Diskussion:Wilhelm Harun-el-Raschid-Hintersatz
Der Artikel „Wilhelm Harun-el-Raschid-Hintersatz“ wurde im Juni 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.07.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Lübeck
BearbeitenIn den lübeckischen Adressbüchern der Jahre 1955 und 1957 ist weder Harun-el-Raschid noch die Hebbelstraße verzeichnet. Die Hebbelstraße, deren Nummer 32 er bewohnte, existiert erst seit 1959. Als Ex-Legasteniker tippe ich darauf, dass der Verfasser von 1956 die 6 verdreht hat...--1970gemini 15:11, 22. Jun. 2021 (CEST)
- @1970gemini: Der Verfasser von was? -- Nicola - kölsche Europäerin 15:32, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Dem worauf sich Einzelnachweis 2 bezieht und mE desen Verfasser aus Senftenberg stammt. 1963 war das DDR und der Beschriebene starb in der BRD. Ich vermute, dass es zu einigen Fehlern kam. Hier in HL lässt nichts darauf schließen, das HeR bereits ab 1956 in Lübeck wohnte.--1970gemini 15:45, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Nun steht das mit der Hebbelstraße ja nicht im Artikel und ich war auch etwas erstaunt über das Foto. Dass die Familie in Lübeck wohnt haben soll, ist belegt. Und das mit der BDR und der DDR verstehe ich nicht recht. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Die Jahreszahl ist mein Fehler - belegt ist 1961. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:51, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Das mit der Hebbelstraße 32 hatte ich vor Ort in der aus den Adressbüchern recherchiert, dann fährt man vorbei und macht ein Foto. Zudem hegte ich Zweifel an dessen Ausführungen der Begründung der militärischen Ehren da ich z. B. zu denen Wilhelm Mildensteins oder Hermann Textors keine Analogien fand...--1970gemini 16:52, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Ich bin jetzt etwas verwirrt. Ich dachte jetzt Du meintest, die Familie habe 1956 nicht in der Hebbelstraße gewohnt. Was hast Du dann jetzt recherchiert?
- Und das mit den militärischen Ehren und den Analogien verstehe ich auch nicht... -- Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Nun steht das mit der Hebbelstraße ja nicht im Artikel und ich war auch etwas erstaunt über das Foto. Dass die Familie in Lübeck wohnt haben soll, ist belegt. Und das mit der BDR und der DDR verstehe ich nicht recht. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Dem worauf sich Einzelnachweis 2 bezieht und mE desen Verfasser aus Senftenberg stammt. 1963 war das DDR und der Beschriebene starb in der BRD. Ich vermute, dass es zu einigen Fehlern kam. Hier in HL lässt nichts darauf schließen, das HeR bereits ab 1956 in Lübeck wohnte.--1970gemini 15:45, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Zuerst hatte ich im Adressbuch 1963 nachgeschlagen, wo HeR wohnte. Person vorhanden als Oberst aD und wohnte in der Hebbelstraße 32. Verortung ermittelt, abfotografiert und Wiki bereichert.
- Ab 1956 in Lübeck? heute nochmal in die Bücherei und festgestellt, dass nur für die Jahrgänge 1955, 1957 und danach erst wieder 1963 ein lübeckisches Adressbuch herausgebracht wurde. Die Straßen der ersten beiden Jg. durchforstet und festgestellt, dass noch keine Hebbelstraße existierte und auch im Personenteil kein HeR registriert war. Im 63er war verzeichnet, dass die Straße erstmals 1959 verzeichnet wurde. Wie bei Wilhelm Ohnesorges Weg, erfolgte die Bebauung nicht komplett im erstem Jahr.
- Bei den o. g. Beisetzungen waren zwar Militärs zugegen, sie wurden aber nicht mit militärischen Ehren beigesetzt. Hierzu bedurfte es einen bestimmten Rang wie z. B. bei GM Heynitz, einen über den Oberst.--1970gemini 20:43, 22. Jun. 2021 (CEST)
- So langsam scheine ich durchzuschauen. Also, Hebbelstr. 32 stimmt, die Jahreszahl stimmte nicht, das habe ich korrigiert, und damit ist das Ende Thema erledigt? Right? -- Nicola - kölsche Europäerin 00:30, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Was die militärischen Ehren betrifft: Ich beziehe mich auf die Sekundärquelle, wie üblich, was bei anderen Beerdigungen passierte oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Im Beleg wird die Vermutung geäußert, dass die Beerdigung in dieser Form auf Betreiben eines der Söhne, der bei der Bundeswehr war, geschehen sein könnte. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:30, 23. Jun. 2021 (CEST)
Gliederung
BearbeitenKann es sein, dass die Gliederung etwas unglücklich ist?
