Diskussion:Trabant (Pkw)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Max schwalbe in Abschnitt Änderung und Bearbeitungskommentar
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Trabant (Pkw)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Leermasse

Bearbeiten

Ich habe mich über die Angaben zur Fahrzeugmasse gewundert und deshalb noch mal in meinen Fahrzeugscheinen nachgeschaut: Trabant P601 S Limousine = 615 kg Leermasse Trabant P601 Kübel = 645 kg Trabant 500 Limousine = 600 kg, wobei letztere Angabe fragwürdig ist, da mein P50 ohne Originalpapiere zugelassen werden musste und der Prüfer deshalb irgendwelche Daten heraus gesucht hat. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso der 500er 15kg weniger wiegen sollte. Meiner Erinnerung nach wiegt der 601 Universal (Kombi) 630kg.

Bestand: alles 601 oder was

Bearbeiten

Ich habe eben mal in die xls des KBA zum Fahrzeugbestand geschaut. Merkwürdigerweise finde ich darin aber keinen Vermerk zum Trabant P 50 oder P 60, aufgezählt sind lediglich die Typen 601 und 1.1. Auch mögliche Dunkelziffern wie "unbekannt" etc. habe ich nichts finden können, was auf AWZ/Sachsenring hindeutet. Sieht jemand durch? Wenn nein, würde ich das KBA mal um Aufklärung bitten. Entweder die P50/P60 sind fälschlicherweise als Typ 601 mit erfasst, oder sie fehlen in der Tabelle schlicht und ergreifend. --Max schwalbe (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2024 (CEST) P.S. ich merke schon, die Datenqualität ist unterirdisch, die Zahlen sind allenfalls verwendbar zum Tendenzen im Zeitverlauf zu erkennen. Für absolute Bestandsangaben eher ungeeignet. Da werden zu viele Dinge realitätsfremd zusammengezählt. Auch der Wartburg 313 kommt gar nicht vor. Sehr schade, aber in der Qualität sind die Zahlen nicht seriös verwendbar.--Max schwalbe (Diskussion) 23:03, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Änderung und Bearbeitungskommentar

Bearbeiten

Hallo Max, im Artikel hieß es bis vorhin unter anderem: „Viele Trabant-Besitzer deckten im Winter auch den Kühlergrill mit dafür erhältlichen Kunstlederschürzen ab.“ Nachdem Du den Satz entfernt hast, steht nun im Bearbeitungskommentar: „Wer schreibt denn hier solchen Blödsinn rein. Der Trabant hatte gar keinen Kühlergrill, sondern nur eine Attrappe. Deshalb ergab und ergibt es beim Trabant keinen wirklichen Sinn, diese abzudecken.“ Dazu als erste Frage: Sind die Kühlergrills anderer Autos nicht auch Kühlerattrappen? Oder umgekehrt gefragt: „Warum sollte das Gitter an der Front eines Trabis nicht Kühlergrill genannt werden dürfen?“ Und da der Trabi-Kühler meines Wissens gleich hinter diesem Gitter saß, das allerdings Deiner Meinung nach kein Kühlergrill ist, müsste die Abdeckung mit einer Kunstlederschürze bei starker Kälte doch sinnvoll gewesen sein. Soeben fand ich eine Werbeanzeige, in der eine „Kühlergrillabdeckung für Trabant 601“ zum Preis von 28,00 Euro zuzüglich Versandkosten angeboten wird, Lieferzeit 5 bis 10 Tage. Was war also an der Information im Artikel so gravierend falsch, dass sie mit dem herablassenden Kommentar entfernt werden musste? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Im Artikel muss man schon recht lange suchen um zu erraten, dass der Trabant-Motor keine Flüssigkeitskühlung hat; man sollte bhierfür einen QS-Baustein spendieren.--Wschlei (Diskussion) 16:44, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Heutzutage wird viel unnützes Zeug verkauft, dazu würde ich auch diese verlinkte Frontmaskenabdeckung zählen. Die Frontmaske ist relativ luftundurchlässig, eine Abdeckung bringt da zur Vorwärmung der Ansaugluft wenig bis gar nichts, zumal im Winter sowieso direkt die vom Zylinder erwärmte Luft angesaugt wird. Kaltstartverhalten verbessern ist auch kein Argument, gutes Startverhalten war schon immer eine Stärke des Trabant, keine Schwäche. Allenfalls die Warmlaufphase könnte theoretisch verbessert werden, weil das Axialgebläse permanent arbeitete. In der Praxis ist aber gewiss auch das wirkungslos, denn die Frontmaske ist wiegesagt kaum luftdurchlässig und das Gebläse zieht sich die Frischluft einfach unten von der Straße hoch. Zum Begriff: Ein Auto, das keinen Kühler hat, kann auch keine Kühlermaske und keinen Kühlergrill haben, sondern allenfalls Attrappen davon. Es ist überhaupt erstaunlich dass in der sonst auf maximale Einfachheit bedachten DDR solch eine technisch zwecklose Attrappe umgesetzt wurde. In der Literatur finden sich Belege, dass das Werk damit Kundenwünschen nachkam, die sich ein repräsentativeres Erscheinungsbild des Trabant wünschten. Der Vorgänger Trabant 600 hat nämlich keine solche Attrappe und wirkte dadurch eher niedlich, aber nicht respektabel, sozusagen. Sowas zählt eben doch manchmal mehr als man annehmen könnte. Zu fehlenden technischen Angaben: Das Problem ist, dass die technischen Einzelheiten in Trabant 601 etc. aufgeführt sind. Es macht wenig Sinn, diese in Trabant (Pkw) auch noch mal redundant zu bringen. Aber ja, die Luftkühlung könnte man auch dort noch erwähnen, werde ich mal ergänzen. Überhaupt ist das alles nicht optimal aufgeteilt, viele Unterkapitel in Trabant 601 wie z.b. Abgasbelastung, Crashtest etc. würden im Hauptartikel eigentlich besser passen. wenn das jemand migrieren würde, hätte ich jedenfalls nichts dagegen.--Max schwalbe (Diskussion) 18:34, 5. Sep. 2024 (CEST) P.S. ich hatte übrigens neulich mal Kühlung_(Verbrennungsmotor)#Kühler stark erweitert, da dort bisher noch fast gar nichts stand. Gern mal draufschauen und ggf. ergänzen.--Max schwalbe (Diskussion) 18:36, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zitate: "Ein Auto, das keinen Kühler hat, kann auch keine Kühlermaske und keinen Kühlergrill haben..." und weiter unten steht "...die Luftkühlung könnte man auch dort noch erwähnen..." Genau, Luftkühlung geschieht ja auch durch einen Kühler, der Luft dort heranführt, wo Kühlung nötig ist. Hier sieht man, dass der Kühlergrill vorne doch ein bisschen mehr ist als nur Attrappe (man kann durch die Schlitze ein bisschen durchschauen), also dass der Wärmeaustausch der Luft während der Fahrt durch den Fahrtwind beschleunigt doch etwas stärker ist als wenn es den Kühlergrill nicht gäbe, was bei Dauerbetrieb (z.B. Autobahn) sicherlich eine Rolle spielt: Also von vorne kommt kühle Luft, nach unten wird die erwärmte Luft entweichen, ohne diese Möglichkeit gibt es einen Wärmestau. Und selbst wenn dieser Kühler in einzelnen früheren Modellen eine Attrappe gewesen sein sollte, dann gilt das eben nur für bestimmte Modelle, oder nicht? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:01, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wofür haben Diesel-PKW Zündschlösser?--Wschlei (Diskussion) 11:07, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@H7 Hinter der Kühlerattrappe ist ein luftundurchlässiges Blech. Es gibt nur 2 Öffnungen darin, diese dienen der Frischluftzufuhr in die Fahrgastzelle. Schon allein deshalb ist ein Abdecken der Kühlerattrappe unsinnig. Auf der Seite, wo das Gebläse für den Motor sitzt, ist die Kühlerattrappe jedenfalls völlig luftundurchlässig.--Max schwalbe (Diskussion) 23:59, 15. Sep. 2024 (CEST) P.S. so hier sieht der Spaß aus, wenn man das vermeintliche Kühlergitter entfernt.--Max schwalbe (Diskussion) 00:03, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten