Dr. Feelgood ist eine britische Rockband, die seit 1971 in wechselnden Besetzungen existiert. Es ist eine der wenigen Bands, die im British Blues Boom und in der Punk-Ära gleichermaßen Erfolg hatten. Die vor allem in den 1970er-Jahren aktive Gruppe wurde bekannt durch Songs wie Back in the Night, Roxette und Milk and Alcohol.

Dr. Feelgood
Dr. Feelgood 2009 in Verviers, Belgien
Dr. Feelgood 2009 in Verviers, Belgien
Allgemeine Informationen
Herkunft Canvey Island, England
Genre(s) Pub Rock, Rhythm and Blues, Blues-Rock, Rock ’n’ Roll
Aktive Jahre
Gründung 1971
Auflösung
Website drfeelgood.org
Gründungsmitglieder
Lee Brilleaux(1971–1994)
Wilko Johnson(1971–1977)
John B. Sparks (1971–1982)
John Martin (1971–1982)
Aktuelle Besetzung
Robert Kane (seit 1999)
Steve Walwyn (seit 1989)
Philip Henry Mitchell (1983–1991, seit 1995)
Kevin Morris (seit 1983)

{{{Logobeschreibung unten}}}

Seit 1994 ist kein Gründungsmitglied mehr in der Band.

Geschichte

Bearbeiten
 
Stencil des Dr.-Feelgood-Maskottchens, wie es von der Band in den 1970er- und 1980er-Jahren verwendet wurde

Die 1971 in Canvey Island in der Nähe von Southend, Essex, von Sänger Lee Brilleaux und Gitarrist Wilko Johnson (bürgerlich: John Wilkinson) gegründete Band wurde bald darauf durch Bassist John B. Sparks und Schlagzeuger „The Big Figure“ (bürgerlich: John Martin) ergänzt.

Der Name der Band wurde auf Vorschlag von Sparks dem Song Dr. Feelgood der englischen Band Johnny Kidd & the Pirates entlehnt.[1]

Wie viele andere Pub-Rock-Bands, zum Beispiel die ebenfalls aus Southend stammenden Eddie & the Hot Rods, waren Dr. Feelgood hauptsächlich durch ihre Live-Auftritte bekannt. Daneben waren jedoch auch die Alben wie Down by the Jetty und Malpractice sehr beliebt. Den Durchbruch der Band brachte 1976 das Live-Album Stupidity, das auf Platz eins in den englischen Charts landete.

Nach dem nächsten Album, Sneakin’ Suspicion, verließ Wilko Johnson aufgrund interner Differenzen die Gruppe und wurde durch Gypie Mayo (bürgerlich: John Cawthra) ersetzt. Mit Mayo war die Band nicht mehr so erfolgreich wie in früheren Zeiten mit Johnson, dennoch konnte sie 1979 mit Milk and Alcohol noch einen Platz in den Top Ten der Charts erreichen.[1]

Nachdem auch Mayo 1980 die Band verlassen hatte, gaben Dr. Feelgood nicht auf, sondern nahmen mit wechselnden neuen Gitarristen – „Johnny Guitar“, Gordon Russell und Steve Walwyn – weiter Platten auf und gingen auf Tour. 1982 verließen auch Sparks und „The Big Figure“ die Gruppe und wurden durch Phil Mitchell (Bass) und Kevin Morris (Schlagzeug) ersetzt. Am 7. April 1994 starb das letzte verbliebene Gründungsmitglied, Sänger Lee Brilleaux, an Krebs.

Mit Pete Gage (Gesang) und Robert Kane wurden wieder zwei neue Band-Mitglieder aufgenommen. Seit den späten 1990er-Jahren befinden sich Dr. Feelgood (ohne Originalmitglieder) immer wieder auf Tournee.[1] Am 23. Oktober 2013 verstarb der ehemalige Gitarrist Gypie Mayo nach langer Krankheit im Alter von 62 Jahren.[2] Gründungsmitglied Wilko Johnson starb am 21. November 2022 im Alter von 75 Jahren.[3]

Besetzung

Bearbeiten

Aktuelle Besetzung

Bearbeiten

Zeitschiene Besetzung

Bearbeiten

Rezeption

Bearbeiten

Das schwedische Popduo Roxette benannte sich nach einem Dr.-Feelgood-Titel. Bob Marley erwähnte die Band in seinem Song Punky Reggae Party („The Wailers will be there, The Damned, The Jam, The ClashMaytals will be there, Dr. Feelgood too“).

