Gabelschwanzseekühe

Familie der Ordnung Seekühe (Sirenia)

Die Gabelschwanzseekühe – auch Dugongs (Dugongidae) genannt – stellen eine Familie innerhalb der Seekühe (Sirenia). Heute gibt es nur noch eine Art, den Dugong (Dugong dugon). Eine weitere Art, Stellers Seekuh (Hydrodamalis gigas), wurde vor etwa 250 Jahren vom Menschen ausgerottet. Viele weitere prähistorische Arten wurden beschrieben.

Gabelschwanzseekühe

Dugong

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Afrotheria
ohne Rang: Paenungulata
ohne Rang: Tethytheria
Ordnung: Seekühe (Sirenia)
Familie: Gabelschwanzseekühe
Wissenschaftlicher Name
Dugongidae
Gray, 1821

Merkmale

Bearbeiten

Von der zweiten Seekuhfamilie, den Rundschwanzseekühen oder Manatis (Trichechidae), unterscheiden sich die Gabelschwanzseekühe in einer Reihe von Merkmalen. Namensgebendes Merkmal ist die tief eingefurchte, halbmondförmige Schwanzflosse. Der Schädel ist langgestreckt und leicht nach unten gebogen. Weitere Unterschiede zu den Manatis liegen in den Flippern, die keine Nägel haben, sowie in der Anzahl der Zähne und der Halswirbel (Gabelschwanzseekühe haben sieben, Rundschwanzseekühe nur sechs).[1]

Während der Dugong eine Länge von 2,5 bis 3,5 Metern erreicht, war Stellers Seekuh mit bis zu 8 Metern Länge deutlich größer.

Gabelschwanzseekühe sind an den Küsten des Indischen Ozeans und des Roten Meeres sowie des Westpazifiks verbreitet.

Fossilien der Vorfahren der Gabelschwanzseekühe sind zahlreich und reichen bis ins Eozän (vor etwa 50 Millionen Jahren) zurück. Früher waren zahlreiche Gattungen von Gabelschwanzseekühen nahezu weltweit verbreitet.

Systematik

Bearbeiten

Äußere Systematik

Bearbeiten

Innerhalb der Säugetiere stehen die Rundschwanzseekühe in der Überordnung Afrotheria, die 88 Arten in sechs Ordnungen umfasst. Die nächsten Verwandten der Gabelschwanzseekühe sind die Rundschwanzseekühe, danach die Elefanten. Seekühe, Elefanten und Schliefer werden in dem Taxon Paengulata zusammengefasst, zu denen auch noch die ausgestorbenen Embrithopoda und Desmostylia gehören.[2]

 Afrotheria 
 Afroinsectiphilia 
 Tubulidentata 

Erdferkel (Orycteropus afer)  


 Afroinsectivora 
 Macroscelidea 

Rüsselspringer (Macroscelididae)  


 Afrosoricida 

Goldmulle (Chrysochloridae)  


   

Tenreks (Tenrecidae)  





 Paenungulata 
 Hyracoidea 

Schliefer (Procaviidae)  


 Tethytheria 
 Proboscidea 

Elefanten (Elephantidae)  


 Sirena 

Gabelschwanzseekühe (Dugongidae)  


   

Rundschwanzseekühe (Trichechidae)  






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Innere Systematik

Bearbeiten
  • Unterfamilie †Halitheriinae
  • Unterfamilie Dugonginae
    • Gattung †Bharatisiren
    • Gattung †Callistosiren[4]
    • Gattung †Crenatosiren
    • Gattung †Corystosiren
    • Gattung †Culebratherium[5]
    • Gattung †Dioplotherium
    • Gattung †Domningia
    • Gattung Dugong
    • Gattung †Italosiren[6]
    • Gattung †Kutchisiren
    • Gattung †Nanosiren
    • Gattung †Norosiren
    • Gattung †Rytiodus
    • Gattung †Xenosiren
  • Unterfamilie †Metaxytheriinae
    • Gattung †Metaxytherium
  • Unterfamilie †Hydrodamalinae
    • Gattung †Dusisiren
    • Gattung †Hydrodamalis
      • Hydrodamalis cuestae
      • Hydrodamalis spissa
      • Stellers Seekuh (Hydrodamalis gigas)
  • Gattung †Anisosiren
  • Gattung †Caribosiren
  • Gattung †Indosiren
  • Gattung †Lentiarenium
  • Gattung †Kaupitherium[7]
  • Gattung †Paralitherium
  • Gattung †Priscosiren[8]
  • Gattung †Prohalicore
  • Gattung †Sirenavus

Die Gattungen Eosiren, Eotheroides und Prototherium wurden in der Vergangenheit Halitheriinae zugeordnet, ihr Status ist uneindeutig. Darüber hinaus ist Halitheriinae im Vergleich zu den anderen Unterfamilien paraphyletisch.[3]

Literatur

Bearbeiten
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Janet M. Lanyon, Helen L. Sneath, Trevor Long, Robert K. Bonde: Physiological Response of Wild Dugongs (Dugong dugon) to Out-of-Water Sampling for Health Assessment. In: Aquatic Mammals. Band 36, Nr. 1, 1. Januar 2010, S. 46–58, doi:10.1578/AM.36.1.2010.46 (aquaticmammalsjournal.org [abgerufen am 5. November 2023]).
  2. Emmanuel Gheerbrant, Mbarek Amaghzaz, Baadi Bouya, Florent Goussard, Charlène Letenneur: Ocepeia (Middle Paleocene of Morocco): The Oldest Skull of an Afrotherian Mammal. In: PLOS ONE. Band 9, Nr. 2, 26. Februar 2014, ISSN 1932-6203, S. e89739, doi:10.1371/journal.pone.0089739, PMID 24587000, PMC 3935939 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 5. November 2023]).
  3. a b Manja Voss: On the invalidity of Halitherium schinzii Kaup, 1838 (Mammalia, Sirenia), with comments on systematic consequences. In: Zoosystematics and Evolution. Band 90, Nr. 1, 28. März 2014, ISSN 1860-0743, S. 87–93, doi:10.3897/zse.90.7421 (pensoft.net [abgerufen am 5. November 2023]).
  4. Jorge Vélez-Juarbe, Daryl P. Domning: Fossil Sirenia of the West Atlantic and Caribbean region. xi. Callistosiren boriquensis, gen. et sp. nov. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 35, Nr. 1, 2. Januar 2015, ISSN 0272-4634, S. e885034, doi:10.1080/02724634.2014.885034 (tandfonline.com [abgerufen am 5. November 2023]).
  5. Jorge Velez-Juarbe, Aaron R. Wood: An early Miocene dugongine (Sirenia: Dugongidae) from Panama. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 38, Nr. 5, 3. September 2018, ISSN 0272-4634, S. e1511799, doi:10.1080/02724634.2018.1511799 (tandfonline.com [abgerufen am 5. November 2023]).
  6. Manja Voss, Silvia Sorbi, Daryl Domning: Morphological and systematic re-assessment of the late Oligocene “Halitherium” bellunense reveals a new crown group genus of Sirenia. In: Acta Palaeontologica Polonica. Band 62, 2017, doi:10.4202/app.00287.2016 (pan.pl [abgerufen am 5. November 2023]).
  7. Manja Voss, Oliver Hampe: Evidence for two sympatric sirenian species (Mammalia, Tethytheria) in the early Oligocene of Central Europe. In: Journal of Paleontology. Band 91, Nr. 2, März 2017, ISSN 0022-3360, S. 337–367, doi:10.1017/jpa.2016.147 (cambridge.org [abgerufen am 5. November 2023]).
  8. Jorge Vélez-Juarbe, Daryl P. Domning: Fossil Sirenia of the West Atlantic and Caribbean region: X. Priscosiren atlantica, gen. et sp. nov. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 34, Nr. 4, 7. Juni 2014, ISSN 0272-4634, S. 951–964, doi:10.1080/02724634.2013.815192 (tandfonline.com [abgerufen am 5. November 2023]).
Bearbeiten
Commons: Gabelschwanzseekühe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien