Flugzeuge der Nebenmächte im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine Liste von Flugzeugen, die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs von kriegführenden Nebenmächten oder neutralen Staaten entwickelt, gebaut und eingesetzt wurden.
In den meisten europäischen Mittelstaaten wurden zu dieser Zeit Flugzeuge entwickelt und gebaut, insbesondere verfügten die Niederlande, Polen, die Tschechoslowakei und im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs auch Schweden über eine leistungsfähige Luftfahrtindustrie. Außerhalb Europas fand Flugzeugbau in nennenswertem Maßstab nur in den britischen Dominien Australien und Kanada sowie in den südamerikanischen Staaten Argentinien und Brasilien statt.
Der Zeitrahmen ist weit gefasst. Die Liste enthält sowohl ältere Flugzeugtypen, die bei Kriegsbeginn 1939 nurmehr in minderen Diensten (z. B. als Schulflugzeuge) aufgebraucht wurden, als auch Baumuster, die während des Kriegs entwickelt wurden, aber erst nach Kriegsende 1945 ihren Erstflug absolvierten. Zur besseren zeitlichen Einordnung ist für jeden Flugzeugtyp das Jahr des Erstflugs angegeben; Einsatzreife war in der Regel ein bis drei Jahre nach dem Erstflug erreicht. Nicht realisierte Projekte sind in der Liste nicht enthalten.
Jagdflugzeuge
BearbeitenEinmotorige Jäger
BearbeitenAustralien
- CAC Boomerang (1942) – auch Jagdbomber
Finnland
- VL Myrsky (1941)
- VL Mörkö-Morane (1943) – Umbau der Morane-Saulnier MS.406 auf den Motor Klimow M-105P
Jugoslawien
- Ikarus IK-2 (1935)
- Rogožarski IK-3 (1938)
Niederlande
- Fokker D.XVII (1931)
- Fokker D.XXI (1936)
- Koolhoven FK.58 (1938) – für die Armée de l’Air gebaut
Polen
Rumänien
Schweden
- Svenska Aero Jaktfalken (1929) – nurmehr in finnischem Dienst bzw. als Schulflugzeug verwendet
- FFVS J22 (1942)
- Saab 21 (1945) – mit Druckpropeller und Doppelleitwerksträger
Schweiz
- EKW D-3800, D-3801, D-3802 und D-3803 (1940) – weiterentwickelte Schweizer Lizenzbauten der Morane-Saulnier MS.406
Tschechoslowakei
- Avia BH-33 (1927)
- Letov Š-231 (1933)
- Avia B-534 (1933)
- Avia B-135 (1940)
- Avia S-99 (1946) – Weiterbau der Messerschmitt Bf 109 G mit dem Originalmotor Daimler-Benz DB 605
- Avia S-199 (1947) – Weiterbau der Messerschmitt Bf 109 G mit dem Ersatzmotor Junkers Jumo 211
Ungarn
- MÁVAG Héja I (1940) – modifizierte und remotorisierte Reggiane Re.2000
- MÁVAG Héja II (1943) – stark modifizierte Nachfolgebauart der Héja I
-
CAC Boomerang
-
VL Myrsky
-
Ikarus IK-2
-
Rogožarski IK-3
-
Fokker D.XVII
-
Fokker D.XXI
-
Koolhoven FK.58
-
PZL P.7
-
PZL P.11
-
PZL P.24
-
PWS-10
-
IAR-14
-
IAR-80
-
Svenska Aero Jaktfalken
-
FFVS J22 (Warbird)
-
Saab 21
-
EKW D-3801
-
Avia BH-33
-
Letov Š-231
-
Avia B-534
-
Avia B-135
-
Avia S-199 der Israelischen Luftstreitkräfte
-
MÁVAG Héja I
-
MÁVAG Héja II
Zweimotorige schwere Jäger
BearbeitenNiederlande
- Fokker G.I (1937)
-
Fokker G.I
Strahlgetriebene Jäger
BearbeitenSchweden
- Saab 21R (1947) – Umbau der Saab 21 auf Strahltriebwerk
Tschechoslowakei
- Avia S-92 (1946) – Weiterbau der Messerschmitt Me 262
-
Saab 21R
-
Avia S-92 (Museumsobjekt)
Bomben- und Aufklärungsflugzeuge
BearbeitenSturzkampfbomber und Schlachtflugzeuge
BearbeitenRumänien
- IAR-81 (1939) – Sturzkampfbombervariante der IAR-80
Schweden
- Saab 17 (1940)
-
IAR-81
-
Saab 17
Leichte Bomber und Aufklärer
BearbeitenArgentinien
- FMA AeMB.1/2 Bombi (1935)
- FMA IAe.24 Calquín (1946) – Mehrzweckkampfflugzeug ähnlich De Havilland DH.98 Mosquito
Belgien
- Renard R-31 (1932)
Bulgarien
- DAR-3 Garwan (1927)
Litauen
Niederlande
- Fokker C.V, C.VI und C.IX (1924) – ca. 1000 Stück gebaut
- Fokker C.X (1934)
- Koolhoven FK.52 (1937) – Jagdaufklärer
Polen
- PZL.23 Karaś (1934)
- PZL.43 (1937) – Exportversion der PZL.23
Rumänien
- IAR-37, IAR-38 und IAR-39 (1937)
Schweiz
- EKW K+W C-35 (1936)
- EKW K+W C-36 (1939)
Tschechoslowakei
- Aero A.32/AP.32 (1927)
- Aero A.100 (1933)
- Aero A.101 (1934)
- Letov Š-16 (1926) – noch in Lettland und der Türkei verwendet
- Letov Š-328 (1933)
Ungarn
- Weiss WM-21 Sólyom (1937)
-
FMA AeMB.2
-
FMA IAe.24
-
Renard R-31
-
DAR-3 Garwan
-
ANBO-IV
-
ANBO-41
-
Fokker C.V in Schweizer Dienst
-
Fokker C.X
-
Koolhoven FK.52
-
PZL.23 Karaś
-
PZL.43
-
IAR-37
-
EKW K+W C-35
-
EKW K+W C-36
-
Aero AP.32
-
Aero A.100
-
Aero A.101
-
Letov Š-16 in türkischem Dienst
-
Letov Š-328
-
Weiss WM-21 Sólyom, 1940 in Budapest ausgestellt
Mittlere Bomber
BearbeitenČSR
- Aero A.304 (1937)
- Avia B-71 (1938) – Lizenzbau der Tupolew SB-2 (1934)
- Avia F-39 – Lizenzbau der Fokker F.IX (1929) als Bomber
Niederlande
- Fokker T.V (1937)
Polen
- LWS-4 Żubr (1936)
- PZL P.37 Łoś (1936)
Rumänien
- IAR JRS-79B (1941) – Lizenzbau der zweimotorigen Variante der Savoia-Marchetti SM.79 mit Motor Junkers Jumo 211Da
Schweden
- Saab 18 (1942)
-
Aero A.304
-
Avia F-39
-
Fokker T.V
-
LWS-4 Żubr
-
PZL P.37 Łoś
-
IAR JRS-79B
-
Saab 18
Transportflugzeuge und Lastensegler
BearbeitenTransportflugzeuge
BearbeitenPolen
- PWS-24 (1931) – Verkehrsflugzeug, zur Luftbildfotografie genutzt
-
PWS-24
Schul- und Verbindungsflugzeuge
BearbeitenSchulflugzeuge
BearbeitenAustralien
- CAC Wirraway (1939) – überarbeiteter Lizenzbau der North American NA-16
- CAC Wackett (1939)
Dänemark
- Orlogsværftet O-Maskinen (1926)
Finnland
Jugoslawien
- Rogožarski PWT (1934)
- Rogožarski SIM-X (1936)
- Rogožarski R-100 (1938)
Niederlande
- Fokker S.IX (1937)
- Koolhoven FK.51 (1935)
- Koolhoven FK.56 (1938)
Polen
- Bartel BM-4 (1927)
- Bartel BM-5 (1928)
- PWS-16 (1934)
- PWS-18 (1935) – modifizierter Lizenzbau der Avro Tutor
- PWS-26 (1935) – kunstflugtaugliches Schul- und Übungsflugzeug
Rumänien
- IAR-27 (1937)
-
CAC Wirraway
-
CAC Wackett
-
Orlogsværftet O-Maskinen
-
VL Tuisku
-
VL Viima
-
VL Pyry
-
Rogožarski PWT, Variante mit Schwimmern
-
Rogožarski SIM-X
-
Fokker S.IX
-
Koolhoven FK.51
-
Koolhoven FK.56
-
Bartel BM-4
-
Bartel BM-5
-
PWS-16
-
PWS-26
-
IAR-27
Verbindungsflugzeuge
BearbeitenBulgarien
Polen
- Lublin R-XIII (1931)
- RWD-14 Czapla (1935)
-
Kaproni Bulgarski KB-11 Fazan
-
Lublin R-XIII
-
RWD-14 Czapla
Seeflugzeuge
BearbeitenSchwimmerflugzeuge
BearbeitenFinnland
- VL Sääski (1928) – See-Schulflugzeug, auch als Landflugzeug verwendet
- VL Kotka (1930) – Küstenaufklärer, auch als Landflugzeug verwendet
Jugoslawien
- Rogožarski SIM-XII-H (1938) – See-Schulflugzeug
- Rogožarski SIM-XIV-H (1938) – Küstenaufklärer
Niederlande
- Fokker C.VIII-W (1928) – Küstenaufklärer
- Fokker C.XI-W (1935) – Borderkunder
- Fokker C.XIV-W (1937) – Küstenaufklärer
- Fokker T.IV (1927) – Torpedobomber und Aufklärer
- Fokker T.VIII-W (1938) – Torpedobomber und Aufklärer
Norwegen
- Marinens Flyvebaatfabrikk M.F.8 (1924) – See-Schulflugzeug
- Marinens Flyvebaatfabrikk M.F.10 (1929) – See-Schulflugzeug
- Marinens Flyvebaatfabrikk M.F.11 (1931) – Küstenaufklärer
Polen
- Lublin R-VIII (1928) – ursprünglich landgestützter leichter Bomber und Aufklärer, 1932 zum Schwimmerflugzeug umgebaut
-
VL Sääski
-
VL Kotka
-
Rogožarski SIM-XII-H
-
Rogožarski SIM-XIV-H
-
Fokker C.VIII-W
-
Fokker C.XI-W
-
Fokker C.XIV-W
-
Fokker T.IV
-
Fokker T.VIII-W
-
Marinens Flyvebaatfabrikk M.F.8
-
Marinens Flyvebaatfabrikk M.F.10
-
Marinens Flyvebaatfabrikk M.F.11
-
Lublin R-VIII
Flugboote
BearbeitenJugoslawien
Kanada
- Canadian Vickers Vedette (1924) – Mehrzweckflugboot
- Canadian Vickers Vancouver (1929) – Transportflugboot und Küstenaufklärer
-
Ikarus ŠM
-
Canadian Vickers Vedette
-
Canadian Vickers Vancouver
Prototypen und Versuchsmuster
BearbeitenJagdflugzeuge
BearbeitenEinmotorige Jäger
BearbeitenAustralien
- CAC Kangaroo (1946) – während des Zweiten Weltkriegs entwickelt
Belgien
- Renard R-36, R-37 und R-38 (1937) – Varianten mit unterschiedlicher Motorisierung
China
- Chu XP-0 (1943) – ähnlich Curtiss Hawk Model 75, in Stahlrohr-Holz-Gemischtbauweise
Estland
- Aviotehas PN-3 (1939)
Finnland
- VL Humu (1944) – Weiterentwicklung der Brewster F2A Buffalo
- VL Pyörremyrsky (1945) – Motor Daimler-Benz DB 605A
Kanada
- Canadian Car and Foundry FDB-1 (1938) – auch als Sturzkampfbomber verwendbar
Lettland
- VEF Irbitis I-16 (1940)
Niederlande
- Koolhoven FK.55 (1938) – mit Mittelmotor und gegenläufigen Propellern
Polen
- PZL.45 Sokół – Prototyp bei Kriegsbeginn kurz vor der Fertigstellung
- PZL.50 Jastrząb (1939)
- PWS-42
- RWD-25
Tschechoslowakei
- Avia B-35 (1938)
Ungarn
-
CAC Kangaroo
-
Renard R-36
-
VL Humu (Museumsobjekt)
-
VL Pyörremyrsky
-
Canadian Car and Foundry FDB-1
-
VEF Irbitis I-16 (Zeichnung)
-
Koolhoven FK.55 (Zeichnung)
-
PZL.50 Jastrząb (Modell)
-
Avia B-35
Zweimotorige schwere Jäger
BearbeitenNiederlande
- Fokker D.XXIII (1939) – mit Zug- und Druckpropeller
Polen
- PZL.38 Wilk (1938) – Mehrzweckkampfflugzeug ähnlich Messerschmitt Bf 110
Ungarn
- Marton X/V – mit Zug- und Druckpropeller, 1944 vor Erstflug bei Luftangriff zerstört
-
Fokker D.XXIII
-
PZL.38 Wilk
-
Marton X/V (Modell)
Bomben- und Aufklärungsflugzeuge
BearbeitenLeichte Bomber und Aufklärer
BearbeitenAustralien
- CAC Woomera (1941)
Bulgarien
- DAR-10 (1941)
Litauen
- ANBO-VIII (1939)
Polen
- LWS-3 Mewa (1937)
- PZL.46 Sum (1938)
Tschechoslowakei
- Avia B-158 (1938)
- Letov Š-50 (1938)
-
CAC Woomera
-
DAR-10
-
ANBO-VIII
-
LWS-3 Mewa
-
PZL.46 Sum
-
Avia B-158
-
Letov Š-50 (Zeichnung)
Mittlere Bomber
BearbeitenBelgien
- LACAB GR.8 Doryphore (1936)
Niederlande
- Fokker T.IX (1939)
-
LACAB GR.8 Doryphore
-
Fokker T.IX
Transportflugzeuge und Lastensegler
BearbeitenTransportflugzeuge
BearbeitenPolen
- PZL.44 Wicher (1938)
-
PZL.44 Wicher
Schul- und Verbindungsflugzeuge
BearbeitenSchulflugzeuge
BearbeitenGriechenland
- AEKKEA-Raab R29/30 (1937/8) – Serienfertigung in Spanien geplant
Polen
- PWS-33 Wyżeł (1938)
- PWS-35 Ogar (1938) – kunstflugtaugliches Schul- und Übungsflugzeug
- PWS-40 Junak (1939) – als Standard-Schulflugzeug der Polnischen Luftstreitkräfte vorgesehen
-
PWS-33 Wyżeł
-
PWS-35 Ogar
-
PWS-40 Junak