Wenn ich ihn mir seine militärische Laufbahn durchlese, erscheint es mir leicht störend, wenn ich immer wieder auf themenfremde familiäre Details stoße. Wäre es für diese nicht besser diese zu extrahieren und in einem Familienabschnitt zu kulminieren?
Wenn ich lese „Wilhelm junior absolvierte sein Abitur am 23. Februar 1905 an der Landesschule Pforta. Fünf Tage später, am 28. Februar, trat er als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment „von Stülpnagel“ (5. Brandenburgisches) Nr. 48 in Cüstrin ein, im August 1906 stieg er zum Leutnant auf. 1909 wurde er, zu jener Zeit von seinem Regiment zum 2. Pommerschen Fußartillerie-Regiment Nr. 15 nach Thorn kommandiert, mit der Rettungsmedaille am Bande ausgezeichnet; sie ist einst von Friedrich Wilhelm III. für Personen gestiftet worden, die unter eigener Lebensgefahr einen anderen Menschen gerettet hatten. Dies war die erste Auszeichnung und Orden von insgesamt 34, die im Laufe seines Lebens folgen sollten... Ab dem 1. Oktober 1913 besuchte er die Militärtechnische Akademie in Berlin, hier wurde er am 17. Februar 1914 zum Oberleutnant befördert und am 10. Juli 1914 mit dem Sankt-Stanislaus-Orden ausgezeichnet.“ und dann feststelle, dass dies im Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit passiert sein soll PA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:16, 29. Jun. 2021 (CEST) 1970gemini 10:36, 29. Jun. 2021 (CEST)
Zweiter Weltkrieg
BearbeitenWieso steht im letzten Satz das Wort Landesverräter in Anführungsstrichen?--95.90.16.26 22:32, 14. Jul. 2021 (CEST)
Militärischer Werdegang, Begräbnis
BearbeitenIm September 1917 wurde er zum Major befördert, im Oktober 1944 erfolgte die Aufnahme in die Waffen-SS mit zügiger Beförderung zum Standartenführer. Ist Angehöriger der Waffen-SS mit Wehrmachtsangehörigem gleichzusetzen? Falls nein, wäre die Kategorie "Militärperson (Wehrmacht)" zu entfernen. Die Unterscheidung ist nicht uninteressant, denn die SS (Ausnahme Reiter-SS) wurde in den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft.
- Wenn sein letzter Militärdienstgrad Major war, wieso steht dann Oberst a. D. im Artikel? Das Foto des Grabsteins im Artikel von Matthias Gleisner dürfte für sich allein kein ausreichender Beleg sein! Ein Begräbnis mit militärischen Ehren ist sicherlich etwas anderes, als ein Begräbnis, bei dem, soweit auf dem Bild ersichtlich, 4 BGS-Angehörige den Sarg flankieren. Aus dem Artikel ist m.E.kein Grund ersichtlich, warum beim Begräbnis militärischen Ehren gerechtfertigt gewesen wären.--Karl 3 (Diskussion) 12:36, 15. Jul. 2021 (CEST)
- @Karl 3: Als Hauptautorin: Die Kategorisierung "Wehrmacht" ist ein Fehler. Das werde ich korrigieren.
- Ich habe "Oberst a.D." nicht eingefügt, werde das mal prüfen und ggf. herausnehmen.
- Mit den "militärischen Ehren" habe ich mich auf die Seite von Gleisner bezogen, wobei dieser mutmaßt, dass das von Hintersatz' Sohn "organisiert" wurde, der bei der Bundeswehr diente. Evtl. kann man das anders formulieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:45, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Hier ist "Oberst a.D." angegeben. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Es ist wohl so, dass er deutscher Major war und Oberst a.D. der osmanischen Armee [1]. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:53, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Nehmen wir mal eine bessere Belegquelle des Oberst a. D.. Es ist auf das Adressbuch des Jahres 1963 verwiesen worden. In den Lübeckischen Adressbüchern war neben Namen und Adresse auch die letzte Berufsbezeichnung aufgeführt - Oberst a. D.
