Diskussion:Totengrund (Wilseder Berg)
Keimzelle des NSG
Bearbeiten21 qkm Schutzgebiet von 1921 können nicht bis heute zu 234 qkm geworden sein! Bitte entsprechend formulieren, z.B. "das im Zentrum / am Rande des heute 234 qkm großen Naturschutzgebietes Lüneburger Heide liegt" o.ä.. Ohne Detailkenntnisse, daher nur hier und nicht im Artikel. MfG, 217.238.102.175 15:11, 19. Sep. 2012 (CEST)
Luftbild
BearbeitenMich würde wirklich mal ein Luftbild aus einem Flugzeug interessieren! Eine Theorie vermutet ja, es könne sich um einen Meteoriteneinschlag handeln. Daher fragt man sich als Leser, wie das Gebiet wohl vom Flugzeug aus aussieht, aber leider gibt es kein entsprechendes Bild im Artikel. --Ilker Savas (Diskussion) 07:06, 9. Nov. 2012 (CET)
- Schau doch mal bei Googlemaps rein. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hehe, wirklich gute Idee Axel. Ich werd vielleicht mal versuchen die Stelle zu finden. --Ilker Savas (Diskussion) 21:45, 10. Nov. 2012 (CET)
- Schau doch mal bei Googlemaps rein. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 9. Nov. 2012 (CET)
- Die Theorie, dass sich der Name von einem Meteoriteneinschlag herleitet, finde ich nicht so überzeugend. Der Einschlag müsste ja schon in prähistorischer Zeit stattgefunden haben, der Name ist doch sicher nicht so alten Datums. Mir kommt eine andere Deutung in den Sinn. Insbesondere wenn ich das nebenstehende Bild ansehe fühle ich mich an einen Friedhof erinnert, die Wacholdersträuche erinnern an Grabsteine. --Furfur (Diskussion) 14:28, 9. Nov. 2012 (CET)
- Dann müsste der Name aber relativ neu sein, ich denke nicht, daß Friedhöfe im Mittelalter schon so bepflanzt waren. Außerdem denke ich, daß sich die Theorie - offenbar aber eigentlich bestenfalls eine Hypothese - auf die Entstehung der Geländeform bezieht, nicht auf den Namen. Aber wenn es keinen Wall um das Loch herum gibt, wird man auch bei einem Luftbild keinen Hinweis finden, ob es durch Meteoriteneinschlag oder Subrosion entstanden ist.87.171.101.74 17:11, 9. Nov. 2012 (CET)
- Bei einem Meteoriteneinschlag vor Millionen Jahren könnte der Wall um das Loch von den Eiszeiten abgetragen worden sein, wenn es so war. --AxelHH (Diskussion) 22:50, 9. Nov. 2012 (CET)
- Es scheint mir so als ob auch schon im Mittelalter die Friedhöfe zumindest teilweise so aussahen, wenn man beispielsweise an sehr alte jüdische Friedhöfe denkt. In meine auch nicht die Bepflanzung, sondern das Erscheinungsbild insgesamt, deswegen das nebenstehende Beispielbild eines Friedhofes. Wenn es sich um einen Meteoriteneinschlag handelte müssste das ja ein relativ großer Meterorit gewesen und damit geologisch am Einschlagskrater nachweisbar sein. --Furfur (Diskussion) 22:55, 9. Nov. 2012 (CET)
- Bei einem Meteoriteneinschlag vor Millionen Jahren könnte der Wall um das Loch von den Eiszeiten abgetragen worden sein, wenn es so war. --AxelHH (Diskussion) 22:50, 9. Nov. 2012 (CET)
- Dann müsste der Name aber relativ neu sein, ich denke nicht, daß Friedhöfe im Mittelalter schon so bepflanzt waren. Außerdem denke ich, daß sich die Theorie - offenbar aber eigentlich bestenfalls eine Hypothese - auf die Entstehung der Geländeform bezieht, nicht auf den Namen. Aber wenn es keinen Wall um das Loch herum gibt, wird man auch bei einem Luftbild keinen Hinweis finden, ob es durch Meteoriteneinschlag oder Subrosion entstanden ist.87.171.101.74 17:11, 9. Nov. 2012 (CET)
