Diskussion:Ulvö gamla kapell

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MaxBE in Abschnitt Verbliebene Unklarheiten

Abgebrochene KLA-Kandidatur vom 26. bis 27. Oktober 2013

Bearbeiten

Die Ulvö gamla kapell (deutsch Ulvö Alte Kapelle) ist die ältere der beiden Kapellen in Ulvöhamn, auf der Insel Ulvön in der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik. Sie gehörte zum Kirchspiel Nätra und ist seit 1996 als Baudenkmal geschützt, das Innere der Kapelle ist komplett bemalt.

Als Ergänzung zu meinem SW-Artikel Gävlefischer entstanden. Finde dass er alle Aspekte abdeckt, und freue mich über eure Kommentare und Voten. Grüße LZ6387 19:33, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich find's ziemlich gewagt, gleich mit der ersten Version eines Artikels um ein Lesenswert-Bapperl zu kandidieren. Etliche Tippfehler hab ich mal entfernt, formuliert ist es noch nicht überall so richtig glatt, und dann sollte noch der Name der Insel geklärt werden. Ulvö, Ulvön oder überhaupt ein zweiteiliger Name wie Norra Ulvön etc.? --Xocolatl (Diskussion) 20:42, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
ne, nur bestimmt/unbestimmt --Janneman (Diskussion) 20:47, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht ganz. Ulvön wäre normalerweise die bestimmte Form des Wortes Ulvö, hier ist es aber ein Eigenname und wird daher immer Ulvön geschrieben. Ulvön an sich ist auch keine einzelne Insel, sondern eine Inselgruppe (siehe Benutzer:LZ6387/Ulvön). Sie besteht aus Norra Ulvön (=Nordinsel) und Södra Ulvön (=Südinsel), wird im allgemeinen Sprachgebrauch (und auch in der Literatur) aber seit Mitte des vorherigen Jahrhunderts immer nur Ulvön genannt. Literaturquellen sieht man ja im BNR-Artikel. Grüße LZ6387 22:02, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
hm, aber durchaus eine berechtigte Frage, nehmen wir als Lemma hier in de:wp denn die bestimmte oder die unbestimmte Form als Lemma? Da gehts derzeit ziemlich durcheinander, Torne älv und Göta älv aber Ångermanälven und Kalixälven, Harö aber Adelsön, Elleholm aber Danaholmen. Und im Fließtext? Ist das wirklich einzelfallabhängig? Nicht, dass ich mir ein Urteil gebildet hätte, ich wollte es nur mal angemerkt haben. --Janneman (Diskussion) 23:03, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Normalerweise nehmen wir die bestimmte Form. Siehe z. b. die Kategorie:See in Schweden, Orte werden so geschrieben wie das Statistiska centralbyrån sie erfasst hat. Auch die meisten Flüssen haben hinten ein -en (en und ett sind die Artikel im Schwedischen und werden einfach an das Wort drangehangen). Teilweise ist aber die Form mit älv die gebräuchlichere, das hat meines Wissen nach historische Gründe. Grüße LZ6387 23:15, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
nuja, wenn es immer so geschrieben würde, dann müsste das Lemma wohl Ulvön gamla kapell lauten. Oder etwa das im Artikel erwähnte Dorf Sörby, steht hier in der bestimmten Form Sörbyn, da wäre imho die unbestimmte Form angebracht, ohne jetzt beim Statistiska centralbyrån nachgeschaut zu haben. Ist aber wohl ein grundsätzliches Problem, den vorliegenden Artikel würde ich darauf nicht kreuzigen wollen. Also abgesehen davon: ich weiß nach der Lektüre auch nicht so recht, wie ich den Artikel einschätzen soll, das ist alles ehr brav beschrieben, aber nicht so recht eingeordnet, kunsthistorisch, ikonographisch oder wasweißich; auch stellt sich mir die Frage, ob das nu ganz ein ganz außerordentliches oder ein ganz außerordentlich gewöhnliches Beispiel schwedischer Volxkunst ist. Andererseits weiß ich aber auch nicht, wie die Literaturlage aussieht. Frage: ist die ältere der beiden Kapellen in Ulvöhamn steht da, was ist mit der jüngeren, ist die =Ulvö kyrka? Ist eine kyrka eine kapell? --Janneman (Diskussion) 23:55, 26. Okt. 2013 (CEST)PS: Ich finde, man sollte schon auch alle vier Bilder, die auf commons zur Verfügung stehen, nutzen, zwar heißt es hier oft, Wikipedia sei kein Bilderbuch, aber gerade in Sachen bildender Kunst ist eine umfassende Bebilderung doch durchaus sinnvoll & angebracht. --Janneman (Diskussion) 00:07, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die angegebene Quelle Ulvö gamla kapell ist die einzige ausführlichere Abhandlung zum Thema, da habe ich eigentlich alles verwertet. Kann allerdings gucken ob noch was in der anderen Quelle von Söderberg steht. Die Kapelle wird teilweise auch kyrka genannt (siehe sv:Ulvö kapell), kann das Wort in Kirchenbau ändern. Die Kapelle als Gebäude ist nur wegen ihrem Alter bemerkenswert, allerdings sind die Malereien im Inneren etwas besonderes (gibt es nur in wenigen der alten Fischerkapellen). Baue die Bilder noch ein. Grüße LZ6387 00:43, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Abwartend Ist sprachlich noch nicht 100 prozentig. Vielleicht komm ich noch dazu, soetwas wie einen Review zu erstellen, was dem Artikel selbst übrigens nicht geschadet hätte. --Mister Eiskalt 08:26, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend mit Tendenz zu keine Auszeichnung. Im Vergleich mit anderen Lesenswerten über Sakralbauten fällt der Artikel doch deutlich ab. -- Linksfuss (Diskussion) 10:18, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Danke für die Anmerkungen, habe mir den Artikel nochmal angeschaut und selber einige Stellen entdeckt die ich noch ausbauen möchte. Nehme ihn daher hier raus und suche nach weitere Quellen. Stelle ihn außerdem ins Review, hoffe dass dort noch gute Hinweise kommen. Grüße LZ6387 10:44, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Review vom 27. Oktober bis 24. November 2013