- Auf Begräbnis mit militärischen Ehren steht „Anspruch auf ein Begräbnis mit militärischen Ehren haben in Deutschland vor allem: ... verstorbene ehemalige Berufssoldaten der Bundeswehr, der Wehrmacht, der Reichswehr und der Armeen und Marine des Kaiserreiches“--1970gemini 13:45, 15. Jul. 2021 (CEST)
@Nicola:Danke für die Berichtigung der Kategorie! Hinsichtlich Begräbnis mit militärischen Ehren schlage ich in Anlehnung an den Artikel Karl Mauss folgende Formulierung vor: "Bei den Trauerfeierlichkeiten standen vier Angehörige des Bundesgrenzschutzes Ehrenwache." Bezüglich Oberst a. D.: Ein Eintrag im Adressbuch ist keine Quelle im Sinn von WP! Auch das a. D. steht ihm m.E. nicht zu. Durch die Hauptquelle belegt ist, dass er Oberst der türkischen Armee war, aber "nur" Major der Kaiserlichen Armee im 1. WK. Eine diesbezügliche Änderung wäre wünschenswert.--Karl 3 (Diskussion) 13:34, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Nun habe ich den Obersten nicht in den Artikel eingesetzt, den mag jedermann wieder entfernen. Das mit den "militärischen Ehren" kann meinetwegen ebenfalls entfernt werden, ich hänge nicht dran. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Wie ich gelernt habe, ist Adressbuch nicht gleich Adressbuch. Ich halte mich hierbei an das seit 1798 erscheinende des Verlages Schmidt-Römhild im Zusammenhang mit dem Einwohnermeldeamt. Einlesbar u. a. im Lesesaal der Stadtbibliothek (Lübeck), es steht auch noch im Sterbebuch welches allerdings nur im Archiv der Hansestadt Lübeck und somit nicht verwertbar. Heute kann man im Gegensatz zu Damals verlangen, dass man darin nicht aufgeführt wird. Ich halte die für vertrauenswürdiger, als Internetpräsentationen eines Nachfahrens denen ein entsprechender Verweis fehlt.
- Ich glaube nicht den Artikel von KM erwähnte zu haben, lediglich die dort geführten Diskussionen mit dem Fisch von vor vier Jahren. Beim Artikel müsste ich die Versionen von damals wieder herauskramen - mache ich nicht und hat mE auch niemand gemacht.
- Kommen wir zu Offiziershäusern... Das ist natürlich schwieriger bei Chargen unterhalb eines Generals z. D. (anno dünnemal) oder dem damals darauf folgenden und noch heute existierenden a. D...
- Werfen wir einen Blick auf Georg von Rode, oder gehen wir nach Lübeck wo Marli von Militärs beginnend mit dem IR162 dicht besiedelt war. Schaun wir auf Major Schaumann z. D., Johann Gottlob Judersleben, Titus Türk, Hauptleute wohnten in Häusern wie Fritz von Loßberg...
