Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004
Die 6. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2004 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 1. März und 18. April 2004 41 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
U18-Junioren-Weltmeisterschaft | |||
◄ vorherige | 2004 | nächste ► | |
Sieger: Russland |
Der Weltmeister wurde zum zweiten Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale den Erzrivalen aus den Vereinigten Staaten mit 3:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte sich mit dem Sieg in der Gruppe B der Division I den Aufstieg in die Top-Division – aus der sie 2002 abgestiegen war – sichern, die Schweiz belegte den ersten Platz in der Gruppe A der Division I und stieg somit ebenfalls wieder in die Division I auf. Österreich wurde Dritter in der Gruppe A der Division I.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Top-Division | Minsk | 8. April 2004 – 18. April 2004 | 10 | 76.650 | 31 | 2.472 |
Division I A | Amstetten | 27. März 2004 – 2. April 2004 | 6 | 3.724 | 15 | 248 |
Division I B | Asiago | 29. März 2004 – 4. April 2004 | 6 | 11.020 | 15 | 734 |
Division II A | Debrecen | 28. März 2004 – 3. April 2004 | 6 | 16.800 | 15 | 1.120 |
Division II B | Elektrėnai Kaunas |
1. März 2004 – 7. März 2004 | 6 | 9.960 | 15 | 664 |
Division III | Sofia | 6. April 2004 – 14. April 2004 | 7 | nicht bekannt | 21 | – |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
Bearbeiten- Top-Division: 8. bis 18. April 2004 in Minsk, Belarus
- Teilnehmer: Belarus, Dänemark (Aufsteiger), Finnland, Kanada (Titelverteidiger), Norwegen (Aufsteiger), Russland, Schweden, Slowakei, Tschechien, USA
- Division I
- Gruppe A: 27. März bis 2. April 2004 in Amstetten, Österreich
- Gruppe B: 29. März bis 4. April 2004 in Asiago, Italien
- Division II
- Gruppe A: 28. März bis 3. April 2004 in Debrecen, Ungarn
- Gruppe B: 1. bis 7. März 2004 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
Top-Division
BearbeitenWM 2004 der U18-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | Russland |
Silber | USA |
Bronze | Tschechien |
Absteiger | Norwegen Belarus |
Austragungsort(e) | Minsk, Belarus |
Eröffnung | 8. April 2004 |
Endspiel | 18. April 2004 |
Zuschauer | 76.650 (2.472 pro Spiel) |
Tore | 186 (6,00 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Marek Schwarz |
Bester Verteidiger | Zach Jones |
Bester Stürmer | Jewgeni Malkin |
Topscorer | Lauri Korpikoski Petteri Nokelainen Lauri Tukonen Roman Woloschenko (je 11 Punkte) |
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 8. bis zum 18. April 2004 in der belarussischen Hauptstadt Minsk ausgetragen. Gespielt wurde im Sportpalast Minsk (3.311 Plätze) sowie dem Eispalast Minsk mit 1.823 Plätzen.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 3:2 gegen die Vereinigten Staaten gewann. Es war der zweite Titel für die Russen.
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Kanada | Slowakei |
USA | Russland |
Schweden | Tschechien |
Belarus | Finnland |
Dänemark | Norwegen |
Modus
BearbeitenNach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
BearbeitenMinsk | ||||
---|---|---|---|---|
Sportpalast Minsk Kapazität: 3.311 |
|
Eispalast Minsk Kapazität: 1.823 | ||
Vorrunde
BearbeitenGruppe A
BearbeitenPl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | USA | 4 | 4 | 0 | 0 | 22: | 58 |
2. | Kanada | 4 | 3 | 0 | 1 | 15: | 56 |
3. | Schweden | 4 | 2 | 0 | 2 | 8:12 | 4 |
4. | Dänemark | 4 | 1 | 0 | 3 | 8:10 | 2 |
5. | Belarus | 4 | 0 | 0 | 4 | 3:24 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
BearbeitenPl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Russland | 4 | 2 | 2 | 0 | 16: | 96 |
2. | Tschechien | 4 | 1 | 3 | 0 | 10: | 35 |
3. | Slowakei | 4 | 1 | 3 | 0 | 13: | 75 |
4. | Finnland | 4 | 1 | 2 | 1 | 14: | 84 |
5. | Norwegen | 4 | 0 | 0 | 4 | 6:32 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
BearbeitenPl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Finnland | 3 | 3 | 0 | 0 | 18: | 36 |
2. | Dänemark | 3 | 2 | 0 | 1 | 12: | 94 |
3. | Belarus | 3 | 1 | 0 | 2 | 7:12 | 2 |
4. | Norwegen | 3 | 0 | 0 | 3 | 7:20 | 0 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Belarus – Dänemark (1:4) und Finnland – Norwegen (9:0) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Finalrunde
BearbeitenViertelfinale
Bearbeiten15. April 2004 15:00 Uhr |
Kanada | 3:1 (2:0, 0:1, 1:0) |
Slowakei | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.200 |
15. April 2004 19:00 Uhr |
Tschechien | 5:1 (1:1, 2:0, 2:0) |
Schweden | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.300 |
Spiel um Platz 5
Bearbeiten17. April 2004 15:00 Uhr |
Slowakei | 4:5 (2:2, 1:2, 1:1) |
Schweden | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.000 |
Halbfinale
Bearbeiten16. April 2004 15:00 Uhr |
USA | 3:2 (1:0, 2:2, 0:0) |
Tschechien | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.400 |
16. April 2004 19:00 Uhr |
Russland | 5:2 (3:1, 1:0, 1:1) |
Kanada | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.500 |
Spiel um Platz 3
Bearbeiten18. April 2004 13:00 Uhr |
Tschechien | 3:2 (1:0, 1:2, 1:0) |
Kanada | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.500 |
Finale
Bearbeiten18. April 2004 17:00 Uhr |
USA | 2:3 (1:0, 0:1, 1:2) |
Russland | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.500 |
Statistik
BearbeitenBeste Scorer
BearbeitenAbkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lauri Korpikoski | Finnland | 6 | 5 | 6 | 11 | +7 | 2 |
Petteri Nokelainen | Finnland | 6 | 5 | 6 | 11 | +5 | 16 |
Lauri Tukonen | Finnland | 6 | 5 | 6 | 11 | +7 | 10 |
Roman Woloschenko | Russland | 6 | 5 | 6 | 11 | +6 | 18 |
Phil Kessel | USA | 6 | 7 | 3 | 10 | +3 | 6 |
Peter Regin | Dänemark | 6 | 5 | 4 | 9 | +6 | 0 |
Roman Tománek | Slowakei | 6 | 7 | 1 | 8 | +6 | 6 |
Jewgeni Malkin | Russland | 6 | 4 | 4 | 8 | +4 | 31 |
Marek Zagrapan | Slowakei | 6 | 4 | 4 | 8 | +9 | 8 |
Morten Madsen | Dänemark | 6 | 3 | 5 | 8 | +5 | 2 |
Beste Torhüter
BearbeitenAbkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | GP | TOI | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Marek Schwarz | Tschechien | 7 | 419:21 | 9 | 1 | 93,92 | 1,29 |
Cory Schneider | USA | 6 | 350:31 | 10 | 1 | 92,91 | 1,71 |
Tuukka Rask | Finnland | 5 | 298:42 | 8 | 1 | 92,73 | 1,61 |
Devan Dubnyk | Kanada | 6 | 356:50 | 12 | 1 | 91,72 | 2,02 |
Anton Chudobin | Russland | 6 | 360:00 | 13 | 0 | 91,45 | 2,17 |
Abschlussplatzierungen
BearbeitenPl. | Team |
---|---|
1 | Russland |
2 | USA |
3 | Tschechien |
4 | Kanada |
5 | Schweden |
6 | Slowakei |
7 | Finnland |
8 | Dänemark |
9 | Belarus |
10 | Norwegen |
Titel, Auf- und Abstieg
BearbeitenAbsteiger in die Division I: | Norwegen, Belarus |
Aufsteiger in die Top-Division: | Deutschland, Schweiz |
Auszeichnungen
BearbeitenSpielertrophäen
BearbeitenAuszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Marek Schwarz | Tschechien |
Bester Verteidiger | Zach Jones | USA |
Bester Stürmer | Jewgeni Malkin | Russland |
All-Star-Team
BearbeitenAngriff: | Liam Reddox – Jewgeni Malkin – Phil Kessel |
Verteidigung: | Andy Rogers – Ladislav Šmíd |
Tor: | Anton Chudobin |
Division I
BearbeitenGruppe A in Amstetten, Österreich
BearbeitenDivision-I-Siegermannschaft: Schweiz
BearbeitenGruppe B in Asiago, Italien
BearbeitenDivision-I-Siegermannschaft: Deutschland
BearbeitenAuf- und Absteiger
BearbeitenAufsteiger in die WM-Gruppe: | Deutschland, Schweiz |
Absteiger aus der WM-Gruppe: | Norwegen, Belarus |
Absteiger aus der Division I: | Südkorea, Rumänien |
Aufsteiger in die Division I: | Ukraine, Großbritannien |
Division II
BearbeitenGruppe A in Debrecen, Ungarn
BearbeitenGruppe B in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
BearbeitenAuf- und Absteiger
BearbeitenDivision III
Bearbeiten- in Sofia, Bulgarien
Auf- und Absteiger
BearbeitenAufsteiger in die Division II: | Mexiko, Südafrika |
Absteiger aus der Division II: | Australien, Belgien |
Weblinks
Bearbeiten- Internetpräsenz der IIHF (Internationale Eishockey-Föderation) (englisch)
- Kader und Turnierstatistiken (englisch)