Bearbeiten

Die Ulvö gamla kapell (deutsch Alte Kapelle Ulvö) ist der ältere der beiden Sakralbauten in Ulvöhamn auf der Insel Ulvön in der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik. Sie gehörte zum Kirchspiel Nätra und ist seit 1996 als Baudenkmal geschützt. Das Innere der Kapelle ist komplett bemalt.

Als Nacharbeit zu meinem SW-Artikel Gävlefischer entstanden, würde mich über Anmerkungen und Kommentare freuen. Grüße LZ6387 10:46, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo LZ6387, inhaltlich kann ich bei einem solch speziellen Thema nichts beitragen. Was auffällt ist, dass einige Kapitel recht kurz sind. Eine Einleitung aus zwei Sätzen zB ist mir zu wenig. Manche Sätze, etwa Dort wurden allerdings nur Seefahrer begraben, die es nicht rechtzeitig nach Nätra schafften, könnte man anders formulieren. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:35, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Umformuliert
Ein (Panorama-) Bild vom gesamten Innenraum wäre schön. Glocken(?) - vor der Kirche steht ja ein Glockentürmchen. Was ist aus der Orgel geworden? Das Bild das Bild mit den Schweien, das in der schwedischen Sprachversion zu sehen ist, wäre auch direkt im Artikel schön. Ansonsten wären natürlich Bilder aller beschriebenen Details wünschenswert - zumindest in Commons. --HelgeRieder (Diskussion) 16:09, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bild noch eingebunden, ich komme frühestens nächsten Sommer wieder hin um noch weitere zu schießen. Was aus der Orgel geworden ist kann ich nicht sagen.
Grüße LZ6387 • Disk • Nietenkirche 21:04, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

