Diskussion:Theater Bremen
Lizenzhinweis
BearbeitenDiesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Theater Bremen und Theater am Goetheplatz haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Theater am Goetheplatz einige Textpassagen übernommen und in Theater Bremen eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Theater am Goetheplatz zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Theater am Goetheplatz.
Normalo 19:33, 27. Jun. 2010 (CEST)
Lesenswert-Diskussion vom 28.2. - 7.3.2009 (erfolgreich)
BearbeitenDas Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und 1913 an seinen aktuellen Standort verlegt. Internationale Bekanntheit erlangte es ab 1962 während der Intendanz Kurt Hübners, der mit innovativen und avantgardistischen Schauspielproduktionen den „Bremer Stil“ prägte und das Theater zum Experimentierlabor der deutschen Kulturlandschaft machte.
Ich habe den Artikel in den vergangenen Wochen kontinuierlich auf der Grundlage von Fachliteratur ausgebaut und denke nun, dass er einen sehr guten Überblick über das Theater liefert und die Höhen und Tiefen des Hauses sachlich darstellt. Als Hauptautor bin ich selbstverständlich Florean Fortescue 20:41, 28. Feb. 2009 (CET)
Neutral. --Oo321123oO 13:12, 1. Mär. 2009 (CET)
Pro Lesenswerter Artikel. --Kriterien. Die Bebilderung dürfte ruhig noch etwas reichhaltiger sein (aber z.B. Innenaufnahmen sind vielleicht nicht so einfach möglich?). --Haselburg-müller 16:25, 2. Mär. 2009 (CET)
Pro Erfüllt m.M.n. voll und ganz die- Ne, leider icht. Ich bin froh, dass ich dem Fotografen ein Foto abringen konnte. Selbstverständlich könnte ich auch selbst welche machen, aber ich habe das ausprobiert und die Lichtverhältnisse sind wirklich miserabel. --Florean Fortescue 16:45, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hätte ich auch glatt gemacht, wenn das Buch welche hätte. ;-) Es gliedert sich allerdings lediglich in Kapitel, sodass ich diese angeben muss. --Florean Fortescue 01:02, 3. Mär. 2009 (CET)
Godewind [...] 10:24, 3. Mär. 2009 (CET)
Pro Lesenswert und umfassend (diese Formulierung noch mal prüfen: „... realisierte man in Kooperation und mit Goethe-Bund. “) --- OK, ist gefixt. --Florean Fortescue 20:06, 4. Mär. 2009 (CET)
Kriddl Kummerkasten 10:38, 3. Mär. 2009 (CET)
Pro Das Bild im Abschnitt #Theater am Goetheplatz könnte noch ausgetauscht werden, so ist es ein wenig vom Schmuddelwetter geprägt.--- Jap, ich schau mal, ob ich einen Sonnenstrahl finde. :-) --Florean Fortescue 14:07, 3. Mär. 2009 (CET)
- Aminas Restaurant aus. Hab das Buch mittlerweile gelesen. Sehr geschmacksvoll!--Christan Bach 21:31, 4. Mär. 2009 (CET) Pro Ein schöner und ausführlicher Artikel, an dem es so gut wie nichts auszusetzen gibt! Wie sieht es eigentlich mit einer Kandidatur von
- Oh ja, sehr delikat. ;-) Ne, sieht eher nicht so gut aus. Der Interpretationsabschnitt hakt noch immer und irgendwie bin ich zu betriebsblind und voreingenommen. --Florean Fortescue 23:18, 5. Mär. 2009 (CET)
- MARK 21:48, 4. Mär. 2009 (CET) Pro, hatte das Ding ja schon vor ein paar Tagen gelesen und mir gefällt der Artikel. Ich fühle mich als Laie gut informiert. Für mich lesenswert. --
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 7 Pro-Stimmen. --Vux 02:23, 7. Mär. 2009 (CET)
Erfolgreiche KEA 8. März-4. April 2009
BearbeitenDas Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und 1913 an seinen aktuellen Standort verlegt. Internationale Bekanntheit erlangte es ab 1962 während der Intendanz Kurt Hübners, der mit innovativen und avantgardistischen Schauspielproduktionen den „Bremer Stil“ prägte und das Theater zum Experimentierlabor der deutschen Kulturlandschaft machte.
Der Artikel ist gerade mit 7:0:0 Stimmen durch die Lesenswert-Kandidatur gekommen. Kritikpunkte wurden keine genannt, deshalb bin ich jetzt mal mutig und als Hauptautor selbstverständlich Florean Fortescue 01:58, 8. Mär. 2009 (CET)
Neutral --Für einen exzellent Artikel sollte erstmal die Webformatierung der Einzelnachweise stimmen. ;)--Christan Bach 11:29, 14. Mär. 2009 (CET)
- Die was? --Florean Fortescue 12:20, 14. Mär. 2009 (CET)
- Du hast bei den Nachweisen immer nur die URL angegeben. Es sollte aber ungefähr wie dort: [1] aussehen (also mit: Autor, Titel, Werk, url, Zugriff etc.) ;)--Christan Bach 16:25, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ok, ist gefixt. Aber Radio Bremen hat vor knapp zwei Wochen seine Homepage neugestaltet und dabei viele Archivmeldungen gelöscht, sodass diese Weblinks jetzt nicht mehr funktionieren. Ich suche nochmal, ob ich die entsprechenden Informationen über die Besucherzahlen noch irgendwoanders finde, um sie weiterhin belegen zu können. Falls nicht, wäre das natürlich suboptimal. --Florean Fortescue 20:39, 14. Mär. 2009 (CET)
- Du hast bei den Nachweisen immer nur die URL angegeben. Es sollte aber ungefähr wie dort: [1] aussehen (also mit: Autor, Titel, Werk, url, Zugriff etc.) ;)--Christan Bach 16:25, 14. Mär. 2009 (CET)
- Christan Bach 11:59, 15. Mär. 2009 (CET) Pro als Laie, der noch nie in Bremen war. Sollte er aber irgendwan in die Stadt gelangen, wird er als erstes ins Theater gehen. - Der Artikel informiert einen verständlich, sachlich und ausführlich (verblüffend wie viel es über ein Theater zu erzählen gibt!?). Das Einzige was mich stört: Es gibt mehrere lange Abschnitte ohne Einzelnachweise (die Nachweise sind vorzüglich nur für Zitate verwendet). Ich denke die Informationen hast du aus den angegebenen Büchern? ;) --
- Jap, das ist richtig. Was sehest du denn zum Beispiel noch gerne belegt? --Florean Fortescue 19:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- Zu Beispiel Die beiden Gründer der Spielstätte lehnten die Ideologien der Machthaber im Geiste konsequent ab. (und folgendes), da dies doch eine ausschlaggebende Information ist. Des Weiteren den Abschnitt Neuanfang, weil es dort viele Zahlen hagelt. ;-)-- OkChristan Bach 20:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- Jap, das ist richtig. Was sehest du denn zum Beispiel noch gerne belegt? --Florean Fortescue 19:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- An sich ein schöner Artikel, den ich mir die letzten Tage durchgelesen habe. Was mir aber eines exzellenten Artikels nicht in Ordnung erscheint sind die merkwürdigen Abschnittsüberschriften wie Kurt Hübner schreibt Geschichte... bzw. ... und hinterlässt ein schweres Erbe. Das würde ich neutraler in einer Enzyklopädie lesen wollen. Auch das „etabliert“ in der Überschrift Ein etabliertes Stadttheater (1962–heute) wirkt etwas reißerisch. Minima Moralia 16:29, 16. Mär. 2009 (CET) Ok
- Das ist wahr. Ich ändere das mal. --Florean Fortescue 17:31, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hübner und Stoltzenberg hab ich mal geändert. Hoffe, es geht so. Das mit dem etablierten Stadttheater empfinde ich allerdings überhaupt nicht als reißerisch. Aber mal schauen, vielleicht fällt mir da noch was ein. --Florean Fortescue 17:49, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das ist wahr. Ich ändere das mal. --Florean Fortescue 17:31, 16. Mär. 2009 (CET)
- Theater_Bremen#Besucherzahlen ausschließlich mit der unkommentierten Tabelle etwas verloren. Warum gibt es keine Zahlen vor 2001? – Wladyslaw [Disk.] 22:17, 17. Mär. 2009 (CET) Pro Der Artikel ist gut geschrieben und nach meiner Auffassung exzellent. Trotzdem wirkt der Abschnitt
- Weil die verdammt schwer zu beschaffen sind. Bis 1998 werd ich sie morgen wohl ergänzen können, und sollte ich noch mehr finden, werde ich das natürlich kontinuierlich erweitern. Bei der Tabelle habe ich mich an diesem Beispiel orientiert, werde jetzt aber nochmal die prozentualen Abweichungen mit hineinnehmen. --Florean Fortescue 17:38, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ein Satz mit x. Ich habe beim Beauftragten für Statistik nachgefragt, dem es aber vertragsgemäß nicht gestattet ist, Zuschauerzahlen nach außen zu kommunizieren. Das erscheint mir sinnfrei, immerhin gibt es ja am Ende einer jeden Spielzeit eine große Pressekonferenz mit der Bekanntgabe der Zuschauerzahlen, aber dem muss man sich wohl fügen. So bleiben nur die Medien als Quelle und die sind recht löchrig. Schade, sehr schade. By the way: Könntest Du nochmal einen Blick auf die Prozentzahlen werfen? Mathe ist eine böhmische Großstadt für mich. --Florean Fortescue 21:37, 19. Mär. 2009 (CET)
- Weil die verdammt schwer zu beschaffen sind. Bis 1998 werd ich sie morgen wohl ergänzen können, und sollte ich noch mehr finden, werde ich das natürlich kontinuierlich erweitern. Bei der Tabelle habe ich mich an diesem Beispiel orientiert, werde jetzt aber nochmal die prozentualen Abweichungen mit hineinnehmen. --Florean Fortescue 17:38, 18. Mär. 2009 (CET)
Pro Ein kenntnisreicher, hervorragend strukturierter Artikel, der die teils vielschichtige Geschichte des Hauses und seiner Spielstätten anschaulich erläutert. Einzig folgende Kleinigkeiten würde ich noch anmerken wollen:
- War die Abkürzung G.m.b.H. bei Bremer Schauspielhaus G.m.b.H. und Bremer Oper G.m.b.H. in dieser Form Teil der Namen (eigentlich würde man ja eher GmbH schreiben – wie bei Theater der Freien Hansestadt Bremen GmbH)? Ok
- Ist mit „[…] äußerlich imposant, tatsächlich jedoch architektonisch sehr schlicht gehalten.“ im Abschnitt Ein neues Theater in der Stadt (1910–1933) gemeint, dass die Ausgestaltung des Gebäudes im Inneren sehr schlicht (also wenig dekorativ / repräsentativ) war, oder dass das Bauwerk als Ganzes eine sehr einfache Grundform (Struktur / Aufteilung) hatte?
- Den letzten Satz im Abschnitt Die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) sollte man noch umformulieren „[…] trug etwas geringere Schäden davon, brannte allerdings bis auf die Grundmauern nieder.“ klingt widersprüchlich, auch wenn man versteht was gemeint ist. Ok
- Vom Concordia muss nach Ende der Bauarbeiten mal ein vernünftiges Foto gemacht werden, aber das soll der Exzellenz-Kandidatur nicht im Wege stehen… --Gepardenforellenfischer [...] 10:20, 27. Mär. 2009 (CET)
- Deine Kleinigkeiten 1 und 3 habe ich jetzt mal geändert. Die Punkte in GmbH waren tatsächlich mein Fehler. Keine Ahnung, wie das passiert ist. Bei dem Foto vom Concordia stimme ich Dir vollkommen zu, aber das kann ja noch dauern, bis die da fertig sind. Zu Deinem zweiten Punkt: Es soll einfach bedeuten, dass das Gebäude, wenn man davor stand, äußerst mächtig und imposant wirkte, dies aber mehr der Größe geschuldet war, den denn baulicher Raffinesse, da der Komplex äußerst einfache Außenlinien besaß. --Florean Fortescue 20:28, 27. Mär. 2009 (CET)
Habe einige kleinere Veränderungen vorgenommen, die eher als Vorschläge aufzufassen sind. So habe ich die Zwischentitel mit den Intendanten vereinheitlicht, ein "Sir" im Titel wirkt eher unenzyklopädisch, zumal es für den Außenstehenden einen seltsamen Akzent setzt. Jahreszahlen der Intendanturen wären hilfreich zur Orientierung! Außerdem war der Artikel wenig in die Artikellandschaft der Wikipedia eingebunden, daher ein paar Links.
Ein paar Fragen und Anmerkungen noch:
Du nennst die Nazigrößen nicht. Geschieht das bewusst? Hier könnte man den Gegensatz zu Reichsgauleiter Carl Röver doch schön herausstellen. Außerdem nimmt das dem Ganzen das diffuse, beinahe Dämonische dieser Epoche - es gab Akteure, und die sollte man benennen.
- Ich weiß, dass das so nicht unbedingt optimal ist. Und glaub mir, ich hätte den Text auch gerne mit ein paar Namen unterfüttert, aber in den mir vorliegenden Büchern und Schriften steht lediglich: Propagandaleiters des Partei-Gaus Weser-Ems. Ich hab bis jetzt noch nicht herausgefunden, wer das war. Carl Röver jedenfalls nicht.
„Mit der Darbietung von Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise begann offiziell die Spielzeit 1945/1946“ - Das ist doch kein Zufall, oder? Warum offiziell, gab es inoffizielle Aufführungen?
„Im August 1946 setzten die US-Amerikaner Willy A. Kleinau ab und eine neue Theaterleitung ein.“ - Warum?
- Ich hab, wie gesagt, nochmal alles durchgesehen. Es ist aber tatsächlich nur von einer Intervention gegen die Theaterleitung und deren Absetzung die Rede; die Gründe werden nicht genannt.
„ab dem 6. November 1947 spielte das Musiktheaterensemble nach einer Freigabe“ - Will sagen? War das eine Genehmigung der Alliierten? Ok
- Ja.
„Aus diesem Grunde orientierte er sich in der Regel an der künstlerischen Gesinnung und weniger an Illusionen und regeltreuen Prinzipien.“ - Vielleicht etwas nebulös.
„die in einem Skandal endete, als während der Premiere über 200 Zuschauer bereits nach rund zehn Minuten den Saal verließen“ - Warum sind sie gegangen?
Was ist "anarchistisches Theater"? Ok
Trotz der kleinen, noch offenen Fragen ein schöner Beitrag. Daher Hans-Jürgen Hübner 06:44, 30. Mär. 2009 (CEST)
Pro. --- Hallo Hans-Jürgen, vielen Dank für die Anmerkungen. Ich werde sie morgen bearbeiten, heute fehlt mir leider die Zeit. Nur kurz: Anarchistisches Theater ist der Name für eine Bühnenproduktion ohne Regisseur. Den Grund, warum Kleinau abgelöst wurde, habe ich bis jetzt leider auch vergebens gesucht. Ich blättere aber nochmal alles durch. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:47, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen zwischen den Zeilen geschrieben. --Florean Fortescue 11:11, 31. Mär. 2009 (CEST)
Oo321123oO - (•|♣) 16:37, 2. Apr. 2009 (CEST)
Pro Gruß, --Godewind [...] 11:34, 3. Apr. 2009 (CEST)
Pro Kenntnisreich, gut strukturiert und gut geschriebener Artikel --Immer wieder schön, ein einstimmiges Ergebnis zu haben ... --MEWRS Zigarre gefällig? 08:42, 4. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 6 Pro exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 08:42, 4. Apr. 2009 (CEST)
Abschnitt Zuschauerzahlen
BearbeitenIch habe die Zuschauerzahlen mit Hilfe der "Theaterstatistik" des Deutschen Bühnenvereins vervollständigt und aktualisiert. Diese Statistik erscheint seit 1967 jährlich und ist in jeder gutsortierten Bibliothek zu finden. Ich bin nicht weiterzurückgegangen, als es die Ursprungstabelle getan hat, aber natürlich ist das möglich, falls Interesse besteht. Im übrigen gab es teilweise gravierende Abweichungen zu den Zahlen, die der Presse entnommen waren... -- Grobhi (22:05, 17. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Rechtschreibfehler?
