Diskussion:Thermogenese

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 88.74.140.6 in Abschnitt Atmungsintensität

Thermogenese bei Tieren

Bearbeiten

Das braune Fettgewebe ist für die zitterfreie Thermogenese zuständig. Nicht klar wird im Artikel, wie der Begriff in der Physiologie verstanden wird - gilt Muskelarbeit auch als Thermogenese? Wenn ja müssten die verschiedenen Arten der Thermogenese noch voneinander abgegegrenzt werden; wenn nein müsste auf diesen Umstand hingewiesen werden. Zählt der Grundumsatz zur Thermogenese? --Burkhard 00:52, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tierphysiologie ist nicht so mein Fach, was auch aus der Gewichtung hervorgeht. Bei Wehner/Gehring wird Thermogenese auch nur kurz im Kapitel mit der Überschrift Thermoregulation angesprochen. Durch den Satz Bestimmte ektotherme Tiere, wie Hummeln und Bienen oder Thunfische, können ihre Muskulatur ebenfalls deutlich über die Umgebungstemperatur anheben. sollte aber klar sein, dass auch Muskelarbeit als Thermogenese gilt. Sonst würde er ja nicht dastehen. Gruß, Griensteidl 11:56, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tschuldige bitte meine Deutlichkeit - aber so funktioniert das nicht. Auch ich habe keinen physiologischen Hintergrund und müsste mich selbst erstmal schlau machen. Ein Blick bei Google Books und en:WP zeigt, dass in der Physiologie der Begriff offensichtlich sehr grundlegend verstanden wird. Peter Schauder, Günter Ollenschläger beispielsweise unterscheiden folgende Thermogeneseklassen:
  • ATP-Bildung
  • ATP-Verbrauch
  • basale Thermogenese (Grundumsatz)
  • variable Thermogenese (Muskelarbeit, zitterfreie Th.)
Demnach ist die Th nicht nur eine Domäne der Warmblüter. Die zitterfreie Thermogenese (braunes Fettgewebe) ist dabei nur ein Kapitel unter vielen. Im Artikel liest sich es aber so, als sei das genau die Thermogenese.
Mein Vorschlag, da Dein Schwerpunkt ja die Th bei Pflanzen ist, vielleicht die beiden Sätze zu den Tieren erstmal wieder raus und das Lemma entsprechend - Thermogenese (Pflanzen) - umbenennen. Dann könnte man in Ruhe überlegen, wie man später Tiere, Pflanzen und vielleicht auch den Rest in einem gemeinsamen Artikel unterbringt (die biochemischen Grundlagen dürften ja nicht ganz grundverschieden sein). --Burkhard 02:00, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Verschieben ist Unsinn, da es keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Thermogenese bei Pflanzen und Tieren gibt. Und das würde durch einen gesonderten Artikel aber impliziert. Ich habe den Tier-Abschnitt dann mal gestrichen. Möge sich ein anderer drum kümmern, angeblich ist das hier ja ein wiki. Griensteidl 14:14, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, hat ein bisschen gedauert --Burkhard 10:49, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rolle von PGC-1

Bearbeiten

Dass die Bildung von braunem Fettgewebe durch Kältereize gesteuert werden soll kann ich aus diesem Review nicht herauslesen, scheint mir auch wenig Sinn zu ergeben, da das braune Fettgewebe schon bei der Geburt angelegt ist und die UCP induzierte Thermogenese bereits nach der Geburt einsetzt - oder? Im Review dagegen lese ich, dass PGC-1 u.a. die Regulation der Aktivität und Produktion von Thermogenin, dem entkoppelnden Protein, in Folge von Kältereizen vermittelt, also die Stoffwechselaktivität des BAT. Gruß, --Burkhard 19:40, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Atmungsintensität

Bearbeiten

... 200 - 400 µL CO2/h * 1mg Trockensubstanz ..., das sind 400 Liter CO2 pro Stunde je Kilogramm Trockensubstanz. Das erklärt glaube ich besser, warum beim Aronstab in 12 Stunden nahezu 75% der Trockensubstanz der entsprechenden Pflanzenteile veratmet (oxidiert) werden. (nicht signierter Beitrag von 88.74.140.6 (Diskussion) 18:12, 3. Jan. 2017 (CET))Beantworten