KLA-Kandidatur vom 24. November bis zum 4. Dezember 2013 (Lesenswert)

Bearbeiten

Die Ulvö gamla kapell (deutsch Alte Kapelle Ulvö) ist der ältere der beiden Sakralbauten in Ulvöhamn auf der Insel Ulvön in der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik. Das Holzgebäude wurde 1622 von Gävlefischern errichtet und gehörte zum Kirchspiel Nätra, bis 1894 fanden regelmäßig Gottesdienste statt. Die Ulvö gamla kapell ist eine der wenigen bemalten Fischerkapellen der Gävlefischer und gilt als die schönste, seit 1996 ist sie als Baudenkmal geschützt.

Ursprünglich für meinen SW-Artikel Gävlefischer entstanden. Eine erste Kandidatur wurde von mir abgebrochen, nach einem ereignisarmen Review stelle ich den Artikel hier erneut zur Wahl. Die zum Thema vorhandene Literatur wurde komplett ausgewertet. Grüße LZ 22:33, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, war ein Tippfehler. Habe den Satz noch ein wenig umformuliert. Grüße LZ 11:17, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, natürlich nicht. :) So verständlicher? Grüße LZ 11:42, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ich habe mal formuliert: "Die Nord- und Südhälften des Daches sind wiederum durch Holzbalken unterteilt; während die unteren Felder jeweils ein eigenes Thema haben, bilden die zwei mittleren Viertel des Daches ein gemeinsames Malfeld." so richtig verstanden?
Ja genau, danke für die Verbesserung! Grüße LZ 11:55, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Alles zu einem Thema, zu dem es nicht viel zu sagen gibt. Nett, aber Wiki-Massenware. Ich kann nicht erkennen, was den Artikel auszeichnungswürdig macht, im Gegenteil: eine Auszeichnung wäre anderen lesenswerten Artikeln gegenüber nicht fair. -- 81.253.37.84 07:45, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du siehst also keinen fachlichen Grund gegen eine Auszeichnung, dein einziges Argument ist "zu kurz"? Laut unseren Kriterien muss eine lesenswerter Artikel die Kernaspekte des Themas abdecken (was dieser Artikel tut), von einer Mindestlänge steht da nichts. Grüße LZ 08:49, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich meine nicht, dass er zu kurz ist, ich meine, dass der Artikel nicht lesenswert ist. -- 81.253.19.180 08:10, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Weil er zuviele Schwächen hat und sich nicht von anderen Durchschnitts-Artikeln abhebt? Grüße LZ 08:16, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung. Alles zu einem Thema? Nein nicht einmal das, sondern mit etlichen Mängeln im ikonographischen Bereich, also nicht einmal durchschnittliche Wiki-Massenware. Und da es (fast) keine Fotos gibt, kann man sich als Leser auch nicht über die Ungereimtheiten hinweghelfen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kannst du mir bitte konkrete Mängel nennen, damit ich sie verbessern kann? Grüße LZ 18:39, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auf der Nordseite sind der Apostel Johannes, die Evangelisten Lukas, Markus und Matthäus mit verschiedenen Gegenständen sowie ein Engel abgebildet. - Was soll ich mir unter "verschiedenen Gegenständen" vorstellen? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:59, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bücher und noch etwas, was genau werde ich morgen nachtragen (musste das Buch an die Bibliothek zurückgeben). Auf dieser Seite habe ich noch viele freie Bilder zur Kapelle gefunden, die ich heute Abend hochlade. Grüße LZ 19:13, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@LZ6387: Dein Review dauerte auch nicht sonderlich lang. Bei einem so kurzen Artikel müsste eigentlich nahezu alles tipptopp sein, um ausgezeichnet zu werden. Hier mal ein paar Formulierungen, die ich nicht so gut finde:

  • An der dem Eingang gegenüber liegenden östlichen Querwand der Kapelle befindet sich eine reich verzierte Kanzel. ??? Wieso nicht einfach An der östlichen Querwand der Kapelle, die gegenüber dem Eingang liegt, befindet siech eine reich verzierte Kanzel.
geändert
  • Die Mitte des Daches ist mit Pflanzen und einer Szene mit Booten und arbeitenden Fischern, die dabei von Jesus gesegnet werden, geschmückt. - Die Dachmitte ist mit Pflanzen, einer Szene mit Booten und arbeitenden Fischern, die dabei von Jesus gesegnet werden geschmückt.
geändert
  • Insgesamt starben auf Ulvön 14 Personen an der Krankheit, sie wurden gemeinsam neben der Kapelle begraben und ein kleines, noch erhaltenes, Eisenkreuz errichtet. - Auf Ulvön starben insgesamt 14 Personen an der Krankheit; sie wurden gemeinsam neben der Kapelle begraben und ein kleines, noch erhaltenes, Eisenkreuz wurde zu ihren Ehren errichtet.
geändert
  • ... Verstanden? Formuliere das Ganze einfach und verständlich.
OK :)

Neben den umständlichen Formulierungen (bei letztem Beispiel auch irgendwie grammatikalisch für mich nicht nachvollziehbar) finden sich auch schon in der Einleitung mehrere Schwächen. Diese versuche ich mal komplett zu analysieren:

Die Ulvö gamla kapell (deutsch Alte Kapelle Ulvö) ist der ältere der beiden Sakralbauten in Ulvöhamn auf der Insel Ulvön in der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik.

  • deutsch Alte Kapelle Ulvö - Schon klar, dass das eine deutsche Übersetzung ist - übrigens fehlt der Doppelpunkt, aber von welcher Sprache? wieso nicht so: schwedisch für Alte Kapelle Ulvö?
  • ältere der beiden Sakralbauten - Welchen anderen Sakralbau? evtl. ist neben ... der einzige und ältere Sakralbau... oder so. Okay die Formulierung war von mir auch nicht gut, aber irgendwie kriegst dus schon hin.
  • Ulvöhamn auf der Insel Ulvön in der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik Ich glaube, für mich und viele andere User ist das Nichtssagend. Ulvön solltest du unbedingt bläuen und das iegendwie so formulieren Ulvöhamn, einem Ort auf der Insel Ulvön in der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik.

Das Holzgebäude wurde 1622 von Gävlefischern errichtet und gehörte zum Kirchspiel Nätra, bis 1894 fanden regelmäßig Gottesdienste statt.

  • Woher soll der Leser eigentlich wissen, dass Ulvö gamla kapell eine Holzkapelle ist? Das irgendwo noch zusammenbringen.
  • Bis wann gehörte es zum Kirchspietal Nätra; zu was gehört es heute?
  • Der richtige Bock ist, wieso statt einem Punkt ein Komma hier ist - Zusammenhang ist unklar.
  • Welche Gottesdienste fanden statt: katholisch, jüdisch????
  • Am besten irgendwie so: Die Holzkapelle Ulvö gamla kapell wurde... . Es fanden dort bis 1894 regelmäßig Gottesdienste statt.

Die Ulvö gamla kapell ist eine der wenigen bemalten Fischerkapellen der Gävlefischer und gilt als die schönste, seit 1996 ist sie als Baudenkmal geschützt.

  • eine der wenigen 2 von 1000 oder 10 von 100? Mit dieser Info kann man kaum was anfangen.
  • gilt als die schönste - Laut wem?
  • Wird Schönste nicht nominalisiert, also groß geschrieben?
  • Wieso wieder ein Komma?
  • seit 1996 ist sie als Baudenkmal geschützt. - Aha, von wem??? Vielleicht irgendwie so: 1996 wurde die Kapelle von ... als Baudenkmal geschützt.

In anderen Worten: Da ist noch viel Luft nach oben. Und wenn so eine Miniatur eine Auszeichnung kriegen soll, dann sollte man auch leicht und verständlich formulieren (und ich galub, das kannst du). Übrigens sind die Bilder auch nicht die Besten. Ein Innenfoto der Kapelle könnte ich mir gut vorstellen, das Sitzreihen und so zeigt. Oder die Fischerszene gut fotografiert, wo man nicht von so einer schrägen Perspektive drauf schaut wie bei dem ... Also selbe Meinung wie letztes Mal: Ein Review wäre hilfreich - Und wenn sich keiner freiwillig meldet, probiers halt mal mit dem Auftragsreview aus. Obwohl: Sprache kannst du sicherlich auch selbst verbessern, indem du den Artikel selbst rauf und runter liest. ;~) --Mister Eiskalt Snake 20:37, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Kommentare, ich besorge mir morgen nochmal das Buch und verbessere dann den Artikel. Grüße LZ 20:50, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich danke. Ich komm grad selbst leider zeitlich nicht zu nem vollständigen Review, aber das Prinzip hast du verstanden, oder? Einfach den Artikel Satz für Satz durchgehen, schauen, wie er am Besten werden kann und dann am Schluss der Arbeit gucken, ob alles passt. Am besten lässt dus dann noch einen Laien lesen und wenn er es flüssig durchlesen kann, Spaß dabei hat und alles versteht, ist mMn auch eine Miniatur bedenklos kandidaturreif. --Mister Eiskalt Snake 21:00, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde den Artikel einfach nochmal komplett durchleuchten und melde mich dann hier wieder. Grüße LZ 21:21, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Woher weißt Du, dass es Lukas, Markus und Matthäus sind? Stehen ihre Namen dort? Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:34, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nein, aber im Buch von Söderberg sind die verschiedenen Szenen detailliert beschrieben. Dort steht auch was sie in den Händen halten. Grüße LZ 21:44, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dann warte ich mal auf Deine Beschreibung, bevor ich weiter nachfrage. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:20, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zu einem Kirchenthema gehören mindestens die Bereiche Geschichte, Architektur, Ausstattung. Die beiden erstgenannten fehlen hier. VG --Rubedo (Diskussion) 09:02, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mal schauen ob ich zur Geschichte noch etwas finde (wenn ist es nur wenig). Bei einem einfachem Holzgebäude gibt es über die Architektur nicht viel zu berichten, ich kann die Angaben aber noch ein präzisieren. Grüße LZ 09:14, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei Lage und Gottesdienste stehen Angaben, die dort nicht hingehören, sondern Geschichte sind. Malereien gehören unter Ausstattung aufgeführt, Blockhausweise und Glockenstapel unter Architektur. --Rubedo (Diskussion) 09:36, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Habe den Artikel umformuliert. Grüße LZ 15:27, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sie zeigt den sitzenden Gott, mit einem Apfel in der linken Hand und die rechte Hand zur Segnung gehoben. Gott auf "Gott" zu verlinken macht ja nun wenig Sinn. Wer ist es denn, Gottvater? Gottessohn? Was soll denn das für ein Apfel sein? Einer vom Baum? ein Reichsapfel? die Weltkugel? Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:59, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Habe den Link auf Gott (Christentum) umgebogen. Was für ein Apfels es ist, kann man schwer erkennen. Hier ist ein Foto von der Statue, die Farbe ist ziemlich abgeblättert. Grüße LZ 08:08, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auf der südlichen Längsseite wird die Geschichte des verlorenen Sohnes in acht Szenen gezeigt. Wenn die Geschichte in 8 Szenen auf der südlichen Längsseite gezeigt wird, besteht ein logischer Widerspruch zu einer späteren Feststellung: Ab dem fünften Bild befinden sich die Szenen an der westlichen Querwand, wo auch der Eingang liegt. Also doch nicht alle 8 Szenen auf der südlichen Längsseite? Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:19, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Habe es umformuliert, die Darstellung beginnt auf der Südwand und verläuft im Uhrzeigersinn über die westliche Querwand zur nördlichen Längsseite. Grüße LZ 19:30, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

An der östlichen Querwand der Kapelle, die gegenüber dem Eingang liegt, befindet sich eine reich verzierte Kanzel. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und weist Renaissance-Merkmale auf. - Das finde ich als Beschreibung etwas mager. Womit ist sie reich verziert? Nur mit Ornamenten oder auch mit figürlichen Darstellungen? Was für Ornamente (nur Geometrisches oder Pflanzliches?) und in welcher Art (Reliefs oder Bemalungen?)? Ist sie rund oder eckig? Hat sie einen Schalldeckel? Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:46, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Im Buch steht dazu nichts weiter, Auf diesem Bild sieht man allerdings mehrere Holzstatuen und Bemalung die wie etwas geometrisches aussieht. Grüße LZ 20:30, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sieht interessant aus, sehr schade, dass Du dazu keine Quelle hast, aber dann solltest Du wenigstens erwähnen, dass der Kanzelkorb mit mehreren Figuren geschmückt ist, sonst stellt man ihn sich nur ornamental verziert vor. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:47, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Werde ich ergänzen. Da das Bild lizenkonform ist kann ich es auch auf Commons hochladen und im Artikel einbinden. Grüße LZ 20:53, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre gut, da man sich bei diesem Bild auch die ganze Kapelle besser vorstellen kann. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:57, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich versuche es morgen zu schaffen, melde mich dann nochmal. Grüße LZ 21:08, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Entlang des Daches verläuft an den Wänden ein gemaltes Band, unter dem Bibelzitate stehen. - Das ist ein wenig dürftig. Beziehen sich die Bibelzitate auf die Malereien? Wenn nicht, wovon handeln sie sonst? Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:46, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Bibelzitate beziehen sich teilweise auf die Malereien. Sie sind bei Söderberg beschrieben, ich kann ihren (übersetzten) Wortlaut noch im Artikel ergänzen. Grüße LZ 17:49, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

An der östlichen Querwand ist neben Abraham mit seinem Sohn Isaak der Kirchenvater Augustinus von Hippo abgebildet.[14] - Diese Formulierung vermittelt keinen richtigen Eindruck, denn wenn ich das Bild anschaue, steht Augustinus keineswegs neben Abraham, sondern auf der anderen Seite des Fensters. Trotz der schlechten Bildqualität scheint mir auch die Beschreibung Abraham mit seinem Sohn Isaak nicht ausreichend zu sein, denn das sieht mir nach der Szene aus, in der Abraham seinen Sohn opfern will. Die stehen also nicht nur nebeneinander. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:58, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

An der nördlichen Längsseite befindet sich ganz links eine Szene mit mehreren Männern in der Kleidung des 17. Jahrhunderts und mit großen Perücken. Der Rest der Wand wird von drei Fischereiszenen geziert. Mal abgesehen davon, dass es etwas abwegig ist, die Jona-Geschichte zu den Fischereiszenen zu zählen, stellt sich dem Leser die Frage: Sind hier nur Szenen aus der Bibel dargestellt oder auch weltliche, wie es die 1. Szene mit mehreren Männern in der Kleidung des 17. Jahrhunderts vermuten lässt? Und ich frage mich, ob die biblischen Szenen nicht den entsprechenden Bibelstellen zugeordnet werden können, zumal Du schreibst, dass sich die Bibelzitate teilweise auf die Malereien beziehen. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:37, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lade später heute Abend noch die restlichen Bilder hoch und ergänze dann den Artikel. Grüße LZ 21:25, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fazit aus den neu hochgeladenen Bildern: Das Kapitel über die Malereien ist unzureichend, die wichtigen noch fehlenden Motive sollten ergänzt werden. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 09:46, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, jetzt sollte alles wichtige drin sein. Grüße LZ 22:12, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das reicht noch nicht. Es fehlen noch Szenen und auch die Beschreibungen mehrerer Szenen können nicht stimmen. Das muss noch geklärt werden. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 01:36, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mindestens 2 Szenen fehlen noch. Es heißt: An der nördlichen Längsseite befindet sich ganz links eine Szene mit mehreren Männern in der Kleidung des 17. Jahrhunderts und mit großen Perücken. Der Rest der Wand wird von drei Szenen mit Bezug zum Meer geziert. Das erste Bild zeigt zwei Fischerboote mit angelnden Fischern. Zwischen den Perückenmännern und dem 1. Bild mit den Fischerbooten muss es eine weitere Szene geben. Was ist da dargestellt? Die 2. fehlende Szene befindet sich an der Südwand. Es handelt sich dabei um die 1. Szene von Osten her betrachtet. Gruß--Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 09:54, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert. Nach intensiver Bearbeitung sehe ich die Mängel im Beschreibungsteil als beseitigt an und habe daher keinen Grund mehr, dem Artikel eine Auszeichnung zu verweigern. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:51, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

AbwartendLesenswert Der Artikel hat sich sehr gut entwickelt und ich hab noch selbst einwenig rumgetüftelt. Folgendes, was ich selbst nicht machen kann, habe ich jedoch nun noch zu bemängeln:

  • Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und weist Renaissance-Merkmale auf. - Welche Merkmale?
  • Darunter stehen Erläuterungen über das, was die Malereien zeigen, dazu ein biblischer Bezug. - das, was ist nicht sehr schön. Irgendwie umformulieren wäre gut.

MfG, --Mister Eiskalt Snake 21:44, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habe bei den Merkmalen Beispiele ergänzt, das andere umformuliert. Grüße LZ 11:36, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Hat sich immens gemausert, von einer "Wiki-Massenware" hin zu einem - in meinen Augen schon fast - exzellenten Artikel. Ein herzliches Dankeschön an den Autoren, der sich hier wirklich viel Mühe gegeben hat. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 11:29, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Grüße LZ 08:05, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung: Der Artikel erhielt mit 4 x Lesenswert und 1 x Keine Auszeichnung in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. --20:20, 4. Dez. 2013 (CET)

Verbliebene Unklarheiten

Bearbeiten

Lieber LZ6387 und andere, ich habe diesem sehr lesenswerten Artikel soeben einen Stilschub verpasst, der hoffentlich im Grossen und Ganzen euren Beifall findet. Es gibt noch drei Stellen, die für mich nicht klar sind:

1. Ulvö gamla kapell würde ich mit Alte Kapelle von Ulvön übersetzen; überall sonst im Artikel heisst die Insel Ulvön. Aber ich kann nicht Schwedisch! Also wenns nicht stimmt, bitte revertieren.

Ulvön ist die bestimmte Form (früher hießen beiden Inseln oft Ulvö, heute Ulvön).

2. === Malereien === : Was ist genau gemeint mit "dazu ein biblischer Bezug"? Bibelstellen-Angaben? Und heisst "dazu" 'zu jedem Bild'? Das scheint es von den Abbildungen her aber nicht zu sein. Ich habe es vereinfacht/generalisiert – hoffentlich richtig.

Ist in Ordnung, die Malereien und Bibelzitate stehen im Bezug zu einander.

3. == Geschichte == (PENDENZ): Gegen Schluss des mittleren Absatzes heisst es da: "Im Herbst wurde die Kapelle nach einem letzten gemeinsamen Gebet verschlossen. Als es in Ulvöhamn noch keine Schuppen gab, diente sie den Gävlefischern im Winter als Werkzeuglager.[7] ..." Dies scheint zu bedeuten, dass die Fischer nur im Sommer auf der Insel waren?? Dann sollte das aber weiter oben unbedingt erwähnt werden. ZB als erster Satz dieses Absatzes könnte eingefügt werden: "Ulvön diente den Fischern nur als Fangbasis während der Sommermonate." Oder ähnlich. Weil ich diese Sachfrage nicht beantworten kann, habe ich den Text zz. unverändert gelassen.

Habe einen Satz am Anfang ergänzt.

--MaxBE (Diskussion) 23:19, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hoffe, dass meine Erklärungen die Unklarheiten ausräumen konnten? Grüße LZ 16:53, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Gruss, --MaxBE (Diskussion) 02:19, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten