Diskussion:Tibetfuchs
Dieser Artikel wurde am 31. Januar 2014 in dieser Version bewertet. |
KALP-Diskussion vom 3. - 23. Januar 2012 (Exzellent)
BearbeitenDer Tibetfuchs (Vulpes ferrilata) ist eine Art der Füchse (Vulpini), die in den Steppen- und Halbwüstengebieten im Hochland von Tibet in einer Höhe von 2.500 bis 5.200 Metern verbreitet ist.
- da der zoologische Reigen zum Start 2012 recht erfrischend beginnt auch noch einen Artikel von mir. Diesen Fuchs habe ich in meinem Weihnachtsurlaub ausgebaut und ich denke, er ist jetzt vorzeigbar. Als Hauptautor natürlich neutral. -- Achim Raschka 00:50, 3. Jan. 2012 (CET)
- ich bin mal so frei und frage für dich in der kartenwerkstatt nach der verbesserung der eingebundenen karte. hat keinen einfluss auf die qualität des artikels, aber die sieht ja furchtbar aus. lg, --kulacFragen? 09:15, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte zwischendurch Bild:Tibetan Fox area.png eingebaut, wurde heute nacht aber von Accipiter wieder umgetauscht - keine Ahnung, warum ... Gruß -- Achim Raschka 10:18, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hi Achim, der Tausch der Karte war ein Versehen. Ich musste gerade erstmal nachvollziehen, wieso die überhaupt umgetauscht war, aber offenbar habe ich versehentlich eine Version vor deinem Kartentausch bearbeitet, so dass nach meinem Abspeichern wieder die alte Karte drin war. Sorry und beste Grüße, --Accipiter 10:51, 3. Jan. 2012 (CET)
- Kann jetzt, wenn gefällt, durch Datei:Vulpes ferrilata distribution map.svg ersetzt werden. Viele Grüße, NNW 19:37, 5. Jan. 2012 (CET)
- Hi Achim, der Tausch der Karte war ein Versehen. Ich musste gerade erstmal nachvollziehen, wieso die überhaupt umgetauscht war, aber offenbar habe ich versehentlich eine Version vor deinem Kartentausch bearbeitet, so dass nach meinem Abspeichern wieder die alte Karte drin war. Sorry und beste Grüße, --Accipiter 10:51, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte zwischendurch Bild:Tibetan Fox area.png eingebaut, wurde heute nacht aber von Accipiter wieder umgetauscht - keine Ahnung, warum ... Gruß -- Achim Raschka 10:18, 3. Jan. 2012 (CET)
Ohne schon ein Votum abgeben zu wollen, sind mir ein paar Punkte am Artikel aufgefallen.
- Ich weiß zwar, was ein Aguti ist. Der Begriff „agutifarben“ ist mir allerdings unbekannt. Woher stammt der? Was bedeutet er (eher rostrot, orangerot)? Kann man da eine einfacher verständliche Entsprechung finden?
- siehe agouti; im prinzip ist es ein straßenköter-braun-rostrot-grau ... angegeben ist es in dem Mammalian Species Account. ;O) -- Achim Raschka 15:35, 5. Jan. 2012 (CET)
- Den Strich auf dem Rücken könnte man vielleicht noch als Längsstrich konkretisieren.
- Das sollte machbar sein - hättest du natürlich auch selbst machen können -- Achim Raschka 15:35, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal in der ersten der Quellen herumgelesen und mir ist aufgefallen, dass der Satz In Qinghai Province, China, whelping has been noted in late January through early February unter Ontogeny and Reproduction geflissentlich ignoriert wurde. Ich habe mal in der dort zitierten Quelle (PDF hier) nachgelesen und würde entsprechend den Sachverhalt so formulieren: 2008 wurden in Quinghai bereits im Januar Welpen festgestellt, was eventuell die zeitlichen Angaben zur Fortpflanzung in der älteren Literatur in Zweifel ziehen könnte. Da die Autoren die Verlässlichkeit der älteren Quelle von 1990 anzweifeln, finde ich es nämlich für den Artikel schon relevant. Vielleicht findet sich zudem in dem Aufsatz von Harris auch noch weiteres, was für den Artikel interessant ist.
- Den Harris-Artikel wollte ich eh nochmal konkreter durchgehen - ich schaue mir den Teil mit den Welpen heute abend (nach Feierabend) nochmal an.
Gruss, --Donkey shot 14:01, 5. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Donkey Shot, danke für die Kommentare (so wird der als Miniatur geplante Fuchs zur Aufgabe ;O) - ich habe meine Antworten der Einfachheit halber mal zwischen deinen Text platziert. Gruß -- Achim Raschka 15:35, 5. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Nun habe ich ein paar Sätze zu den Ergebnissen der Harris-Studie ergänzt - zum einen beim Gewicht, des weiteren beim Wurf und der Jungenaufzucht und zum dritten beim Jagdverhalten (Braunbären). -- Achim Raschka 21:38, 5. Jan. 2012 (CET)
Hi Achim, schöner Felltier-Artikel, aber prüfe nochmal diese Punkte:
- Kopf-Rumpf-Länge hat eine Spanne von 63 bis 70 cm, aber Weibchen haben eine mittlere KRL von 62,8 cm - das ist ein Widerspruch!
- Zahnformel und Zähne hätte ich hier weggelassen, weil für alle Hunde typisch und damit bei der Art redundant.
- Genetik: Hier wäre ein Vergleich zu anderen Hunden interessant, damit die Info über Chromosomensatz nicht so im Raum steht.
- Prüf mal den Link [[Absetzen|Entwöhnung]]. Absetzen ist eine BKL, aber auch Absetzen (Tierzucht) scheint für Wildtiere kein geeigneter Begriff zu sein. Besser entlinken, oder?
- dass die Jungtiere von einem männlichen Fuchs begleitet... - gemeint ist doch der Vater, nicht wahr? Dann sollte das auch so geschrieben werden.
Jetzt schon mal: -- LesenswertBaldhur 16:39, 6. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Baldhur,
- danke für die Kommentare, ich fange mal von unten an:
- Ob es sich um den Vater handelt ist natürlich erst klar, wenn er einen Vaterschaftstest ... quatsch: Wahrscheinlich war es der Vater, in der Studie wurde dieser Schluß jedoch nciht gezogen und ich habe dies entsprechend auch nicht getan (auch wenn ich darüber tatsächlich lang nachgedacht hatte.
- Den Link kenne ich - allerdings sehe ich den Fehler eher dort als in diesem Artikel, weshalb ich erstmal die Bkl. angelinkt habe.
- Die Chromosomenanzahl ist spannend - der unten stehende Fennek hat laut Artikel - der Fennek hat 2n = 64 Chromosomen, die Anzahl scheint also bei den Hunden und sogar in der Gattung variabel zu sein - nur, wie sollte ich sowas in den Artartikel unterbringen, wo es eigentlich nur um eine Darstellung der Merkmale geht?
- Hier hast du inhaltlich recht - ich möchte trotzdem nicht darauf verzichten, weil ich die Darstellung der Zahnformel bei einem Säugetierartikel auf Artebene als Merkmal wichtig finde, auch wenn damit Redundanzen zu übergeordneten Taxa entstehen.
- Ich habe die Spajnne mal auf etwa Spanne von 63 bis 70 cm verändert, kommt dann mit der Angabe 62,8 (+/- 3,2) besser hin und ist durch das etwa nicht so absolut. Besser?
- Soweit, einverstanden? -- Achim Raschka 19:49, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich verzichte in Artartikeln zu Säugetieren auf Zahnformeln, aber das ist letztlich wohl Ansichtssache, was man als Autor für besser hält. Chromosomenzahl: Wenn bekannt, würde ich dazu sagen: so viel wie die meisten anderen Hunde auch, weniger/mehr, deutlich weniger/deutlich mehr - aber wenn sich das nicht schnell recherchieren lässt, lass es weg. Was die Spanne angeht: Da du im Artikel 60 bis 70 und nicht 63 bis 70 geschrieben hast, ist es gut so. --Baldhur 21:19, 6. Jan. 2012 (CET)
- Hallo again - die Maßangabe habe ich jetzt nach erneuter Haue im Chat nochmal geändert - schau mal, ob du damit leben kannst, die 60 bis 70 werden mir ansonsten um die Ohren gehauen ... -- Achim Raschka 21:21, 6. Jan. 2012 (CET)
- Wer haut dich denn da? ;-) --Baldhur 21:42, 6. Jan. 2012 (CET)
- Batsch! ;-) --Accipiter 23:31, 6. Jan. 2012 (CET)
- Wer haut dich denn da? ;-) --Baldhur 21:42, 6. Jan. 2012 (CET)
- Hallo again - die Maßangabe habe ich jetzt nach erneuter Haue im Chat nochmal geändert - schau mal, ob du damit leben kannst, die 60 bis 70 werden mir ansonsten um die Ohren gehauen ... -- Achim Raschka 21:21, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich verzichte in Artartikeln zu Säugetieren auf Zahnformeln, aber das ist letztlich wohl Ansichtssache, was man als Autor für besser hält. Chromosomenzahl: Wenn bekannt, würde ich dazu sagen: so viel wie die meisten anderen Hunde auch, weniger/mehr, deutlich weniger/deutlich mehr - aber wenn sich das nicht schnell recherchieren lässt, lass es weg. Was die Spanne angeht: Da du im Artikel 60 bis 70 und nicht 63 bis 70 geschrieben hast, ist es gut so. --Baldhur 21:19, 6. Jan. 2012 (CET)
-- Ein schöner und nach ein paar Anfangsmacken jetzt sachlich sauberer und gut belegter Artikel über diese wenig bekannt Art. -- LesenswertAccipiter 01:04, 7. Jan. 2012 (CET)
- Danke - da du die Basis nun ja mittlerweile auch kennst: Wo siehst du noch Optimierungsgedarf bzw. Optionen nach oben? -- Achim Raschka 15:22, 7. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Accipiter. Angesichts der Literaturlage, über die ich mir selbst einen Überblick verschafft habe, ist wohl nicht viel mehr aus dem Thema rauszuholen. Ein Exzellent halte ich für gerechtfertigt, da der Artikel alle Kernaspekte abdeckt und die Wissenslücken nicht so groß sind, dass der Leser nach der Lektüre mit Exzellentdrei Fragezeichen über dem Kopf vor dem PC sitzt.--Toter Alter Mann 20:36, 7. Jan. 2012 (CET)
Sehr schöner, vollständiger Artikel mit umfangreicher Recherche. Der Artikel ist sicher vollständig und prinzipiell wohl auch exzellent. Er bekommt von mir aber mit schlechtem Gewissen erst mal nur Lesenswert, da sonst jeder Artikel, über den es wenig Info gibt, viel leichter exzellent wird als ein Artikel mit viel Information. Dies würde ich als ungerecht betrachten. -- LesenswertAltaileopard 14:42, 8. Jan. 2012 (CET)
Ich seh das ähnlich wie mein Vorschreiber, sehr schöner Artikel, nur komme ich zu dem umgekehrten Schluß, dass ich ihm ein Exzellent verwehre, wenn die Literatur nicht mehr hergibt. -- ExzellentJosef Papi 01:24, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich kann mich der Meinung, dass (aufgrund der vorhandenen Information) kurze Artikel nicht exzellent sein können hier nicht anschließen. Der eine Aspekt ist zwar die „Belohnung“ der Autoren und da mag auch der Fleiß, den man in eine langwierige Recherche steckt, ein Rolle spielen. Aber auf der anderen Seite ist das „Bapperl“ auch ein Richtwert für den Leser. Und wenn die Aussage nun mal wie in diesem Fall die ist, dass das Thema in der für unseren enzyklopädischen Rahmen erschöpfend behandelt und recherchiert wurde, dann sollte man das schon mit einem „exzellent“ kenntlich machen. -- ExzellentDonkey shot 10:38, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich finde den Artikel sehr angenehm zu lesen und sehr informativ. Des Weiteren finde ich , dass die Länge von Artikel nicht zwingend ein Kriterium für exzellente oder nicht exzellente Artikel sein muss. Sehr gute Arbeit und weiter so. Exzellent90.146.35.24 14:43, 14. Jan. 2012 (CET)
- da es sich ja erfreulicherweise langsam herumspricht, dass Laufmeter ≠ Qualität sein muss. Sehr leserfreundlich, informativ und gut aufgebaut. Servus, -- ExzellentReimmichl → in memoriam Geos 12:46, 19. Jan. 2012 (CET)
. Als Laie fällt mir nichts auf, was noch fehlen würde. Sogar eine KArte ist drin. -- Exzellentmuns 23:34, 20. Jan. 2012 (CET)
Laien-Votum für den 13.900 Zeichen Kerntext langen Artikel. Flüssig lesbar und insgesamt gut verständlich (nur dass metazentrisch und submetazentrisch nicht verlinkt sind). „Sie sind tagaktiv“: Ich kann diese Angabe noch nicht einordnen. Sind andere Fuchsarten nachtaktiv? — ExzellentFiloump 16:33, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Filoump, ich habe die beiden Begriffe mal auf Chromosom#Aufbau_und_Struktur_der_Chromosomen verlinkt - ein besseres Linkziel fällt mir nicht ein. Zur Aktivität: Der bei uns heimische Rotfuchs ist dämmerungs- und nachtaktiv, ebenso der unten beschriebene Fennek. Gruß -- Achim Raschka 17:36, 21. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 15:48, 23. Jan. 2012 (CET)