- Haben wir ein Foto seinee Berliner Wohnsitz? Ich finde keines. Wir haben aber eines aus Lübeck und dies ist nicht mit denen der anderen vergleichbar. Es ist nicht, nennen wir es mal so, seines letzten-Ranges „charakteristisch“.--1970gemini 16:19, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Damit das mal klar ist: Andere Militärpersonen interessieren mich nicht und auch nicht, wie das in anderen Artikeln gehandhabt wird. Erneut: 3M anfragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:25, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Jawoll Sir! Beim Efisch war es bei KM auch am wichtigsten, dass er Zahnarzt war... Sorry, aber diese Antwort ist von dir provoziert worden... btw. er gab in der Disk eine schöne Artikelstruktur vor...--1970gemini 16:38, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Du fängst an, mir auf die Nerven zu gehen. Wenn Du keine 3M anfragst, werde ich diese fruchtlose Endlos-Diskussion hier von meiner Seite aus beenden. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:48, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Zustimmung. Da diese Grenze mE schon längst beidseitig überschritten wurde. Um was redeten wir uns die Köppe heiß! Eine Petitesse. Warum! Es missfällt Dir. Konstruktive Bearbeitung! Leider nicht ansatzweise, da Du der Meinung zu sein scheinst, unfehlbar zu sein, schickst Du was Dir nicht passt zur 3M. Warum passiert sowas nicht konstruktiv von Deiner Seite aus? ... Bis zum nächsten Mal an einer anderen Stelle...--1970gemini 18:12, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Diese (Selbst-)Aussage ist zumindest keine zuverlässige Quelle für einen Dienstgrad: „In dieser meiner verantwortlichen Stellung und Arbeit habe ich bei Kriegsende - im Laufe des Krieges 3 mal verwundet - meine aktive militärische Laufbahn abgeschlossen, in der Deutschen Armee als Major a.D., in der Osmanischen Armee - also in meinem letzten Wirkungsbereich - als Kaiserl. Osman. Oberst a.D.“ Gruß --Malabon (Diskussion) 21:54, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist nicht wertend zu verstehen, aber wenn ich als ein Major a. D. die Armee wechsele, z. B. nach Bolivien gehe, fange ich in der dortigen Armee wieder als Fähnrich an? Ich glaube nicht. Und wenn ich befördert werde, klettere ich die Leiter weiter hoch. Hier in D Oberstlt., Oberst, GM, Glt., ... Nehmen wir an, dass es dort einige der hiesigen Zwischenstufen nicht gibt, stiege ich dort nicht noch schneller in der Hierarchie... --1970gemini 08:45, 17. Jul. 2021 (CEST)
@Malabon:Dem stimme ich zu! Nehmen wir an, die (Selbst-)Aussagen stimmen, dann wäre er Major der kaiserlich deutschen Armee, Oberst der Osmanischen Armee und Standartenführer im NS-Regime. Ob das a. D. gerechtfertigt ist, wäre zu prüfen, denn er war kein Berufssoldat und hatte somit auch keine Pensionsansprüche. @1970gemini: Ich habe mir die WP-Artikel der von Dir genannten Offiziere angesehen. Bei v. Rode handelt es sich offensichtlich um eine Dienstvilla. Alle genannten Offiziere sind mit Beendigung des Militärdienstes in den Ruhestand verabschiedet worden und erhielten somit eine Pension. Titus Türk war außerdem nach seiner Pensionierung Repäsentant der Flender-Werft. Möglicherweise stand ihm das Gebäude zu Repräsentationszwecken als Diensthaus zur Verfügung. Mit seinem Vermögen, der Admiralspension und den Einnahmen von der Flender-Werft konnte er sich dann auch in Lübeck das Marienwerkhaus "leisten". Insgesamt also kein Vergleich mit der finanziellen Situation eines ehemaligen Standartenführers. Der Mehrwert des Bildes des abgebildeten Lübecker Hauses ist daher m.E. nicht gegeben!--Karl 3 (Diskussion) 12:55, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe ja keine Ahnung, aber hat sich mal jemand die Mühe gemacht den SS-Standartenführer anzuklicken? Der erste Absatz besagt „Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war der zweithöchste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) außerhalb der Generalsränge, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.“ ... --1970gemini 09:58, 23. Aug. 2021 (CEST)
Bild "Alterswohnsitz"
BearbeitenIch werde dieses Bild wieder entfernen, da es sich um ein normales Miethaus handelt und es keinerlei Mehrwert für den Artikel hat. Falls das nicht genehm ist, bitte ich um Anfrage einer 3M. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Und ich werde das Bild wieder einsetzen.
- Wenn Du auf Seiten militärischen Personals schaust, siehst Du, dass mit steigendem Rang sich die Wohnungen der Soldaten ändern. Eine Wohnung wie jene in Lübeck ist alles andere als entsprechend. Daher ist die Abb. gerechtfertigt. Mehrwert gegeben. Mit der Entfernung seines Bildes hast Du mE dem Artikel schon geschadet--1970gemini 13:45, 15. Jul. 2021 (CEST)
- @1970gemini: Ja, ich habe dem Artikel allein dadurch geschadet, dass ich ihn überhaupt geschrieben habe - sei also bitte vorsichtig mit Deiner Wortwahl. Solltest Du das Foto wieder einsetzen, ohne zuvor 3M anzufragen, werde ich Dich wegen Edit wars auf der VM melden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:06, 15. Jul. 2021 (CEST)
- @Nicola: Soll das ein rekusiver Beweis werden..?
