Diskussion:Tom Parker (Musikmanager)

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Amga in Abschnitt Falscher Name!

flotte Schreibe

Bearbeiten

Für die wikipedia zu flotte Schreibe, überarbeiten! (16. Dez. 2006)

tendenziös, nicht objektiv

Bearbeiten

Inhaltliche Fehler, zu negativ in der Tendenz - es wird so getan, als hätte dieser Mann nur böses vollbracht, wobei vergessen wird, dass Elvis Presley durch ihn zum größten Star aller Zeiten geworden ist. Hier drängt sich schon die logische Schlussfolgerung auf, dass er alles andere als ein schlechter Manager war. Auch wird vergessen, dass Elvis die Entscheidungen traf und die Verträge unterschrieb; Parker hat nur Ideen entwickelt, Vorschläge unterbreitet und Konditionen ausgehandelt. Der Manager ist der Dienstleister des Künstlers, nicht umgekehrt. Das war auch in diesem Fall nicht anders. Hier wird so getan, als wäre Presley eine dumme, willenlose Marionette gewesen. Das war aber nicht der Fall. Weiterhin hat Elvis alle Songs, die er jemals gesungen hat, selber bestimmt - eine künstlerische Freiheit, die kaum ein anderer in der Branche hatte und hat. (11. Jan. 2007)

mehr Substanz!

Bearbeiten

So, habe den Artikel etwas abgespeckt, vor allem das Tendenziöse herausgenommen. Die kritische Betrachtung von Colonel Parkers Wirken müsste - wenn - dann in einem extra Unterpunkt behandelt werden! Ansonsten sollte der Artikel mit aussagekräftigen Fakten aufgebessert werden. --Coyote III 00:47, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falscher Name!

Bearbeiten

Der Mann hieß gebürtig: Andreas Cornelis van Kuijk. Die falsche Schreibweise sollte unbedingt korrigiert werden. -- Filalila 23:58, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal kannst du das auch gerne selbst machen und zweitens wäre es nett, wenn du Quellen für deine Behauptung angeben könntest. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:47, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Reicht als Quelle der niederländische Wiki-Eintrag? Die sollten doch eigentlich wissen, wie man einen holländischen Namen korrekt schreibt. Außerdem kann man es in dem Buch "Elvis & The Colonel" von Alanna Nash nachlesen. (nicht signierter Beitrag von MikeTheFox (Diskussion | Beiträge) )

