Ford LTD
Unter der Bezeichnung Ford LTD verkaufte der US-amerikanische Autokonzern Ford ab 1965 große Limousinen, Cabriolets und Coupés, die zumeist zu den Full-Size-Cars gehörten und im Regelfall die Spitzenpositionen in der Modellpalette der Marke Ford einnahmen. In erster Linie wurde die Bezeichnung LTD auf den nordamerikanischen Märkten verwendet; daneben gab es auch mehr oder weniger eigenständige LTD-Modelle der australischen und brasilianischen Ford-Töchter.
Ford LTD | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1964–1991 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet |
Vorgängermodell: | Ford Galaxie |
Nachfolgemodell: | LTD Crown Victoria |
Der nordamerikanische Ford LTD war anfänglich eine bloße Ausstattungsvariante des Galaxie 500 und wurde erst 1967 zu einem eigenständigen Modell. Diese Autos hatten regelmäßig Schwestermodelle bei der Ford-Marke Mercury; außerdem waren sie zeitweise technisch auch mit einigen Lincoln-Fahrzeugen verwandt.
Vom Ford LTD ist der in den Modelljahren 1977 bis 1979 in Nordamerika verkaufte LTD II zu unterscheiden, der unterhalb des LTD positioniert war und in dieser Zeit die Marktposition des 1976 eingestellten Ford Torino übernahm.
Modellentwicklung des nordamerikanischen Ford LTD
Bearbeiten1965–1966: Ford Galaxie 500 LTD
BearbeitenZum Modelljahr 1965 erschien die Bezeichnung LTD erstmals im Programm von Ford USA. In diesem und im folgenden Jahr war der LTD noch kein eigenständiges Modell, sondern stellte unter der Bezeichnung Ford Galaxie 500 LTD eine Ausstattungsvariante des Galaxie 500 dar. Diese Baureihe bestand 1965 aus dem Basismodell Galaxie 500, dem Galaxie 500 XL und dem Galaxie 500 LTD. Während der 500 XL sportlich ausgerichtet war, positionierte Ford den Galaxie 500 LTD als hochwertig ausgestattete, komfortbetonte Variante. Sie war im ersten Jahr als viertürige Hardtop-Limousine und als zweitüriges Hardtop-Coupé erhältlich. 1966 entfiel das Hardtop-Coupé und wurde durch ein Fließheck-Coupé ersetzt.
Der Galaxie 500 LTD konkurrierte hinsichtlich Größe und Ausstattung in erster Linie mit dem Chevrolet Caprice und dem Dodge Monaco. Die Preise des Galaxie 500 LTD lagen im Einführungsjahr bei etwa 3500 US-$; damit war er etwa 200 US-$ teurer als der Dodge. 1965 und 1966 entstanden insgesamt 206.825 Galaxie 500 LTD.[1]
1966–1978
Bearbeiten1966–1978 | |
---|---|
Ford LTD Four Door Pillared Hardtop (1977) | |
Produktionszeitraum: | 1966–1978 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 4,7–6,6 Liter (105–191 kW) |
Länge: | 5354–5740 mm |
Breite: | 1969–2014 mm |
Höhe: | 1412–1435 mm |
Radstand: | 3023–3073 mm |
Leergewicht: | 1629–2191 kg |
Ab 1967 war der LTD nicht mehr der Galaxie-500-Reihe zugeordnet, sondern war ein eigenständiges Modell neben dem Galaxie 500. Allerdings waren beide Modelle weitgehend baugleich. Der LTD machte die Modellwechsel 1969 und 1973 mit, wobei ihm ab 1969 eine luxuriöser ausgestattete Variante namens LTD Brougham und ab 1975 zusätzlich ein LTD Landau zur Seite gestellt wurde; ab Modelljahr 1976 hießen alle großen Ford-Modelle LTD/LTD Landau; das frühere Grundmodell Custom 500 war nur noch für Flottenkunden erhältlich, die übrigen Modellvarianten, wie Galaxie und XL waren sukzessive entfallen.
