Flachziegelgewölbe
Das Flachziegelgewölbe ist eine Art Gewölbe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es normalerweise ohne Lehrgerüst gebaut wird, mit leichten Mauerziegeln und Schnellputz, wobei die Ziegel an ihren Kanten verklebt werden, einer vorbestimmten Krümmung folgen, bis man eine gewölbte, selbsttragende Gewölbeschale erhält.[1][2][3]
Der Name Flachziegelgewölbe ist darauf zurückzuführen, dass sowohl sein Aussehen, die Materialien, aus denen es besteht, als auch sein Bauprozess denen von Ziegeltrennwänden ähneln. In Katalonien und anderen Regionen werden ihm auch andere lokale Bezeichnungen zugeschrieben, die jedoch technisch nicht sachgerecht sind.[4]
Geschichte
BearbeitenDer Ursprung dieser Art von Flachziegelgewölben liegt in der islamischen Architektur: Es finden sich erste Vorbilder in der Freitagsmoschee von Isfahan und in der Moschee von Kasbah und Qubba Barudiyyin in Marrakesch. Die ältesten Beispiele für unterteilte Gewölbe, die in europäischen Ländern gefunden wurden, befinden sich in der Zaouia in Aznalcóllar, in Cieza und in der Valencianischen Gemeinschaft, also in Gebieten mit einer bedeutenden Mudejaren-Bevölkerung.[5]
Während des 14. und 15. Jahrhunderts verbreitete sich die Technik von Valencia nach Aragon und Katalonien. Im 17. Jahrhundert schrieb Lorenzo de San Nicolás die erste Abhandlung über den Bau von gekachelten Gewölben, und ein Jahrhundert später verbreitete Domingo de Petrés diese Gewölbe im Vizekönigreich Neu-Granada, dem heutigen Kolumbien. Der Graf von Espie und Jacques-François Blondel trug zu seiner Verbreitung in Frankreich unter dem Namen voûtes plates bei.[6][7]
Handbücher wie das von Manuel Fornés y Gurrea wurden im 19. Jahrhundert veröffentlicht, und Rafael Guastavino exportierte die Technik nach Nordamerika.[8]
Später war es eine Technik, die von modernistischen Architekten, insbesondere von Antoni Gaudí, weit verbreitet war. Die Popularisierung von Stahlbeton und der Anstieg der Arbeitskosten führten jedoch dazu, dass sie nicht mehr wirtschaftlich wettbewerbsfähig war, und im 20. Jahrhundert wurde die Verwendung von Flachziegelgewölben zunehmend aufgegeben, obwohl Architekten wie Luis Moya, Eladio Dieste oder Le Corbusier sie weiterhin verwendeten.[9][10]
In den letzten Jahrzehnten wurde das Interesse an dieser Art des Bauens erneuert.[11][12] So entwarf Norman Foster in Ruanda einen Drohnenflughafen in Anlehnung an das Backsteingewölbe, das er 2016 auf der Architekturbiennale in Venedig präsentierte und voraussichtlich 2020 fertigstellen sollte.[13]
Technik
BearbeitenEs werden leichte Ziegel mit möglichst schnellhärtendem Mörtel bogenförmig an das Auflager gesetzt und Reihe um Reihe wird der Bogen nach innen fortgesetzt. Nach Fertigstellung der ersten Tragschicht können weitere Schalen zur Verstärkung oben aufgemauert werden.[14]
-
Baubeginn einer Flachziegelgewölbe.
-
Flachziegelgewölbe in die Queensboro Bridge.
-
Flachziegelgewölbe in das Museo de América.
-
Flachziegelgewölbe in der Mapungubwe-Nationalpark.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dirk Bühler, Santiago Huerta: Ziegelgewölbe – Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland. In: Mauerwerk-Kalender. (upm.es [PDF; abgerufen am 27. November 2019]).
- ↑ Santiago Huerta: Tile Vaults in Post-War Germany. In: Brick Vaults and Beyond The Transformation of a Historical Structural System from 1750 to 1970. (upm.es [PDF]).
- ↑ M. L. R. Grove: Tile Vaulting. 16. Oktober 2019, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ John Ochsendorf: Guastavino Vaulting : The Art of Structural Tile. Princeton Architectural Press, New York 2010, ISBN 978-1-56898-741-5, S. 20 und 104.
- ↑ Paolo Vitti: Building Tile Vaults II. UPV, Valencia 2022, ISBN 978-84-9048-827-0, Tile vaulting and its oriental pedigree, S. 36–51.
- ↑ https://www.sedhc.es/bibliotecaD/1776_J_Sotomayor_Modo_hacer_incombustibles_edificios.pdf
- ↑ https://books.google.es/books?id=lcQYkvSPrqoC&pg=PA84&dq=Blondel+voutes+plates&hl=es&sa=X&ved=2ahUKEwjJh8aDttX5AhUW-BoKHU03BL4Q6AF6BAgDEAI#v=onepage&q=Blondel%20voutes%20plates&f=false
- ↑ http://www.antichefornaci.it/files/biblioteca/Guastavino_Essay_on_the_theory_and_history_of_cohesive_construction_applied_especially_to_the_timbrel_%20vault.pdf
- ↑ https://oa.upm.es/69998/1/Huerta_2021_Tile_Vaults_Post-War_Germany.pdf
- ↑ Ignacio Javier Gil Crespo: Tile Vaults in the Architecture of Luis Moya (and Partners): Historical Context and Technical Elements. In: Fuentes Gonzalez, P., & Wouters, I. (Eds.) (2021). Brick Vaults and Beyond. The Transformation of a Historical Structural System from 1750 to 1970. Madrid: Instituto Juan de Herrera. 1. Januar 2021 (academia.edu [abgerufen am 26. November 2024]).
- ↑ http://www.atdforum.org/journal/pdf/Architecture_Philippe_Block_DeJong_Davis_Ochsendorf.pdf
- ↑ https://www.vub.be/arch/backyard/gallery/projects/symposiumvaults/F8HOJ4_Book_of_Abstracts_210426_v5.pdf
- ↑ https://magaceen.com/assets/img/article/innovation/drones-for-africa/drones-for-africa.pdf
- ↑ url=https://www.youtube.com/watch?v=mFFVz8Zpzg8