- Nein, jetzt ernsthaft. Du kannst Deinem eigenen Artikel nachträglich schaden - alles schon erlebt... Ich habe den Abschnitt davor „beschrieben“ und danach bemerkt, das der letzte Absatz hierher gehört.
- Verschoben und fertig.
- Das mit den 3M habe ich erst gesehen nachdem Du lospoltertest
- Es erinnert mich etwas an die Diskussionen bei Karl Mauss und in diesem Zusammenhang an einen Elektrofisch...
- Kränke ich jetzt! Aber sicher! Schließlich ist das die beste Basis einer Lösung. Aus Sicherheitsgründen muss ich noch darauf verweisen, dass diese Zeile ironisch gemeint ist.
- Nichts für ungut--1970gemini 21:21, 15. Jul. 2021 (CEST)
@1970gemini: Ich verstehe die Begründung für den Mehrwert des Bildes der Wohnung nicht. Könntest Du das bitte etwas deutlicher ausführen? Meines Wissens gibt es für Rentner oder Pensionäre keinen Maßstab bzw. Anspruch auf eine entsprechende Wohnung. --Karl 3 (Diskussion) 13:51, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Und ich weiß nicht, wer Karl Mauss ist und warum dieser hier mehrfach erwähnt wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:10, 16. Jul. 2021 (CEST)
Karl Mauss war Generalleutnant der Wehrmacht und Träger einer der höchsten deutschen Tapferkeitsauszeichnungen. Bei seinem Begräbnis war eine Abordnung von sechs Bundeswehroffizieren als Ehrengeleit zugegen. Gleichwohl handelte es sich nicht um ein Begräbnis mit militärischen Ehren. Wenn bei Mauss nicht, wieso dann bei HeR, als Major der kaiserlichen Armee und Träger "nur" des EK I? Sicherlich ein naheliegender Analogieschluss, der in WP unter TF fällt. Aber ein Nachweis aus einer reputablen Quelle für ein Begräbnis mit militärischen Ehren fehlt ja ebenso. Auch Nutzer 1970gemini hat weiter oben diesbezüglich schon Zweifel geäußert. --Karl 3 (Diskussion) 15:03, 16. Jul. 2021 (CEST)
- @Karl 3: Meine Aussage war nicht wirklich ernst gemeint, zumal der Name ja verlinkt ist und man dort alles nachlesen kann. Wie ich schrieb: Mir ist das ganz egal - auch Herr Mauss :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:08, 16. Jul. 2021 (CEST)
Porträtfoto
BearbeitenDieses Bild von Hintersatz darf in der de:WP nicht genutzt werden, da der Fotograf unbekannt und das Foto keine 100 Jahre alt ist. Die Diskussion drehte sich zunächst um das Foto des Hauses, dem ich keinen Mehrwert an Information zurechne: Es ist ein normales Mietshaus aus den 50er oder 60ern, und niemand weiß, in welcher Wohnung Hintersatz gewohnt hat. Dann wurde sich in der Diskussion auf das Porträtfoto bezogen, dessen Entfernung vorher gar nicht zur Diskussion stand. Wenn es da eine Unklarheit gab, hätte man auch einfach fragen können, warum ich es entfernt habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Das Photo wird auch an anderer Stelle verwendet hierzuwiki ohne Probleme. Dass mit dem Photgraphen ist nicht ganz richtig, da bei vielen Photos aus dieser Zeit nicht benannt werden kann von welcher Person sie gefertigt wurden. Hinsichtlich der pauschalen Angabe der 100 Jahre ist anzumerken, dass dies ebenso nicht ganz richtig ist. Es gilt die Gemeinfreiheit 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers bei Lichtbildwerken und 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers beich Lichtbildern, oder jene Werke sind vor Ablauf der Fristen für gemeinfrei erklärt worden. Die indivieduelle Prüfung ist bei jedem Bild vorzunehmen. In diesem Fall dürfte es keine Probleme geben da, wenn das Bild tatsächlich von 1928 stammt, die gegeben Regeln eingehalten werden. Es ist davon auszugehen, dass der Urheber, der unbekannt ist, nicht mehr am Leben ist. Daher kann dieses Bild meiner Meinung nach hier Verwendung finden, zumal weder die Koppie, noch das Original auf Commons beanstandet worden sind. --Alschoran (Diskussion) 12:45, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Anderswowiki gelten andere Regeln, oder Benutzer scheren sich nicht darum. Die sonstigen Ausführungen sind sicherlich zum Teil zutreffend, ändern aber nichts an den hierzuwiki geltenden Regeln und Gepflogenheiten. Im Übrigen gibt es zahlreiche Fotos auf Commons, die in der de:WP nicht verwendet werden dürfen. Ehrlich gesagt finde ich es müßig, Vorgänge die tagaus tagein hier nach diesen Regeln entschieden werden, von vorne durchzukauen, als ob es sich um etwas Neues oder Ungewöhnliches halten würde. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Wo kann ich diese Regeln und Gepflogenheiten nachlesen? Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. --Alschoran (Diskussion) 13:04, 17. Jul. 2021 (CEST)
- hier. Die Kurzfassung: Fotos dürfen erst 70 Jahre nach Tod des Urhebers verwendet werden. Wenn der Fotograf nicht bekannt ist, gilt die pragmatische "Gleitregel" von 100 Jahren nach der Erstellung. Bei Zweifelsfällen aus den Jahren vor 1923 etwa kann man das Bild prüfen lassen [2]. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:14, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Ja danke. Ich verstehe die rechtliche Problematik und die "möglichen Fallstricke" --Alschoran (Diskussion) 13:29, 17. Jul. 2021 (CEST)
- hier. Die Kurzfassung: Fotos dürfen erst 70 Jahre nach Tod des Urhebers verwendet werden. Wenn der Fotograf nicht bekannt ist, gilt die pragmatische "Gleitregel" von 100 Jahren nach der Erstellung. Bei Zweifelsfällen aus den Jahren vor 1923 etwa kann man das Bild prüfen lassen [2]. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:14, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Wo kann ich diese Regeln und Gepflogenheiten nachlesen? Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. --Alschoran (Diskussion) 13:04, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Anderswowiki gelten andere Regeln, oder Benutzer scheren sich nicht darum. Die sonstigen Ausführungen sind sicherlich zum Teil zutreffend, ändern aber nichts an den hierzuwiki geltenden Regeln und Gepflogenheiten. Im Übrigen gibt es zahlreiche Fotos auf Commons, die in der de:WP nicht verwendet werden dürfen. Ehrlich gesagt finde ich es müßig, Vorgänge die tagaus tagein hier nach diesen Regeln entschieden werden, von vorne durchzukauen, als ob es sich um etwas Neues oder Ungewöhnliches halten würde. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Es kann bei der Orientierung hilfreich sein, wenn beim Urheber Vorlage:Anonymous-EU oder Vorlage:PD-old-auto für einen 1939 verstorbenen Urheber vermerkt wird. Steht dort Vorlage:PD-old, gehe ich davon aus, dass ich es in good old germany verwenden kann.--1970gemini 14:03, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Wer ist denn 1939 verstorben? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:06, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Das Problem ist die unklare Datenlage. Wann und wo wurde es zum erstenmal gedruckt? Wer ist der Phonograph? Du müstest also ersteinmal nachweisen wo genau das Bild herkommt, und wann es zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Dann könnte man wietersehen. --Alschoran (Diskussion) 14:22, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Wer 1939 gestorben ist! Der dessen Werk die {} trägt. Wenn wir statt 1939 1989 eintragen wird der Kreis der möglichen Anwendungen des Werkes geringer. Gehe zu Demonstrationszwecken auf die Seite Ernst Stiller, klicke ein sw-Bild an und lese was unter Lizenz steht. Das dürfte besser erklären, als ich es vermag.--1970gemini 15:49, 17. Jul. 2021 (CEST)
- @1970gemini: Ich verstehe nicht, was Du sagen willst. Zumal das dortige Foto über 100 Jahre alt ist und der Fotograf über 70 Jahre lang verstorben. Wir haben hier ein Foto, und ich gehe von den vorliegenden Informationen dieses Fotos aus. Punkt. Da verhält es sich imo genau so wie mit Artikeln über andere Militärpersonen oder das Verhalten anderer Autoren. Hier ist auffem Platz, und nicht woanders. Zudem sollte diese Frage, so denn notwendig, auf WP:Bildrechte diskutiert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:05, 17. Jul. 2021 (CEST)
- ...Und es ist dort vermerkt, dass das Bild dort gemeinfrei ist, wo der Urheber 80 Jahre verstorben sein muss. Es ist unerheblich, wenn das Bild vor über 100 Jahren gemacht wurde, der Urheber jedoch erst vor 15 Jahren starb. Wenn der Autor bekannt ist, ist das makingdate in D irrelevant da er mindestens 70 Jahre tot sein muss.
