Euscelidius variegatus
Euscelidius variegatus, auch Bunte Brachzirpe genannt, ist eine Zwergzikade aus der Unterfamilie der Zirpen (Deltocephalinae).
Euscelidius variegatus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Euscelidius cf. variegatus – Dorsalansicht | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Euscelidius variegatus | ||||||||||
(Kirschbaum, 1858) |
Merkmale
BearbeitenDie männlichen Zikaden werden 3,9–4,5 mm lang, die Weibchen 4,1–5,5 mm.[1] Die hellbraun gefärbten Zikaden weisen an Kopf, Pronotum und Scutellum eine charakteristische dunkle Musterung auf.[1] Die Hemielytren sind von zahlreichen schwarzen kleinen Punkten übersät.[1] Die Flügeladern sind weiß gefärbt.[1]
Vorkommen
BearbeitenDie Art ist in der Paläarktis heimisch.[2] Sie ist in Europa weit verbreitet.[3] Die Art wurde nach Nordamerika eingeschleppt.[2][1] Sie kommt dort an der Westküste der Vereinigten Staaten sowie in Utah vor.[2][1] Der erste Nachweis in Nordamerika gelang 1947 in Kalifornien.[2]
Lebensweise
BearbeitenDie Zikadenart bildet eine Generation pro Jahr.[1] Die Zikaden saugen an einer Vielzahl von Pflanzen, darunter Reis, Gerste, Mais, Zuckerrohr, Weizen, Sorghum, Obstbäume, Wein, Tomaten und Kartoffeln.[1]
Schadwirkung
BearbeitenDie Zikadenart gilt als Überträger des Bakterienstammes Candidatus Phytoplasma asteris (16SrIII-A), der die Pflanzenkrankheit Aster yellows („Vergilbung von Astern“) verursacht.[1]
Taxonomie
BearbeitenIn der Literatur gibt es folgende Synonyme:[3][2]
- Athysanus variegatus Kirschbaum, 1858
- Athysanus doderi Ferrari, 1888
- Athysanus duplex Rey, 1894
- Athysanus irroratus Scott, 1875
- Athysanus maculosus Rey, 1891
- Euscelis variegatus Kirschbaum, 1858
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i Euscelidius variegatus (Kirschbaum 1858a: 9 ). National Museum Wales, Dept. of Biodiversity & Systematic Biology, abgerufen am 8. September 2017.
- ↑ a b c d e Euscelis variegatus. bugguide.net, abgerufen am 8. September 2017.
- ↑ a b Euscelidius variegatus. Fauna Europaea, abgerufen am 8. September 2017.