Diskussion:Standseilbahnen in Lissabon
Inhalt wurde unter dem Unterpunkt Besonderheiten Richtiggestellt.
Kann zwar keine Quellen angeben. Hab die Antriebstechnik selbst gesehen und die Fahrzeugführer selbst befragt.
-- LarsVegasMUC 21:52, 20. Dez. 2007 (CET)
LasVegasMUC hat volkommen Recht – da bedarf es auch keinerlei Quellen – ich weiß nicht wie mir dieser grobe Fehler passieren konnte als ich den Artikel erweiterte (war wohl etwas spät oder früh an dem Tag). Die Fahrzeuge verfügen im Gegensatz zu einer Standseilbahn bzw. Kabelstraßenbahn in der Tat über einen eigenen Antrieb der im Fahrgestell verborgen ist (NICHT in einem Drehgestell da es Zweiachser mit starrem Rahmen sind) und wird über die Fahrschalter an den Enden der beiden Wagen gesteuert. Das Fahren ist nur möglich, wenn von beiden Fahrzeugführern der Fahrschalter betätigt wurde. Habe ergänzt daß andererseits jeder der beiden Wagenführer falls erforderlich unabhängig voneinander eine Notbremsung einleiten kann.
Reptil (♣) 18. April 2008, 19:41 (CEST)
- Auch, wenn es neun Jahre her ist, ich habe nie erlebt, dass ein Triebwagenführer bei der Bergfahrt den Fahrschalter auslegt, obwohl die Triebwagen an beiden Enden Führerstände aufweisen. Möglicherweise ist ein derartiges Vorgehen notwendig, wenn die Besetzung der Wagen sehr unterschiedlich ist. Es würde sich auch nicht damit vertragen, dass beide Wagen in Reihe geschaltet versorgt werden. Bei den geringen Geschwindigkeiten ist eine Serienparallelschaltung ohnehin nicht notwendig. Dass jeder Wagen nur einem Fahrmotor hat, kann ich mir bei dieser Betriebsart auch nicht vorstellen. Bei einer Seilbahn mit Adhäsionsantrieb ist die Ausnutzung der vorhandenen Reibungsmasse ausgesprochen naheliegend. Ob es am jeweils bergseitigen Radsatz einen Fahrmotor gibt, habe ich leider nicht überprüft. Ich ging aufgrund der eingebauten Fahrschalter davon aus, dass die Wagen elektrisch klassischen Straßenbahnwagen entsprechen. Die Zusammenschaltung der beiden inneren Fahrdrähte steht dem nicht entgegen, ich würde gleichartige Potentiale auch räumlich nahe beieinander verlegen. Dann kann es zwischen beiden schonmal keine Überschläge geben. Nochwas spricht gegen die Reihenschaltung beider Triebwagen, eine solche Steuerung wäre keinesfalls fehlbedienungssicher. Könnte es vielleicht so sein, dass im Fall der beschriebenen Reihenschaltung ein Fahrschalter voll ausgelegt wird? Dann wäre ein Betrieb mit allen Fahrmotoren über nur einen Fahrschalter zumindest möglich. –Falk2 (Diskussion) 02:19, 28. Jan. 2017 (CET)
Antriebstechnik Ascensor da Bica
BearbeitenAscensor da Bica scheint von den anderen abzuweichen. Keine Motoren mehr im Fahrzeug, sondern Antrieb über Seil. Siehe Webseite von Betreiber Carris: ".....As a result, the Bica funicular was out of service for a number of years until the City Council demanded that it should be brought back. The system then adopted was different. The carriage motors were no longer used and power was supplied from an underground substation in the Largo do Calhariz." http://www.carris.pt/en/index.php?area=servicos&subarea=servicos_ascensores_bica Wiki Niederlande ist der gleichen Meinung: http://nl.wiki.x.io/wiki/Ascensor_da_Bica MFG MHE 6.Okt 2008
- Das scheint nicht nur so, es ist so. Die Fördermaschine befindet sich am oberen Ende unter dem Betonpodest. In den Wagen gibt es auch keine Fahrschalter.
- Zumindest in den Neunzigern war es bei den beiden anderen elevadores so, dass nur der jeweils talfahrende Wagen die Zugkraft aufbrachte. Hat man das geändert? Denkbar wäre, dass man insbesondere bei stark unterschiedlicher Last beide Wagen Zugkraft ausüben lässt. --Falk2 00:04, 26. Sep. 2011 (CEST)
Wasserkraft
BearbeitenIm Text steht:
...wurden ursprünglich mittels Wasserkraft angetrieben.
Ist damit etwa eine Wasserballastbahn gemeint? Mit Wasserkraft kann man ja höchstens elektrischen Strom erzeugen, aber die Bahnen waren ja damals noch nicht elektrifiziert. Firobuz 18:40, 2. Aug. 2011 (CEST)--
- Wahrscheinlich erfolgte der Antrieb ursprünglich mit Wasserballast. Ich konnte das allerdings noch nicht recherchieren. In dem Artikel stand bis vor einiger Zeit: "Ursprünglich wurden die Seile dieser Bahnen mittels Wasserkraft angetrieben." Wörtlich genommen hört sich das für mich so an, als ob Wasserräder betrieben wurden, die mechanisch auf die Seilscheiben wirkten. Das schien mir nicht glaubhaft, denn erstens gibt es in der Nähe der Bahnen weder natürliche Fließgewässer, die die entsprechende Energie hätten bereitstellen können, noch irgendwelche Stauseen oder Ähnliches. Außerdem wäre der Antrieb über die Seilscheibe konträr zum heutigen Prinzip. Dann hätte man ja bei der Elektrifizierung auch den Antrieb über die Seilscheibe beibehalten und eben diesen elektrifizieren können, anstatt auf Radantrieb umzustellen. Ich habe die Formulierung im Artikel deswegen auf neutral gestellt: "Die Bahnen wurden ursprünglich mittels Wasserkraft angetrieben." Wie gesagt, Wasserballast ist meine Vermutung. Ich bin noch dabei, das herauszufinden. -- Gluecksfreund 21:56, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Alles klar, Danke für die Mühe... Firobuz 22:09, 2. Aug. 2011 (CEST)--
- Im Ergebenis meiner Internetrecherche spricht eigentlich alles für Wasserballast.[1][2][3][4] Als primäre Quelle gibt es wohl eine Broschüre mit dem Titel Lisboa dos Elevadores (Autorin: Maria Amélia Lemos Alves. Herausgeber: Câmara Municipal de Lisboa). Ich versuche die mal zu besorgen, vermutlich lässt sich damit vieles in dem Artikel verifizieren oder auch nicht. -- Gluecksfreund 09:22, 4. Aug. 2011 (CEST)
Das sind keine Standseilbahnen sondern Schienenseilbahnen !
BearbeitenWerden die tatsächlich so genannt oder wurde das falsch übersetzt? Heissen die tatsächlich so? Standseilbahn auf portugiesisch heisst funicular oder Seilbahn teleférico. Standseilbahnen werden durch ein bewegtes Zugseil betrieben und haben keinen Motor im Wagen. Die hier beschriebenen Fahrzeuge werden mit Strom betrieben, ein Motor zieht mittels einer Seilscheibe (einer Art Kabeltrommel) das Fahrzeug weiter. --Ohrnwuzler 02:18, 28. Aug. 2011 (CEST)
Linie 24
BearbeitenDie Linie 24 ist wieder in Betrieb genommen worden. Bin selbst mit gefahren: November 2018--Zago (Diskussion) 00:09, 18. Nov. 2018 (CET)