- Ich habe Dir Ugo Afferni herausgesucht. Das Veröffentlichungsdatum ist bekannt und relevant, da wir nicht wissen, wer der Urheber war. Infolge dessen wurde die annonymos-EU-Vorlage verwendet. Diese gewährt in der EU 70 Jahre später die Gemeinfreiheit soweit es nicht anders geregelt, in D sins es 100, wurde. Bevor Du jetzt wieder mit "versteh ich nicht" antwortest, expliziere näher das WARUM. Du magst es nicht für möglich halten, aber sonst komme ich mir leicht veralbert vor - und ich hasse sowas aufgrund von Kommunikationsproblemen B-) --1970gemini 16:33, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Du wirst nicht veralbert - Du kapierst es einfach nicht, das ist das Problem. Ich nehme diese Seite jetzt von meiner Beo, ich bins leid. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:37, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Dies must du belegen. Nicht annehmen. Blogs zählen nicht, wie diesem. (Dürfte am Anfang der Geschichte stehen) Anders ausgedrückt, wenn ich ein Bild aus einer anerkannten Zeitung von beispielsweise 1916 extrahiere ist bekannt wann das Bild veröffentlicht wurde und in der Regel von wem. Dies kann ich anhand des Medium durch Angabe der Quelle belegen. Die nun greifenden Fristen sind eindeutig nachzuvollziehen. Ebenso ist erkennbar, dass die Magazine selbst zum Teil gemeinfrei sind, da älter als 100 Jahre. Kurzum es geht darum, dass das Datum eindeutig bestimmt sein muss, um eine Aussage treffen zu können. Dabei ist es egal was auf Commons steht, da zumeist auf Annahmen beruhend die nicht die Tatsachen widerspiegeln. Du selbst, Nicola und ich müssen sicher sein, dass dem rechtlichen genüge getan wurde. Eigentlich der Autor der das Bild einstellt, da er dafür selbst verantwortlich ist. Da du aber anonym hier schreibst, würden andere haften. Dies geht aber nicht. Also zum Abschluss auch noch einmal von mir die Aufforderung nachzuweisen von wann das Bild ist durch externe Reputable Quellen und nicht durch obskure Blogs die nicht durch den Filter gehen ?!. Da ich mit ähnlichen Problemen zu tun habe mal ein Beispiel wie so etwas in deinem Fall aussehen könnte, wenn möglich. --Alschoran (Diskussion) 22:46, 17. Jul. 2021 (CEST)
Nach 1945
BearbeitenDas Buch heisst "Aus Orient und Occident - Ein Mosaik aus buntem Erleben" ... eine englische (oder überhaupt eine) Übersetzung ist nicht bekannt ;-) (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:7F08:EC80:2D95:51FE:D951:943A (Diskussion) 17:55, 19. Jul. 2021 (CEST))
Zweiter Weltkrieg
BearbeitenDie Aussage von Trigg zur umgehenden Entlassung Harun-el-Raschids kann durch Dokumente (Schreiben an und von ihm als "Kommandeur des OTWV" aus dem März '45 beispielsweise) widerlegt werden. Es bringt meines Erachtens nichts, längst widerlegte Aussagen weiter zu hofieren. (nicht signierter Beitrag von 217.150.146.159 (Diskussion) 13:14, 5. Aug. 2021 (CEST))