Diskussion:Wohnterrasse
Die roten Sahlhäuser auf dem dritten Foto befinden sich in Hamburg-Ottensen in der Zeißstraße. In deren Hintergebäude, der ehemaligen Ottenser Drahtstiftefabrik Feldtmann, befindet sich übrigens das Stadtteilarchiv Ottensen; dort ist umfangreiches Material zur Entwicklung dieses Häusertyps gesammelt. In der Zeißstraße findet man außer diesem Ensemble noch mehrere weitere Gebäude in Sahlbauweise. Eine "Zeisestraße" gibt es in Ottensen nicht; vermutlich liegt eine Verwechslung mit dem Zeiseweg in Altona vor.
--80.187.108.197 15:55, 15. Mai 2016 (CEST)
- Ich habs geändert. Solche Korrekturen darfst Du auch (am besten mit kurzer Begründung im Bearbeitungskommentar) selbst machen. .gs8 (Diskussion) 16:12, 15. Mai 2016 (CEST)
"längs zur Straßenachse"?
BearbeitenWas bedeutet diese Formulierung in der Einleitung: Standen/stehen diese Terrassen "parallel" zum Vorderhaus - oder im rechten Winkel dazu? Im letzteren Falle müsste es m.E. "quer zur Straßenachse" heißen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:40, 15. Mär. 2018 (CET)
- @Emma7stern: Um hier nochmal drauf zurückzukommen und meine Frage mit zwei Bildbeispielen hoffentlich etwas anschaulicher zu machen: Nach meinem Verständnis stehen die Terrassen im ersten Artikelbild und auch z.B. bei den Falkenried-Terrassen quer zur Straßenachse und nicht "längs". Längs im Sinne von "parallel" zur Straße stehen sie hingegen in dem hier oben abgebildeten Beispiel aus Hammerbrook (Spaldingstraße).
- Im Übrigen: Nennt man diese Bauten nicht auch Terrassen? Kann es also auch sein, dass es gar nicht so sehr auf die Ausrichtung ankommt, sondern eher darauf, dass die Hinterhäuser tendenziell niedriger und einfacher sind als die Vorderhäuser? Anders als etwa bei Berliner Hinterhofhäusern, die ja im Prinzip mehr oder weniger gleich hoch waren? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:47, 21. Feb. 2020 (CET)
- uhps. ich glaube, da liegt schon ein Missverständnis in "längs" und "quer" und braucht wohl eine genauere Beschreibung. Ich hatte "längs" als eben "nicht parallel" verstanden, da wird es das wörtchen "quer" wohl besser treffen. ich guck es mal am Wochenende / die Tage in der Literatur nach, damit es nicht zur Theoriefindung wird. Aus dem Bauch raus: m.E. bilden Terrassen Gänge, werden also oft zu Passagen, können aber auch in der Sackgasse enden und das ist in der Regel quer zur Straße bzw. von der Straße weg. Bei parallel oder ansatzweise parallel zur Straße bilden sich Höfe oder Plätze, aber eben keine Terrassen. siehe hier Verschiebungen ergeben sich oft daraus, dass mittlerweile Teile der Ensembles, zum Beispiel Vorderhäuser gar nicht mehr existieren und auch Straße verlegt wurden, wie das bei den Terrassen Spaldingstraße. LG --emma7stern (Diskussion) 13:13, 21. Feb. 2020 (CET)