Diskussion:Wohngebiet Fritz Heckert

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Franz78Berlin in Abschnitt Häufigkeit des Namens

Gegenwart

Bearbeiten

Am folgenden Abschnitt müsste von jemandem, der sich auskennt noch was verbessert werden:

Zwischenzeitlich ist der Name „Fritz-Heckert-Gebiet“ von den Stadtplänen verschwunden, obwohl noch viele Chemnitzer den Namen für dieses von Plattenbauten geprägte Areal verwenden. Laut Kataster befinden sich jetzt hier die Gemarkungen Kappel, Helbersdorf, Morgenleite, Hutholz und Markersdorf.

Die Gemarkungen des Katasters gab es schon vor dem Fritz-Heckert-Gebiet. Das müsste umformuliert und als Ergänzung könnte eingefügt werden, zu welchen Stadtteilen das Gebiet heute gehört. Wie schon oben geschrieben: die katastermäßigen Gemarkungen haben meist nicht viel (außer manchmal den Namen) mit den Stadtteilen gemeinsam. Mir fehlen dazu leider die genauen Ortskenntnisse.--Leppus 12:05, 1. Jul 2006 (CEST)

Das ehemalige Heckert-Gebiet wurde 1992 oder 93 in die 5 Stadtteile Kappel, Helbersdorf, Morgenleite, Hutholz und Markersdorf eingeteilt. Daher stimmen die Bezeichnungen laut Kataster mit den Stadtteilen überein. --AndiF 15:33, 1. Jul 2006 (CEST)

Die Gemarkungen Hutholz und Morgenleite gibt es überhaupt nicht. Das Gebiet dieser Stadtteile dürfte komplett zur Gemarkung Markersdorf gehören.
Quelle:Gemarkungsschlüsselkatalog des Landesvermessungsamtes Sachsen --Leppus 18:43, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich empfehle die Lektrüe von Gemarkung und Kataster. Liesel 19:28, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich kann mich der Empfehlung nur anschließen, daraus ergibt sich zum Beispiel, da die Gemarkung der Nummerierungsbezirk von Flurstücken ist, dass es keine Flurstücke der oben genannten Gemarkungen gibt. Im (Liegenschafts-)Kataster ist ein Flurstück, das z. B. im Stadtteil Hutholz liegt, unter der Bezeichnung „Gemarkung Markersdorf, Flurstück 777“ verzeichnet. Somit stimmt der Name im (Liegenschafts-)Kataster eben nicht mit dem Namen des Stadtteils überein--Leppus 20:31, 1. Jul 2006 (CEST)
Habe mal jeweils das Wort Gemarkung durch Stadtteil ersetzt und, den o. g. Satz umformuliert. --Leppus 21:11, 7. Jul 2006 (CEST)
Frage: Im ersten Satz steht "WAR ein Plattenbaugebiet". Also, das Gebiet besteht ja noch (war neulich noch da;), aber die Bezeichnung gibts nicht mehr. Es müßte m.M. deshalb heißen: ist der ehemalige Name eines Plattenbau-Viertels" oder so ähnlich. --Nicola 11:42, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da die Plattenbausiedlung heute wiedermal in den Medien war stellt sich mir die Frage, ob Wohngebiet Fritz Heckert wirklich nur der Name einer Plattenbausiedlung war oder der ehemalige Name eines Plattenbau-Viertels ist. Das Plattenbaugebiet gibt es schließlich weiterhin, wenn auch nicht in Form eines (offiziellen) Stadtteils oder in irgendeiner anderen verwaltungsrechtsrelevanten Form, sondern es erstreckt sich heute eben über mehrere Stadtteile und heißt umgangssprachlich weiterhin Heckertgebiet.--Fit (Diskussion) 21:51, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Häufigkeit des Namens

Bearbeiten

Es existier(t)en mehrere Wohngebiete Fritz Heckert in der ehem. DDR. So besteht z.B. das in Fraureuth (08427) heute noch. Sollte das irgendwie aufgenommen werden? --92.226.228.99 11:45, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Nur wenn es einen Artikel zu Wohngebiet Fritz Heckert (Fraureuth) gibt.--Franz78Berlin (Diskussion) 10:20, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wohnqualität

Bearbeiten

ist irgendjemand von euch dort aufgewachsen oder hat mal dort gewohnt? von vielen neubaugebieten wird immer erzählt, dass es ja so schlimm war...halle-neustadt oder dresden-gorbitz zum beispiel...war die krminalitätsrate hoch? also ich kann mirs eigentlich nicht vorstellen (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.167 (Diskussion) 16:50, 4. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Skinhead-Szenetreff?

Bearbeiten

Ich fände es irgendwie schön wenn man in den Artikel tatsächlich, wie oben bereits beschrieben, Post-DDR Inhalte einfügt. In einem aktuellen SPON Artikel (http://www.spiegel.de/panorama/nsu-in-chemnitz-radikalisierung-in-sachsen-a-873908.html) finden sich auch Hinweise darauf, dass Ende der 1990er hier viel vorgefallen ist. (nicht signierter Beitrag von 84.57.170.111 (Diskussion) 15:56, 21. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Ich fände es gut, wenn nicht dermaßen schlampig recherchiete Artikel als Quellen gemäß WP:Q verkauft würden. Die im SPON-Artikel genannten Dinge sind aufgebauscht und Jounallien-reisserisch umgearbeitet. Finger weg von solchen Quellen. --Löschbold (Del) 22:23, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und dies schließt eine weitergehende Recherche ebenfalls aus, oder wie? (nicht signierter Beitrag von 84.57.136.99 (Diskussion) 11:34, 5. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Grundstein

Bearbeiten

Der Grundstein liegt nicht in der Scheffelstr., sondern in der Paul-Bertz-Str. links im Beet an der Einfahrt zum Finanzamtsparkplatz. Habe den Stein gesehen, denn darauf liegt eine Platte mit selbiger Inschrift die an die Grundsteinlegung erinnert. (nicht signierter Beitrag von 85.179.180.192 (Diskussion) 14:52, 24. Okt. 2015 (CEST))Beantworten