Trennung der beiden Themenbereiche

Bearbeiten

Hallo,

ich bin nicht ganz glücklich mit dem derzeitigen Zustand des Artikels. Minoren und Teilgraphen sind zwar durchaus ähnlich, aber ich finde dass sie nicht in den selben Artikel gehören. Man sieht ja dass der Artikel in den Definitionen steckenbleibt. Von einer Trennung würden die entstehenden Artikel sicherlich profitieren. --Rbb 17:41, 4. Jan 2006 (CET)

Dem stimme ich zu und setze daher einen Überarbeiten-Baustein. (Im übrigen ist die Zusammenlegung verschiedener Dinge in einem Artikel auch ein Verstoß gegen WP:Artikel: "Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff.") --Asturius (Diskussion) 11:37, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Sind nun getrennt: Teilgraph bzw. Minor (Graphentheorie). --Asturius (Diskussion) 19:51, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Teilgraphendefinition

Bearbeiten

Hi,

die (ungerichtete, einfach) Teilgraphen-Definition stimmt doch so nicht ganz. Denn dann wäre zu einem gegebenen G=({a,b,c},{{a,b},{a,c}}) der Graph G'=({a},{ {a,b} }) ein Teilgraph...Oder hab ich was übersehn? Alex

Übersehen hast Du die Forderung, dass auch G' ein Graph sein muss. Das ist in Deinem Bsp. nicht der Fall.--Graf Alge (Diskussion) 23:38, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[bild:Forbys_teilgraph_example.png]]

Bearbeiten

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[bild:Forbys_teilgraph_example.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:34, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Asturius (Diskussion) 00:34, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hab ich da was falsch verstanden?

Bearbeiten

Im zweiten Absatz steht

Einen Teilgraph erhält man, indem man einige Kanten von T´s Knoten auch zu T hinzufügt. Einen Untergraphen erhält man, indem man alle Kanten zwischen T´s Knoten zu T hinzufügt.

Muss das nicht heißen

Einen Teilgraph erhält man, indem man einige Kanten von G´s Knoten auch zu T hinzufügt. Einen Untergraphen erhält man, indem man alle Kanten zwischen G´s Knoten zu T hinzufügt.

Wir entnehmen doch Teile von G und setzen T doch neu zusammen und außerdem: von T's Knoten welche zu T hinzufügen hört sich bescheuert an, oder? -- 77.8.110.211 20:41, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Graphik

Bearbeiten

In der Graphik Teilgraphenbeziehungen.svg werden bei mir (Firefox 12.0) die Kanten nicht angezeigt. Wenn ich die Graphik anklicke und dann "volle Auflösung" wähle, dann schon. Kann das jemand reparieren? Danke! --Zaph (Diskussion) 22:37, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Hatte das gleiche Problem. Gefixt durch eine neue Version des Bildes. --Asturius (Diskussion) 00:36, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler in Abschnitt Untergraph bzw. induzierter Teilgraph

Bearbeiten

Im ersten Punkt steht: Gilt zusätzlich: - in Graphen ohne Mehrfachkanten, E_1 = E_2 geschnitten |V_1| über 2.

|V_1| über 2 ist eine Zahl. Man kann also E_2 geschnitten |V_1| über 2 nicht schreiben. Statt |V_1| über 2 ist die Menge V_1 über 2 gemeint. --130.133.8.114 10:26, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weiter oben wird gesagt, dass   die Menge aller zweielementigen Teilmenge von V bezeichnen soll, aber ich kenne das eigentlich eher als  . -- HilberTraum (Diskussion) 15:53, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kenn ich auch (nur) so.   bezeichnet die Anzahl aller zwei-elementigen Teilmengen und reiht sich damit in die Bezeichnungen für die Anzahl aller Funktionen,  , und für die Mächtigkeit der Potenzmenge,  , ein. Daher geändert. -- 2001:638:807:20D:1C0:5EAC:962D:4BAB 14:34, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auftrennung

Bearbeiten

ich wäre für eine auftrennung des Artikels, da die beiden begriffe sich zwar ähneln, aber doch grundverschieden sind. da ist die verwechslungsgefahr groß. gibts meinungen dazu?? LG--NikelsenH (Diskussion) 14:22, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel! - subgraph = Untergraph = Teilgraph !

Bearbeiten

Dieser Artikel ist sehr merkwürdig. Die Begriffe "Untergraph" und "Teilgraph" werden normalerweise synonym verwendet (engl. subgraph) - genau wie bei Mengen, s. auch Teilmenge. Weder Diestel noch Volkmann - noch irgend ein anderes Lehrbuch zur Graphentheorie, das ich kenne - bezeichnen nur die induzierten Teilgraphen als "Untergraphen" wie es hier gemacht wird. Also: alles was sich darauf bezieht, ist falsch und muss gelöscht werden (oder kennt einer eine Quelle dafür???) Betrifft auch das merkwürdige Bild mit den 4 Graphen, wo eine Kante gar keine ist!

Die Definition ist auch unnötig kompliziert: Bei einem Teilgraph müssen einfach sowohl Knoten als auch Kanten Teilmengen sein. Alles andere ergibt sich automatisch, da wir ja überhaupt nur über Graphen sprechen.

Ich würde auch die ganze Passage zur Modelltheorie in der Einleitung löschen, die "philosophischen" Betrachtungen zu Strukturen im allgemeinen gehören m.E. nicht hierher. Dafür fehlt eine Begriffsbestimmung im 1. Satz. Teilgraphen werden nicht nur zum Schließen vom Lokalen aufs Globale benutzt, sie spielen auch in vielen Algorithmen eine Rolle, auch in Anwendungsproblemen. Auch müssen Teilgraphen ja gar nicht unbedingt "lokal" sein, im Gegenteil sucht man häufig gerade aufspannende Teilgraphen (mit bestimmten Eigenschaften).

Der Abschnitt "s. auch" ist ebenfalls sehr willkürlich, der Satz von Kuratowski verwendet zwar Teilgraphen - aber das ist ja bei sehr viel mehr Resultaten/Problemen der Graphentheorie der Fall. Unter "s. auch" würde ich eher etwas erwarten, was mehr Informationen zum Begriff Teilgraph liefert - etwa Spezialfälle wie Kreis oder Clique. Graf Alge (Diskussion) 04:18, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt den Artikel entsprechend überarbeitet/vereinfacht und korrigiert. Graf Alge (Diskussion) 01:40, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das ist falsch!
Ein Untergraph ist eine Teilgraph, bei dem die maximal mögliche Kantenmenge aus dem ursprünglichen Graph vorliegt. Jeder Untergraph ist somit ein Teilgraph, aber nicht jeder Teilgraph ist ein Untergraph. Diese Terminologie deckt sich auch mit der Terminologie Unterstruktur und Teilstruktur aus der mathematischen Logik.
Das Wort subgraph ist aus dem Englischen und bezeichnet einen Teilgraphen. Ein Untergraph wird in der englischsprachigen Literatur als induced subgraph bezeichnet.
siehe bspw.
Oliver Deiser, https://www.aleph1.info/?call=Puc&permalink=ema21_2_1_Z8
Thomas Kamps, Grundlagen der Graphentheorie, Skript Uni Regensburg, 2008
Diestel, Graph Theory, pg. 3 , 2005 --2001:7C0:2049:1D4:9839:C68E:2830:F21C 14:37, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, ich hab den Artikel jetzt angepasst. Mal sehen, wann der nächste mit einer anderen Meinung kommt.
Leider wird die Terminologie der Graphentheorie in den deutschsprachigen Lehrbüchern nicht einheitlich und zum Teil auch sehr lax verwendet. Das zieht sich auch durch Vorlesungen und Skripte. (Das war ja im Artikel auch schon beschrieben!) Insbesondere bei Anwendungen in der Informatik wird auch oft Denglisch verwendet. Die Wirkung in Wikipedia ist, dass die Artikel zur Graphentheorie nicht konsistent sind, sondern je nach Autor bzw. Dozent der gehörten Vorlesung verschiedene Definitionen verwendet werden.
Dies läßt sich vermutlich auch nicht so einfach ändern, da viele Zusammenhänge bestehen. Für manche Anwendungen passen einfach manche Definitionen besser als andere. Dazu kommen Vorlieben (z.B. ''Ecken'' wie im Original von König oder ''Knoten'' wie aus dem Englischen zurückübersetzt...) --Graf Alge (Diskussion) 16:37, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten


Fehler im Artikel! Ein Teilgraph ist nicht das Gleiche wie ein Untergraph und Subgraph ist englische Terminologie und steht für Teilgraph

Bearbeiten

Siehe auch Diestel, Graphentheorie, Seite 3, 2006. http://www.kurims.kyoto-u.ac.jp/EMIS/monographs/Diestel/de/GraphentheorieIII.pdf

Bzw. Diestel, Graph Theory, Seite 3, 2005 (englische Version) (nicht signierter Beitrag von 2001:7C0:2049:1D4:9839:C68E:2830:F21C (Diskussion) 14:45, 9. Sep. 2024 (CEST))Beantworten