Bitte nicht Alanna Nash als Quelle empfehlen, ihre Bücher sind leider nicht gut recherchiert und haben ganz wesentlich zu dem verzerrten Bild, das heute über die Beziehung zwischen Presley und Parker existiert, beigetragen. Es sind ganz klar Bücher, die einen bestimmten Fanmarkt bedienen. Leider gibt es bislang keine Biografie über Parker, womit letztendlich auch eine wesentliche Lücke in Presleys Biografie nicht geschlossen ist. Parker hieß aber tatsächlich van Kuijk und war gebürtiger Holländer, u.a. nachzulesen in Susan Doll: "Elvis for Dummies", S. 65 (Siehe Fußnote 52, Elvis Presley-Artikel). Ich liefere aber gerne noch eine andere Quelle mit Seitenangabe aus Guralnick und/oder Jorgensen nach, beide Autoren sind Quellen, die man guten Gewissens zitieren kann. Ich habe die Bücher nur jetzt nicht zur Hand. Bitte Signal, wenn ich hier im Beitrag die Quelle selbst ergänzen soll.--john Diskussion 10:05, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Mike the Fox: andere Wikipedien sind keine Quelle, bitte merken. Ich gebe da eher John Recht, Quellen zu differenzieren und nur stichhaltige zu nehmen. Guralnick ist mir bekannt und ist in diesen Gebiet weit verbreitet, daher kann der Name (referenziert!) ruhig in den Artikel. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 13:24, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Okay, ich arbeite es gerne heute noch entsprechend mit genauer Quellenangabe ein.
Es ist aber noch ein richtiger Sachfehler im Text, der sehr weit verbreitet ist, u.a. auch durch die Bücher von Alanna Nash. Parker hat nicht mit der Vertragsänderung von 1967 50% der Einnahmen Elvis Presleys für sich beansprucht. Er hat ab diesem Zeitpunkt eine Gewinn- bzw. Überschussbeteiligung von 50%, das ist etwas anderes. Die Gewinnbeteilung berührte nicht die regulären Tantiemen. Ein besonderes Steckenpferd von Parker war das Geschäftsfeld Merchandising, also das, womit die EPE heute noch riesige Umsätze macht. Auf diese Spielwiese Parkers zielte die Vertragsergänzung ab. Ernst Jorgensen, der den musikalischen Nachlass Presleys und das Sammlerlabel bei RCA/Sony leitet, hat das sehr gut in "A Life in Music" (Seite 224f) erklärt. Ich habe es auch anhand des Vertragsdokuments, von dem ich eine Kopie habe, überprüft. Kann/soll ich das im Text ändern mit Angabe der Quelle?
Kurze Info zu Ernst Jorgensen: Jorgensen hat Jahre damit zugebracht, die Originalaufnahmebänder bei RCA in verschiedenen Archiven zu suchen, was gar nicht so einfach war, da man kein wirklich gutes Archivierungssystem hatte u. erst nach dem Aufkauf RCAs durch BMG in den 80ern begann, sich wirlich Gedanken um den Presley-Nachlass zu machen. Jorgensens Aussagen zu den Studioaufnahmen in A Life in Music basieren daher auf Primärquellen (Anhören u. Auswerten der Bänder), zumal er durch seine Tätigkeit auch Einsicht in die Korrespondenz Parkers mit der Plattenfirma u. die Tantiemenabrechungen RCAs mit Presley hat. Er ist also eine noch höher einzuschätzende Quelle als Guralnick, da er wirklich Zugriff auf Primärquellen hat. Beide Autoren haben auch ein gemeinsames Buchprojekt auf die Beine gestellt - Elvis Day by Day, das nach Guralnicks Biografie 1999 erschienen ist und - so finde ich - besser ist, da neutraler von Ansatz und Ausführung her. Die Autoren haben hier anhand von Archivdokumenten eine Tag-für-Tag-Biographie zusammengestellt. --john Diskussion 14:22, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal zum niederländischen Namen: sowohl en als auch nl sagen Cornelis, nicht Cornelius (in en mehrere verschiedene Quellenangaben). "Cornelis" ist im Niederländischen zudem die weitaus häufigere und damit wahrscheinlichere Variante (kein "Beweis", aber Indiz: 44 "Cornelis" vs. 6 niederländische/flämische "Cornelius", s.a. Cornelis). Womit genau ist "Cornelius" hier überhaupt belegt? Klar kann man es jetzt v.a. im Deutschen (deutschsprachigen Printmedien etc.) leicht ergoogeln, aber das ist vmtl. eine *Folge* davon, dass es so in der WP steht - und das ist ein Problem. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:04, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, AMGA. Alanna Nash schreibt dazu in ihrer Parker-Biografie auf Seite 12 der englischen Erstausgabe 2003: „… of their seventh child, whom they would name Andreas Cornelis, after Adam's father and his friend Cornelis Roovers, a cobbler who accompanied Adam to register the birth at the Burgerlijke Stand in the town hall.“ Bei Guralnick wird die Angabe in Careless Love – The Unmaking of Elvis Presley (englische Erstausgabe, 1999) auf S. 109 bestätigt: „The man known as Colonel Thomas A. (for Andrew) Parker had been born Andreas ("Dries") Cornelis van Kuijk in Breda, Holland on June 26, 1909 to a a father who was a liveryman and a mother whose parents were floating peddlers, ...“.
Ich passe den Namen auf Andreas Cornelis van Kuijk an und packe einen Kommentar in den Quelltext, damit der nächste nicht wieder zurückändert. :) LG, --NiTen (Discworld) 10:34, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
OK, da sind wir uns einig, danke. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:39, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Formulierung US-amerikanischer Musikmanager

Bearbeiten

Das kann man so nicht formulieren, da Parker während seiner Zeit als Musikmanager nicht die amerikanische Staatsangehörigkeit hatte. --john Diskussion 10:31, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Er war zeitlebens Niederländer. Ich habe dazu einen Satz ergänzt. LG, --NiTen (Discworld) 10:36, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten