Diskussion:Teigschaber

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:9E8:20DA:BF00:F5B7:5484:CF6:7EA7 in Abschnitt nochmal: Name

Namensgebung

Bearbeiten

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.marions-kochbuch.de/geraete/silikon-kuechenhelfer/silikon-teigschaber.jpg&imgrefurl=http://www.marions-kochbuch.de/geraete/silikon-teigschaber.htm&h=312&w=512&sz=12&tbnid=Yjlg7-Fk1zA1gM:&tbnh=80&tbnw=131&prev=/images%3Fq%3Dteigschaber&hl=de&usg=__lRa53q6u7x9z1XkY_JmMROO1rgI=&ei=c3JkS426J5i8mwPb7Kkk&sa=X&oi=image_result&resnum=1&ct=image&ved=0CBMQ9QEwAA

hab auf dieser Seite Teigschaber aus Silikon gefunden. Kann es somit sein, dass die Aussage im letzten Satz falsch ist? (nicht signierter Beitrag von 188.105.223.247 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 30. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

woher kommt der Name Schlesinger? (nicht signierter Beitrag von 212.202.161.122 (Diskussion) 15:56, 7. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

möglicherweise der Name eines Herstellers 94.216.105.67 20:11, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist der Einleitungssatz eigentlich von http://www.netzwissen.com/kuechentechnik/teigschaber-teigkarte.php oder haben die bei wikipedia abgeschrieben? Aber da läßt sich noch was lernen. 94.216.105.67 20:11, 27. Apr. 2011 (CEST) Bei uns zu Hause hieß das "Geizhals" ~~Klaus~~ (nicht signierter Beitrag von 93.193.3.116 (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich bin über die Google-Suche mit dem Stichwort "Gummifotze" auf diesen Artikel gestoßen. Tatsächlich kenne ich diese Bezeichnung aus verschiedenen Küchen. Allerdings wird der Name (trotz der Google-Nennung) in der Liste der alternativen Bezeichnungen nicht aufgeführt. --Mu77er (Diskussion) 04:27, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ach. Zu meiner Bundeswehrzeit war "Gummifotze" der umgangssprachliche Ausdruck für ein NF-Verbindungskabel, bei dem die je zwei Bananenstecker an den Enden mit schwarzem Gummi zu einer Einheit ummantelt waren, dabei gab es einen Steg, der den gewünschten Abstand der Stecker herstellte und darüber eine U-förmige Öffnung. Wenn auch weit hergeholt, macht diese Assoziation aber eher Sinn als die mit einem Teigspatel.--2A01:CB08:891A:1200:C447:28A6:153:E88 13:15, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

WP:Q

Bearbeiten

Die Bezeichnung "Geizhals" ist unbelegt - die Nennung des Begriffs "Geizhals" als Erinnerung einer "Trudel Fuchs" in der "Schwezinger Zeitung" ist jedenfalls kein Beleg. Bevor jetzt eilig irgendwelche andere Belege gegoogelt werden: Da die Wikipedia keinn Wörterbuch ist, sind unfachmännische oder regionale Bezeichnungen bzw. irgendwelche Eigenbezeichnungen sowieso unerwünscht und damit verzichtbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:31, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Bearbeiten

Es dürfte auf der Hand liegen, dass ein Alltagsgegenstand viele umgangssprachliche Bezeichnungen in vielen Gegenden hat - relevant sind sie für ein Lexikon nicht und eine Aufzählung ist ebenfalls nicht sinnvoll. Bei Namen bitte auf entsprechende Fachliteratur referenzieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:47, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

* Es sind bereits diverse andere alternative Bezeichnungen im Artikel untergebracht.
* Im kulinarischen Bereich sehe ich fast durchgängig alternative Bezeichnungen in Wiki-Artikeln.
* Es schadet dem Artikel in Punkto Übersichtlichkeit sicher nicht, eine weitere Bezeichnung anzuführen.
* Beleg z.b. hier http://lexikon.huettenhilfe.de/kuechenutensilien/backzubehoer/teigschaber.html Der Ausdruck ist mir zudem geläufig.
* Die Aussage zu unenzyklopädisch bitte ich zu belegen. Von mir verlangst du ja auch Belege. --Thomas Ledl (Diskussion) 11:25, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie der Hinterhuber-Schorsch hinter den sieben Bergen einen Gegenstand nennt, ist nicht relevant. Das ist offensichtlich und bedarf keines Belegs - im übrigen ist die Relevanz einer Ergänzung von dem zu belegen, der sie im Artikel haben will, nicht umgekehrt. Der Duden jedenfalls kennt den Begriff nicht und das dürfte relevanter sein, als Hüttenhilfe.de. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:38, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das heißt, deine ursprünglichen Löschbegründung, dass alternative Namen generell unenzyklopädisch sind, verwirfst du weil widerlegt?
Wie kommst du darauf? Die Löschbegründung war "Umgangssprache" und nicht "alternative Namen". Wenn du dir die Mühe machst, den Artikel durchzulesen, wirst du feststellen, dass alternative Fachbegriffe wie "Schlesinger" im Artikel enthalten sind. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dass alternative Bezeichnungen aufgeführt werden ist MEIN Argument. Dass du das jetzt als dein Argument, widerum mit patziger Bemerkung, aufführst, ist selbsterklärend.
Deine Unterscheidung von Umgangssprache und alternative Namen teile ich nicht in dieser Form. Ich gehe davon aus da geht es jetzt eh nur ums recht behalten.
Der Hersteller Hügli vertreibt (hat vertrieben?) offenbar Teigschaber unter dem Namen Gummihund und hat das meines Wissens auch schon vor vielen Jahren getan und war wohl Marktführer für Silikonteigschaber. http://catalog.hueglifoodservice.com/HuegliWebShopAT/pdf/AT/3963/ --Thomas Ledl (Diskussion) 11:57, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was du dir zusammenreimst, oder welche Ansicht du teilst, das interessiert mich nicht. Die Verwendung von Gummihund als alternative Bezeichnung belegst du bitte mit einem Fachbuch (gerne auch mit einem aus Österreich) und schon ist der Fall erledigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:10, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Laut dieser Quelle handelt es sich um eine Alternativbezeichnung für Teigschaber mit Stiel. Dort kann es in die Aufzählung sicher mit aufgenommen werden (gilt offenbar nicht nur in Österreich). -- Jesi (Diskussion) 14:43, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und in diesem Buch von Bernie Rieder wird es auch verwendet. -- Jesi (Diskussion) 14:47, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
WP:Q beachten. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 14:51, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Besten Dank Jesi für den Buchlink!
Das Buch von Haubenkoch Bernie Rieder fällt unter Fachliteratur. Ich darf dich zitieren: Die Verwendung von Gummihund als alternative Bezeichnung belegst du bitte mit einem Fachbuch (gerne auch mit einem aus Österreich) und schon ist der Fall erledig. Oder hat sich das jetzt doch auch wieder geändert und du möchtest nun über den Terminus Fachbuch diskutieren? --Thomas Ledl (Diskussion) 15:40, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Noch 'n Gedicht: Teigspachtel im süddt. Raum. bkb (Diskussion) 19:33, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M

Bearbeiten

Für das Intro finde ich die Heraushebung eines einzelnen umgangsprachlichen Begriffes nicht relevant genug, es passt aber gut zu den anderen umgangssprachlichen Begriffen. Sollte Gummihund tatsächlich die verbreitete Bezeichnung in Österreich sein, wäre das diskutierbar, sollte aber dann "nachgewiesen" werden. Ein paar Funde wie o.a. reichen da nicht. Da google noch diesen Fund ausspuckt und sich ggf noch weitere finden lassen, wäre das aber denkbar, es sieht aber dünn aus.

Ansonsten finde ich das Pochen auf "Fachbuch" hier nicht ganz fair, da einerseits auch die anderen umgangssprachlichen Ausdrücke nicht belegt sind und andererseits es für solche Mundarten auch kaum reputable Quellen gibt und auch nicht erwartet werden können. Da ist als Beleg ein Kochbuch schon besser als nichts. WP:Q verlangt: "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.", das muss also nicht unbedingt ein "Fachbuch" sein.

Ganz ohne Beleg ist ein Begriff im Zweifel zu löschen. --Pibach (Diskussion) 15:14, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

  • 3M Wir haben auch in den betreffenden Artikeln stehen, daß Käsekrainer "Eitrige" genannt wird oder Blutwurst "Tote Oma". Der Bereich Essen und Trinken ist keine Wissenschaft und Wikipedia ebensowenig, man kann nicht für jede Aussage "wissenschaftliche" Quellen fordern. Hier wird das Teil auch Gummihund genannt, die Autorin ist auch nicht ganz unbekannt. --M@rcela   16:33, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  • 3M: Ich finde den „Gummihund“ weder im Österreichischen Wörterbuch, noch im Duden „Wie sagt man in Österreich?“, noch im Variantenwörterbuch des Deutschen. Oder überhaupt in irgendeinem Wörterbuch (jedenfalls nicht mit dieser Bedeutung). Wenn der Begriff praktisch der gesamten deutschsprachigen Lexikographie bisher entgangen ist, sollten nicht gerade wir den ersten Schritt tun. Ansonsten spricht nicht unbedingt etwas dagegen, auch umgangssprachliche Bezeichnungen zu nennen. --SKopp (Diskussion) 20:48, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast aber sicher im obigen Abschnitt gesehen, dass es durchaus Belege gibt. Mein Vorschlag: An passender Stelle (z.B. unter "Teigschaber mit Stiel" im ersten Satz) ergänzen
oder (vor allem in Österreich) auch Gummihund<ref>Glossar Österreichisch-Deutsch. In: Bernie Rieder: Süße Österreichische Küche: Reloaded. Braumüller, Wien 2016, ISBN 978-3-99100-182-9, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.</ref>
Der Begriff kommt in diesem Buch noch an mehreren Stellen vor. -- Jesi (Diskussion) 04:13, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nö --GiordanoBruno (Diskussion) 08:29, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist natürlich einfach, ja oder nein zu sagen, aber mit welcher Begründung? Ist dir der Koch Bernie Rieder nicht relevant genug? Und wo sind die wissenschaftlichen Belege für Teigspatel, Gummischaber, Teigkarte, Backhorn, Hörnchen, Schlesinger? Na gut, ich hätte da einen, da ist allerdings auch der Gummihund zu finden. Wenn ich ehrlich sein soll, verstehe ich diese Aversion in keiner Weise. -- Jesi (Diskussion) 12:40, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  • 3M: ich finde übrigens 28.900 Googlefunde für "Teigspachtel" versus 11.500 für "Teigspatel". In Ermangelung anderer Indizien würde ich daher dem ersteren den Vorzug geben.
Ansonsten: Wenn man eine Liste der weiteren, teils umgangsprachlichen Begriffe bringen möchte, ist das in Relation erst dann relevant, wenn sich der Artikel insgesamt mit dem Thema Teigschaber genauer auseinander setzt. Zudem muss man aufpassen, dass man nicht einem Begriff den Vorzug gibt gegenüber anderen, ohne Nachweis der relativen Verbreitung. Man findet ja viele Begriffe: "Gummischaber, Gummihund, Gummifotze, Gummiwaschl, Teigzunge, Kinderfeind". Das wird schnell ausufernd. Und Gummihund scheint nicht allzu geläufig zu sein.
Habe mal in die Versionshistorie geschaut. Dort sind Eintragung und Revert verschiedener Begriffe sowie möglicher Einsatzzwecke wie "oder können sogar als Pfannenwender eingesetzt werden". Ich muss GiordanoBruno zustimmen, dass man aufpassen muss, dass nicht alle möglichen denkbaren umgangsprachlichen Namen und Einsatzideen kommen können, sondern einerseits zu belegen sind, andererseits auch die Relevanz im Artikel eingehalten werden sollte. Es fehlt also etwas mehr Artikelsubstanz, so dass hier genauer auch auf Begriffe eingegangen werden könnte. Hier ist nun die Frage, ob sich dazu "Einschlägiges" finden lässt, wobei Kochbücher durchaus als einschlägig für Küchenutensilien betrachtet werden können. Auf diese Problematik könnte man besser in der Disk hinweisen, nicht so brachial durch Revertierung. Das ständige Revertieren ohne klare Hinweise ist nicht gerade konstruktiv. --Pibach (Diskussion) 14:42, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde GiordanaBruno auch nicht konstruktiv um nicht zu sagen sehr Troll-mäßig, zumal GiordanaBruno selbst den Gummihund rausgelöscht hat, dies aber hier in keinem Wort erwähnt. https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Teigschaber&type=revision&diff=146450028&oldid=133635053 Auch seine Beteiligung an