1978–1982
Bearbeiten1978–1982 | |
---|---|
Ford LTD Sedan (1980) | |
Produktionszeitraum: | 1978–1982 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 4,2–5,8 Liter (90–121 kW) |
Länge: | 5316–5461 mm |
Breite: | 1969–2014 mm |
Höhe: | 1389–1458 mm |
Radstand: | 2903 mm |
Leergewicht: | 1550–1696 kg |
Für das Modelljahr 1979 erschien ein LTD, der zwei Jahre nach Vorstellung des verkleinerten Wettbewerbers Chevrolet Caprice ebenfalls kleiner geworden war. Im zweitürigen Coupé, der viertürigen Limousine und im Kombi arbeiten V8-Motoren mit 5,0 oder 5,8 Litern Hubraum. Neben der Basisausführung konnte man die gehobene Ausstattungsvariante LTD Landau, ab 1980 genannt LTD Crown Landau wählen. Ab 1980 kam eine LTD S genannte Basisversion hinzu. Ab 1983 in LTD Crown Victoria umbenannt wurde der Wagen noch bis 1991 weitgehend unverändert gebaut, bis der Namensbestandteil LTD beim direkten Nachfolger Ford Crown Victoria entfiel.
Ende der 1970er-Jahre und bis mindestens 1980 wurde diese Baureihe kurzzeitig durch die Ford-Werke AG Köln über interessierte Händler auch in der Bundesrepublik Deutschland vertrieben. So wurden für das Modelljahr 1981 die vier- und fünftürigen Varianten mit dem 4942-cm3-Motor mit hier 101 kW (137 PS; 135 hp) bei 3600/min angeboten und eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h versprochen. Hervorgehoben wurde der Luxus einer geteilten vorderen Sitzbank und beim Kombi ein Laderaumvolumen von bis zu 2534 Litern, das nicht einmal etwa der Minivan Ford Galaxy 2020 mit seinen 2340 Litern erreicht[2].
1982–1986
Bearbeiten1982–1986 | |
---|---|
Ford LTD (Fox-Plattform) | |
Produktionszeitraum: | 1982–1986 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,3–5,0 Liter (65–112 kW) |
Länge: | 4991 mm |
Breite: | 1803 mm |
Höhe: | 1361–1379 mm |
Radstand: | 2682 mm |
Leergewicht: | 1293–1354 kg |
Ab Herbst 1982 erhielt ein neues Mittelklassemodell mit Hinterradantrieb die Bezeichnung LTD, das vom 1977 eingeführten Ford Fairmont abgeleitet war und den US-Ford Granada ersetzte. Dieses Modell blieb bis Frühjahr 1986 im Angebot und wurde vom Ford Taurus abgelöst. Diesen LTD gab es als viertürige Limousine und als fünftürigen Kombi, angetrieben von einem 2,3-Liter-Vierzylinder, einem 3,3- oder 3,8-Liter-V6 oder, nur im Modelljahr 1985, einem Fünfliter-V8 im LTD LX aus dem Ford Mustang.[3]
Ford | Galaxie 500/4.5 (1973) | LTD/Landau 4.8 (1973) | Landau 4.9 (1982) |
---|---|---|---|
Motor: | 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90° | ||
Hubraum: | 4464 cm³ | 4752 cm³ | 4945 cm³ |
Bohrung × Hub: | 92,1 × 83,8 mm | 95 × 83,8 mm | 101,7 × 76,2 mm |
Leistung bei 1/min: | 126,5 kW (172 SAE-PS) bei 4400 |
142 kW (193 SAE-PS) bei 4400 |
99,5–113 kW (135–154 PS) bei 4000 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 353 SAE-Nm bei 2200 | 378 SAE-Nm bei 2200 | 300–320 Nm bei 2800 |
Verdichtung: | 7,8:1 | 7,7:1 Alk.-Betrieb: 11,0:1 | |
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstrom-Doppelvergaser | ||
Ventilsteuerung: | Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Kette | ||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||
Getriebe: | 3-Gang-Getriebe, Lenkradschaltung 4,8/4.9 a.W. Dreigangautomatik Hinterradantrieb | ||
Radaufhängung vorn: | je zwei ungleich lange Querlenker, Schraubenfedern | ||
Radaufhängung hinten: | Starrachse, Längslenker, Schraubenfedern | ||
Bremsen: | Vierrad-Trommelbremsen | Scheibenbremsen vorne Trommelbremsen hinten | |
Lenkung: | Schneckenlenkung | Servo-Kugelumlauflenkung | |
Karosserie: | Stahlblech, auf Leiterrahmen | ||
Spurweite vorn/hinten: | 1575/1575 mm | 1585/1585 mm | |
Radstand: | 3020 mm | ||
Abmessungen: | 5330 × 2000 × 1460 mm | 5410 × 2000 × 1410 mm | |
Leergewicht: | 1750 kg | 1720–1750 kg | |
Höchstgeschwindigkeit: | 165 km/h | ||
0–100 km/h: | nicht angegeben | ||
Verbrauch (Liter/100 km, Werk): | 16,0 N | 14,4 N |
Quelle: Automobil Revue, Katalognummern 1973/1982 (technische Daten)
1986–1991
Bearbeiten1986–1991 | |
---|---|
Ford LTD Crown Victoria Sedan (1988–1991) | |
Produktionszeitraum: | 1986–1991 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 5,0 Liter (110 kW) |
Länge: | 5359–5479 mm |
Breite: | 1969–2014 mm |
Höhe: | 1405–1450 mm |
Radstand: | 2903 mm |
Leergewicht: | 1687–1849 kg |
Nach Markteinführung des Taurus wurde der „kleine“ LTD eingestellt und die Modellbezeichnung LTD nur noch am kaum veränderten großen Ford LTD Crown Victoria weitergeführt, der 1991 durch den nur mehr Crown Victoria genannten Nachfolger abgelöst wurde.
Polizeiversionen
BearbeitenWie den Chevrolet Caprice und die großen Dodge- und Plymouth-Modelle gab es den Ford LTD während seiner Produktionszeit in den USA auch mit einem „Heavy Duty Police“-Paket, das neben einem verstärkten Fahrwerk auch zahlreiche, dem Einsatzzweck angepasste Ausstattungsmerkmale und häufig auch einen stärkeren Motor umfasste; der Wagen ist so ausgerüstet in zahlreichen zeitgenössischen Filmen zu sehen.
Der brasilianische LTD
BearbeitenFord Brasilien führte im Februar 1967 den Galaxie 500 mit 4,5-Liter-V8 ein, der auf dem US-Galaxie des Modelljahres 1966 basierte, und ließ diesem Ende 1968 einen reichhaltiger ausgestatteten LTD folgen. Dieser wurde von einem 4,8 Liter großen, 142 kW (193 PS) starken V8-Motor angetrieben, der aus dem brasilianischen Ford-Lkw-Programm stammte.
1970 erschien zudem ein über dem LTD platziertes Spitzenmodell namens LTD Landau (später einfach nur Ford Landau genannt). 1976 erfolgte ein Facelift, das allen drei Modellen waagerecht neben- statt wie bisher senkrecht übereinander angeordnete Doppelscheinwerfer bescherte. Zugleich erhielt der Landau den aus Kanada zugelieferten Ford 302-Motor mit 4,9 Litern Hubraum, der 149 kW (202 PS) leistete. Die Wagen besaßen vordere Scheibenbremsen (ab 1976), ein manuelles Dreiganggetriebe oder eine Dreigangautomatik, erreichten eine Spitzengeschwindigkeit von rund 160 km/h, beschleunigten in 13 bis 15 Sekunden auf 100 km/h und verbrauchten 19 bis 29 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer.
Bis zur Einstellung der Produktion im April 1983 wurden von Galaxie 500, LTD und Landau insgesamt 77.850 Stück hergestellt.
Der australische LTD
BearbeitenVon den bisher beschriebenen Modellen zu unterscheiden ist der australische Ford LTD, der von 1973 bis 2007 hergestellt wurde. Bei diesem handelt es sich um eine Luxusvariante des in der gleichen Zeit produzierten australischen Ford Fairlane.
Literatur
Bearbeiten- Albert R. Bochroch: American Cars of the Seventies. Warne´s Transport Library, London 1982. ISBN 0-7232-2870-1.
- Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980. New York (Beekman House) 1984. ISBN 0-517-42462-2.
- Robert Lichty: Standard Catalog of Ford 1903–1990 Krause Publications, Iola (1990), ISBN 0-87341-140-4
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980. New York (Beekman House) 1984. ISBN 0-517-42462-2, S. 313.
- ↑ Verkaufsprospekt der Ford-Werke AG Köln "Ford US-Fahrzeuge 1981", Stand Oktober 1980; Vergleichswert des Ford Galaxy aus auto motor und sport Autokatalog 2020.
- ↑ Here’s how the LTD was huge for Ford, and not just because of the car’s size. In: youtube.com. 19. November 2022, abgerufen am 28. November 2022 (amerikanisches Englisch).