Ealchred (auch Alhred, Alcred, Alchred, Alachrat, Aluchred) war von 765 bis 774 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.[1]

England zur Zeit Ealchreds
von Ealchred und Erzbischof Ecgberht gemeinsam emittierte Münze (765)
Sceat (Silbermünze) Ealchreds

Ealchred war ein Sohn Eanwines. Es existiert eine Ahnenliste, die Ealchreds Abstammung auf Ida von Bernicia (547–559/560) und dessen Sohn Eadric zurückführt,[2] doch ist diese Genealogie wohl fiktiv.[3]

Ealchred heiratete Osgifu, die entweder die Tochter von Oswulf (758–759) oder von Eadberht (737–758) war.[4] Dadurch war er mit Erzbischof Ecgbert von York verschwägert.[5] Osred II., der Sohn Ealchreds und Osgifus, war von 788 bis 790 ebenfalls König Northumbrias.[6] Alcmund, der im Jahr 800 während der Herrschaft Eardwulfs (796–810?) ermordet wurde, war angeblich ein Sohn Ealchreds.[7][8]

Herrschaft

Bearbeiten

Am 30. Oktober 765 wurde sein Vorgänger Æthelwald Moll in Pincanheale (Finchale bei Durham) vom Witenagemot abgesetzt und Ealchred zum neuen König bestimmt.[1] Gleich nach seiner Thronbesteigung ließ Ealchred in York Münzen in seinem Namen prägen.[3]

Ealchreds Heirat mit Osgifu im Jahr 768 deutet auf eine Allianz mit der Linie Oswulfs gegen die Familie seines Vorgängers Moll hin.[9]

Ealchred unterhielt enge Verbindungen mit dem europäischen Festland. Er förderte die Missionierung der Altsachsen. Im Jahr 767 wurde Aluberht in York zum Bischof der Altsachsen geweiht. Der Missionar Willehad erhielt seinen Auftrag zur Bekehrung Frieslands um 770 von einem Konzil unter der Leitung Ealchreds. In einem Brief an den Mainzer Erzbischof Lul brachte er 773 seinen Wunsch zur Annäherung an das Frankenreich zum Ausdruck.[3] Im Jahr 773 schickte Ealchred eine Gesandtschaft an den Hof Karls des Großen (768–814).[8]

Um 773 brachen in York Unruhen aus, die möglicherweise bereits im Zusammenhang mit Ealchreds Sturz standen.[3] Zur Osterzeit des Jahres 774 wurde Ealchred vom Witenagemot in York abgesetzt und verbannt.[10] Die Gründe dafür sind unklar: Einerseits hatte er offenbar Probleme mit Erzbischof Æthelberht (767–780), andererseits drängte sein Nachfolger Æthelred I., der Sohn seines Vorgängers Æthelwald Moll, an die Macht.[3] Ealchred floh zunächst nach Bamburgh und fand anschließend bei Ciniod mac Uuredech (763–775), dem König der Pikten, Asyl.[11][12] Sein weiteres Leben und sein Todesjahr wurden nicht überliefert.

Literatur

Bearbeiten
  • Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London / New York 2002, ISBN 0-415-16639-X; cultorweb.com (PDF; 6,2 MB)
  • D. P. Kirby: The Earliest English Kings. Routledge, London / New York 2000, ISBN 0-415-24211-8.
  • James Earle Fraser: From Caledonia to Pictland: Scotland to 795. Edinburgh University Press, 2009, ISBN 978-0-7486-1232-1 (New Edinburgh history of Scotland, Band 1).
  • David W. Rollason: Northumbria, 500-1100: Creation and Destruction of a Kingdom. Cambridge University Press, 2003, ISBN 0-521-81335-2.
  • John Marsden: Northanhymbre Saga: The History of the Anglo-Saxon Kings of Northumbria. Cathie, London 1992, ISBN 1-85626-055-0.
Bearbeiten
Commons: Ealchred – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ecclesiastical History of the English Nation – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Simon Keynes: Kings of Northumbria. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 0-631-22492-0, S. 502–505.
  2. Anglian Collection
  3. a b c d e D. P. Kirby: The Earliest English Kings. Routledge, London / New York 2000, ISBN 0-415-24211-8, S. 127.
  4. Alex Woolf: From Pictland to Alba: 789–1070 Band 2. Edinburgh University Press, 2007, ISBN 0-7486-1234-3, S. 42. D. P. Kirby: The Earliest English Kings. Routledge, London / New York 2000, ISBN 0-415-24211-8, S. 125.
  5. Angelsächsische Chronik zum Jahr 738
  6. David W. Rollason: Osred II. In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X; doi:10.1093/ref:odnb/20904 (Lizenz erforderlich), Stand: 2004.
  7. Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 800
  8. a b Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London / New York 2002, ISBN 0-415-16639-X, S. 95.
  9. Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London / New York 2002, ISBN 0-415-16639-X, S. 172.
  10. Angelsächsische Chronik zum Jahr 774
  11. Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 774
  12. James Earle Fraser: From Caledonia to Pictland: Scotland to 795. Edinburgh University Press, 2009, ISBN 978-0-7486-1232-1, S. 332 (New Edinburgh history of Scotland, Band 1).
VorgängerAmtNachfolger
Æthelwald MollKönig von Northumbria
765–774
Æthelred I.