Steilwände
Bearbeiten40m hohe Wände werden im Artikel erwähnt, sind aber auf keinem einzigen Foto zu sehen. Ist der Talkessel eher 40m tief? --194.114.62.71 11:18, 9. Nov. 2012 (CET)
Namensgebung - Belege fehlen
BearbeitenDie Theorie der Namensgebung nach einem Meteroiteneinschlag erscheint mir sehr weit hergeholt. Da der Name schon seit langem existiert (im Artikel steht nirgenwo der Hinweis auf einen Umbenennung) gehe ich davon aus, dass es sich um eine erst in den letzten Jahrzehnten erfundene Geschichte handelt. Denn Namensgebung von Flurnamen erfolgte i.d.R. in historischer Zeit und durch die ansässige Bevölkerung. Und die dachte vor "300 Jahren" an alles mögliche, aber nicht an einen Meteoritenkrater. Dies auch unter dem Hintergrund, dass z.B. das Nördlinger Ries erst um 1960 als Meteoritenkrater erkannt wurde. Bitte belegen, dass diese Herkunft des Namens bereits vor mehr als ca. 100 Jahren in Erwägung gezogen wurde. Ohne entsprechende historische Belege sollte so eine Theorie (die durchaus von Autoren aktueller Literatur als Privattheorie betrieben werden kann) aus dem Artikel entfernt werden. -- 84.151.132.159 00:54, 10. Nov. 2012 (CET)
- Die Hypothese einer Entstehung durch Meteoriteneinschlag findet sich in der Literatur "Karsten Garleff: Zur Frage der Entstehung des Totengrundes bei Wilsede in: Naturschutz und Naturparke, Heft 175, 1999". Die Theorie zur Benennung wegen Meteoriteneinschlag findet sich hier: [[1]]. --AxelHH (Diskussion) 01:01, 10. Nov. 2012 (CET)
- Wieso muss die Flurbezeichnung Totengrund darauf zurückzuführen sein, dass man vor Jahrhunderten an einen Meteoriteneinschlag dachte. Diese Deutung kann doch auch vor Jahrzehnten aufgekommen sein. --AxelHH (Diskussion) 01:05, 10. Nov. 2012 (CET)
- Es geht nur um die Theorie der Namensgebung im Abschnitt "Name" (Die Benennung des Totengrunds ist nicht zweifelsfrei zu klären ... Einer anderen Deutung nach sei der Talkessel durch einen Meteoriteneinschlag entstanden, der alles Leben auslöschte und für Tod sorgte]. Du hast die Antwort dir schon fast slbst gegeben: Wieso muss die Flurbezeichnung Totengrund darauf zurückzuführen sein, dass man vor Jahrhunderten an einen Meteoriteneinschlag dachte. Diese Deutung kann doch auch vor Jahrzehnten aufgekommen sein. Weil die Namensgebung schon vor Jahrhunderten stattgefunden hatte und damals die Leute nicht an einen Einschlag dachten. Ich hab mir die Webseite angeschaut, du stimmst mir sicher überein dass diese für den Tourismus gestaltetete Webseite nicht zwingend (sprach)wissenschaftlich korrekte Informationen enthalten muss. Ich mag die Formulierung "belastbare Quelle" nicht, aber auf der Webseite hatte ein Marketingmensch eine zuminderst in diesem Punkt blühende Phantasie. Über die tatsächliche Entstehung des Talkessels schreibst du ja im Abschnitt Geologie, dort kann diese These ohne weiteres enthalten sein. -- 84.151.132.159 09:11, 10. Nov. 2012 (CET)
- Stimme dir zu, dass die als Quelle angegebene Website von einem Marketingexperten gestaltet worden ist, dessen blühende Phantasie zu dieser Namensdeutung geführt haben kann. --AxelHH (Diskussion) 13:18, 10. Nov. 2012 (CET)
- Dann stimmst du auch zu, wenn dieser eine Satz aus dem Artikel entfernt wird? Natürlich erst nachdem er nicht mehr auf der Hauptseite verlinkt ist -- 84.151.128.165 16:45, 10. Nov. 2012 (CET)
- Stimme dir zu, dass die als Quelle angegebene Website von einem Marketingexperten gestaltet worden ist, dessen blühende Phantasie zu dieser Namensdeutung geführt haben kann. --AxelHH (Diskussion) 13:18, 10. Nov. 2012 (CET)
- Es geht nur um die Theorie der Namensgebung im Abschnitt "Name" (Die Benennung des Totengrunds ist nicht zweifelsfrei zu klären ... Einer anderen Deutung nach sei der Talkessel durch einen Meteoriteneinschlag entstanden, der alles Leben auslöschte und für Tod sorgte]. Du hast die Antwort dir schon fast slbst gegeben: Wieso muss die Flurbezeichnung Totengrund darauf zurückzuführen sein, dass man vor Jahrhunderten an einen Meteoriteneinschlag dachte. Diese Deutung kann doch auch vor Jahrzehnten aufgekommen sein. Weil die Namensgebung schon vor Jahrhunderten stattgefunden hatte und damals die Leute nicht an einen Einschlag dachten. Ich hab mir die Webseite angeschaut, du stimmst mir sicher überein dass diese für den Tourismus gestaltetete Webseite nicht zwingend (sprach)wissenschaftlich korrekte Informationen enthalten muss. Ich mag die Formulierung "belastbare Quelle" nicht, aber auf der Webseite hatte ein Marketingmensch eine zuminderst in diesem Punkt blühende Phantasie. Über die tatsächliche Entstehung des Talkessels schreibst du ja im Abschnitt Geologie, dort kann diese These ohne weiteres enthalten sein. -- 84.151.132.159 09:11, 10. Nov. 2012 (CET)
- Wieso muss die Flurbezeichnung Totengrund darauf zurückzuführen sein, dass man vor Jahrhunderten an einen Meteoriteneinschlag dachte. Diese Deutung kann doch auch vor Jahrzehnten aufgekommen sein. --AxelHH (Diskussion) 01:05, 10. Nov. 2012 (CET)
Schon gewusst 9. November 2012
Bearbeiten- Möglicherweise entstand der Totengrund durch den Einschlag eines Meteoriten. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 22. Nov. 2012 (CET)
Schade: nur 4 Einzelbelege, davon 3 im Absatz Totengrund (Wilseder Berg)#Aufstellung von Windkraftanlagen
BearbeitenHallo! Um es mal ganz offen zu sagen: Der sicherlich lesenswerte und inhalltich korrekte Artikel gehört zu den vielen Artikeln hier, die sich über die Wikipedia-Vorgaben zu den Einzelnachweisen einfach hinwegsetzen. An anderer Stelle ist sogar von „Belegpflicht“ die Rede. Für mich hätte der Artikel eigentlich die entsprechende Vorlage verdient: „Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. “ Gruß--Landmensch 2 (Diskussion) 12:30, 22. Mär. 2016 (CET)
- Ich hoffe, du entfernst nichts in dem Artikel, da er 3 Belege zu den fraglichen Passagen enthält. Der Rest des Artikels ergibt sich aus der angeführten Literatur. --AxelHH (Diskussion) 01:03, 23. Mär. 2016 (CET)
- Ich finde nach wie vor, dass der Artikel den oben genannen Baustein verdient. Es geht ja laut Wikipedia-Vorgaben nicht darum, dass sich Dinge aus der Literatur ergeben, sondern dass sie belegt werden (s.o.). Da du, AxelHH, im Besitz der Literatur zu sein scheinst: Fühle dich aufgerufen, die Belege einzuarbeiten. Ich selber besitze die Literatur nicht (und wundere mich immer wieder, warum die Belegpflicht gerne mal ignoriert wird). --Landmensch 2 (Diskussion) 06:49, 23. Mär. 2016 (CET)
- Nochmal: Der Artikel ist belegt durch die genannte Literatur. Es handelt sich um Aufsätze von 2 bis 6 Seiten. Sie als Einzelbelege einzufügen würde in Belegeritis ausarten. Der Artikel zum Retter des Totengrundes Wilhelm Bode (Pastor) hat z.b. überhaupt keinen Beleg. Wollen wir jetzt anfangen bei den ersten 500.000 Artikel der Wikipedia Bausteine reinsetzen, weil Belege fehlen? Selbst wenn ich die Seitennummern der Literaturartikel einsetzen würde, könnte niemand damit mehr anfangen als mit der Literaturangabe. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2016 (CET)
- Siehe meine letzten Beiträge. Entweder es gibt Wikipedia-Regularien oder nicht. Und: Es gibt sie. Und somit würde ich deine Frage eindeutig mit "Ja" beantworten. Zum Stichwort "Belegertis" finde ich leider keinen Eintrag. Dritte Meinung wird angefragt. --Landmensch 2 (Diskussion) 21:55, 23. Mär. 2016 (CET)
- Nochmal: Der Artikel ist belegt durch die genannte Literatur. Es handelt sich um Aufsätze von 2 bis 6 Seiten. Sie als Einzelbelege einzufügen würde in Belegeritis ausarten. Der Artikel zum Retter des Totengrundes Wilhelm Bode (Pastor) hat z.b. überhaupt keinen Beleg. Wollen wir jetzt anfangen bei den ersten 500.000 Artikel der Wikipedia Bausteine reinsetzen, weil Belege fehlen? Selbst wenn ich die Seitennummern der Literaturartikel einsetzen würde, könnte niemand damit mehr anfangen als mit der Literaturangabe. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2016 (CET)
3M Es gibt zwei Arten des Nachweises, den Einzelnachweis zu einzelen Punkten und die Quellenangabe in Form zB Literatur. Und das genügt den Regularien, alles andere ist BNS. Also kein Baustein mehr. PG 22:02, 23. Mär. 2016 (CET)
- Diese Aussage halte ich (ohne Beleg) tatsächlich für sehr fragwürdig: "Bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in diesen Fällen Einzelnachweise sinnvoll." (Quelle: Wikipedia:Belege#Grundsätze) --Landmensch 2 (Diskussion) 22:10, 23. Mär. 2016 (CET)
3M: Es sind unten unter Literatur zwei Belege angegeben, in denen nach glaubwürdigen Angaben von Axel die Aussagen in relativ übersichtlichen Aufsätzen belegt werden. Ich bin nicht der Meinung, dass da dann trotzdem eine leseflussstörende Fußnoteritis an jedem zweiten Satz mit genauer Zeilenangabe in der Quelle sein muss, diese Extremanforderung ist eine Unsitte bei solchen Artikeln seitens weniger Bausteinschubser. Der Artikel benötigt keine weiteren Belege, oder gar Löschung, wäre imho Vnadalismus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:43, 24. Mär. 2016 (CET)
3M: Einzelnachweise sind strukturell vorzuziehen, aber nicht die einzige mögliche Form eines Beleges. Vor 2007 gab es sie gar nicht, erst seit 2009 sind sind sie üblich. Deshalb gibt es in der Wikipedia einen großen Altbestand an Artikeln, die noch ohne Einzelnachweise geschrieben wurden, vor allem bei grundlegenden Themen, die auch nur punktuell ergänzt und aktualisiert wurden. Diese Artikel genießen natürlich Bestandsschutz. Der Totengrund ist so ein alter Artikel, nur der Abschnitt zu den Windkraft-Plänen wurde seitdem ergänzt - und der hat ja Einzelnachweise. Deshalb: Du darfst gerne für die alten Teile des Artikels geeignete Belege raussuchen und als Einzelnachweise eintragen. Damit verbesserst du die Überprüfbarkeit und trägst zur Verbesserung der Wikipedia bei. Du darfst das aber nicht von anderen verlangen. Grüße --h-stt !? 12:59, 24. Mär. 2016 (CET)
- Der Beitrag von h-stt ist endlich mal einer, in dem sachlich argumentiert wird. Wenn Wikipedia auf Transparenz und Überprüfbarkeit setzen will, dann gehören Begriffe wie Belegeritis und Fußnoteritis m. E. an den Nagel gehängt: Das sind für mich nämlich lediglich diffamierende Kategorien, die im Hinblick auf den Sinn und Zweck von Belegen komplett ins Leere laufen. Würde ich auf dieser Ebene argumentieren (Konjunktiv!), dann würde ich jenen, die schon beim (Über-)Lesen von Fußnoten ins Straucheln geraten, entweder raten, auf die großen Boulevardblätter zurückzugreifen (und nicht auf Texte, die den Anspruch der Überprüfbarkeit ernsthaft verfolgen) oder aber darauf zu setzen, dass sich die diesbezügliche Lesekompetenz tatsächlich auch weiterentwickelt. Von Löschung war bei mir übrigens nie die Rede. Gruß --Landmensch 2 (Diskussion) 16:17, 24. Mär. 2016 (CET)
- Also für mich klingt die Drohung aus dem angekündigten Bauklotz Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt irgendwie schon nach Löschung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:34, 25. Mär. 2016 (CET)
- Der Beitrag von h-stt ist endlich mal einer, in dem sachlich argumentiert wird. Wenn Wikipedia auf Transparenz und Überprüfbarkeit setzen will, dann gehören Begriffe wie Belegeritis und Fußnoteritis m. E. an den Nagel gehängt: Das sind für mich nämlich lediglich diffamierende Kategorien, die im Hinblick auf den Sinn und Zweck von Belegen komplett ins Leere laufen. Würde ich auf dieser Ebene argumentieren (Konjunktiv!), dann würde ich jenen, die schon beim (Über-)Lesen von Fußnoten ins Straucheln geraten, entweder raten, auf die großen Boulevardblätter zurückzugreifen (und nicht auf Texte, die den Anspruch der Überprüfbarkeit ernsthaft verfolgen) oder aber darauf zu setzen, dass sich die diesbezügliche Lesekompetenz tatsächlich auch weiterentwickelt. Von Löschung war bei mir übrigens nie die Rede. Gruß --Landmensch 2 (Diskussion) 16:17, 24. Mär. 2016 (CET)
3M: Es gibt eine Möglichkeit, nicht jede Behauptung einzeln zu belegen. Ich mache es häufig so. meist bei biographischen Darstellungen, dass ich nach der ersten Tatsachenbehauptung einen Einzelnachweis setze, der lautet: Die folgende Darstellung beruht, wenn nicht anders belegt, auf: Autor, Buch, weitere Angaben, Seiten von bis. Wäre doch auch hier möglich.--Jürgen Oetting (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2016 (CET)
Steinsetzungen
Bearbeitenich habe im Totengrund schiffsförmige Steinsetzungen gesehen. Sind das nicht Markierungen von Brandgräbern - Beisetzungen von Asche? Nirgends ist darüber etwas geschrieben, aber die Steinsetzungen sahen für mich eben nicht natürlich aus. Wer weiß etwas?
- Hast du sie fotografiert? --AxelHH (Diskussion) 20:48, 17. Apr. 2019 (CEST)