BearbeitenIm Abschnitt Die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) steht der Satz:
„Dies war unter anderem der Tatsache geschuldet, dass die Besucherorganisation laut Reichert ‚so präzise wie ein kostbares schweizer Uhrwerk.‘[5] unktionierte, zum anderen aber auch dem Umstand, dass die Gemeinschaft Kraft durch Freude ein Groß-Abonnement besaß [Hervorhebung von mir].“
Eigentlich müsste „schweizer“ meines Erachtens groß geschrieben werden, wie es an anderen Stellen im Artikel auch getan wird. Da es jedoch Teil eines Zitats ist, bin ich mir nicht sicher, ob der Fehler beim zitieren oder bereits im Original gemacht wurde. Im ersten Fall müsste man es einfach korrigieren, im zweiten Fall mit „[sic]“ kennzeichnen. Kennt jemand die Originalstelle und kann die Sache aufklären?--BECK's 10:42, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hab’s jetzt mal auf großes S geändert. Wenn es doch im Zitat klein stand, dann bitte einfach zurück ändern und mit „[sic]“ kennzeichnen.--BECK's 01:28, 12. Mär. 2011 (CET)
Städtisches Theater oder Theater der Freien Hansestadt Bremen ?
BearbeitenNur ein von beiden ist möglich. Entweder wird es von der Stadtgemeinde Bremen getragen oder vom Land Freie Hansestadt Bremen. --Pelagus 12:47, 6. Mär. 2011 (CET)
Fehlkonstruktion
BearbeitenIch weiß nicht, warum der Artikel so gelobt und geehrt wird, denn er erscheint mir - wenn er wirklich das heutige Theater Bremen mit seinen Traditionen darstellen will - unhistorisch, voller Wertungen und unausgewogen.
Die bürgerliche Vorgeschichte des Theaters seit 1792 wurde komplett ausgespart und es wurde so getan, als begänne das Theaterleben in Bremen erst 1910. Auch das Orchester kam bis zu meinem eben erfolgtem Nachtrag gar nicht darin vor, auch wenn andererseits gesagt wird, daß das Musiktheater immer schon zu den Stützen des Hauses gehörte.
Anderseits wurden die Tätigkeiten der einzelnen Intendanten ab 1962 von subjektiv ausgesuchten Zitaten überquellenden und langweilenden Ausführlichkeit ausgewalzt.
Kurzum: Das ganze sieht mal wieder nach typisch rotem Bremer Polittheater aus, das sich nicht scheut, auch Wikipedia für politische Zwecke zu mißbrauchen. Ich habe nicht die Zeit und das notwendige Hintergrundwissen dazu, alle Artikel über die Bremer Theater- und Musiktheaterlandschaft umzuschreiben, aber allein systematisch würde ich es so handhaben, daß in diesem Artikel über das heute Theater Bremen dessen gesamte Theater- und Musiktheatergeschichte seit 1792 dagestellt wird, denn erst die Gesamttradition macht da heutige Theater aus.
Die Artikel über die nicht mehr vorhandenen Theatergebäude könnten dann auf deren Bau-, Nutzungs- und Zerstörungsgeschichte reduziert werden. Über das 1910 durch Umbau der Tonhalle entstandene und 1945 zerstörte ehemalige Schauspielhaus wäre ein eigener Artikel zu schreiben bzw. auszulagern.
Und die persönlichen Äußerungen der einzelnen Politiker, Schauspieler und Intendanten etc. sollte man auf deren Wikipediaseiten unterbringen und nicht so tun, als sei das allein Bremer Kulturgeschichte.
Und vor allem: gründlich kürzen, denn in der Kürze liegt die Würze. Wikipedia ist ein Lexikon, keine moralische Lehranstalt! -- Elmar Nolte 17:33, 6. Mär. 2011 (CET)
Ensemble in der Weimarer Republik
BearbeitenIm Artikel heißt es:
- Zum Ensemble des Schauspielhauses zählten in den Jahren der Weimarer Republik unter anderem Hans Söhnker, Gustaf Gründgens, Albert Bassermann, Paul Wegener, Käthe Dorsch, Fritz Kortner, Heinz Rühmann, Bernhard Wicki, Willy Fritsch, Tilla Durieux, Lil Dagover und Emil Jannings.
Und ich dachte immer, Berlin sei die deutsche Theaterhauptstadt in der Weimarer Republik gewesen, dabei war es offenbar Bremen! Aber stimmt das auch? Im Artikel Albert Bassermann heißt es etwa: "Danach [d. h. nach 1915] gehörte er keinem Ensemble mehr an und war freischaffend tätig." Und es ist zugegeben schon einige Zeit her, dass ich Kortners Autobiografie Aller Tage Abend gelesen habe, aber dass er dort davon berichtet hätte, in der Weimarer Republik zum Bremer Ensemble gehört zu haben, daran kann ich mich nicht erinnern. Ich nehme an, dass es sich in den meisten genannten Fällen eher um Gastrollen, vielleicht gar nur Gastspiele gehandelt haben dürfte. Bei Bernhard Wicki bezweifle ich selbst dies: Er war bei Ende der Weimarer Republik gerade mal 13 Jahre alt. Und schon Ensemblemitglied in Bremen? Wahrscheinlich geht es da um einen viel späteren Zeitraum.
Ich bitte diejenigen, die Quellen dazu zur Verfügung haben, dies zu überprüfen und zu überarbeiten. --Amberg 16:11, 10. Mär. 2011 (CET)
Wie konnte es dazu kommen...
Bearbeitendass dieser Artikel als exzellent gilt? Es häufen sich hier in den Diskussionsbeiträgen Nachfragen, die sehr berechtigt erscheinen und nicht beantwortet werden. Vielleicht sollte man in diesen exzellenten Artikel einfache "Quelle-fehlt-Bausteine" oder ähnliches setzen... --Pelagus 21:28, 14. Mär. 2011 (CET)
Heikler Titel
BearbeitenUnter "Theater Bremen" hätte ich unwillkürlich einen Artikel über die gesamte Theaterlandschaft Bremens erwartet. Obwohl ich seit 25 Jahren Wahlbremer bin und mir der Eigenname geläufig ist. Die Überschrift macht in diesem Kontext nicht deutlich, dass nur Das Theater Bremen gemeint ist, erst Recht nicht für Auswärtige. Ev. würde der vorangestellte Artikel bereits genügen, damit sie nicht als "Theater in Bremen" missverstanden wird (Titel: "Das Theater Bremen"). Aber selbst dann sollte in einem so umfassenden Artikel zumindest gut platziert darauf hingewiesen werden, dass es in Bremen noch mehr Theater gibt als "das Haus". Etwa unter "Siehe auch". Schließlich dient ein lexikalischer Eintrag nicht der Stärkung eines Hauses in Konkurrenz zu anderen sondern dem Überblick.
Nebenbei findet sich eine merkwürdige Unstimmigkeit zwischen der Vielzahl von Spielstätten die bei den Sparten genannt werden - und immerhin einen Hinweis auf eine breitere Theaterlandschaft geben - und den vier Nennungen unter "Spielstätten". Schönen Gruß -- JeKr 10:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn das Theater und der Artikel "Theater in Bremen" heißen würde, dann würde ich dir zustimmen. Da das aber nicht so ist, halte ich deine Erwartung für falsch (und als Befürchtung für andere für unnötig). "Theater Bremen" wäre für einen Artikel über das Theater in Bremen (oder auch z. B. für ein Buch über Theater in Bremen oder Theatergeschichte Bremens über das Stadttheater hinaus) grob falsch und irreführend. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:06, 27. Jun. 2013 (CEST)
Frage zu dem zweiten Pfeil-Logo
BearbeitenWurde das als Symbol des Endes des Bremer Stils damals irgendo verwendet? Vom Theater, in der Presse? Wenn ja, wo, von wem, wann? Wenn nein: dann hat das Bild in diesem Artikel sowas von überhaupt nichts verloren, dass es schleunigst entfernt gehört (und auch auf den Commons "out of scope" ist). Rein assoziative eigene allegorische Illustrationen eines geschichtlichen Vorgangs, soweit wollen wir ja nun doch nicht gehen, oder? --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:06, 27. Jun. 2013 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.radiobremen.de/kultur/nachrichten/kultursanierungschauspielhaus100.html
- http://www.radiobremen.de/kultur/theater/marieantoinette108.html
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.nordwest-tanz.de/
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Urs Dietrich (aktuell)