Distrikt Stendal
Distrikt Stendal im Departement der Elbe, 1812[1]
Basisdaten
Bestehen: 1807–1813
Königreich: Westphalen
Departement: Departement der Elbe
Präfektur: Stendal
Präfekten: Leopold Christian Wilhelm Johann Graf von der Schulenburg-Bodendorf
Gliederung: 14 Kantone
Einwohner: 55.175 (1811)
Fläche: 39,75 Quadratmeilen

Der Distrikt Stendal war eine Verwaltungseinheit im Departement der Elbe im Königreich Westphalen. Er wurde durch das Königliche Dekret vom 24. Dezember 1807 gebildet[2] und bestand bis 1813.

Im Distrikt mit dem Hauptort Stendal lebten 1811 55.575 Menschen auf 39,75 mi². Er umfasste 7 Städte, 217 Dörfer, 61 Weiler und 45 Einöden mit 9005 Haushalten. Vom Glaubensbekenntnis waren 173 Menschen katholisch, 279 reformiert und 183 jüdischen Glaubens. Der restliche Teil der Bevölkerung hatte ein evangelisches Glaubensbekenntnis.[3]

Der Distrikt umfasste zu großen Teilen die Kreise Stendal, Tangermünde, Arneburg, Seehausen, Salzwedel und Arendsee der Mark Brandenburg.[4]

Organisation

Bearbeiten

Dem Distrikt stand als Unterpräfekt Leopold Christian Wilhelm Johann Graf von der Schulenburg-Bodendorf vor.[5][6][7]

Distriktrat

Bearbeiten

Mitglieder des Distriktrates waren die Herren:[5]

Kantonaleinteilung

Bearbeiten

Der Distrikt wurde am 24. Dezember 1807 in 13 Kantone eingeteilt, die 119 Gemeinden, bewohnt von 50.799 Menschen, umfassten.[2] Im Jahr 1811 umfasste der Distrikt 14 Kantone mit 139 Gemeinden.[3] Die Kantone Osterburg und Osterburg-Land wurden nach der Verwaltungsreform im Jahr 1810 zum Kanton Osterburg zusammengelegt.

Kanton (Hauptort) Kantonmaire[5] Einwohnerzahl[3] Fläche
in mi²[3]
Burgstall Herr Mitter-Schönberg zu Schwarzlosen 2387 3,25
Grieben Herr von Roth zu Köchte 2640 3,31
Tangermünde Herr von Roth zu Köchte 5015 2,07
Lüderitz Herr Mitter-Schönberg zu Schwarzlosen 3259 3,96
Stendal Herr von Bismark 7111 2,32
Stendal-Land Herr von Bismark 3017 2,43
Bismark Herr von Hetze zu Berckau 3727 2,54
Schinne Herr von Bülow zu Schwechten 2829 2,56
Arneburg Herr Tromme 4432 3,38
Werben Herr Ebel 4579 3,12
Osterburg-Land
Osterburg
Seehausen 5444 2,66
Neue Kantone nach der Verwaltungsreform 1810[3]
Osterburg (neu) Herr von Bock 5358 3,75
Bretsche Herr von der Schulenburg 2900 2,06
Pollitz Herr von der Schulenburg 2874 2,32

Literatur

Bearbeiten
  • Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band I, Nr. 6, 1807 (online [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 2. Januar 2014]).
  • Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Mit Charten und Kupfern. Sechs und dreißigster Band. Verlage des Landes-Industrie-Comtoirs, Weimar 1811 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. Januar 2014]).
  • Handbuch über das Königreich Westphalen. Zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof und Staatsbeamten. Hemmerde und Schwedtschke, Halle 1808 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. Januar 2014]).
  • Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Westphalen. Gebrüder Hahn, Hannover 1811 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. Januar 2014]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karl Ferdinand Weiland: General-Charte von dem Königreiche Westphalen: zugleich als Tableau d'Assamblage für den auf königl. Befehl herausgegebenen Departments-Atlas, und als vollständige Post-Chart des Königreiches zu benutzen. Hrsg.: Geographisches Institut. Weimar 1812 (Digitalisat der ULB Münster [PDF; 2,9 MB; abgerufen am 18. März 2018]).
  2. a b Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band I, Nr. 6, 1807, S. 71 ff. (online [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 2. Januar 2014]).
  3. a b c d e Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Mit Charten und Kupfern. Sechs und dreißigster Band. Verlage des Landes-Industrie-Comtoirs, Weimar 1811, S. 23 f. (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. Januar 2014]).
  4. Handbuch über das Königreich Westphalen. Zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof und Staatsbeamten. Hemmerde und Schwedtschke, Halle 1808, S. 177 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. Januar 2014]).
  5. a b c Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Westphalen. Gebrüder Hahn, Hannover 1811, S. 156 f. (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. Januar 2014]).
  6. Bulletin des Lois du Royaume de Westphalie. Gesetz-Bulletin des Königreichs Westphalen. Nr. 25, 2. Juni 1813, S. 59 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. März 2018]).
  7. Verzeichnis der Adelsbestätigungen im ehemaligen Königreich Westfalen. In: Der Deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. Band 6, 1875, S. 135 (Volltext in der Google-Buchsuche).