dieser Diskussion kann kaum als konstruktiv bezeichnet werden. Und zu allerletzt hatte er geschrieben, belegst du bitte mit einem Fachbuch, doch nachdem es geschehen ist, nimmt er den Gummihund trotzdem nicht auf sondern zieht sich aus der Diskussion zurück. Nicht zu erwähnen das provokante da oben. Auch die Reverts ohne nachvollziehbare und sogar provokant hinterfragende unenzyklopädisch Begründungen sind Troll-Aktionen. Wie umgehen mit Trollen? --Thomas Ledl (Diskussion) 15:32, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Quellen zeigen zwar, daß es das Wort gibt, aber sie können mich jedenfalls nicht überzeugen, daß das Wort verbreitet genug ist, um relevant zu sein. Das launige „Glossar Österreichisch-Deutsch“ ist offensichtlich nicht ernst gemeint und als Quelle nicht brauchbar. Damit kann man auch „belegen“, daß Keks das österreichische Wort für Plätzchen ist. Dann hätten wir ein noch ein Blog und einen Schweizer (!) Küchenbedarfsvertrieb. Die Google-Treffer deuten für mich eher auf einen Nischenausdruck hin. Der intransigente Diskussionsstil von GB ist hinlänglich bekannt und tut nichts zur Sache. --SKopp (Diskussion) 21:14, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Also von verbreitet kann man den Ausdruck sicher nicht bezeichnen, auch wenn ihn ein Autor mehrmals verwendet. Ich würde ihn als rein ugs bezeichnen, woer im Artikel net wirkclih was verloren hat. In OstÖ wird meist die Teigkarte verwendet. --K@rl 23:12, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest ICH kenne den Ausdruck, verwende aber primär Teigkarte. Ich war über den essbar-Artikel darüber gestolpert und habe mich gefreut, dass en Ausdruck außer mir auch noch wer kennt.
Angesichts von Artikel, die in ihrer Gesamtheit schlechter belegt sind, ist für mich allerdings nicht nachvollziehbar, wieso dieses eine Wort nicht in den Artikel dürfen soll. Bisher habe ich nichts abgestimmtes (also WP:) gelesen, dass Umgangssprache nicht erlaubt sein soll. Rein intuitiv würde ich alternative Ausdrücke, auch Umgangssprache, für Gebrauchsgegenstände durchaus in einer Enzyklopädie erwarten. Nur nicht im Lemma.
Der Diskussionsstil von GB gibt mir allerdings sehr wohl zu denken. Er ist ein sog. soziologischer Omega und damit ein Fehleraufzeiger. Und hier zeigt er ganz klar auf, dass er in der Wiki nach Gefühl rumlöschen und revertieren kann, ohne die Quellen zu prüfen. Und mit einer Diskussion, an der er sich selbst nicht sinnvoll beteiligt, auch nochmal das System karikieren kann und Resourcen binden.
Das hier ist mein zweiter Versuch mit der 3M. Was ist da üblicherweise das Prozedere um zum Abschluss zu kommen? --Thomas Ledl (Diskussion) 11:00, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Grenze zwischen Alternativbegriff und umganssprachlichem Begriff ist ja nicht so klar. Hier wird der Gummihund immerhin in Literatur (Kochbuch, Produktbeschreibung) verwendet. Kann also durchaus in einen enzyklopädischen Artikel. Imho wäre die obige Aufzählung der Alternativbegriffe ok, wenn sie belegbar sind und ungefähr die relative Gebräuchlichkeit abschätzbar ist. Und im Verhältnis der Artikel noch etwas Substanz bekäme, also paar Sätze zur Verwendung oder Geschichte oder Dergleichen. Das ist dann aber schon der sehr formale Weg. Das wird nur bei ausdifferenzierten Lemmata so gehandhabt, z.B. Schneebesen. Die Gepflogenheiten hier verlangen soweit ich das übersehe sowas normalerweise nicht für Artikel, die erkennbar noch in einem Vorstadium sind. Siehe z.B. der Artikel zu Pfannenwender. Der zählt auch etliche Begriffe, Bauformen und Nutzungen auf, ohne Belege. Es reicht in dem Bereich Küchenutensilien üblicher Weise offenbar, wenn das Geschriebene einigermaßen plausibel ist. Bis jemand kommt und das genauer prüft und erweitert. Grundsätzlich müsste man die Aussagen zwar alle mit Belegen stützen und auf Relevanz prüfen, de facto wäre das aber kaum durchzuhalten und wird so schlicht bei vielen Einträgen nicht gemacht. Das resolute Einfordern von "Fachliteratur" finde ich vor diesem Hintergrund nicht angemessen.
Wenn der "intransigente Diskussionsstil" sogar "hinlänglich" bekannt ist, sollte da was unternommen werden. --Pibach (Diskussion) 12:13, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
warum eine Info nihct in einen Artikel darf, empfinde ich sehr eigenartig. Das heißt ja nicht, dass ein Leser in ZUkunft diesen Ausdruck verwenden muss <kopfschüttel>--K@rl 12:29, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich hab ja schon einige Quellen für die Verwendung genannt, unter anderem in einem Buch eines "Hauben-Koches" und auch in einer Produktbeschreibung auf der de-Seite von Galeria Kaufhof. Es gibt weitere, in denen u.a. auch das Zustandekommen des Namens erklärt wird usw. Man beachte allerdings, dass "Gummihund" (offenbar) für Teigschaber mit Stiel verwendet wird, deshalb ist der obige Hinweis auf "Teigkarte" nicht zielführend, weil die ja für Teigschaber ohne Stiel steht. Deshalb ist auch die Einfügung des Begriffs in der Einleitung mMn nicht in Ordnung, unter "Teigschaber mit Stiel" sollte er als dritter Begriff mit aufgenommen werden, einen Formulierungs- und Formatierungsvorschlag habe ich ja oben gemacht. (Die anderen sollten aber bitte auch noch belegt werden.) -- Jesi (Diskussion) 12:39, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
eine Bevorzugung des Begriffs "Gummihund" vor den vielen anderen Begriffen, müsste etwas genauer recherchiert werden. Die anderen Begriffe sind ja wohl auch belegbar, siehe z.B. hier. Dazu dann eben etwas Abschätzung der relativen Häufigkeit (wer schreibt dazu noch und was liefert Google an Treffern?), sowie paar Sätze mehr Substanz in den Artikel - und es können - nach meinem Dafürhalten - die wesentlichen, belegbaren Alternativbezeichnungen rein. --Pibach (Diskussion) 12:55, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Na mal ein Beispiel: Backhorn 149 Treffer, Gummihund 934 Treffer, andere liegen bei 2000 bis 3000 (also auch nicht gravierend mehr), Teigkarte bei 3690. -- Jesi (Diskussion) 13:11, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor: Teigschaber mit Stiel nennt man auch Teigspachtel, Teigspatel, Teigkarte, Gummischaber oder auch Gummihund oder Backhorn. --Thomas Ledl (Diskussion) 13:19, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das scheint mit nicht korrekt, meinen jetzigen Recherchen nach steht z.B. Teigkarte für Teigschaber ohne Stiel, wohl auch Backhorn, das könnte ich mir auch für Teigspachtel vorstellen. Die jetzige Aufzählung unter den beiden Überschriften müsste je eigentlich nur bei "mit Stiel" ergänzt werden. -- Jesi (Diskussion) 13:35, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt! Das hatte ich übersehen. Somit Teigschaber mit Stiel nennt man auch Teigspachtel, Teigspatel, Gummischaber oder auch Gummihund. --Thomas Ledl (Diskussion) 13:42, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:Belege findet sich dazu: "In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen." --Pibach (Diskussion) 13:24, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Demnach können erstens auch Aussagen ohne Beleg stehen, wenn sie wie hier plausibel sind, und zweitens war sofortiges Löschen wie hier 2015 ohne vorherige Disk geschehen nicht im Sinne von WP:Belege. Damit ist die Sachlage klar. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:23, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
1.) So ist es nicht. Ich kannte den Begriff bereits in meiner Kindheit. Der Link auf Hügli zeigt ein Dokument, das sicher älter ist als 2008.
2.) Richtige Reihenfolge: Zuerst die These, dann die Prüfung, dann das Conclusio. Nicht gleich das Conclusio nach der These. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:16, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Beweislast für eine Quelle älter als 2008 liegt bei dem, der den Begriff drin haben will. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:52, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Vorgehensweise bei einem strittigen Punkt ist aber so vorgesehen, wie oben zitiert. Du bist doch auch 3M, da sollte sowieso so ein Reinfummeln in den Artikel bei laufender Diskussion nicht auch noch die Gemüter anheizen. --Pibach (Diskussion) 12:54, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die These, dass die Quellen erst durch Wikipedia auf den Begriff Gummihund gekommen seien, finde ich interessant, das ist denkbar aber nicht gerade zwingend. Im Fall Hügli klingt das sowieso nicht plausibel.
Jedenfalls ist die Verbreitung des Begriffes "Gummihund" lt. Google Treffer-Zählung etwa um den Faktor 2 bzw. 3 geringer als der nächste, der hier gebracht wurde ("Gummischaber" bzw. "Teigspatel"), "Schlesinger" hätte auch noch doppelte Trefferzahl. "Geizhals" ein Drittel weniger als "Gummihund". Ich finde so randständige Begriffe sollten nur aufgenommen werden, wenn das auch irgendwie im Zusammenhang zum Artikel steht. Also z.B. wenn Hügli einer der ersten oder größten Hersteller war, oder das Silikon am Teigspachtel eingeführt hat. Sowas wäre alles interessant. Rein eine randständige Benennung eher nicht. Das muss in der Relevanz eben passen im Verhältnis zum Artikel. Sonst kommt der nächste und will "Geizhals" drin haben, oder "Gummifotze" (Beleg). Daher bin ich der Ansicht, entweder da kommt etwas mehr Substanz (mit entsprechenden Belegen) oder eben ohne Gummihund. --Pibach (Diskussion) 13:24, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Gummifotze wäre meiner Ansicht nach gemäß den Kriterien reinzunehmen, wenn sie nicht anstößig wäre. Vielleicht empfinden mittlerweile viele auch den Gummihund als anstößig und abzulehnen. In den 80ern war das auf jeden Fall anders. Da stand Gummi für Fortschritt, Industrialisierung, Effizienz. Sexuelle Untergriffigkeit vielleicht sogar durchaus gewünscht. Ala Austin Powers. Auch wenn das Jahrzehnt nicth ganz passt. Zumindest kokettiert der Begriff damit. Vielleicht ist das der Grund für einige subjektive Ablehnungen im Laufe dieser Diskussion. --Thomas Ledl (Diskussion) 10:27, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moin zusammen! Interessant wie Ihr Euch trefflich auch ohne mich streiten könnt! Zur Sache, der Begriff hat zwar eine ausreichende Verbreitung, aber die Vielfalt weist eher auf den Bedarf einer BKL hin. Regelmäßig sind jedoch die Einleitungen in EuT-Artikeln nicht mit derartigem Sprachschrott zu verstopfen! Dort sollen fachliche Synonyme und nationale Eigenheiten stehen, aber kein Wörterbuch erstellt werden. Das Problem hierbei ist nämlich fachlich einfach darin zu sehen, daß der Gummihund lediglich eine Form/Variante des Teigschabers ist, aber nicht ein Synonym für das Küchengerät an sich! Oliver S.Y. (Diskussion) 22:48, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Hügliquelle ist die einzige, die möglicherweise nicht durch Wikipedia beeinflusst wurde. Ich habe übrigens auch bei Marken und Gebrauchsmustern gesucht, da ist der Gummihund nicht erwähnt. Also ich würde die anderen Bezeichnungen sehr wohl aufführen, beim Gummihund würde ich explizit darauf verweisen, dass die Schweizer Firma Hügli diese Bezeichnung verwendet und die betreffende Quelle verlinken. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass dieser Begriff bereits in den 80ern auf Fachmessen verwendet wurde. Ich habe auch einige Foreneinträge von 2008 gefunden z.b.. Eine Nennung in Kombination mit Hügli wäre noch besser als eine bloße Nennung. Bisher war ich froh, wenn der Gummihund überhaupt genannt würde. Noch besser wäre sicherlich die Klarstellung, dass damals der Griff aus Holz war. Die Ausführung ohne Holz ist ein natürlicher Entwicklungsprozess, in dieser Form aber eine Behauptung von mir ohne Beleg. --Thomas Ledl (Diskussion) 10:27, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe dazu eine Anfrage beim Portal:Technik gestellt, vieleicht können die etwas mehr Klarheit schaffen. Es steht aber schon jetzt für mich fest, dass sich schon am Lemma etwas grundsätzlich ändern muß. Weder sind die Teile auf Teige begrenzt noch handelt es sich immer um Schaber, noch gibt es eine Einschränkung auf den Lebensmittelbereich. Ich hab in der Schweiz wie Deutschland gearbeitet, es gab in beiden Ländern diese Geräte. Wobei sie meiner Erfahrung nach sowohl wegen des Holzstils als auch den Beschädigungen seit den 90er Jahren aus dem Sortiment im Gewerbe verschwanden. Frage ist darum wirklich, ob das hier als gleichwertiges Synonym oder als Umgangssprache gekennzeichnet wird. Es gibt eine gewisse Skepsis, aber die gabs auch beim Zauberstab und der Küchenfee, welche aber 2 Gerätebezeichnungen sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:34, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Service Portal Diskussion:Technik#Teigschaber