Diskografie

Bearbeiten

Studioalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  UK
1975 Malpractice UK17
 
Silber

(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1975
1977 Sneakin’ Suspicion UK10
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1977
Be Seeing You UK55
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1977
1978 Private Practice UK41
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1978

Weitere Studioalben

  • 1975: Down by the Jetty
  • 1979: Let It Roll
  • 1980: A Case of the Shakes
  • 1982: Fast Women & Slow Horses
  • 1984: Doctor’s Orders
  • 1985: Mad Man Blues
  • 1986: Brilleaux
  • 1987: Classic
  • 1991: Primo
  • 1993: Feelgood Factor
  • 1996: On the Road Again
  • 2000: Chess Masters
  • 2002: Finely Tuned – The Guitar Album
  • 2003: Speeding Thru Europe
  • 2005: The Complete Stiff Recordings
  • 2006: Repeat Prescription

Livealben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  UK
1976 Stupidity UK1
 
Silber

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1976
1979 As It Happens UK42
(4 Wo.)UK
mit 7-Inch EP

Weitere Livealben

  • 1981: On the Job
  • 1987: Case History: The Best of Dr Feelgood
  • 1990: Live in London
  • 1991: Stupidity Plus (erweiterte Neuauflage)
  • 1994: Down at the Doctor’s
  • 1999: Live at the BBC 1974–75
  • 2001: BBC Sessions 1973–1978
  • 2002: Down at the BBC: In Concert 1977–78

Kompilationen

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  UK
1989 Dr. Feelgood – Singles „The U.A. Years“ UK
 
Gold
UK
Erstveröffentlichung: 15. Mai 1989
2012 All Through The City - With Wilko 1974-1977 UK85
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. April 2012

Weitere Kompilationen

  • 1981: Casebook
  • 1995: Looking Back
  • 1997: 25 Years of Dr. Feelgood
  • 1997: Centenary Collection: (The Best Of Dr Feelgood)
  • 2001: Singled Out: UA/Liberty As, Bs & Rarities
  • 2003: Wolfman Calling – The Blues of Lee Brilleaux
  • 2013: Taking No Prisoners - With Gypie 1977–1981
  • 2015: I’m a Man – The Best of the Wilko Johnson Years 1974–1977
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK
1977 Sneakin’ Suspicion
Sneakin’ Suspicion
UK47
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1977
She’s a Windup
Be Seeing You
UK34
(5 Wo.)UK
1978 Down at the Doctors
Private Practice
UK48
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1978
1979 Milk and Alcohol
Private Practice
DE30
(13 Wo.)DE
UK9
 
Silber

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1979
As Long as the Price Is Right (Live)
As It Happens
UK40
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1979
Put Him Out of Your Mind
Let It Roll
UK73
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1979
1986 See You Later Alligator
Classic
UK93
(2 Wo.)UK
1989 Milk and Alcohol (New Recipe)
UK97
(1 Wo.)UK

Weitere Singles

  • 1974: Roxette
  • 1975: She Does It Right
  • 1975: Back in the Night
  • 1976: Riot in Cell Block No. 9
  • 1976: Roxette (Live)
  • 1977: Baby Jane
  • 1980: Hong Kong Money
  • 1980: No Mo Do Yakamo
  • 1980: Jumping from Love to Love
  • 1981: Violent Love
  • 1981: Waiting for Saturday Night
  • 1982: Trying to Live My Life Without You
  • 1983: Crazy About Girls
  • 1984: Dangerous
  • 1984: My Way
  • 1986: Don’t Wait Up
  • 1987: Hunting Shooting Fishing

Videoalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  UK
2010 Oil City Confidential UK4
(50 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2010

Literatur

Bearbeiten
  • Tony Moon: Down By The Jetty. The Dr. Feelgood Story. Northdown Publishing, Bordon, Hants, 1997, First Edition. ISBN 1-900711-01-X.
  • Will Birch: No Sleep Till Canvey Island. The Great Pub Rock Revolution. Virgin Books, London 2000/2003, ISBN 0-7535-0740-4.
  • Bert Muirhead: Stiff. The Story of a Record Label. Poole/Dorset 1983, ISBN 0-7137-1314-3.
  • Roland Jost, Teppo Nättilä, Rauno Mäkinen: From Roxette To Ramona – Dr. Feelgood And Wilko Johnson On Record. ISBN 3-033-00460-1.
Bearbeiten
Commons: Dr. Feelgood – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Rock Rough Guide (Einheitssachtitel: The Rough guide to rock). Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01542-4, S. 217
  2. Dr. Feelgood-Gitarrist Gypie Mayo gestorben (Memento vom 27. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 25. Oktober 2013
  3. Wilko Johnson ist tot, abgerufen am 24. November 2022
  4. a b c d e Chartquellen: DE UK
  5. a b c d Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK