Florian Steger

deutscher Medizinethiker
Dies ist die gesichtete Version, die am 25. Juni 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Florian Steger (* 1. Juli 1974 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Medizinhistoriker und Medizinethiker.[1]

Leben und Wirken

Bearbeiten

Steger studierte Humanmedizin, Klassische Philologie und Geschichte an der Universität Würzburg und Ludwig-Maximilians-Universität München. Steger war Stipendiat und ist nun Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2002 wurde er an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Antiken Medizin promoviert. 2003 erhielt er den Bayerischen Habilitationsförderpreis. Er habilitierte sich 2008 mit Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und wirkte als Privatdozent für Geschichte und Ethik der Medizin. Von 2009 bis 2014 war er Mitglied der Jungen Akademie.[2]

Von 2011 bis Juni 2016 war Steger W3-Professor und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit Juli 2016 ist er Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm.[3] Steger sitzt der Ethikkommission der Universität Ulm und der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft vor. Er ist Mitglied des Senats.[4]

Arbeitsschwerpunkte

Bearbeiten

Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Fragen der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Forschungsethik, Klinische Ethik, Gute Wissenschaftliche Praxis; Politisierte Medizin; Kulturgeschichte der Medizin seit der Antike.

Ehrungen

Bearbeiten

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Als Autor

Bearbeiten
  • mit Maximilian Schochow: Disziplinierung durch Medizin – Die geschlossene Venerologische Station in der Poliklinik Mitte in Halle (Saale) 1961 bis 1982. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2014, ISBN 978-3-95462-351-8.
  • mit Maximilian Schochow: Traumatisierung durch politisierte Medizin – Geschlossene Venerologische Stationen in der DDR. MWV, Berlin 2015, ISBN 978-3-95466-240-1.
  • mit Carolin Wiethoff und Maximilian Schochow: Vertuschter Skandal – Die kontaminierte Anti-D-Prophylaxe in der DDR 1978/1979 und ihre Folgen. Halle 2016, ISBN 978-3-95462-753-0.
  • Asklepios. Medizin und Kult. Franz Steiner, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-515-11447-9.
  • mit Carolin Wiethoff: Betriebsgesundheitswesen und Arbeitsmedizin im Bezirk Magdeburg. Halle 2018, ISBN 978-3-95462-946-6.
  • mit Maximilian Schochow: Wo ist mein Kind? Familien auf der Suche nach der Wahrheit. Ein Beitrag zur Aufarbeitung. Halle 2020, ISBN 978-3-96311-315-4.
  • Max Mohr. Arzt und rastloser Literat. Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3075-2.
  • Antike Medizin. Einführung und Quellensammlung. Stuttgart 2021, ISBN 978-3-7772-2120-5.
  • mit Jan Jeskow: Ludwig Heilmeyer. Eine politische Biographie. Stuttgart 2021, ISBN 978-3-515-13055-4.

Als Herausgeber

Bearbeiten
  • Die Medizin von heute ist der Irrtum von morgen. Scharfzüngige Gedanken zur Medizin. Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-7374-1054-0.
  • Jahrbuch Literatur und Medizin. Bd. 12. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-8253-4783-3.
  • Am Skalpell war noch Tinte. Literarische Medizin. marix Verlag, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-7374-1097-7.
  • mit Marcin Orzechowski, Maximilian Schochow (Hrsg.): Pränatalmedizin. Ethische, juristische und gesellschaftliche Aspekte (= Angewandte Ethik – Medizin. 2). Alber, Freiburg 2018, ISBN 978-3-495-48956-7.
  • mit Manuela Dudeck (Hrsg.): Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2018, ISBN 978-3-95466-360-6.
  • Diversität im Gesundheitswesen (Angewandte Ethik – Medizin, 3). Alber, Freiburg 2019, ISBN 978-3-495-49028-0.
  • mit Jürgen Brunner (Hrsg.): Ethik in der psychotherapeutischen Praxis. Integrativ – fallorientiert – werteplural. Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-032657-6.
  • mit Marcin Orzechowski, Giovanni Rubeis, Maximilian Schochow (Hrsg.): Migration and Medicine (= Angewandte Ethik – Medizin. 4). Alber, Freiburg 2020, ISBN 978-3-495-49134-8.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Steger, Florian : Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. (degruyter.com [abgerufen am 9. August 2017]).
  2. Florian Steger diejungeakademie.de. Abgerufen am 30. Juni 2014.
  3. Steger, Florian, Univ.-Prof. Dr. – Universität Ulm. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  4. Website der Universität Ulm.
  5. Łódzki Urząd Wojewódzki w Łodzi – Serwis www – Strona główna. Abgerufen am 30. Mai 2018 (polnisch).
  6. Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. (PDF) In: saw-leipzig.de. Sächsische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. April 2019.
  7. Alexander von Humboldt Polish Honorary Research Scholarship Laureates. Abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch).
  8. Prof. Dr. Florian Steger: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdW). Abgerufen am 6. Juni 2020.
  9. Unsere Mitglieder | Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 26. November 2021.
  10. ÖAW Mitglieder Detail. Abgerufen am 14. Mai 2022.