Diskussion:Stickstoffdioxid

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Stefan.Aub in Abschnitt Stickstoffdioxid und COVID-19

Sicherheitssymbole

Bearbeiten

Ist das nicht auch brandfoerdernd? Steht da nicht als Sicherheitssymbol....(Stickstoffmonoxid ist jedenfals brandfoerdernd und Distickstofftetroxid auch)

Definitiv brandfördernd. Steht ja unten, bei Verwendung (Oxidans für Raketentrebstoffe).141.52.232.84 16:53, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da die angegebene Quelle nur T+ als Gefahrensymbol angibt und wir uns daran halten müssen, darf brandfördernd nicht angegeben werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:43, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte vieleicht erwähnen, das es sich dabei um die Dichte im flüssigen Zustand handelt! Und somit nicht 1,44...kg/m^3 beträgt, sonder das 1000 fache...

Gasförmig ist eine Dichte von 1,913 zu verwenden...

Toxizität

Bearbeiten

Beruht die Toxizität dieses Stoffes nur auf seiner Eigenschaft, sich zu Salpetersäure zu zersetzen? Nein

Die carzinogenität trifft doch für NO nicht zu?! (laut ESIS- Database: http://ecb.jrc.ec.europa.eu/ExportFiles/10102-43-9.exp jedenfalls nicht)
Der MAK lag 1996 bei 30 mg/m³ (laut Vorlesungsskript), daran wird sich bis jetzt nichts wesentliches getan haben. Oder doch?
Die Toxizität beruht darauf, das Atmen ab bestimmten Konzentrationsrenzen recht effektiv zu unterbinden :-) der Grund könnte die Salpetersäure sein, die zum zusammenziehen der Atemmuskulatur durch akute Schleimhautreizung führt. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2008-09-09T18:33:35, von 77.25.139.183 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 16:34, 11. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Die Grenzwerte in Deutschland für Arbeitsplätze betragen 950µg/m³ im Vergleich zu den 40-100µg/m³ im Straßenverkehr die über längere Zeit eingeatmet, zu gesundheitlichen Schäden führen sollen. Muss m.A. nach dringend erwähnt werden. Quelle: TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte" herausgegeben vom vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt.

Kann mir jemand die Stelle in der Quelle zeigen, wo steht das "Wird Stickstoffdioxid in Konzentrationen von 40–100 µg/m3 über längere Zeit eingeatmet, kommt es zu gesundheitlichen Schäden"? http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/112199/E79097.pdf

Das steht dort nämlich gerade NICHT drin. Es gibt keine Studie, die diese direkte Wirkung ab diesem Grenzwert nachweist. Dieser wurde ursprünglich willkürlich angesetzt und bisher konnten keine Nachweise dafür oder dagegen gefunden werden.

"The evidence is not adequate to establish a threshold for either short or long-term exposure. While a number of epidemiological studies have described concentration-response relationships between ambient NO2 and a range of health outcomes, there is no evidence for a threshold for NO2."

"Methodological limitations constrain identification of harvesting due to NO2 itself. The few long-term studies have not shown evidence for association between NO2 and mortality. Associations have been observed between NO2 and mortality in daily time-series studies, but on the basis of present evidence these cannot be attributed to NO2 itself with reasonable certainty."

Die Schwierigkeit ist, den direkten Effekt von NO2 auf die Mortalität zu messen. Man kann sehr gut einen statistischen Zusammenhang feststellen, dass in Gebieten mit hohem NO2 die Sterblichkeit höher ist. Das kommt allerdings überwiegend von anderen Luftverschmutzungen (z.B. Feinstaub), der gerade in Gebietem mit hohem NO2 ebenfalls erhöht ist. Diese Effekte, welche sich erst über viele Jahre deutlich auswirken, über passiv beobachtende Studien sauber zu trennen, macht es schwierig, die Schädlichkeit bei kleinen Konzentrationen einzuschätzen und einen Grenzwert festzusetzen. Sebastian --188.194.197.12 09:22, 20. Aug. 2018 (CEST) (Mein Beitrag = letzter Absatz + folgende Quellen:)Beantworten

Quelle 1: 2013b Review of evidence on health aspects of air pollution – REVIHAAP project: technical report / Abschnitt C2.
Short-Term: "The associations between NO2 and short-term health effects in many studies remain after adjustment for other pollutants. The pollutants used in the adjustments include PM10, PM2.5, and occasionally black smoke. This does not prove that these associations are completely attributable to NO2 per se, as NO2 in these studies may also represent other constituents (which have adverse effects on health) not represented by currently regulated PM metrics. As there is consistent short-term epidemiological evidence and some mechanistic support for causality, particularly for respiratory outcomes, it is reasonable to infer that NO2 has some direct effects."
Long-Term: "It is much harder to judge the independent effects of NO2 in the long-term studies because, in those investigations, the correlations between concentrations of NO2 and other pollutants are often high, so that NO2 might represent the mixture of traffic-related air pollutants. In this case, chamber studies do not apply and toxicological evidence is limited. However, some epidemiological studies do suggest associations of long-term NO2 exposures with respiratory and cardiovascular mortality and with children’s respiratory symptoms and lung function that were independent of PM mass metrics. As with the short-term effects, NO2 in these studies may represent other constituents. Despite this, the mechanistic evidence, particularly on respiratory effects, and the weight of evidence on short-term associations are suggestive of a causal relationship."
Quelle 2: Expert Consultation: Available evidence for the future update of the WHO Global Air Quality Guidelines (AQGs) (2016) / Air Pollutants in Group 1 / NO2.
Short-Term: "the evidence of a causal relationship of short-term NO2 with respiratory outcomes has strengthened, while it remains suggestive for cardiovascular disease and mortality. Therefore, experts suggested that in terms of setting guidelines, the process might consider focusing on respiratory effects, for which evidence of causality seems more robust from different type of studies (time-series, chamber, panel, toxicological…), and strongly emphasized that this process will require a careful scrutiny of the multi-pollutant models including not only PM2.5 but other pollutants present in the traffic mixture (mainly CO, EC and BC, but also PAHs) in order to disentangle NO2 and ozone related health effects. In addition, a careful examination of the specific monitoring locations and the exposure assessment methodology used in the available studies was advised, due to the very strong spatial gradients in NO2 concentrations."
Long-Term: "There was a general consensus among the participants on REVIHAAP recommendations to update the current WHO AQG for NO2 based on the amount and quality of the new evidence from cohort studies, which might result in a numerical recommendation below the current annual 40μg/m³ guideline value. These new studies, as well as results from recent meta-analyses and upcoming reports of which experts were aware of (e.g. a COMEAP report to be published by the first half of 2016), show associations of long-term NO2 exposure with different health outcomes such as children’s respiratory symptoms or lung function, and provide more evidence in relation to mortality (respiratory, cardiovascular and all cause), as well as some indication for lung carcinogenicity. Few existing studies have considered two or more pollutant models, but experts emphasized that, particularly in the context of long-term exposure, the fact that NO2 may represent other constituents in the mixture of traffic-related air pollutants needs to be addressed when reviewing the evidence."

Struktur

Bearbeiten

Wieso hat denn der Stickstoff ne postive Ladung und ein einziges freies Elektron? Da sollte nen freies Elektronenpaar stattdessen sein!!! 5 Außenelektronen, aber 3 bindig halt!


Genau! Die Strukturformel ist schlicht weg FALSCH!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.57.128.133 (DiskussionBeiträge) 24:40, 29. Jan 2007 (CEST)) -- NEUROtiker 01:09, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was genau soll denn bitte an der Strukturformel falsch sein? --NEUROtiker 01:09, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meines Erachtens muss die Konfiguration so lauten (d.h. das freie Elektron bei einem Sauerstoffatom):
000_
O = N - O.

(Nullen sind nur Platzhalter)

Denn ansonsten hat der Stickstoff 9 und der Sauerstoff nur 6 Außenelektronen.

Im aktuellen Bild hat der Stickstoff 4 Außenelektronen (ist daher positiv geladen) und die Sauerstoffe 6 bzw. 7 (der mit 7 ist negativ geladen). Vielleicht ist es verwirrend, dass die freien Elektronenpaare nicht dargestellt werden:
_ .  _
O=N+-O|-
Nicht gerade schön, aber vielleicht hilft es. --NEUROtiker 21:15, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jupp, das hat tatsächlich geholfen, danke.

NO2 als Autoabgas

Bearbeiten

Ich suche gerade Details zu diesem Stoff als Bestandteil der Autoabgase. Das VG Hannover hat NO2 als Grund für die Rechtmäßigkeit der Fahrverbote in der Umweltzone Hannover herangezogen: "Ausschlaggebend für die Rechtmäßigkeit der Umweltzone sei vor allem ihr Einfluss auf die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid (NO2), das vor allem vom Autoverkehr stamme. "

( http://www.heise.de/autos/Verwaltungsgericht-Hannover-erklaert-Umweltzone-fuer-rechtmaessig--/artikel/s/7754 )

Das Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie schreibt "Stickstoffdioxid ist ein braunrotes, süßlich riechendes Gas, dessen Geruchsschwelle bei ca. 0,9 mg/m3 liegt."

( http://atlas.umwelt.hessen.de/servlet/Frame/atlas/luft/ik/qualitaet/no2/no2_txt.htm )

Also "stechend chlorähnlich" oder "süßlich" - die Angaben scheinen mir widersprüchlich zu sein? -- Hundehalter 09:16, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

NO2 riecht süßlich!--78.54.122.152 23:44, 17. Feb. 2010 (CET) also wir haben es gestern in Chemie hergestellt und es riecht eindeutig stechend chlorähnlich und nicht süßlich.Beantworten

Ja da kann ich nur zustimmen das gas riecht chlorähnlich stechend ich bin ein erfahrener Chemiker zur Probe fächle dir ganz wenige Dämpfe aus einer Salpetersäureflasche zu (vorsicht Toxizität beachten!)-- (nicht signierter Beitrag von 79.210.168.58 (Diskussion) 18:22, 1. Mär. 2011 (CET)) --Daniel der Chemiker 12:46, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

MAK

Bearbeiten

Im Text steht, dass die MAK 500 µg/m³ beträgt. Im verlinkten Dokument sind es 500 ml/m³ und 0,95 mg/m³

Liegt da ein Übertragungsfehler vor?

https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/TRGS-900.pdf;jsessionid=E34350D2BBC519F3876A654C5F7C9401.s2t2?__blob=publicationFile&v=3 ---~

Inzwischen korrigiert. Rjh (Diskussion) 14:26, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rjh (Diskussion) 14:27, 1. Aug. 2017 (CEST)

Grenzwerte am Arbeitsplatz

Bearbeiten

Der Abschnitt "Grenzwerte" sollte nochmals überarbeitet werden, da nach wie vor der Eindruck entsteht, dass bspw. in Büroräumen die MAK gelten. Das ist nicht der Fall. Es gilt hier wohl die Arbeitsstättenverordnung. Siehe hier unter der Überschrift "Gesunde Luft im Büro". --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 23:15, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Grenzwerte

Bearbeiten

Wieso ist der Gremzwert am Arbeitsplatz um ein Vielfaches höher als der Grenzwert auf Straßen? Wer hat diesen Irrsinn zu verantworten?

Ich glaube einen sinnvollen Grund gibt es dafür nicht. Die Werte wurden nur unabhängig von verschiedenen Institutionen/Kommissionen ermittelt/erlassen. Allerdings gibt es eine halbwegs sinnvolle Begründung, die ich schon mal gehört habe. An Arbeitsplätzen arbeiten meist nur gesunde erwachsene Menschen. Auf der Straße befinden sich aber auch Säuglinge, Kinder, sowie alte und kranke Menschen. Diese sind wahrscheinlch viel anfälliger für das Gas.Rjh (Diskussion) 15:38, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Am Arbeitsplatz ist man dem z.B. max. 40 Wochenstunden exponiert ; zu Hause ist man weitaus länger als 40 Wochenstunden. --Neun-x (Diskussion) 16:21, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hatte heute den US-Grenzwert (100µg/m3) in den NO2-Artikel aufgenommen und dem EU-Grenzwert gegenübergestellt. Die Änderung wurde unter Verweis darauf gelöscht, dass die amerikanische Umweltagentur unter Präsident Trump "nicht zitierfähig" sei. Ich halte diese Begründung nicht für stichhaltig, da der Grenzwert bereits sehr alt ist und damit von etlichen un-ökologischer Umtriebe unverdächtigen Administrationen vor Trump für ausreichend befunden wurde. Den Fakt, dass die EPA unter Trump eine weitere Verschärfung des Jahresgrenzwertes 2017 unter Verweis auf die fehlende wissenschaftliche Evidenz dafür abgelehnt hätte, kann man wegen mir ja weglassen. Ich halte es allerdings andererseits nicht für sehr wahrscheinlich, dass diese Ablehnung auf das aktive Einwirken der Trump-Administration zurückgeht. Die USA haben AFAICS nirgendwo NO2-Sorgen, die ein solches Eingreifen gegen eine Verschärfung überhaupt notwendig machen würde. Abgesehen davon hatte ich auch den (etwas strengeren) kalifornischen Grenzwert (56µg/m3 Jahresmittel) eingepflegt, der ebenfalls deutlich höher ist als der EU-Grenzwert, und der von einer bundesstaatlichen Instanz erlassen wurde, die allein aufgrund des Inkrafttretens 2007 jeder Trump-Gefolgschaft unverdächtig ist.--Bobbeamon890 (Diskussion) 18:50, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Wie geschrieben: Die Info an sich kann durchaus relevant sein, aber die EPA ist derzeit nicht zitierfähig. Die politische Spitze ist durch und durch von antiwissenschaftlichen Lobbyisten druchsetzt, die Wissenschaftler abgelöst haben, in den Aufsichtsgremien wurden unabhängige Wissenschaftler durch Industrievertreter ersetzt und die EPA atackiert offen jede Umweltforschung. Wenn du eine neutrale Quelle hast und den Satz wie oben vorgeschlagen weglässt, dann kannst du die Info durchaus ergänzen. Aber eben nur mit neutralen und glaubwürdigen Quellen. Die EPA ist derzeit weder das eine noch das andere. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:01, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Der US-Grenzwert besteht unverändert seit 1971. Da war Donald Trum gerade mal 25 Jahre alt.--Bobbeamon890 (Diskussion) 19:09, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ist ok, aber auch das sind wieder EPA-Information. Es wird doch wohl neutrale Quellen für diese Aussage geben. Davon abgesehen kann so ein alter Grenzwert auch gut darauf hindeuten, dass er heute bei weitem überhöht ist. Die Umweltforschung hat sich in den letzten 50 Jahren enorm weiterentwickelt. Keinerlei Veränderung kann auch gut heißen, dass die Politik die Wissenschaft über Jahrzehnte ignoriert hat. So wie es z.B. beim Treibhausgasausstoß auch der Fall war und ist. Andol (Diskussion) 19:16, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Soweit ich das beurteilen kann, erlässt die EPA kraft ihrer bei der Gründung 1970 verliehenen Kompetenzen selbständig die Grenzwerte; es bedarf dazu keines weiteren von Präsident, Senat und Repräsentantenhaus durchgeführtenen eigenständigen Gesetzesverfahrens. Noch unabhängiger als das Original selbst zu zitieren geht irgendwie nicht. ;-) Was die Aktualität der alten Grenzwertes angeht: wie aus der oben von mir verlinkten Seite hervorgeht wurde die Toxizität des NO2 stetig evaluiert und ggf. eine Anpassung vorgenommen. So wurde erst 2010 der auch in Europa übliche Grenzwert von 100ppb bzw. 200 µg/m3 für eine Stunde neu eingeführt, während der Jahresgrenzwert damals nach erneuter Prüfung bei 100µg belassen wurde. Das alles durch die EPA unter der Obama-Administration.--Bobbeamon890 (Diskussion) 19:32, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Wenn du Publikationen von vor 2017 findest, dann ist es ok. Aber mit Amtsantritt Trumps wurde die EPA gleichgeschaltet und zum treibenden Faktor im Kampf gegen jeden Umweltschutz. Deswegen sind aktuelle EPA-Publikationen das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind, sondern irgendwo im Bereich Fake News oder schlimmer. Es ist schlimm, sowas zu sagen, aber es ist leider die Wahrheit. Die EPA wurde unter Trump von der Industrie übernommen. doi:10.2105/AJPH.2018.304360 Andol (Diskussion) 00:44, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Dir ist aber schon klar, dass jede weitere denkbare Sekundär-Quelle auch immer nur den EPA-Standard wiedergeben würde, weil die EPA genau die Instanz ist, die aufgrund der Ermächtigung dazu im Clean Air Act-Gesetz von 1970 den Grenzwert setzen darf? Du unterstellst gerade, die EPA könnte und würde den im Netz stehenden dokumentierten historischen Verlauf ihrer eigenen Grenzwerte mitsamt den dazugehörigen, sorgfältig referenzierten, ellenlangen Begründungen und Abwägungen im Nachhinein fälschen und manipulieren. Nur, um dadurch in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, dass unter Obama und seinen Vorgängern vermeintlich geltende niedrigere NO2-Grenzwerte niemals existiert hätten. Und all diese Mühe für eine Noxe, bei der eine Anhebung des Grenzwertes auf das aktuelle Niveau mangels Überschreitung eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre? Glaubst du wirklich, die ansonsten recht aufmerksamen US-Umweltschützer wären so blöd, dass sie der Trump-Administration solch eine dreiste Kungelei ohne medialen Aufschrei durchgehen ließen?--Bobbeamon890 (Diskussion) 07:36, 31. Okt. 2018 (CET) Wäre dieser Auszug aus der Sammlung aller amerikanischen Bundes-Rechtsnormen als Quelle akzeptabel, die die seitens der EPA gesetzten Limits als derzeit gültiges "Gesetz" mit §§ darstellt? Hier fehlt zwar der direkte Zugriff auf die auf der EPA-Seite verfügbaren historischen Referenzen und Abwägungen, aber immerhin lässt dieser live-Auszug der Bundesgesetze anhand des Datums der letzten Änderung erkennen, dass die Vorschrift unter der Trump-Administration definitiv nicht angetastet wurde.--Bobbeamon890 (Diskussion) 10:31, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Nachdem ich seit knapp 2 Jahren fassungslos verfolge, was bei der EPA passiert, hätte ich schon Probleme denen das Erscheinungsdatum eines Berichts zu glauben. Die derzeitige Gleichschaltung dort ist beispiellos und einfach nur erschreckend. Die neue Quelle sieht aber nach oberflächlicher Prüfung seriös aus, gegen diese habe ich keine Einwände. Andol (Diskussion) 23:21, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Anschnitt Krankheitslast: 6000 Tote p.a. ?

Bearbeiten

spiegel.de / Jan Fleischhauer 15. März 2018: Die erfundenen Toten] (Untertitel: Jedes Jahr 6000 vorzeitige Tote durch Stickoxid - damit erschreckte das Umweltbundesamt die Deutschen. Was nach Wissenschaft klingt, ist in Wahrheit eine politische Zahl einer durch und durch politisierten Behörde.)

Bislang steht die Zahl 6000 gänzlich unkritisch im Artikel. --Neun-x (Diskussion) 16:21, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Und das ist auch gut so, denn die Zahl ist fundiert. Was man von der Kolumne nicht sagen kann, um es mal ganz zurückhaltend auszudrücken. Diese besteht einzig und alleine aus überschäumdender Polemik, zig rhetorischen Fragen und viel Spannung, wann der Autor denn endlich Argumente bringt oder Studien, die seine Meinung belegen. Und was kommt? Nix! Null! Nada! Der Artikel enthält kein Argument, keinen Beleg, kein gar nix für seine wilden Behauptungen, dafür aber verdammt viele Angriffe auf Wissenschaftler und Umweltschützer. Was also qualifiziert diese Kolumne, die beim Lesen schlicht wehtut, als Beleg? Und seit wann kann man mit haltloser Pplemik wissenschaftliche Literatur widerlegen? Andol (Diskussion) 02:43, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also in meinen Augen ist es legitim „offizielle Zahlen“ anzuzweifeln. Als gesichert geltende Erkenntnisse immer wieder in Frage zu stellen und zu überprüfen gehört auch zum wissenschaftlichen Diskurs, das vergessen manche ganz gerne. Und ich finde es auch wichtig, dass sich Wissenschaftler von Menschen wie Fleichhauer ganz unwissenschaftlich polemisch fragen lassen: „Seid ihr sicher?“ In dem Zusammenhang ganz interessant: Negatives wertschätzen bei laborjournal.de. --Nothingserious (Diskussion) 07:51, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hier mal die originale Studie. Es ist von vorzeitigen Todesfällen die Rede. Rjh (Diskussion) 11:25, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde den Herrn Fleischhauer nicht als zitierfähige Referenz betrachten. Auch (polemische) Gegenmeinungen sollten fundiert und in wissenschaftlicher Weise begründet sein. Ansonsten tritt jener Fall ein wie in dieser Karikatur. --Berossos (Diskussion) 12:25, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es legitim, wissenschaftliche Erkenntnisse zu hinterfragen. Das ist ein Grundprinzip der Wissenschaft und gehört zum Erkenntnisfortschritt zwingend dazu. Allerdings ist dies Aufgabe von anderen Wissenschaftlern und muss evidenzbasiert geschehen. Wenn jedoch ein Kolumnist ohne jede Expertise Erkenntisse einfach rein deshalb ablehnt, weil sie ihm politisch nicht passen, und er auch keinerlei Argumente für seine Meinung nennen kann, dann ist das kein berechtigter Zweifel, sondern einfach nur ideologisches Nicht-Wahrhaben-Wollen. Und damit für eine Enzyklopädie ungeeignet. "Zweifeln" in Form von Nicht-Wissen/Wahrhaben-Wollen ist nicht erkenntnisorientiert und für die Wissenschaft damit im besten Fall wertlos, im Schlechtesten Fall schädlich, da es auch zu Angriffen auf die Forschung und vorsätzlicher Desinformation genutzt werden kann. Gerade im Umwelt- und Gesundheitsbereich haben solche Desinformationskampagnen eine mehr als 50-jährige, hocherfolgreiche Geschichte. Siehe z.B. die jahrzehntelangen Kampagnen der Tabakindustrie (deren Argumente Fleischhauer in seiner Kolumne übrigens ebenfalls übernimmt), beim Ozonloch, dem Sauren Regen oder eben beim Klimawandel, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen. Das wissenschaftshistorische Standardwerk hierzu ist "Merchants of Doubt" von Naomi Oreskes und Erik M. Conway. Andol (Diskussion) 14:43, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die Studie ist absoluter Blödsinn. Mit Wissenschaft hat das nicht zu tun, sondern nur mit Lobbyismus. Es ist lediglich eine statistische Analyse des Zusammenhangs von Stickstoffdioxidkonzentration und Todes/Krankheitsfällen. Die oben genannte Polemik ist durchaus angebracht. Die beobachteten "Schäden" können genausogut von Ozon, Autolärm, viel wahrscheinlicher aber vom niedrigen Einkommen herrühren (wer sonst wohnt an einer vielbefahrenen Straße?) (Abbildung 11). Da nutzt auch eine Mikroanalyse der NO2-Belastung nichts (Abbildungen 14 ff.). Es mag ja sein, dass man in der Medizin viele solche Studien macht und für sowas einen Doktor bekommt, aber in anderen Disziplinen würde man das nicht als Wissenschaft bezeichnen. Als (fachfremder) Statistiker muss ich diese Analyse als den Quark bezeichnen, der viel zu viel mit Statistik getrieben wird. Von den 6000 Toten ist das Konfidenzniveau nicht angegeben (vermutlich 95%) und umfasst außerdem auch schon beinahe das Nullniveau. Ich bin aber offen für gute Studien, man mag mir gern eine vernünftige zeigen und ich schaue sie mir an. Das 172-seitige Produkt des Umweltbundesamtes ist gelinde gesagt nicht aussagekräftig. In sofern bin auch ich gegen eine unkritische Übernahme dieser Zahl.
Nachtrag: Ich finde grundsätzlich kommen Informationen wie die hier im Artikel viel zu kurz:
Solche statistischen Methoden sind in der Umweltforschung seit Jahrzehnten verbreitet und werden auch in den besten Journalen veröffentlicht ( z.B. doi:10.1038/nature22086). Die Aussage, dass solche Methodiken schlicht unwissenschaftlich wären, geht komplett an der Forschungsrealität vorbei. Davon abgesehen wird das angeblich fehlende Konfidenzniveau bereits in der Kurzzusammenfassung angegeben: "Unter Verwendung einer unteren Quantifizierungsgrenze von 10 μg/m³ NO2 wurden für das Jahr 2014 für die kardiovaskuläre Mortalität durch NO2-Langzeitexposition (basierend auf Jahresmittelwerten) 5.966 (95 %-Konfidenzintervall: 2.031 bis 9.893) attributable vorzeitige Todesfälle und 49.726 (16.929 bis 82.456) verlorene Lebensjahre geschätzt." Und der Ärzteblattartikel seheint ein Leserkommentar zu sein, also weit weg von jeder Zitierbarkeit. Davon abgesehen ist die dort verbreitete Behauptung, dass am Arbeitsplatz "950 Mikrogramm NOx, 8 h am Tag, 40 h die Woche zugelassen" seien, in dieser Absolutheit ein Falschbehauptung, wie u.a. hier dargestellt, da er nur für ganz bestimmte Arbeitsplätze gilt: "Arbeitsplatzgrenzwerte gelten nur für Arbeitende an Industriearbeitsplätzen und im Handwerk, bei denen aufgrund der Verwendung oder Erzeugung bestimmter Arbeitsstoffe eine erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung zu erwarten ist. [...] Für Büroarbeitsplätze sowie Privaträume finden MAK-Werte keine Anwendung. [...] Der EU-Grenzwert für die Konzentration von Stickstoffdioxid in der Außenluft im Jahresmittel stimmt mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überein. Der Grenzwert wird aufgrund bevölkerungsbezogener Studien abgeleitet, die auch empfindliche Personengruppen und empfindliche Zeiträume des Lebens einbeziehen. Somit sind für die Beurteilung des Gesundheitsschutzes der Allgemeinbevölkerung vor Stickstoffdioxid in der Außenluft der EU-Grenzwert, respektive der WHO-Richtwert in Höhe von 40 µg/m³ im Jahresmittel heranzuziehen." Andol (Diskussion) 14:53, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nicht die konkrete statistische Methode, sondern die einseitige Anwendung der Methode auf Stickstoffdioxid. Es wird als Marker für Verkehr benutzt, deshalb sind die Schlussfolgerungen (so) nicht haltbar: Hier steht das ganz gut erklärt: https://www.ovb-online.de/weltspiegel/politik/stickoxide-suendenbock-wurden-8547997.html --Bay Siana (Diskussion) 16:08, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein als Streitschlicht gekennzeichneter Meinungartikel eines Journalisten und als solcher alles andere als zitierfähig. Wenn die Meinung eines Journalisten, (der sich nach kurzer Google-Suche auch sonst stark für Dieselfahrzeuge einzusetzen und Stickoxidemissionen kleinzureden scheint), über die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien stellen, dann sind wir genau da, wo vor Berossos mit seiner verlinkten Karikatur warnt. Zumal auch in diesem Artikel wieder die klare Falschbehauptung aufgestellt wird, dass im Büro 950 Mikrogramm Stickoxide erlaubt wären, was wie oben dargelegt einfach nicht stimmt. Dass natürlich auch weitere gesundheitsschädliche Stoffe ausgestoßen werden (die oft noch gesundheitsschädlicher sind als Stickoxide), das ist hingegen ja unstrittig. Das ist ja sonnenklar. Andol (Diskussion) 17:27, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich will hier gar nichts "über" irgendwas setzen, aber "wissenschaftlich" ist die nicht wirklich, die Studie ist in keinem Journal erschienen. Ja, ich bin gegenüber solchen Auftragsstudien wie der vom Umweltbundesamt grundsätzlich skeptisch. Die müssen das ja herausfinden, sonst werden sie nicht wieder beauftragt. Aber gut, vielleicht stimmt auch alles, vielleicht sterben 6000 Menschen, vielleicht auch mehr, aber wir sollten das ohne klaren Nachweis nicht da hinschreiben oder zumindest die Kritik an der Studie darlegen. Grundsätzlich fehlen mir einfach echte Nachweise. Auf Basis von was denunzieren Sie diesen Journalisten und diese Aussagen? Die im Artikel erwähnte Expertin sagt doch klipp und klar "dass ein direkter Zusammenhang von Stickoxiden und Gesundheitsschäden epidemiologisch noch nie untersucht wurde." Das gilt auch für diesen Wikipediaartikel. Es gibt hier ausschließlich indirekte Nachweise, die genauso nur den Effekt vom Verkehrs-Feinstaub messen könnten. Die direkt messbaren toxikologischen Effekte beginnen ab 1ppm. http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/001090.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0 bietet darüber scheinbar eine gute Zusammenfassung. Es gibt haufenweise Experten die sagen, dass die Wirkung von Stickstoffdioxid z.B. gegenüber Feinstaub massiv überbewertet wird. Vor diesem Hintergrund erscheinen indirekte Studien, die z.B. den Feinstaubeffekt nicht herausrechnen geradezu abwegig. Die Folgen wären gravierend: Umtausch von Diesel zu Benzinern -> Noch mehr Feinstaub -> noch mehr Tote. Deswegen sollten wir hier gründlich nach Fakten suchen, damit wir keine Falschdarstellung betreiben. --Bay Siana (Diskussion) 21:00, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht ich denunziere hier einen Journalisten, sondern ich verteidige eine fast 200-seitige Studie, die du pauschal als unwissenschaftlich, methodisch falsch und voller falscher Ergebnisse abqualifizierst. Und das bisher nur auf Basis von Meinungen. Bei Wikipedia haben wissenschaftliche Quellen Vorrang vor journalistischen Quellen. Vor allem haben wissenschaftliche Studien Vorrang vor Meinungen von Journalisten. Wenn es nun unabhängige Studie in Journalen gibt, die der UBA-Studie das vorwerfen, was du ihr vorwirfst, dann wäre das ein Grund für berichtigende Änderungen. Solange hier aber nur die Meinungen von Journalisten gegen die Ergebnisse von Wissenschaftlern steht, solange ist die Kritik unangebracht. Wer sagt denn, dass nicht die Journalisten diejenigen mit einem Interessenkonflikt sind? Gerade für Fleischhauer, der aus Prinzip gegen alles polemisiert, was ihm links vorkommt (Umweltforscher und das UBA zählen da wohl leider dazu), liegt das Feindbild doch klar auf der Hand. Bleibt ein Satz von einer Forscherin in einem dubiosen Kommentar, von dem keiner weiß, ob er so gefallen ist oder vielleicht nicht aus dem Kontext gerissen wurde.
