Diskussion:Zacharias (Papst)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.153.117.211 in Abschnitt Herkunft

Herkunft

Bearbeiten

Eine Herkunft aus Kalabrien oder gar Santa Severina als Geburtsort ist in den Quellen und der neueren wissenschaftlichen Literatur nicht belegt. Daß es unbelegt in Santa Severina so steht, ist kein gültiges Argument. Während über seine Politik fast nichts gesagt wird, ist dem Verbot von Hasenfleisch in einem Brief an Bonifatius ein unangemessen breiter Raum zugestanden, wobei keineswegs alle Belege die Deutung des Artikels voll unterstützen. --Enzian44 16:48, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

1) "Eine Herkunft aus Kalabrien oder gar Santa Severina als Geburtsort ist in den Quellen und der neueren wissenschaftlichen Literatur nicht belegt." Wenn du dazu tatsächlich über valide Infos verfügen solltest, gib sie uns doch bitte hier konkret unter vollständiger Nennung (einschließlich Seitenangabe!) dieser neueren wissenschaftlichen Literatur an, damit zu diesem Punkt (Geburtsort) Genaueres im Artikel geschrieben werden kann.
2) In dem insgesamt kleinen Artikel ist nicht mit irgendeinem Vorsatz dem Verbot von Hasenfleisch in einem Brief an Bonifatius ein unangemessen breiter Raum zugestanden worden, sondern lediglich diese valide belegte Information eingearbeitet worden. Da sich bislang für Wikipedia niemand gefunden hat, der zu diesem Papst einen größeren Informationsumfang valide belegt hat einbringen können odeer wollen, fällt halt gerade diese von dir angesprochene Info beim Lesen des (noch) kleinen ins Auge. Nebenbeibemerkt will und hat der Artikel nichts zu deuten, sondern soll in neutraler Form valide belegte Infos darlegen. Diese WP-Grundprinzip sehe ich im Artikel nicht verletzt. -- Muck 12:27, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Liber pontificalis nennt seinen Vater Polychronios, die Zugehörigkeit zur griechischen Sprachgruppe (natione graecus), über Ort und Zeit seiner Geburt oder über das Alter kein Wort. Zwei Standardwerke sind inzwischen im Artikel genannt. --Enzian44 15:41, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
„Ort und Zeit seiner Geburt sind unbekannt.“ und „* 679 in Santa Severina“ (Pope St. Zachary. In: Charles G. Herbermann (Hrsg.): The catholic encyclopedia. Appleton, New York 1913.) widerspricht sich. --87.153.117.211 11:24, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

totestag papst Zacharias

Bearbeiten

es verwundert mich, das in der Deutschen, Spanischen Wikipedi der Todestag von Papst Zacharias mit dem "† 15. März 752 in Rom" angegeben wird... dgegen in der englishen ausgabe er erst am " He died on 22 March 752 " bzw. " Died March 14, 752 Rome, Byzantine Empire" ... anderen Quellen zufolge starb er am 15.3. 752 http://www.heiligenlexikon.de/BiographienZ/Zacharias.htm..... was ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 201.218.10.179 (Diskussion) 19:25, 18. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Das Problem ist hier wohl offensichtlich, dass es für das exakte Todesdatum keinen definitiven Beleg gibt und es daher in unterschiedlichen Quellen unterschiedlich genannt ist.
Nur geben für das erste Datum keine Quelle an und schreiben auch nicht, was genau mit martyrologe de 1922 gemeint ist.
Also laut unterschiedlichen Angaben in verschiedenen Quellen ist im Grunde bislang nur die Aussage "gestorben im März 752" gerechtfertigt! -- Muck 17:38, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Salvador Miranda gibt der todestag auch 15 März. [1] -- Kask (Diskussion) 18:30, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Man sollte schon die selbst angegebene Quelle genau lesen! Dort ist zum Todesdatum genau folgendes zu finden:
"March 15 (or 12, or 14), 752, Rome"
So what ??? -- Muck (Diskussion) 20:42, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kulturgeschichtlich relevante Ergänzung

Bearbeiten

Obwohl Aristoteles und andere die Kugelgestalt der Erde längst mit rationalen Argumenten begründet hatten, spukte die flache Erde durch das gesamte Mittelalter. Andere Meinungen wurden heftig bekämpft. Sogar der später heiliggesprochene Bischof Virgil von Salzburg (gest. 784) wurde zeitweilig der Ketzerei verdächtigt, weil er die »Antipodenlehre« vertrat. Papst Zacharias (679—752) erklärte die Vorstellung, die Erde sei eine Kugel, nämlich als »widernatürlich und sündig«.

EDWARD BROOKE-HITCHING: ATLAS DER ERFUNDENEN ORTE, S. 104