Den Forenlink von Thomas Ledl akzeptiere ich, den habe ich nicht gefunden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:26, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ok. Wie geht es hier weiter? Die Disk im Technikportal ist offenbar auch eingeschlafen. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:25, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also man hat ja bemerkt, wie umstritten das hier ist. Ich hab das Lehrbuch gefunden, das mit den Winkeln war auf das Schneiden bezogen. In diesem werden aber auch Teigschaber beschrieben, als Teile ohne Stil. Darum sehe ich mich in der These bestätigt, daß dies die ursprüngliche Form ist, welche ja auch zum Schaben von Teig geeignet ist. Die Gummihunde würde ich in einem gesonderten Artikel Teigspachtel beschreiben wollen. Da kann man dann auch auf die synomyne Verwendung besser eingehen. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:18, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Hallo! Entschuldige Giordano, ich hab Deinen QS Beitrag im Juni nicht bemerkt. Grundsätzlich verteidige ich unseren Altbestand an Artikeln gegen jedwede zufällige Kritik! Was aber nicht heißt, daß wir 2016 andere Erwartungen haben als 2006 oder 2011. Dazu ist aber zu sagen, daß es hier um verschiedene technologische Prozesse mit entsprechend abweichenden Werzeugen und Geräten geht. Ein Teig hat eine andere Konsistenz als eine Masse, Fleisch ist anders als Sahne, Schaben ist etwas anderes als Streichen oder Portionieren, das ist hoffentlich jedem Verständlich. Das die Umgangssprache wie leider auch die Warenkunde im Gerätebereich alles vermischt liegt teilweise an ähnlichen Anforderungen wie der Standardisierung auf weniger Formen in der industriellen Herstellung gegenüber dem Handwerk. Das sollte aber für uns Ansporn sein, das Gesamte darzustellen, und nicht über einen humorvollen Alternativbegriff eine Woche Zeit verlieren. Vor ein paar Jahren hatten wir schonmal nen ähnlichen Konflikt zum Thema Palette in der Küche. Darum würde ich vorschlagen, die Diskussion zentral beim Portal:Essen und Trinken fortzusetzen. Denn manchmal mag ein Detail richtig erscheinen, und belegbar sein, im Gesamtkomplex wird es aber durch Einseitigkeit als Fehler sichtbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:57, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Warenkunde

Bearbeiten

Also die Vielfalt ist ja riesig. Stellt sich aber zuerst mal die Frage, was einen Schaber (Lebensmittel) von einem Teigschaber unterscheidet:

  • [2] die Schaber der Firma Buerkle unterscheiden sich lediglich bei der Farbe weiß/grün, ob sie in der Industrie oder Lebensmittelzubereitung eingesetzt werden. Werkstoff Polypropylen
  • [3] die Firma Rondell zeigt nebeneinander Teigschaber [4] und Teigspachtel [5]. Spätestens hier sollte jedem dämmern, daß die Sache keineswegs so einfach ist.
  • [6] diese Set der Firma Rodell zeigt die Vielfalt stilloser Teigschaber, was auch den bisherigen Artikel in Frage stellt
  • [7] zeigt die Teile, welche ich als "Gummihund" kenne, echter Gummi vorn, und ein Holzgriff

Jeder ist eingeladen, die Teile seiner Auffassung hier als beispielhaft hinzuzufügen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:50, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Offenbar geht es hier um zwei unterschiedliche Dinge, einen harten Schaber mit gerader Kante für die Arbeitsfläche und einen weichen mit gerundete Kante um den letzten Rest aus der Rührschüssel zu holen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:23, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, finde leider mein Lehrbuch dazu nicht. Mir ist aber so ein Schaubild in Erinnerung, wo es auch um den Winkel der Arbeitskante ging, nach der man Werkzeuge einordnete. Ein "Farbspachtel" zum Auskratzen von Farbeimern ist halt identisch mit einem Teigschaber zum Auskratzen eines Senfeimers.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:42, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Schaber" finde ich nicht so sehr gelungen als Lemma. Wenn ich richtig sehe, dienen diese Werkzeuge, in der Sprache der Fertigungstechnik, gleichermaßen zum Urformen, zum Beschichten und zum Reinigen. Schaber bezeichnet nur die Funktion des Reinigens. Beim Teigspachtel wären alle drei Funktionen gegeben. "Spachtel" wäre auch der richtige übergeordnete Begriff für ein solches Werkzeug. Warum nicht „Teigspachtel“ für Werkzeuge mit Griff und „Teigkarte“ für Werkzeuge ohne Griff, für Teige und weniger viskose Massen, dagegen die „Streichpalette“ oder das Konditorenmesser für das Beschichten mit viskoseren Massen? --Summ (Diskussion) 16:54, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Für die Teile mit Stiel bin ich auf Deiner Seite, siehe oben. Für die Teile ohne Stiel hab ich hier das Lehrbuch, ist also durchaus Fachwissen. Ich bin übrigens immer noch der Meinung, das es auf die Werkzeugkante der Teile ankommt, während bei Spachteln diese spitz zuläuft, was Teilungen von Massen ermöglicht, ist sie bei Paletten abgerundet, da nur glatte Oberflächen damit erreicht werden sollen. Ansonsten sind diese zum Wenden und Heben vorgesehen. Das man auch mit einem Spachtel streichen kann, möglich, aber nicht mit dem selben Ergebnis. Erinnert mich an den Sketch, ob man auch in eine Geige blasen kann :) - kann man natürlich, nur ohne entsprechendes Ergebnis :) Oliver S.Y. (Diskussion) 17:37, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kenne vor allem den Unterschied zwischen Maurerkelle und Spachtel (Werkzeug): Spachtelmasse lässt sich spachteln, d.h. über eine Fläche verteilen und dabei formen. Natürlich auch abschaben. Putz kann man dagegen nur anwerfen, aber nicht spachteln. Pastose Farben, Spachtelmasse etc. kann man dagegen spachteln. --Summ (Diskussion) 18:08, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

nochmal: Name

Bearbeiten

"Als Schlesier (polnisch Ślązacy; schlesisch >>>Schläsinger<<<; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt." (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20DA:BF00:F5B7:5484:CF6:7EA7 (Diskussion) 00:47, 14. Dez. 2022 (CET))Beantworten