Denn hier in diesem Interview klingt sie nämlich ganz anders und will auch 15.000 Todesfälle alleine durch Stickoxide nicht ausschließen. Hier gibts also schon eine starke Ungereimtheiten, zumal sie in Hinblick auf eine andere Studie zu den Gesundheitsauswirkungen von Stickoxiden betont: "Die Hochrechnung zu den zusätzlich aufgetretenen Todesfällen beruhen auf der aktuellen Belastung durch Luftschadstoffe und den Erkenntnissen zu den Expositionswirkungsbeziehungen, und die sind aus meiner Sicht belastbar." Bleibt ein möglicherweise aus dem Kontext gerissener Satz gegen 200 Seiten Studie. Das reicht aber nicht für eine Änderung. Dafür müsste man mehr wissen und auch eine unabhängigere Quelle haben. Oder halt eine Studie auftreiben, wo sie das auch schreibt. Das wäre dann natürlich ebenfalls ausreichend. Was aber nicht geht, ist Meinung über Forschungsergebnisse zu stellen. Andol (Diskussion) 22:19, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gefordert, dass etwas geändert wird, sondern dass Belege vorgebracht werden für einen Zusammenhang zwischen Stickstoffdioxid und Toxizität. Diese gibt es unter 1ppm bisher nicht. Das treibt mich um. Ich dachte wenn Sie so massiv Stimmung dafür machen, kennen Sie welche. Die (ich betone es noch einmal) indirekten Korrelationsstudien beweisen nunmal nichts, egal wie lang sie sind. Sie zeigen nur einen möglichen Zusammenhang auf der im Licht der betrachteten Toxizitäten (z.B. von Feinstaub) ziemlich dünn, wenn nicht sogar irreführend ist. --Bay Siana (Diskussion) 23:01, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Lies doch einfach die UBA-Studie, dann wirst du fündig: Aus der Zusammenfassung: "NO2 wirkt als sehr reaktives Oxidationsmittel. Die relativ geringe Wasserlöslichkeit von NO2 führt dazu, dass der Schadstoff nicht in den oberen Atemwegen gebunden wird, sondern in tiefere Bereiche des Atemtrakts (Bronchiolen, Alveolen) eindringt. Dort kann NO2 bei Kontakt mit Alveolargewebe Zellschäden auslösen und entzündliche Prozesse verursachen sowie zu einer Hyperreagibilität der Bronchien führen. Hyperreagibilität gilt als ein Risikofaktor für die Entwicklung allergischer Atemwegserkrankungen (LANUV, 2010; U.S. EPA, 2016). Die bisherigen Erkenntnisse zu den Kurz- und Langzeitwirkungen von NO2 aus weltweiten epidemiologischen Studien lassen sich wie folgt zusammenfassen:" Und dann wird sehr viel aufgelistet, das ich hier aufgrund der Menge nicht hereinkopieren kann. Und zwar nicht nur aus Korrelationsstudien, sondern auch aus Reviews des Forschungsstandes und aus experimentellen Studien. Wobei natürlich die Korrelationsstudien wieder auf solchen Arbeiten basieren. Oder willst du behaupten, dass zig Korrelationsstudien einfach einem völlig ungefährlichen Stoff Tausende vorzeitige Todesfälle zuschreiben können, ohne dass es nur den kleinsten Hinweis für irgendeine Schädlichkeit gibt? Das glaubst du ja wohl selbst nicht. Andol (Diskussion) 23:34, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab die Studie gelesen. Es darf dabei aber nicht unterschlagen werden, dass direkte Messungen bis 1ppm kaum messbare direkte Auswirkungen haben. Die zitierten direkten Studien dienen lediglich dazu die Kausalität einzugrenzen, um z.B. nicht Oberschenkelbrüche mit Stickstoffdioxid zu korrelieren. Das ändert aber nichts an der grundsätzlichen Problematik. Ich will das auch gern mal quantifizieren: Stickstoffdioxid ist nach dieser Studie für etwa 100YLLs je 100.000 Einwohner verantwortlich. Feinstaub wird mit dem fünf bis zehnfachen gehandelt. Dahinter stehen quasi die gleichen Korrelationsstudien, die nur eine andere Zielgröße haben. Ich bin jetzt nicht allen Studien gefolgt, aber nehmen wir mal die WHO-Studie aus dem zitierten Textstück. Diese WHO-Studie sagt genau das was ich sage und untermauert gerade nicht die UBA-Studie. Die UBA-Studie legt sie völlig einseitig aus. In der WHO-Studie heißt es: "It is much harder to judge the independent effects of NO2 in the long - term studies because, in those investigations, the correlations between concentrations of NO2 and other pollutants are often high, so that NO2 might represent the mixture of traffic-related air pollutants." Zwar gibt es in der WHO-Studie Hinweise auf Labor-Reizerscheinungen unter 1ppm aber, doch noch in einem recht hohen Bereich. Das ist genau die Ausgewogenheit die mir hier an dieser Stelle im Artikel fehlt - oder Nachweise, aber je mehr ich suche, desto mehr denke ich, die gibt es so direkt nicht. --Bay Siana (Diskussion) 00:07, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dort steht auch "As there is consistent short-term epidemiological evidence and some mechanistic support for causality, particularly for respiratory outcomes, it is reasonable to infer that NO2 has some direct effects." Und nach deinem Zitat geht es noch weiter: "However, some epidemiological studies do suggest associations of long-term NO2 exposures with respiratory and cardiovascular mortality and with children’s respiratory symptoms and lung function that were independent of PM mass metrics. As with the short-term effects, NO2 in these studies may represent other constituents. Despite this, the mechanistic evidence, particularly on respiratory effects, and the weight of evidence on short-term associations are suggestive of a causal relationship." Und wer sagt eigentlich, dass nur direkte Auswirkungen zählen? Indirekte Auswirkungen sind ebenfalls Auswirkungen. Genauso ist es nicht zielführend, Stoffe nur einzeln zu betrachten, die Gesundheitsgefahren des real auftretenden Stoffgemisches zu ignorieren. Verschiedene Stoffe können ihre Wirkungen gegenseitig verstärken. Andol (Diskussion) 00:37, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also jetzt mal Butter bei die Fische (Zusammenfassung): Die WHO benutzt NO2 als Marker für Verkehr (z.B. in dieser Studie). Das ist vernünftig, weil es vermutlich weniger stark durch natürliche Quellen schwankt als Ozon oder Feinstaub. Die Gesundheitsbelastung durch Verkehr wird also relativ gut durch NO2 ausgedrückt. Aber das heißt eben nicht, dass NO2 der Übeltäter ist. Dennoch ist es wichtig den Grenzwert von 40µg einzuhalten, um die Gesundheitsbelastung zu begrenzen. Jetzt kommt das Aber: Eine "künstliche" Beeinflussung des NO2-Werts, die nicht den Gesamtverkehr begrenzt oder die Gesamtdurchlüftung verbessert, sondern ausschließlich auf NO2 abzielt, verändert die Stoffzusammensetzung der Verkehrsluft und macht damit NO2 als Marker unbrauchbar. Der Austausch von Diesel durch Benziner bringt gesundheitlich nur für die direkte NO2-Auswirkung etwas. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass das (indirekte) Sterben einfach weitergeht, weil man nicht die Luftverschmutzung verbessert, sondern nur die Zusammensetzung der Schadstoffe verschiebt. Das ist insbesondere dramatisch, weil Benziner eben mehr Rußpartikel ausstoßen als neue (gefilterte) Diesel. Für diesen Artikel ist es deswegen relevant, weil die 6000 Toten bisher scheinbar "direkt" dem Stickstoffdioxid zugeschoben werden. Das sollte klarer herausgestellt werden. Ich kann das gern mal durch einen konstruktiven Vorschlag versuchen, einverstanden? --Bay Siana (Diskussion) 09:57, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Bay Siana, Ich bin mit deinen Änderungen nicht einverstanden.
1. ist nun der Bezug des Abschnitts Krankheitslast zum Lemma verlorengegangen. Der Abschnitt bezieht sich nun auf die Krankheitslast durch "Abgase" und nicht mehr auf Stickstoffdioxid.
2. suggeriert der Text nun, dass "Abgase" zu nur 6000 vorzeitigen Todesfällen in Deutschland führen. Diese Aussage ist aber nicht durch die Einzelnachweise [29] und [30] belegt.
Mein Vorschlag ist daher:
a) Wenn Du die Krankheitslast durch "Abgase" beschreiben willst, dann wäre ein anderer Artikel, z.B. "Luftverschmutzung" der bessere Ort dafür.
b) Wenn Du Kritik an der epidemiologischen Studie vorbringen willst, dann setze doch bitte die Gegenargumente unter den ursprünglichen Text, in dem die Ergebnisse der epidemiologischen Studie zur Krankheitslast durch Stickstoffdioxid beschrieben wurden.--Kereul (Diskussion) 21:34, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Kereul, das Ganze hat jetzt durch die Lungenärzte neue Relevanz erhalten. Die "Polemik" oben, die mich auf die Diskussion aufmerksam gemacht hat, ist nun offizielle Meinung von 100 Lungenärzten. Ich gebe Dir logisch recht, dass man nicht einfach nur "Abgase" als Thema im Artikel über Stickstoffdioxid verwenden sollte. Allerdings ist die Verwendung als "Markermolekül für Abgas" eben etwas NO2-spezifisches. 2a) Das Thema ist von mir ja nur hier eingetragen, weil es da war... Grundsätzlich ist es denkbar den ganzen Abschnitt zu transportieren.2b) Muss man aber grundsätzlich durchdenken. Sich im Artikel NO2 über eine bestimmte Studie auszulassen würde zu weit führen. Wir brauchen einen größeren Blick auf das Thema. Ich versuche mich noch einmal an einer Verbesserung. Bay Siana (Diskussion) 22:39, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bei der Zahl geht es um die tödlich verlaufenden Herzerkrankungen. Es sind aber nicht nur Herzerkrankungen, die durch das Einatmen des Gases verstärkt auftreten, sondern auch Diabetis und Asthma, und wieviele Menschen daran sterben wurde in das Zahlenwerk bzw. die Berechnung anscheinend wohl noch überhaupt gar nicht mit einbezogen. Dementsprechend dürfte die Zahl der Todesfälle also eigentlich wohl noch höher liegen.--2003:E7:7BD6:4501:9579:A991:5D4F:185C 17:22, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

NO2-Konzentrationen über China & Italien im Zuge COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020

Bearbeiten

Stickstoffdioxid und COVID-19

Bearbeiten

Dass Stickstoffdioxid gesundheitsschädliche Auswirkungen auf viele Organe hat, ist wissenschaftlich praktisch unumstritten, auch wenn es Debatten über die Höhe dieser Auswirkungen gibt. Gleiches gilt für Luftverschmutzung allgemein. Nun gibt es auch Hinweise auf eine Verbindung von Stickstoffdioxid und COVID-19. Siehe dieses Review [1]. Vielleicht mag das jemand einbauen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:33, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Spannend. Es sollte aber abgewartet werden, bis die Datenlage besser ist. --StAub 10:22, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten