Diskussion:Tschechenigel

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von ChickSR in Abschnitt Wortgeschichte

Omaha Beach

Bearbeiten

Ich glaube kaum das dies eine Ortsbezeichnung für ein Deutsches Lexikon ist. Der Abschnitt wird als Normandie bei Colleville-sur-Mer und Saint-Laurent-sur-Mer bezeichnet. --178.191.47.239 03:37, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auch in einem deutschsprachigen Lexikon werden fremdsprachige Begriffe erklärt und verwendet, wenn sie in die deutsche Sprache Eingang gefunden haben und verwendet werden - und das ist hier eindeutig der Fall. Den Begriff "Omaha Beach" kennen hierzulande viele Menschen - "Normandie bei Colleville-sur-Mer und Saint-Laurent-sur-Mer" sagt praktisch kein Mensch. --HH58 (Diskussion) 09:49, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Falsch, in Europa ist die Bezeichnung Omaha Beach weitestgehend unbekannt, bekannt ist nur "Normandie" und die dazugehörige Landung. Fakt ist, der Strandabschnitt heisst eben nicht Omaha Beach, daher kann man das auch nicht in einem Lexikon als Ortsangabe verwenden. Man kann ja auch nicht in diversen Artikeln statt "Suchmaschiene", einfach "Google" schreiben nur weil einige Deutsche etwas Sprechfaul oder fehlinformiert sind. Nach deiner Logik könnte man auch in WK 2 Artikeln "Krauts" statt Deutsche schreiben. --80.123.27.139 00:24, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"Googeln" steht inzwischen sogar schon im Duden, siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/googeln. Man kann diese Fremdwörterverwendung gut oder schlecht finden, aber das ist unsere Aufgabe. Und "Omaha Beach" ist in Deutschland durchaus bekannt. Zumindest bei Leuten, die sich für den 2. WK interessieren. Umgekehrt wissen manche Leute nicht einmal, wo genau denn die Normandie überhaupt liegt ... --HH58 (Diskussion) 10:23, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal zum langsam mitlesen, Fakt ist, der Strandabschnitt heisst eben nicht Omaha Beach, daher kann man das auch nicht in einem Lexikon als Ortsangabe verwenden. --93.82.63.248 04:44, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal zum langsam Mitlesen: Auch Begriffe, die nur temporär oder nur von einer bestimmten Personengruppe verwendet wurden, können benutzt werden. Entscheidend ist nicht alleine, wie die Franzosen oder von mir aus auch die Deutschen den Strand heute nennen. Es genügt, dass eine Personengruppe (hier: Alliierte) diesen Strandabschnitt zum damaligen Zeitpunkt so genannt haben und dass der heutige Leser sich der Bedeutung dieses Begriffs bewusst ist. Die Frage ist eher, ob man hier einen von fünf alliierten Landungsabschnitten stärker heruasstellen sollte als die anderen vier - Tschechenigel dürften überall gestanden haben. --HH58 (Diskussion) 10:01, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Funktionsweise

Bearbeiten

funktionsweise unklar

Der funktioniert auch nicht, sondern steht einfach so in der Gegend rum und damit dem Panzer im Weg ... --HH58 12:00, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Funktionsweise

Bearbeiten

Hallo! Ich würde auch gern wissen, wieso diese "Tschechenigel" einen Panzer aufhalten können!

Liegt es am Gewicht?
Was passiert, wenn der Panzer gradewegs auf solch ein Teil zurollt?
Würde der nicht einfach drüber wegfahren und die Metallstreben plattwalzen? (Es gibt ja Bilder von durch Panzern plattgewalzte Autos- Autos sind auch aus Metall und eingermaßen hoch und es hat nix genützt.)
Oder verkeilen sich die Streben in den Ketten der Panzer, "verknäulen" sich und hindern so an der Weiterfahrt?

Über eine Erklärung von jmd, der sich auskennt, würde ich mich sehr freuen! Danke schonmal im Vorraus --89.58.143.63 22:38, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Blech eines Autos ist halt doch ein bisschen dünner als so ein Stahlträger. Versuch mal, einen dünnen Holzspan abzuknicken und danach einen massiven Holzbalken, dann merkst Du den Unterschied. --HH58 23:30, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jo! Hier ein paar Bilder von Versuchen (leider sehr schlechte Bild Qualität) [1]-- Chlempi 21:28, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo HH58- Ich war der Fragesteller mit IP 89.58.143.63. Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort.

Und an Chlempi (der Link kam von Dir, oder?) einen großen Dank für diese äußerst interessanten und aufschlußreichen Bilder. Sind, wie ja auch auf der Webseite erwähnt, zwar nur Scans von Fotokopien, aber zur Illustration der Wirkung allemal ausreichend; so "krass" hatte ich mir das gar nicht vorgestellt. (Könnte man den Link nicht auch auf die Artikelseite stellen?) Grüße vom "Neu-Wikipedianer" --AM657kHz 21:20, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verweis von Chlempi geht nicht mehr. -- 92.77.0.223 03:12, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nach mehr als 10 Jahren ist dieser Artikel noch immer nicht weiter, was diesen (ja nun wirklich hoch relevanten) Aspekt betrifft... Alle im Artikeltext enthaltenen Beispiele sind viele Jahrzehnte alt, was zusammen mit "wurde im 20. Jahrhundert" den Eindruck erweckt, gegen moderenere Panzer wären Tschechenigel nicht mehr wirksam. Ist aber nicht so geschrieben und kann man als User auch nicht abschätzen, weil nirgendwo beschrieben ist, was diese Dinger überhaupt bewirken sollen (Ketten sprengen? Panzer "aufbocken", so daß die Ketten leer drehen? Panzer so verkeilen, daß die Antriebskraft für eine Vorwärtsbewegung nicht mehr ausreicht?). Beide Infos fehlen wirklich: A) was genau ist die Funktion/was bewirken sie und B) wirken sie auch noch gegen heutige Panzer (und wenn nein, warum nicht). --Zopp (Diskussion) 14:46, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In den Nachrichten habe ich erst gestern gesehen, wie Ukrainer solche Tschechenigel geschweißt und aufgestellt haben. Im Prinzip wird das bei heutigen Panzern sicher genauso wirken wie bei Panzern von vor 30 Jahren. Aber was die "Funktionsweise" angeht - eine einheitliche, definierte "Funktion" gibt es bei Hindernissen, die nur passiv in der Gegend rumstehen, halt nicht. --HH58 (Diskussion) 18:15, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei einem Link von der englischen Version heisst es "Tschechenigel sind, wenn man ihren Effekt anschaut, realitv leicht gebaut und sie können einfach installiert und wieder entfernt werden. Sie sind konstruiert, um sich unter einem Fahrzeug zu drehen und den Boden zu durchstechen oder das Fahrzeug aufzubocken. Wenn sie nicht bewacht werden und mit Feuer geschützt, können sie vom Feind einfach entfernt werden". --84.73.203.14 18:28, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hier gibt es noch ein Video mit ein paar Überlegungen. Richtige Quellen sind das nicht, man kann sie aber nachvollziehen. --84.73.203.14 18:38, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
https://www.youtube.com/watch?v=hgImyQ1XrjU --84.73.203.14 18:38, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Wirksamkeit des Tschechenigels rührt vor allem daher, dass er geometrisch "von allen Seiten gleich ist" (oder wie Mathematiker das nennen würden). Die drei Füsse, auf denen der Tschechenigel steht, bilden ein Dreieck, und solche und nur solche Dreiecke ergeben die gesamte "Oberfläche" des Tschechenigels, wenn man die Endpunkte miteinander verbindet (also wenn man einen Tschechenigel z. B. mit Stoff bespannen würde). Deswegen kann man die Dinger nicht umwerfen - man kann sie zwar (mit Mühe wahrscheinlich) "weiterrollen", aber dann hat man genau die gleiche Situation wie vorher, bloss ein paar Meter weiter. Das unterscheidet den Tschechenigel von Zäunen, Pflöcken usw., die aufwändig im Boden verankert werden müssen, um etwas zu bewirken und trotzdem, wenn sie mal liegen, wirkungslos sind. Der Tschechenigel liegt lediglich auf dem Boden, aber trotzdem kann er nicht umgefahren o. ä. werden. Die obige Aussage, dass der Tschechenigel leicht entfernt werden kann, wenn kein Feindfeuer ist, stimmt zwar, ist aber eher banal. Wenn man nicht unter Feuer ist und Zeit hat, kann jede Panzersperre überwunden werden, sei es durch zuschütten (Panzergraben oder Höckerlinie) oder Sprengung. Und Infanterie kommt bei den meisten Panzersperren durch, deswegen dient die Panzersperre nicht zuletzt dazu, den Feind zu zwingen, die Panzer zu verlassen und sich damit verwundbar zu machen.--2001:BB8:2002:2400:852C:174C:A7B3:2F34 19:56, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel in der Vergangenheitsform?

Bearbeiten

Der Artikel ist komplett in der Vergangenheitsform. Gibt es keine Tschechenigel mehr? Es gibt ja auch noch Panzer! --2003:E3:D3C1:2D00:C8C7:B8B0:F5BA:4039 15:28, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

windschief

Bearbeiten

"... Profilstahlträgern, die über Kreuz windschief miteinander verschweißt sind." Dabei ein Link auf Windschiefe aus dem man lernt dass sich windschiefe Geraden nicht berühren. Da wird das Verschweißen irgendwie schwierig. --Carl B aus W (Diskussion) 21:32, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Geraden können sich sowieso nicht berühren - entweder sind die völlig deckungsgleich, parallel oder schneiden sich. Oder sind - im dreidimensionalen Raum - windschief. Allerdings ist eine Gerade "unendlich dünn", ein Stahlträger nicht. Wenn man sich nun die Gerade jeweils etwa in der Mitte des Trägers denkt, dann sind die drei Geraden tatsächlich windschief, denn sie schneiden sich nicht. Der Gegensatz wäre, wenn man zwei der drei Träger halbiert und so anschweißt, dass tatsächlich alle Geraden durch einen Punkt gehen. Das wäre aber viel aufwendiger in der Fertigung. --HH58 (Diskussion) 22:28, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ja, ja, so ist das ganz bestimmt --Carl B aus W (Diskussion) 19:31, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wortgeschichte

Bearbeiten

Ich finde die erste Wortverwendung bei Google Books erst 1950, also nach dem Krieg. Scheint also keine zeitgenössische Bezeichnung zu sein. --ChickSR (Diskussion) 09:43, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten