Gerhard Garstenauer

österreichischer Architekt
Dies ist die gesichtete Version, die am 11. Januar 2025 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Gerhard Garstenauer (* 22. Jänner 1925 in Fusch; † 22. November 2016 in Salzburg)[1][2] war ein österreichischer Architekt.

Felsentherme in Bad Gastein

Werdegang

Bearbeiten

Garstenauer, 1925 in einer kleinen österreichischen Gemeinde geboren, studierte von 1947 bis 1952 an der Technischen Hochschule Wien bei Siegfried Theiss Architektur. Ab 1954 arbeitete er als freier Architekt in Salzburg. 1956 nahm er an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg von Konrad Wachsmann teil. Von 1973 bis 1978 lehrte er an der Universität Innsbruck. Das von ihm in den 1960er Jahren gebaute Bad Gasteiner Felsenbad ist ein Beispiel für eine in eine schwierige Topographie eingefügte Architektur aus Felssteinen, Beton und Glas.

Auszeichnungen

Bearbeiten
Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
BW   1960 Haus Gänsbrunn Gänsbrunnstraße 10, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

BW   um 1960 Montagehalle Meingast Röcklbrunnstraße 11, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

BW   1961 ÖFAG-Siedlung Siegfried-Marcus-Straße 3–18, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

  1962–1964 Mercedes-Benz-Reparaturwerke, Graz Schippingerstraße, Graz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: [4]

  1967–72 Hangsiedlung Badberg Bad Gastein
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: [3]

BW   1972–74 ÖFAG Automobil-Ausstellungshalle und Bürohaus Innsbrucker Bundesstraße 128, Salzburg
Standort
Innovative Gewerbe-Architektur; genaue Überlegung der Funktionen, die nie auf eine einzig mögliche festgelegt sind; besonders gewählte Konstruktionsformen.[5]

Anmerkung: [3]

   
 
1962–64 Laubenganghaus Althofenstraße 3, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

BW   1966–68 Ford Schmidt Alpenstraße 122, Salzburg
Standort
Die aus Betonteilen hergestellten Außenwände wurden im Strang-Press-Verfahren von der Firma Leube in Salzburg gefertigt und auf der Baustelle mittels Spezialkleber zusammengefügt. Die Fassade wirkt wie ein über die Konstruktion gebreitetes Netzwerk aus Beton und Glas. Das eigentliche Tragsystem liegt im Inneren des Objektes.[6]

Anmerkung: [3]

   
 
1967–1968 Felsentherme in Bad Gastein
 
HERIS-ID: 82148
Bahnhofplatz 5, 5640 Bad Gastein
Standort
f1
   
 
1969–71 Wohnhochhaus in Salzburg Althofenstraße 1
Standort

Anmerkung: [3]

   
 
1970–1974 Kongresshaus Bad Gastein
 
HERIS-ID: 113717
Kaiser Franz Josef-Straße 4
Standort
f1
 BW  
 
1972 Doppelsesselbahn Schideck
Standort

Anmerkung: [7]

   
 
1972–1974 Mercedes-Benz-Zentralersatzteillager Siebenstädterstraße 46, Salzburg
Standort

Anmerkung: [8][3]

    1976–1978 Einfamilienhaus Garstenauer in Salzburg Aigen
 
HERIS-ID: 85762
Objekt-ID: 99982
Schwarzenbergpromenade 1-1
Standort

Anmerkung: seit 2013 unter Denkmalschutz

  1977–1978 Sonnenbadeanlage in Dorfgastein

Koordinaten fehlen! Hilf mit.
   
 
1979-1983 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, Salzburg
Standort
f1

Anmerkung: [9]

   
 
1980 oder 1987 Wohnanlage Fasaneriestraße/Paumannstraße in Salzburg Fasaneriestraße 31; Paumannstraße 4-8, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

   
 
1983 Hypo-Bank Ignaz-Harrer-Straße 79a, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

   
 
1985–1992 Umbau des Toskanaflügels der Salzburger Residenz
 
HERIS-ID: 46153
Objekt-ID: 47844
Residenzplatz 1
Standort
f1
   
 
1991 Verwaltungsgebäude GSWB Ignaz-Harrer-Straße 84, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

  1996 Einfamilienhaus in Klosterneuburg

Koordinaten fehlen! Hilf mit.
    1999 Fenix K+K Hotel in Prag

Standort
   
 
Mercedes-Benz-Gebäude/Zentrale in Salzburg Fasaneriestraße 35, Salzburg
Standort

Publikationen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gerhard Garstenauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maik Novotny: Der konstruktive Alpinist: Architekt Gerhard Garstenauer gestorben. In: derStandard.at. 25. November 2016, abgerufen am 25. November 2016.
  2. Todesanzeige Gerhard Garstenauer. In: Salzburger Nachrichten. Abgerufen am 25. November 2016.
  3. a b c d e f g h i j k l kulturlexikon.info: Gerhard Garstenauer
  4. Neue Architektur in Österreich 1945–1970. R. Bohmann-Verlag, Wien 1969, S. 122.
  5. archtour-stadt-salzburg.at: Automobil-Ausstellungshalle und Bürohaus 1972-1974
  6. archtour-stadt-salzburg.at: Ford Schmidt, Alpenstraße 1968
  7. Doppelsesselabhn Schideck. (PDF) Abgerufen am 6. Juli 2022.
  8. archtour-stadt-salzburg.at: Mercedes Ersatzteillager 1972
  9. archtour-stadt-salzburg: Museum der Moderne Salzburg Rupertinum