Euphorbia caloderma

Art der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia)

Euphorbia caloderma ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Euphorbia caloderma

Euphorbia caloderma

Systematik
Unterfamilie: Euphorbioideae
Tribus: Euphorbieae
Untertribus: Euphorbiinae
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Untergattung: Euphorbia
Art: Euphorbia caloderma
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia caloderma
S.Carter

Beschreibung

Bearbeiten

Die sukkulente Euphorbia caloderma bildet kleine und viel verzweigte Sträucher aus. Durch den ausgebreiteten Wuchs werden Matten ausgebildet. Die einzelnen Triebe werden bis zu 1 Meter lang und 1 bis 1,5 Zentimeter dick. Sie sind deutlich vierkantig, hellgrün gefärbt und mit dunklen, grünen Flecken panaschiert, die im Sonnenlicht bronzefarben erscheinen. An den eingebuchteten Kanten stehen im Abstand von 7 bis 10 Millimeter Zähne. Die schmal dreieckigen Dornschildchen werden etwa 1,5 Millimeter lang und 2 Millimeter breit und befinden sich oberhalb der Dornen. Sie sind 8 bis 10 Millimeter nach unten verlängert. Es werden Dornen bis 7 Millimeter Länge und Nebenblattdornen mit 1 bis 1,5 Millimeter Länge ausgebildet.

Der Blütenstand besteht aus einzelnen und nahezu sitzenden Cymen, die einfach gegabelt sind. Die Cyathien werden etwa 4 Millimeter lang und 8 Millimeter breit. Die länglichen Nektardrüsen sind orange gefärbt und stoßen aneinander. Der Fruchtknoten ist beinahe sitzend. Über die Früchte und den Samen ist nichts bekannt.

Verbreitung und Systematik

Bearbeiten

Euphorbia caloderma ist im Süden von Tansania im Iringa-Distrikt verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 2000 durch Susan Carter Holmes.[1]

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 126.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cactus and Succulent Journal. Band 72, Nummer 4, 2000, S. 189–190.
Bearbeiten
Commons: Euphorbia caloderma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien