandenen). Daher kommt dann sicher auch der Oberbaum oder der Unterbaum. Gehört letztens auf ner schönen Spreebrückenschiffsfahrt vom Erzähler. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 04:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)

Historischer Spreearm

Ich bin in meinem Atlas auf die historischen Karte von Berlin aus dem Jahre 1840 gestoßen. Da habe ich gesehen, dass es zu dieser Zeit noch einen dritten Arm der Spree gab, der am Spreeknick nördlich der Museumsinsel ostwärts abging und direkt an der Bahnlinie am Alexanderplatz verlief. Habe ich mich versehen oder gab es das Ding wirklich mal? Gast 04:57, 11. Nov 2006 (CEST)

Und das ist nicht ein Überbleibsel des Berliner Festungsgrabens, der mit Spreewasser geflutet war ? GuidoD 09:49, 11. Nov. 2006 (CET)
Sie haben Recht! Es wird wohl ein Teil des Festungsgraben gewesen sein. MfG Gast 00:50, 12. Nov 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)

Frage

Ich wohne selbst an der Spree und bin sehr skeptisch gegenüber den Geschwindigkeitsangaben, zumal 17cm pro Kilometer durchaus eigenartig klingt. Ich habe keine genaueren Infos gefunden, glaube aber das alle angaben in cm/s umgeändert werden sollten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)